Das gegebene Motiv war in der Regel: irgend ein kostbares Mi- neral, hauptsächlich Agate, Jaspen, Lapislazuli, auch wohl schöne Glasflüsse in mehr oder weniger freier, selbst phantastischer Form zum Gefässe zu bilden und mit Henkeln, Fuss, Rand, Deckelgriff etc. von Gold mit Email oder Edelsteinen zu versehen; oder man fasste eine Vase von Bergkrystall mit eingeschliffenen Ornamenten oder Ge- schichten auf dieselbe Weise ein; Seemuscheln u. dgl. erhielten meist einen geringern Schmuck. Ausserdem giebt es noch hie und da ganz metallene Goldschmiedearbeit mit Email und Edelsteinen aus die- ser Zeit.
In dem vegetabilischen Ornament, in der Bildung der Arabeske darf man hier wohl nirgends mehr die unabhängige, elastische Schön- heit der frühern Renaissance suchen, allein innerhalb der Grenzen der Gattung hätte diese wohl überhaupt kaum eine Stelle gefunden. Das Wesentliche ist der vollkommene Einklang der reichen Formen und der Farben; der Gefässprofile und der Einfassungen und Zuthaten, der hier erreicht ist; allerdings scheinbar nur ein conventioneller Ein- klang, der aber gleichwohl classische Gültigkeit erlangt hat. Kostbare Steinarten, bei deren Bildung der Künstler schon auf die Form des eben vorhandenen Stückes Rücksicht nehmen, und die er zu irgend einem Phantasiemotiv verarbeiten musste, gestatteten in der goldenen Einfassung nichts streng Architektonisches, auch keinen zu grossen plastischen Reichthum, sondern verlangten gerade die delicaten Hen- kel, Ränder etc. von Gold und Email, welche wir hier sehen. Und zwar wechselt insgemein flacheres Email auf Gold mit Relieforna- menten rings um die Edelsteine. In den Farben ist mit feinstem Sinn das Richtige getroffen: zu Lapislazuli u. dgl. eine Einfassung von Gold und Perlen; zu rothbraunem Agat eine Einfassung von weissen Emailzierrathen und Diamanten auf schwarzem Grunde u. s. w. Eine Hauptconsequenz der freien Gefässform aber war die phantastische (und doch noch nicht fratzenhafte) Ausbildung einzelner Theile der Einfassung zu Masken, Nymphen, Drachen, Thierköpfen u. dgl., und hier scheint Benvenuto vorzüglich in seinem Elemente gewesen zu sein. Statt der reinen Arabeske gab er Leben und Beweglichkeit.
Von den geschliffenen Crystallsachen ist einiges bloss ornamen- tistischer Art, wie z. B. die herrlich mit Gold und Roth emaillirte
B. Cicerone. 18
Styl des Benvenuto Cellini.
Das gegebene Motiv war in der Regel: irgend ein kostbares Mi- neral, hauptsächlich Agate, Jaspen, Lapislazuli, auch wohl schöne Glasflüsse in mehr oder weniger freier, selbst phantastischer Form zum Gefässe zu bilden und mit Henkeln, Fuss, Rand, Deckelgriff etc. von Gold mit Email oder Edelsteinen zu versehen; oder man fasste eine Vase von Bergkrystall mit eingeschliffenen Ornamenten oder Ge- schichten auf dieselbe Weise ein; Seemuscheln u. dgl. erhielten meist einen geringern Schmuck. Ausserdem giebt es noch hie und da ganz metallene Goldschmiedearbeit mit Email und Edelsteinen aus die- ser Zeit.
In dem vegetabilischen Ornament, in der Bildung der Arabeske darf man hier wohl nirgends mehr die unabhängige, elastische Schön- heit der frühern Renaissance suchen, allein innerhalb der Grenzen der Gattung hätte diese wohl überhaupt kaum eine Stelle gefunden. Das Wesentliche ist der vollkommene Einklang der reichen Formen und der Farben; der Gefässprofile und der Einfassungen und Zuthaten, der hier erreicht ist; allerdings scheinbar nur ein conventioneller Ein- klang, der aber gleichwohl classische Gültigkeit erlangt hat. Kostbare Steinarten, bei deren Bildung der Künstler schon auf die Form des eben vorhandenen Stückes Rücksicht nehmen, und die er zu irgend einem Phantasiemotiv verarbeiten musste, gestatteten in der goldenen Einfassung nichts streng Architektonisches, auch keinen zu grossen plastischen Reichthum, sondern verlangten gerade die delicaten Hen- kel, Ränder etc. von Gold und Email, welche wir hier sehen. Und zwar wechselt insgemein flacheres Email auf Gold mit Relieforna- menten rings um die Edelsteine. In den Farben ist mit feinstem Sinn das Richtige getroffen: zu Lapislazuli u. dgl. eine Einfassung von Gold und Perlen; zu rothbraunem Agat eine Einfassung von weissen Emailzierrathen und Diamanten auf schwarzem Grunde u. s. w. Eine Hauptconsequenz der freien Gefässform aber war die phantastische (und doch noch nicht fratzenhafte) Ausbildung einzelner Theile der Einfassung zu Masken, Nymphen, Drachen, Thierköpfen u. dgl., und hier scheint Benvenuto vorzüglich in seinem Elemente gewesen zu sein. Statt der reinen Arabeske gab er Leben und Beweglichkeit.
Von den geschliffenen Crystallsachen ist einiges bloss ornamen- tistischer Art, wie z. B. die herrlich mit Gold und Roth emaillirte
B. Cicerone. 18
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0295"n="273"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Styl des Benvenuto Cellini.</hi></fw><lb/><p>Das gegebene Motiv war in der Regel: irgend ein kostbares Mi-<lb/>
neral, hauptsächlich Agate, Jaspen, Lapislazuli, auch wohl schöne<lb/>
Glasflüsse in mehr oder weniger freier, selbst phantastischer Form<lb/>
zum Gefässe zu bilden und mit Henkeln, Fuss, Rand, Deckelgriff etc.<lb/>
von Gold mit Email oder Edelsteinen zu versehen; oder man fasste<lb/>
eine Vase von Bergkrystall mit eingeschliffenen Ornamenten oder Ge-<lb/>
schichten auf dieselbe Weise ein; Seemuscheln u. dgl. erhielten meist<lb/>
einen geringern Schmuck. Ausserdem giebt es noch hie und da ganz<lb/>
metallene Goldschmiedearbeit mit Email und Edelsteinen aus die-<lb/>
ser Zeit.</p><lb/><p>In dem vegetabilischen Ornament, in der Bildung der Arabeske<lb/>
darf man hier wohl nirgends mehr die unabhängige, elastische Schön-<lb/>
heit der frühern Renaissance suchen, allein innerhalb der Grenzen der<lb/>
Gattung hätte diese wohl überhaupt kaum eine Stelle gefunden. Das<lb/>
Wesentliche ist der vollkommene Einklang der reichen Formen und<lb/>
der Farben; der Gefässprofile und der Einfassungen und Zuthaten,<lb/>
der hier erreicht ist; allerdings scheinbar nur ein conventioneller Ein-<lb/>
klang, der aber gleichwohl classische Gültigkeit erlangt hat. Kostbare<lb/>
Steinarten, bei deren Bildung der Künstler schon auf die Form des<lb/>
eben vorhandenen Stückes Rücksicht nehmen, und die er zu irgend<lb/>
einem Phantasiemotiv verarbeiten musste, gestatteten in der goldenen<lb/>
Einfassung nichts streng Architektonisches, auch keinen zu grossen<lb/>
plastischen Reichthum, sondern verlangten gerade die delicaten Hen-<lb/>
kel, Ränder etc. von Gold und Email, welche wir hier sehen. Und<lb/>
zwar wechselt insgemein flacheres Email auf Gold mit Relieforna-<lb/>
menten rings um die Edelsteine. In den Farben ist mit feinstem Sinn<lb/>
das Richtige getroffen: zu Lapislazuli u. dgl. eine Einfassung von<lb/>
Gold und Perlen; zu rothbraunem Agat eine Einfassung von weissen<lb/>
Emailzierrathen und Diamanten auf schwarzem Grunde u. s. w. Eine<lb/>
Hauptconsequenz der freien Gefässform aber war die phantastische<lb/>
(und doch noch nicht fratzenhafte) Ausbildung einzelner Theile der<lb/>
Einfassung zu Masken, Nymphen, Drachen, Thierköpfen u. dgl., und<lb/>
hier scheint Benvenuto vorzüglich in seinem Elemente gewesen zu<lb/>
sein. Statt der reinen Arabeske gab er Leben und Beweglichkeit.</p><lb/><p>Von den geschliffenen Crystallsachen ist einiges bloss ornamen-<lb/>
tistischer Art, wie z. B. die herrlich mit Gold und Roth emaillirte<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">B. Cicerone.</hi> 18</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[273/0295]
Styl des Benvenuto Cellini.
Das gegebene Motiv war in der Regel: irgend ein kostbares Mi-
neral, hauptsächlich Agate, Jaspen, Lapislazuli, auch wohl schöne
Glasflüsse in mehr oder weniger freier, selbst phantastischer Form
zum Gefässe zu bilden und mit Henkeln, Fuss, Rand, Deckelgriff etc.
von Gold mit Email oder Edelsteinen zu versehen; oder man fasste
eine Vase von Bergkrystall mit eingeschliffenen Ornamenten oder Ge-
schichten auf dieselbe Weise ein; Seemuscheln u. dgl. erhielten meist
einen geringern Schmuck. Ausserdem giebt es noch hie und da ganz
metallene Goldschmiedearbeit mit Email und Edelsteinen aus die-
ser Zeit.
In dem vegetabilischen Ornament, in der Bildung der Arabeske
darf man hier wohl nirgends mehr die unabhängige, elastische Schön-
heit der frühern Renaissance suchen, allein innerhalb der Grenzen der
Gattung hätte diese wohl überhaupt kaum eine Stelle gefunden. Das
Wesentliche ist der vollkommene Einklang der reichen Formen und
der Farben; der Gefässprofile und der Einfassungen und Zuthaten,
der hier erreicht ist; allerdings scheinbar nur ein conventioneller Ein-
klang, der aber gleichwohl classische Gültigkeit erlangt hat. Kostbare
Steinarten, bei deren Bildung der Künstler schon auf die Form des
eben vorhandenen Stückes Rücksicht nehmen, und die er zu irgend
einem Phantasiemotiv verarbeiten musste, gestatteten in der goldenen
Einfassung nichts streng Architektonisches, auch keinen zu grossen
plastischen Reichthum, sondern verlangten gerade die delicaten Hen-
kel, Ränder etc. von Gold und Email, welche wir hier sehen. Und
zwar wechselt insgemein flacheres Email auf Gold mit Relieforna-
menten rings um die Edelsteine. In den Farben ist mit feinstem Sinn
das Richtige getroffen: zu Lapislazuli u. dgl. eine Einfassung von
Gold und Perlen; zu rothbraunem Agat eine Einfassung von weissen
Emailzierrathen und Diamanten auf schwarzem Grunde u. s. w. Eine
Hauptconsequenz der freien Gefässform aber war die phantastische
(und doch noch nicht fratzenhafte) Ausbildung einzelner Theile der
Einfassung zu Masken, Nymphen, Drachen, Thierköpfen u. dgl., und
hier scheint Benvenuto vorzüglich in seinem Elemente gewesen zu
sein. Statt der reinen Arabeske gab er Leben und Beweglichkeit.
Von den geschliffenen Crystallsachen ist einiges bloss ornamen-
tistischer Art, wie z. B. die herrlich mit Gold und Roth emaillirte
B. Cicerone. 18
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/295>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.