Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Moderne Malerei.
aheres Liniengefühl erwacht. (Bilder aus allen seinen Perioden in den
bUffizien; zwei aus der mittlern Zeit im Pal. Pitti. Frescolandschaf-
cten im Anbau rechts bei S. Cecilia in Rom.) Parallel mit ihm ent-
wickelt Adam Elzheimer von Frankfurt (1574--1620) eine nicht
geringere künstlerische Macht in seinen köstlichen Miniaturen. (Uffi-
dzien: Hagar im Walde, Scene aus der Geschichte der Psyche, Hirte
mit der Syrinx.) Seine Eichen, seine herrlichen Fernen, seine Fels-
abhänge sind naturpoetisch in ganz schönen Linien. Was von Vincke-
boms, von Jodocus Momper u. a. Malern dieser Generation in Italien
ist, kann Verfasser dieses nicht gehörig sondern; so oft ihn aber das
eGlück nach Florenz führt, gehören die beiden Landschaften des Ru-
bens
(Pal. Pitti) zu seinen grössten Genüssen. Die "Heuernte bei
Mecheln", in den bescheidensten landschaftlichen Formen, giebt eine
ganz wonnevolle Mitempfindung des Luft- und Lichtmomentes, wäh-
rend die "Nausicaa" mit ihrer reichen Fels- und Seelandschaft und
ihrer phantastischen Beleuchtung uns in den Mitgenuss eines fabel-
haften Daseins erhebt. (Nicht als Pendants gemalt, wie die ungleiche
Grösse zu allem Überfluss zeigt.) Was von Ruysdael, Backhuyzen
und andern Holländern in Italien ist, kommt neben den Schätzen nor-
discher Sammlungen kaum in Betracht; das "Schlösschen im Weiher"
fvon Andr. Stalbent (Uffizien) und die mürrische Landschaft Rem-
gbrandts (ebenda) möchten es reichlich aufwiegen.

Von Tizian stammt wahrscheinlich die Anregung her, welche in-
zwischen die Bolognesen zu ihrer landschaftlichen Auffassung be-
geistert hatte. Es ist das Gesetz der Linien, welches sie der nieder-
ländischen Regellosigkeit gegenüberstellen, die Öconomie und edle
Bildung der Gegenstände, die Consequenz der Farbe. Sie lassen der
Landschaft einstweilen nur selten das alleinige Recht; Annibale hat
offenbar eine gemischte Gattung erstrebt, in welcher Landschaft und
Historie einen gemeinsamen Eindruck hervorbringen sollten. (Mehrere
hHalbrundbilder mit Geschichten der Jungfrau, Pal. Doria; eine kleine
iMagdalena, ebenda; eine andere im Pal. Pallavicini zu Genua; -- von
kden übrigen Caracci die oben, S. 1045, f genannten Bilder bei Camuccini;
lvon Agostino eine Felslandschaft mit Badenden in Guachefarben,
Pal. Pitti.) Von Grimaldi, dem Hauptlandschafter der Schule, wird
man in Italien wenig zu Gesichte bekommen, leider auch von Dome-

Moderne Malerei.
aheres Liniengefühl erwacht. (Bilder aus allen seinen Perioden in den
bUffizien; zwei aus der mittlern Zeit im Pal. Pitti. Frescolandschaf-
cten im Anbau rechts bei S. Cecilia in Rom.) Parallel mit ihm ent-
wickelt Adam Elzheimer von Frankfurt (1574—1620) eine nicht
geringere künstlerische Macht in seinen köstlichen Miniaturen. (Uffi-
dzien: Hagar im Walde, Scene aus der Geschichte der Psyche, Hirte
mit der Syrinx.) Seine Eichen, seine herrlichen Fernen, seine Fels-
abhänge sind naturpoetisch in ganz schönen Linien. Was von Vincke-
boms, von Jodocus Momper u. a. Malern dieser Generation in Italien
ist, kann Verfasser dieses nicht gehörig sondern; so oft ihn aber das
eGlück nach Florenz führt, gehören die beiden Landschaften des Ru-
bens
(Pal. Pitti) zu seinen grössten Genüssen. Die „Heuernte bei
Mecheln“, in den bescheidensten landschaftlichen Formen, giebt eine
ganz wonnevolle Mitempfindung des Luft- und Lichtmomentes, wäh-
rend die „Nausicaa“ mit ihrer reichen Fels- und Seelandschaft und
ihrer phantastischen Beleuchtung uns in den Mitgenuss eines fabel-
haften Daseins erhebt. (Nicht als Pendants gemalt, wie die ungleiche
Grösse zu allem Überfluss zeigt.) Was von Ruysdael, Backhuyzen
und andern Holländern in Italien ist, kommt neben den Schätzen nor-
discher Sammlungen kaum in Betracht; das „Schlösschen im Weiher“
fvon Andr. Stalbent (Uffizien) und die mürrische Landschaft Rem-
gbrandts (ebenda) möchten es reichlich aufwiegen.

Von Tizian stammt wahrscheinlich die Anregung her, welche in-
zwischen die Bolognesen zu ihrer landschaftlichen Auffassung be-
geistert hatte. Es ist das Gesetz der Linien, welches sie der nieder-
ländischen Regellosigkeit gegenüberstellen, die Öconomie und edle
Bildung der Gegenstände, die Consequenz der Farbe. Sie lassen der
Landschaft einstweilen nur selten das alleinige Recht; Annibale hat
offenbar eine gemischte Gattung erstrebt, in welcher Landschaft und
Historie einen gemeinsamen Eindruck hervorbringen sollten. (Mehrere
hHalbrundbilder mit Geschichten der Jungfrau, Pal. Doria; eine kleine
iMagdalena, ebenda; eine andere im Pal. Pallavicini zu Genua; — von
kden übrigen Caracci die oben, S. 1045, f genannten Bilder bei Camuccini;
lvon Agostino eine Felslandschaft mit Badenden in Guachefarben,
Pal. Pitti.) Von Grimaldi, dem Hauptlandschafter der Schule, wird
man in Italien wenig zu Gesichte bekommen, leider auch von Dome-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1074" n="1052"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Moderne Malerei.</hi></fw><lb/><note place="left">a</note>heres Liniengefühl erwacht. (Bilder aus allen seinen Perioden in den<lb/><note place="left">b</note>Uffizien; zwei aus der mittlern Zeit im Pal. Pitti. Frescolandschaf-<lb/><note place="left">c</note>ten im Anbau rechts bei S. Cecilia in Rom.) Parallel mit ihm ent-<lb/>
wickelt <hi rendition="#g">Adam Elzheimer</hi> von Frankfurt (1574&#x2014;1620) eine nicht<lb/>
geringere künstlerische Macht in seinen köstlichen Miniaturen. (Uffi-<lb/><note place="left">d</note>zien: Hagar im Walde, Scene aus der Geschichte der Psyche, Hirte<lb/>
mit der Syrinx.) Seine Eichen, seine herrlichen Fernen, seine Fels-<lb/>
abhänge sind naturpoetisch in ganz schönen Linien. Was von Vincke-<lb/>
boms, von Jodocus Momper u. a. Malern dieser Generation in Italien<lb/>
ist, kann Verfasser dieses nicht gehörig sondern; so oft ihn aber das<lb/><note place="left">e</note>Glück nach Florenz führt, gehören die beiden Landschaften des <hi rendition="#g">Ru-<lb/>
bens</hi> (Pal. Pitti) zu seinen grössten Genüssen. Die &#x201E;Heuernte bei<lb/>
Mecheln&#x201C;, in den bescheidensten landschaftlichen Formen, giebt eine<lb/>
ganz wonnevolle Mitempfindung des Luft- und Lichtmomentes, wäh-<lb/>
rend die &#x201E;Nausicaa&#x201C; mit ihrer reichen Fels- und Seelandschaft und<lb/>
ihrer phantastischen Beleuchtung uns in den Mitgenuss eines fabel-<lb/>
haften Daseins erhebt. (Nicht als Pendants gemalt, wie die ungleiche<lb/>
Grösse zu allem Überfluss zeigt.) Was von Ruysdael, Backhuyzen<lb/>
und andern Holländern in Italien ist, kommt neben den Schätzen nor-<lb/>
discher Sammlungen kaum in Betracht; das &#x201E;Schlösschen im Weiher&#x201C;<lb/><note place="left">f</note>von <hi rendition="#g">Andr. Stalbent</hi> (Uffizien) und die mürrische Landschaft <hi rendition="#g">Rem-</hi><lb/><note place="left">g</note><hi rendition="#g">brandts</hi> (ebenda) möchten es reichlich aufwiegen.</p><lb/>
        <p>Von Tizian stammt wahrscheinlich die Anregung her, welche in-<lb/>
zwischen die <hi rendition="#g">Bolognesen</hi> zu ihrer landschaftlichen Auffassung be-<lb/>
geistert hatte. Es ist das Gesetz der Linien, welches sie der nieder-<lb/>
ländischen Regellosigkeit gegenüberstellen, die Öconomie und edle<lb/>
Bildung der Gegenstände, die Consequenz der Farbe. Sie lassen der<lb/>
Landschaft einstweilen nur selten das alleinige Recht; <hi rendition="#g">Annibale</hi> hat<lb/>
offenbar eine gemischte Gattung erstrebt, in welcher Landschaft und<lb/>
Historie einen gemeinsamen Eindruck hervorbringen sollten. (Mehrere<lb/><note place="left">h</note>Halbrundbilder mit Geschichten der Jungfrau, Pal. Doria; eine kleine<lb/><note place="left">i</note>Magdalena, ebenda; eine andere im Pal. Pallavicini zu Genua; &#x2014; von<lb/><note place="left">k</note>den übrigen Caracci die oben, S. 1045, f genannten Bilder bei Camuccini;<lb/><note place="left">l</note>von <hi rendition="#g">Agostino</hi> eine Felslandschaft mit Badenden in Guachefarben,<lb/>
Pal. Pitti.) Von <hi rendition="#g">Grimaldi</hi>, dem Hauptlandschafter der Schule, wird<lb/>
man in Italien wenig zu Gesichte bekommen, leider auch von <hi rendition="#g">Dome-</hi><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1052/1074] Moderne Malerei. heres Liniengefühl erwacht. (Bilder aus allen seinen Perioden in den Uffizien; zwei aus der mittlern Zeit im Pal. Pitti. Frescolandschaf- ten im Anbau rechts bei S. Cecilia in Rom.) Parallel mit ihm ent- wickelt Adam Elzheimer von Frankfurt (1574—1620) eine nicht geringere künstlerische Macht in seinen köstlichen Miniaturen. (Uffi- zien: Hagar im Walde, Scene aus der Geschichte der Psyche, Hirte mit der Syrinx.) Seine Eichen, seine herrlichen Fernen, seine Fels- abhänge sind naturpoetisch in ganz schönen Linien. Was von Vincke- boms, von Jodocus Momper u. a. Malern dieser Generation in Italien ist, kann Verfasser dieses nicht gehörig sondern; so oft ihn aber das Glück nach Florenz führt, gehören die beiden Landschaften des Ru- bens (Pal. Pitti) zu seinen grössten Genüssen. Die „Heuernte bei Mecheln“, in den bescheidensten landschaftlichen Formen, giebt eine ganz wonnevolle Mitempfindung des Luft- und Lichtmomentes, wäh- rend die „Nausicaa“ mit ihrer reichen Fels- und Seelandschaft und ihrer phantastischen Beleuchtung uns in den Mitgenuss eines fabel- haften Daseins erhebt. (Nicht als Pendants gemalt, wie die ungleiche Grösse zu allem Überfluss zeigt.) Was von Ruysdael, Backhuyzen und andern Holländern in Italien ist, kommt neben den Schätzen nor- discher Sammlungen kaum in Betracht; das „Schlösschen im Weiher“ von Andr. Stalbent (Uffizien) und die mürrische Landschaft Rem- brandts (ebenda) möchten es reichlich aufwiegen. a b c d e f g Von Tizian stammt wahrscheinlich die Anregung her, welche in- zwischen die Bolognesen zu ihrer landschaftlichen Auffassung be- geistert hatte. Es ist das Gesetz der Linien, welches sie der nieder- ländischen Regellosigkeit gegenüberstellen, die Öconomie und edle Bildung der Gegenstände, die Consequenz der Farbe. Sie lassen der Landschaft einstweilen nur selten das alleinige Recht; Annibale hat offenbar eine gemischte Gattung erstrebt, in welcher Landschaft und Historie einen gemeinsamen Eindruck hervorbringen sollten. (Mehrere Halbrundbilder mit Geschichten der Jungfrau, Pal. Doria; eine kleine Magdalena, ebenda; eine andere im Pal. Pallavicini zu Genua; — von den übrigen Caracci die oben, S. 1045, f genannten Bilder bei Camuccini; von Agostino eine Felslandschaft mit Badenden in Guachefarben, Pal. Pitti.) Von Grimaldi, dem Hauptlandschafter der Schule, wird man in Italien wenig zu Gesichte bekommen, leider auch von Dome- h i k l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1074
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 1052. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1074>, abgerufen am 19.05.2024.