adie Wandsitze vor dem Hochaltar und das Getäfel der rechten Wand in der Sacristei, welche in der Holzarbeit nur schlicht, aber durch die aufgemalten Landschaften des Caroto und Brusasorci merk- würdig sind.
b
In Brescia enthält der Chor von S. Francesco ein noch halb- gothisches Stuhlwerk, mit kalligraphisch zierlichen Intarsien, und einen der prachtvollsten Gemälderahmen des ganzen Styles.
c
In Bergamo endlich ist wenigstens ein Prachtstück und zwar des Fra Damiano selbst, erhalten: das hintere Stuhlwerk im Chor von S. Maria maggiore, mit den geistvollsten Intarsien, bestehend aus Puttenfriesen verschiedener Ordnung und sehr schönen historischen Mittelfeldern. -- Das vordere Stuhlwerk desselben Chores, von den Brü- dern Belli, ist etwas älter; der ringsum gehende Aufsatz bildet eine leichte hölzerne Bogenhalle mit geschnitzten Akroterien (Meerwundern, Candelabern etc.). Die Intarsien der Sitzrücken, welche kirchliche Ge- räthe und Symbole zu Stillleben geordnet darstellen, könnten wiederum von Fra Damiano sein.
Den Beschluss der plastischen Decoration machen die Schmuck- sachen, Gefässe und Prachtgeräthe hauptsächlich des XVI. Jahrhunderts, deren Styl wesentlich durch einen weltbekannten Künst- ler, den Florentiner Benvenuto Cellini (1500--1572) sein Ge- präge erhielt.
Der einzige Ort, wo documentirte Sachen Benvenuto's in einiger dAnzahl beisammen sind, der Tesoro des Pal. Pitti in Florenz, ist dem Verfasser unzugänglich geblieben. Indess ergiebt sich ein Bild des Styles aus den Vasen, Schalen u. a. Schmuckgegenständen, welche e(nebst Neuerem) in den Uffizien, Abtheilung der "Gemme" aufgestellt fsind; Einiges findet sich auch in der Galerie des Pal. Pitti (Durch- ggang zu den hintern Zimmern); dann im Museum von Neapel (Abthei- lung der Terracotten, zweiter Saal), so wie zerstreut a. a. O. Manches von diesen Prachtgegenständen ist auch älter als Benvenuto oder sonst von seiner Art unabhängig.
Renaissance-Decoration. Holz. Prachtgeräthe.
adie Wandsitze vor dem Hochaltar und das Getäfel der rechten Wand in der Sacristei, welche in der Holzarbeit nur schlicht, aber durch die aufgemalten Landschaften des Caroto und Brusasorci merk- würdig sind.
b
In Brescia enthält der Chor von S. Francesco ein noch halb- gothisches Stuhlwerk, mit kalligraphisch zierlichen Intarsien, und einen der prachtvollsten Gemälderahmen des ganzen Styles.
c
In Bergamo endlich ist wenigstens ein Prachtstück und zwar des Fra Damiano selbst, erhalten: das hintere Stuhlwerk im Chor von S. Maria maggiore, mit den geistvollsten Intarsien, bestehend aus Puttenfriesen verschiedener Ordnung und sehr schönen historischen Mittelfeldern. — Das vordere Stuhlwerk desselben Chores, von den Brü- dern Belli, ist etwas älter; der ringsum gehende Aufsatz bildet eine leichte hölzerne Bogenhalle mit geschnitzten Akroterien (Meerwundern, Candelabern etc.). Die Intarsien der Sitzrücken, welche kirchliche Ge- räthe und Symbole zu Stillleben geordnet darstellen, könnten wiederum von Fra Damiano sein.
Den Beschluss der plastischen Decoration machen die Schmuck- sachen, Gefässe und Prachtgeräthe hauptsächlich des XVI. Jahrhunderts, deren Styl wesentlich durch einen weltbekannten Künst- ler, den Florentiner Benvenuto Cellini (1500—1572) sein Ge- präge erhielt.
Der einzige Ort, wo documentirte Sachen Benvenuto’s in einiger dAnzahl beisammen sind, der Tesoro des Pal. Pitti in Florenz, ist dem Verfasser unzugänglich geblieben. Indess ergiebt sich ein Bild des Styles aus den Vasen, Schalen u. a. Schmuckgegenständen, welche e(nebst Neuerem) in den Uffizien, Abtheilung der „Gemme“ aufgestellt fsind; Einiges findet sich auch in der Galerie des Pal. Pitti (Durch- ggang zu den hintern Zimmern); dann im Museum von Neapel (Abthei- lung der Terracotten, zweiter Saal), so wie zerstreut a. a. O. Manches von diesen Prachtgegenständen ist auch älter als Benvenuto oder sonst von seiner Art unabhängig.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0294"n="272"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Renaissance-Decoration. Holz. Prachtgeräthe.</hi></fw><lb/><noteplace="left">a</note>die Wandsitze vor dem Hochaltar und das Getäfel der rechten Wand<lb/>
in der Sacristei, welche in der Holzarbeit nur schlicht, aber durch<lb/>
die <hirendition="#g">aufgemalten</hi> Landschaften des Caroto und Brusasorci merk-<lb/>
würdig sind.</p><lb/><noteplace="left">b</note><p>In <hirendition="#g">Brescia</hi> enthält der Chor von S. Francesco ein noch halb-<lb/>
gothisches Stuhlwerk, mit kalligraphisch zierlichen Intarsien, und einen<lb/>
der prachtvollsten Gemälderahmen des ganzen Styles.</p><lb/><noteplace="left">c</note><p>In <hirendition="#g">Bergamo</hi> endlich ist wenigstens ein Prachtstück und zwar<lb/>
des <hirendition="#g">Fra Damiano</hi> selbst, erhalten: das hintere Stuhlwerk im Chor<lb/>
von S. Maria maggiore, mit den geistvollsten Intarsien, bestehend aus<lb/>
Puttenfriesen verschiedener Ordnung und sehr schönen historischen<lb/>
Mittelfeldern. — Das vordere Stuhlwerk desselben Chores, von den Brü-<lb/>
dern <hirendition="#g">Belli</hi>, ist etwas älter; der ringsum gehende Aufsatz bildet eine<lb/>
leichte hölzerne Bogenhalle mit geschnitzten Akroterien (Meerwundern,<lb/>
Candelabern etc.). Die Intarsien der Sitzrücken, welche kirchliche Ge-<lb/>
räthe und Symbole zu Stillleben geordnet darstellen, könnten wiederum<lb/>
von Fra Damiano sein.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Den Beschluss der plastischen Decoration machen die <hirendition="#g">Schmuck-<lb/>
sachen, Gefässe und Prachtgeräthe</hi> hauptsächlich des XVI.<lb/>
Jahrhunderts, deren Styl wesentlich durch einen weltbekannten Künst-<lb/>
ler, den Florentiner <hirendition="#g">Benvenuto Cellini</hi> (1500—1572) sein Ge-<lb/>
präge erhielt.</p><lb/><p>Der einzige Ort, wo documentirte Sachen Benvenuto’s in einiger<lb/><noteplace="left">d</note>Anzahl beisammen sind, der Tesoro des Pal. Pitti in Florenz, ist dem<lb/>
Verfasser unzugänglich geblieben. Indess ergiebt sich ein Bild des<lb/>
Styles aus den Vasen, Schalen u. a. Schmuckgegenständen, welche<lb/><noteplace="left">e</note>(nebst Neuerem) in den Uffizien, Abtheilung der „Gemme“ aufgestellt<lb/><noteplace="left">f</note>sind; Einiges findet sich auch in der Galerie des Pal. Pitti (Durch-<lb/><noteplace="left">g</note>gang zu den hintern Zimmern); dann im Museum von Neapel (Abthei-<lb/>
lung der Terracotten, zweiter Saal), so wie zerstreut a. a. O. Manches<lb/>
von diesen Prachtgegenständen ist auch älter als Benvenuto oder sonst<lb/>
von seiner Art unabhängig.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[272/0294]
Renaissance-Decoration. Holz. Prachtgeräthe.
die Wandsitze vor dem Hochaltar und das Getäfel der rechten Wand
in der Sacristei, welche in der Holzarbeit nur schlicht, aber durch
die aufgemalten Landschaften des Caroto und Brusasorci merk-
würdig sind.
a
In Brescia enthält der Chor von S. Francesco ein noch halb-
gothisches Stuhlwerk, mit kalligraphisch zierlichen Intarsien, und einen
der prachtvollsten Gemälderahmen des ganzen Styles.
In Bergamo endlich ist wenigstens ein Prachtstück und zwar
des Fra Damiano selbst, erhalten: das hintere Stuhlwerk im Chor
von S. Maria maggiore, mit den geistvollsten Intarsien, bestehend aus
Puttenfriesen verschiedener Ordnung und sehr schönen historischen
Mittelfeldern. — Das vordere Stuhlwerk desselben Chores, von den Brü-
dern Belli, ist etwas älter; der ringsum gehende Aufsatz bildet eine
leichte hölzerne Bogenhalle mit geschnitzten Akroterien (Meerwundern,
Candelabern etc.). Die Intarsien der Sitzrücken, welche kirchliche Ge-
räthe und Symbole zu Stillleben geordnet darstellen, könnten wiederum
von Fra Damiano sein.
Den Beschluss der plastischen Decoration machen die Schmuck-
sachen, Gefässe und Prachtgeräthe hauptsächlich des XVI.
Jahrhunderts, deren Styl wesentlich durch einen weltbekannten Künst-
ler, den Florentiner Benvenuto Cellini (1500—1572) sein Ge-
präge erhielt.
Der einzige Ort, wo documentirte Sachen Benvenuto’s in einiger
Anzahl beisammen sind, der Tesoro des Pal. Pitti in Florenz, ist dem
Verfasser unzugänglich geblieben. Indess ergiebt sich ein Bild des
Styles aus den Vasen, Schalen u. a. Schmuckgegenständen, welche
(nebst Neuerem) in den Uffizien, Abtheilung der „Gemme“ aufgestellt
sind; Einiges findet sich auch in der Galerie des Pal. Pitti (Durch-
gang zu den hintern Zimmern); dann im Museum von Neapel (Abthei-
lung der Terracotten, zweiter Saal), so wie zerstreut a. a. O. Manches
von diesen Prachtgegenständen ist auch älter als Benvenuto oder sonst
von seiner Art unabhängig.
d
e
f
g
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/294>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.