Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Landschaft des XVII. Jahrhunderts.
nichino. (Schöne Landschaft mit Badenden im Pal. Torigiani zua
Florenz; zwei stark geschwärzte in den Uffizien; Fresken im Casinob
der Villa Ludovisi.) Von Franc. Mola kommt mehrfach ein S.c
Bruno in schöner Gebirgsgegend vor (u. a. Pal. Doria).d

Salvator Rosa, ein halber Autodidact in der Landschaft, ist
hier wahrer und mächtiger inspirirt als in allen übrigen Gattungen;
den Werken der Bologneser und der bald zu nennenden Franzosen
verdankt er wohl nur seine höhere Ausbildung. Abendliche, oft zornig
beleuchtete Felsgegenden und schroffe Meeresbuchten (Pal. Colonna ine
Rom), unheimlich staffirt, sind Anfangs sein Hauptgegenstand; dann
erhebt er sich zu einer ruhig grandiosen, durch bedeutende Formen
und Ströme von Licht überwältigenden Art. (La selva de' filosofi,f
d. h. die Geschichte des Diogenes, im Pal. Pitti; -- die Predigt Jo-
hannis, und die Taufe Christi, im Pal. Guadagni zu Florenz, Haupt-g
bilder; Anderes in den Pal. Corsini und Capponi so wie in denh
Uffizien ebenda.) Dazwischen oder später malte er auch frechere
Bravourbilder (la pace, im Pal. Pitti) und kalte, sorgfältige, grosse,i
überfüllte Marinen (ebenda). Aus welcher Zeit die phantastische
Landschaft mit der gespenstischen Leiche des heil. Paulus Eremita
sein mag, wage ich nicht zu entscheiden (Brera in Mailand). -- Bilderk
seines Schülers Bart. Torregiani im Pal. Doria zu Rom.l

Der bewussteste von Allen aber, der definitive Schöpfer der land-
schaftlichen Gesetze ist Nic. Poussin. Seine wichtigern Land-
schaften sind fast alle in Paris, doch findet man im Pal. Sciarra jenem
einfach herrliche Flusslandschaft, in welcher S. Matthäus mit dem
Engel zwischen Ruinen sitzt. Sein Schüler und Verwandter war
Caspar Dughet, genannt Gaspero Poussin oder Pussino
(1613--1675). Bei ihm redet die Natur die gewaltige Sprache, welche
noch jetzt aus den Gebirgen, Eichwäldern und Ruinen der Umgegend
Roms hervortönt; oft erhöht sich dieser Ton durch Sturmwind und
Gewitter, welche dann das ganze Bild durchbeben; in den Formen
herrscht durchaus das Hochbedeutende, namentlich sind die Mittel-
gründe mit einem Ernst behandelt, wie bei keinem Andern. In beiden
Seitenschiffen von S. Martino a' monti zu Rom eine Anzahl von meistn
sehr entstellten Frescolandschaften mit den Geschichten des h. Elias;
im Pal. Colonna 13 Landschaften in Wasserfarbe, -- beide Reiheno

Landschaft des XVII. Jahrhunderts.
nichino. (Schöne Landschaft mit Badenden im Pal. Torigiani zua
Florenz; zwei stark geschwärzte in den Uffizien; Fresken im Casinob
der Villa Ludovisi.) Von Franc. Mola kommt mehrfach ein S.c
Bruno in schöner Gebirgsgegend vor (u. a. Pal. Doria).d

Salvator Rosa, ein halber Autodidact in der Landschaft, ist
hier wahrer und mächtiger inspirirt als in allen übrigen Gattungen;
den Werken der Bologneser und der bald zu nennenden Franzosen
verdankt er wohl nur seine höhere Ausbildung. Abendliche, oft zornig
beleuchtete Felsgegenden und schroffe Meeresbuchten (Pal. Colonna ine
Rom), unheimlich staffirt, sind Anfangs sein Hauptgegenstand; dann
erhebt er sich zu einer ruhig grandiosen, durch bedeutende Formen
und Ströme von Licht überwältigenden Art. (La selva de’ filosofi,f
d. h. die Geschichte des Diogenes, im Pal. Pitti; — die Predigt Jo-
hannis, und die Taufe Christi, im Pal. Guadagni zu Florenz, Haupt-g
bilder; Anderes in den Pal. Corsini und Capponi so wie in denh
Uffizien ebenda.) Dazwischen oder später malte er auch frechere
Bravourbilder (la pace, im Pal. Pitti) und kalte, sorgfältige, grosse,i
überfüllte Marinen (ebenda). Aus welcher Zeit die phantastische
Landschaft mit der gespenstischen Leiche des heil. Paulus Eremita
sein mag, wage ich nicht zu entscheiden (Brera in Mailand). — Bilderk
seines Schülers Bart. Torregiani im Pal. Doria zu Rom.l

Der bewussteste von Allen aber, der definitive Schöpfer der land-
schaftlichen Gesetze ist Nic. Poussin. Seine wichtigern Land-
schaften sind fast alle in Paris, doch findet man im Pal. Sciarra jenem
einfach herrliche Flusslandschaft, in welcher S. Matthäus mit dem
Engel zwischen Ruinen sitzt. Sein Schüler und Verwandter war
Caspar Dughet, genannt Gaspero Poussin oder Pussino
(1613—1675). Bei ihm redet die Natur die gewaltige Sprache, welche
noch jetzt aus den Gebirgen, Eichwäldern und Ruinen der Umgegend
Roms hervortönt; oft erhöht sich dieser Ton durch Sturmwind und
Gewitter, welche dann das ganze Bild durchbeben; in den Formen
herrscht durchaus das Hochbedeutende, namentlich sind die Mittel-
gründe mit einem Ernst behandelt, wie bei keinem Andern. In beiden
Seitenschiffen von S. Martino a’ monti zu Rom eine Anzahl von meistn
sehr entstellten Frescolandschaften mit den Geschichten des h. Elias;
im Pal. Colonna 13 Landschaften in Wasserfarbe, — beide Reiheno

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1075" n="1053"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Landschaft des XVII. Jahrhunderts.</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">nichino</hi>. (Schöne Landschaft mit Badenden im Pal. Torigiani zu<note place="right">a</note><lb/>
Florenz; zwei stark geschwärzte in den Uffizien; Fresken im Casino<note place="right">b</note><lb/>
der Villa Ludovisi.) Von <hi rendition="#g">Franc. Mola</hi> kommt mehrfach ein S.<note place="right">c</note><lb/>
Bruno in schöner Gebirgsgegend vor (u. a. Pal. Doria).<note place="right">d</note></p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Salvator Rosa</hi>, ein halber Autodidact in der Landschaft, ist<lb/>
hier wahrer und mächtiger inspirirt als in allen übrigen Gattungen;<lb/>
den Werken der Bologneser und der bald zu nennenden Franzosen<lb/>
verdankt er wohl nur seine höhere Ausbildung. Abendliche, oft zornig<lb/>
beleuchtete Felsgegenden und schroffe Meeresbuchten (Pal. Colonna in<note place="right">e</note><lb/>
Rom), unheimlich staffirt, sind Anfangs sein Hauptgegenstand; dann<lb/>
erhebt er sich zu einer ruhig grandiosen, durch bedeutende Formen<lb/>
und Ströme von Licht überwältigenden Art. (La selva de&#x2019; filosofi,<note place="right">f</note><lb/>
d. h. die Geschichte des Diogenes, im Pal. Pitti; &#x2014; die Predigt Jo-<lb/>
hannis, und die Taufe Christi, im Pal. Guadagni zu Florenz, Haupt-<note place="right">g</note><lb/>
bilder; Anderes in den Pal. Corsini und Capponi so wie in den<note place="right">h</note><lb/>
Uffizien ebenda.) Dazwischen oder später malte er auch frechere<lb/>
Bravourbilder (la pace, im Pal. Pitti) und kalte, sorgfältige, grosse,<note place="right">i</note><lb/>
überfüllte Marinen (ebenda). Aus welcher Zeit die phantastische<lb/>
Landschaft mit der gespenstischen Leiche des heil. Paulus Eremita<lb/>
sein mag, wage ich nicht zu entscheiden (Brera in Mailand). &#x2014; Bilder<note place="right">k</note><lb/>
seines Schülers Bart. Torregiani im Pal. Doria zu Rom.<note place="right">l</note></p><lb/>
        <p>Der bewussteste von Allen aber, der definitive Schöpfer der land-<lb/>
schaftlichen Gesetze ist <hi rendition="#g">Nic. Poussin</hi>. Seine wichtigern Land-<lb/>
schaften sind fast alle in Paris, doch findet man im Pal. Sciarra jene<note place="right">m</note><lb/>
einfach herrliche Flusslandschaft, in welcher S. Matthäus mit dem<lb/>
Engel zwischen Ruinen sitzt. Sein Schüler und Verwandter war<lb/><hi rendition="#g">Caspar Dughet</hi>, genannt <hi rendition="#g">Gaspero Poussin</hi> oder <hi rendition="#g">Pussino</hi><lb/>
(1613&#x2014;1675). Bei ihm redet die Natur die gewaltige Sprache, welche<lb/>
noch jetzt aus den Gebirgen, Eichwäldern und Ruinen der Umgegend<lb/>
Roms hervortönt; oft erhöht sich dieser Ton durch Sturmwind und<lb/>
Gewitter, welche dann das ganze Bild durchbeben; in den Formen<lb/>
herrscht durchaus das Hochbedeutende, namentlich sind die Mittel-<lb/>
gründe mit einem Ernst behandelt, wie bei keinem Andern. In beiden<lb/>
Seitenschiffen von S. Martino a&#x2019; monti zu Rom eine Anzahl von meist<note place="right">n</note><lb/>
sehr entstellten Frescolandschaften mit den Geschichten des h. Elias;<lb/>
im Pal. Colonna 13 Landschaften in Wasserfarbe, &#x2014; beide Reihen<note place="right">o</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1053/1075] Landschaft des XVII. Jahrhunderts. nichino. (Schöne Landschaft mit Badenden im Pal. Torigiani zu Florenz; zwei stark geschwärzte in den Uffizien; Fresken im Casino der Villa Ludovisi.) Von Franc. Mola kommt mehrfach ein S. Bruno in schöner Gebirgsgegend vor (u. a. Pal. Doria). a b c d Salvator Rosa, ein halber Autodidact in der Landschaft, ist hier wahrer und mächtiger inspirirt als in allen übrigen Gattungen; den Werken der Bologneser und der bald zu nennenden Franzosen verdankt er wohl nur seine höhere Ausbildung. Abendliche, oft zornig beleuchtete Felsgegenden und schroffe Meeresbuchten (Pal. Colonna in Rom), unheimlich staffirt, sind Anfangs sein Hauptgegenstand; dann erhebt er sich zu einer ruhig grandiosen, durch bedeutende Formen und Ströme von Licht überwältigenden Art. (La selva de’ filosofi, d. h. die Geschichte des Diogenes, im Pal. Pitti; — die Predigt Jo- hannis, und die Taufe Christi, im Pal. Guadagni zu Florenz, Haupt- bilder; Anderes in den Pal. Corsini und Capponi so wie in den Uffizien ebenda.) Dazwischen oder später malte er auch frechere Bravourbilder (la pace, im Pal. Pitti) und kalte, sorgfältige, grosse, überfüllte Marinen (ebenda). Aus welcher Zeit die phantastische Landschaft mit der gespenstischen Leiche des heil. Paulus Eremita sein mag, wage ich nicht zu entscheiden (Brera in Mailand). — Bilder seines Schülers Bart. Torregiani im Pal. Doria zu Rom. e f g h i k l Der bewussteste von Allen aber, der definitive Schöpfer der land- schaftlichen Gesetze ist Nic. Poussin. Seine wichtigern Land- schaften sind fast alle in Paris, doch findet man im Pal. Sciarra jene einfach herrliche Flusslandschaft, in welcher S. Matthäus mit dem Engel zwischen Ruinen sitzt. Sein Schüler und Verwandter war Caspar Dughet, genannt Gaspero Poussin oder Pussino (1613—1675). Bei ihm redet die Natur die gewaltige Sprache, welche noch jetzt aus den Gebirgen, Eichwäldern und Ruinen der Umgegend Roms hervortönt; oft erhöht sich dieser Ton durch Sturmwind und Gewitter, welche dann das ganze Bild durchbeben; in den Formen herrscht durchaus das Hochbedeutende, namentlich sind die Mittel- gründe mit einem Ernst behandelt, wie bei keinem Andern. In beiden Seitenschiffen von S. Martino a’ monti zu Rom eine Anzahl von meist sehr entstellten Frescolandschaften mit den Geschichten des h. Elias; im Pal. Colonna 13 Landschaften in Wasserfarbe, — beide Reihen m n o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1075
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 1053. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1075>, abgerufen am 18.12.2024.