Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Affect im Streit mit der Composition.
gehören die beiden Riesenbilder des Lod. Caracci in der Gal. von Parmaa
(ehemals Seitenbilder einer Assunta), hauptsächlich die Grabtragung
der Maria, wo der Ritus, beherrscht von dem meisterlich verkürzten
Leichnam, das subjective Pathos vollkommen zurückdrängt. Auch Do-
menichino
, dessen Composition so überaus ungleich ist, hat in seinem
"Tod der heil. Cäcilia" (S. Luigi in Rom, zweite Cap. rechts)b
ein herrliches Beispiel strenger und doch schön aufgehobener Symme-
trie geliefert. Von den beiden Bildern der letzten Communion
des heil. Hieronymus
(Agostino Caracci: Pinac. von Bologna; --c
Domenichino: Gal. des Vaticans) hat dasjenige des Domenichino schond
darin einen Hauptvorzug, dass die beiden Gruppen (die des Priesters und
die des Heiligen) dem Totalwerth nach wie auf der Goldwage gegen
einander abgewogen sind, sodass Bewegung und Ruhe, Ornat und freie
Gewandung, Geben und Empfangen etc. sich gegenseitig aufheben;
ausserdem ist die Gestalt des Heiligen in die Pietät und Andacht der
Seinigen wie gebettet und doch für den Anblick ganz freigehalten.
Der grösste Verehrer D.'s, Nic. Poussin, geht dann wieder zu weit,
sodass seine Gruppen oft absichtlich construirt erscheinen. (Ruhe aufe
der Flucht, Acad. von Venedig.) -- Bisweilen überraschen die Mai-
länder,
so verwildert sonst ihre Composition ist, durch eine
gross gefühlte symmetrische Anordnung. Man sehe in der Brera dasf
grosse Bild des Cerano-Crespi (Madonna del rosario); im Pal. Brig-
nole zu Genua den von Engeln gen Himmel getragenen S. Carlo,g
von einem der Procaccini, ein ergreifendes Bild, so naturalistisch die
Anstrengung der Engel gegeben sein mag. -- Sassoferrato befolgte
in seiner schönen Madonna del rosario (S. Sabina zu Rom, Cap.h
rechts vom Chor) mit vollem Bewusstsein die alte strenge Anordnung.

Weit die Meisten aber erkennen die höhern Liniengesetze nur in
beschränktem Masse an, die Naturalisten fast gar nicht. Selbst den
besten Bolognesen ist eine prächtige Actfigur (womöglich kunstreich
verkürzt) im Vordergrunde bisweilen so viel werth als der ganze üb-
rige Inhalt des Bildes; einige suchen dergleichen geflissentlich auf
(Schidone's S. Sebastian, dessen Wunden von Zigeunern beschauti
werden, im Museum von Neapel); die Naturalisten begehren vollends
nichts als den leidenschaftlichen Moment. Caravaggio's Grab-k
legung (Gal. des Vaticans), immer eines der wichtigsten und gründ-

B. Cicerone. 65

Der Affect im Streit mit der Composition.
gehören die beiden Riesenbilder des Lod. Caracci in der Gal. von Parmaa
(ehemals Seitenbilder einer Assunta), hauptsächlich die Grabtragung
der Maria, wo der Ritus, beherrscht von dem meisterlich verkürzten
Leichnam, das subjective Pathos vollkommen zurückdrängt. Auch Do-
menichino
, dessen Composition so überaus ungleich ist, hat in seinem
„Tod der heil. Cäcilia“ (S. Luigi in Rom, zweite Cap. rechts)b
ein herrliches Beispiel strenger und doch schön aufgehobener Symme-
trie geliefert. Von den beiden Bildern der letzten Communion
des heil. Hieronymus
(Agostino Caracci: Pinac. von Bologna; —c
Domenichino: Gal. des Vaticans) hat dasjenige des Domenichino schond
darin einen Hauptvorzug, dass die beiden Gruppen (die des Priesters und
die des Heiligen) dem Totalwerth nach wie auf der Goldwage gegen
einander abgewogen sind, sodass Bewegung und Ruhe, Ornat und freie
Gewandung, Geben und Empfangen etc. sich gegenseitig aufheben;
ausserdem ist die Gestalt des Heiligen in die Pietät und Andacht der
Seinigen wie gebettet und doch für den Anblick ganz freigehalten.
Der grösste Verehrer D.’s, Nic. Poussin, geht dann wieder zu weit,
sodass seine Gruppen oft absichtlich construirt erscheinen. (Ruhe aufe
der Flucht, Acad. von Venedig.) — Bisweilen überraschen die Mai-
länder,
so verwildert sonst ihre Composition ist, durch eine
gross gefühlte symmetrische Anordnung. Man sehe in der Brera dasf
grosse Bild des Cerano-Crespi (Madonna del rosario); im Pal. Brig-
nole zu Genua den von Engeln gen Himmel getragenen S. Carlo,g
von einem der Procaccini, ein ergreifendes Bild, so naturalistisch die
Anstrengung der Engel gegeben sein mag. — Sassoferrato befolgte
in seiner schönen Madonna del rosario (S. Sabina zu Rom, Cap.h
rechts vom Chor) mit vollem Bewusstsein die alte strenge Anordnung.

Weit die Meisten aber erkennen die höhern Liniengesetze nur in
beschränktem Masse an, die Naturalisten fast gar nicht. Selbst den
besten Bolognesen ist eine prächtige Actfigur (womöglich kunstreich
verkürzt) im Vordergrunde bisweilen so viel werth als der ganze üb-
rige Inhalt des Bildes; einige suchen dergleichen geflissentlich auf
(Schidone’s S. Sebastian, dessen Wunden von Zigeunern beschauti
werden, im Museum von Neapel); die Naturalisten begehren vollends
nichts als den leidenschaftlichen Moment. Caravaggio’s Grab-k
legung (Gal. des Vaticans), immer eines der wichtigsten und gründ-

B. Cicerone. 65
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1047" n="1025"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Affect im Streit mit der Composition.</hi></fw><lb/>
gehören die beiden Riesenbilder des <hi rendition="#g">Lod. Caracci</hi> in der Gal. von Parma<note place="right">a</note><lb/>
(ehemals Seitenbilder einer Assunta), hauptsächlich die <hi rendition="#g">Grabtragung</hi><lb/>
der Maria, wo der Ritus, beherrscht von dem meisterlich verkürzten<lb/>
Leichnam, das subjective Pathos vollkommen zurückdrängt. Auch <hi rendition="#g">Do-<lb/>
menichino</hi>, dessen Composition so überaus ungleich ist, hat in seinem<lb/><hi rendition="#g">&#x201E;Tod der heil. Cäcilia&#x201C;</hi> (S. Luigi in Rom, zweite Cap. rechts)<note place="right">b</note><lb/>
ein herrliches Beispiel strenger und doch schön aufgehobener Symme-<lb/>
trie geliefert. Von den beiden Bildern der <hi rendition="#g">letzten Communion<lb/>
des heil. Hieronymus</hi> (Agostino Caracci: Pinac. von Bologna; &#x2014;<note place="right">c</note><lb/>
Domenichino: Gal. des Vaticans) hat dasjenige des Domenichino schon<note place="right">d</note><lb/>
darin einen Hauptvorzug, dass die beiden Gruppen (die des Priesters und<lb/>
die des Heiligen) dem Totalwerth nach wie auf der Goldwage gegen<lb/>
einander abgewogen sind, sodass Bewegung und Ruhe, Ornat und freie<lb/>
Gewandung, Geben und Empfangen etc. sich gegenseitig aufheben;<lb/>
ausserdem ist die Gestalt des Heiligen in die Pietät und Andacht der<lb/>
Seinigen wie gebettet und doch für den Anblick ganz freigehalten.<lb/>
Der grösste Verehrer D.&#x2019;s, Nic. Poussin, geht dann wieder zu weit,<lb/>
sodass seine Gruppen oft absichtlich construirt erscheinen. (Ruhe auf<note place="right">e</note><lb/>
der Flucht, Acad. von Venedig.) &#x2014; Bisweilen überraschen die <hi rendition="#g">Mai-<lb/>
länder,</hi> so verwildert sonst ihre Composition ist, durch eine<lb/>
gross gefühlte symmetrische Anordnung. Man sehe in der Brera das<note place="right">f</note><lb/>
grosse Bild des Cerano-Crespi (Madonna del rosario); im Pal. Brig-<lb/>
nole zu Genua den von Engeln gen Himmel getragenen S. Carlo,<note place="right">g</note><lb/>
von einem der Procaccini, ein ergreifendes Bild, so naturalistisch die<lb/>
Anstrengung der Engel gegeben sein mag. &#x2014; <hi rendition="#g">Sassoferrato</hi> befolgte<lb/>
in seiner schönen <hi rendition="#g">Madonna del rosario</hi> (S. Sabina zu Rom, Cap.<note place="right">h</note><lb/>
rechts vom Chor) mit vollem Bewusstsein die alte strenge Anordnung.</p><lb/>
        <p>Weit die Meisten aber erkennen die höhern Liniengesetze nur in<lb/>
beschränktem Masse an, die Naturalisten fast gar nicht. Selbst den<lb/>
besten Bolognesen ist eine prächtige Actfigur (womöglich kunstreich<lb/>
verkürzt) im Vordergrunde bisweilen so viel werth als der ganze üb-<lb/>
rige Inhalt des Bildes; einige suchen dergleichen geflissentlich auf<lb/>
(<hi rendition="#g">Schidone&#x2019;s</hi> S. Sebastian, dessen Wunden von Zigeunern beschaut<note place="right">i</note><lb/>
werden, im Museum von Neapel); die Naturalisten begehren vollends<lb/>
nichts als den leidenschaftlichen Moment. <hi rendition="#g">Caravaggio&#x2019;s Grab-</hi><note place="right">k</note><lb/><hi rendition="#g">legung</hi> (Gal. des Vaticans), immer eines der wichtigsten und gründ-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">B. Cicerone.</hi> 65</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1025/1047] Der Affect im Streit mit der Composition. gehören die beiden Riesenbilder des Lod. Caracci in der Gal. von Parma (ehemals Seitenbilder einer Assunta), hauptsächlich die Grabtragung der Maria, wo der Ritus, beherrscht von dem meisterlich verkürzten Leichnam, das subjective Pathos vollkommen zurückdrängt. Auch Do- menichino, dessen Composition so überaus ungleich ist, hat in seinem „Tod der heil. Cäcilia“ (S. Luigi in Rom, zweite Cap. rechts) ein herrliches Beispiel strenger und doch schön aufgehobener Symme- trie geliefert. Von den beiden Bildern der letzten Communion des heil. Hieronymus (Agostino Caracci: Pinac. von Bologna; — Domenichino: Gal. des Vaticans) hat dasjenige des Domenichino schon darin einen Hauptvorzug, dass die beiden Gruppen (die des Priesters und die des Heiligen) dem Totalwerth nach wie auf der Goldwage gegen einander abgewogen sind, sodass Bewegung und Ruhe, Ornat und freie Gewandung, Geben und Empfangen etc. sich gegenseitig aufheben; ausserdem ist die Gestalt des Heiligen in die Pietät und Andacht der Seinigen wie gebettet und doch für den Anblick ganz freigehalten. Der grösste Verehrer D.’s, Nic. Poussin, geht dann wieder zu weit, sodass seine Gruppen oft absichtlich construirt erscheinen. (Ruhe auf der Flucht, Acad. von Venedig.) — Bisweilen überraschen die Mai- länder, so verwildert sonst ihre Composition ist, durch eine gross gefühlte symmetrische Anordnung. Man sehe in der Brera das grosse Bild des Cerano-Crespi (Madonna del rosario); im Pal. Brig- nole zu Genua den von Engeln gen Himmel getragenen S. Carlo, von einem der Procaccini, ein ergreifendes Bild, so naturalistisch die Anstrengung der Engel gegeben sein mag. — Sassoferrato befolgte in seiner schönen Madonna del rosario (S. Sabina zu Rom, Cap. rechts vom Chor) mit vollem Bewusstsein die alte strenge Anordnung. a b c d e f g h Weit die Meisten aber erkennen die höhern Liniengesetze nur in beschränktem Masse an, die Naturalisten fast gar nicht. Selbst den besten Bolognesen ist eine prächtige Actfigur (womöglich kunstreich verkürzt) im Vordergrunde bisweilen so viel werth als der ganze üb- rige Inhalt des Bildes; einige suchen dergleichen geflissentlich auf (Schidone’s S. Sebastian, dessen Wunden von Zigeunern beschaut werden, im Museum von Neapel); die Naturalisten begehren vollends nichts als den leidenschaftlichen Moment. Caravaggio’s Grab- legung (Gal. des Vaticans), immer eines der wichtigsten und gründ- i k B. Cicerone. 65

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1047
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 1025. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1047>, abgerufen am 18.05.2024.