Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Moderne Malerei.
lichsten Bilder der ganzen Richtung, ist der Einheit und Gewalt des
Ausdruckes zu Liebe als Gruppe ganz einseitig gebaut. Wie roh aber
C. componiren (und empfinden) konnte, wenn ihm am Ausdruck nichts
alag, zeigt die Bekehrung des Paulus (S. M. del popolo in Rom, erste
Cap. links vom Chor), wo das Pferd beinahe das Bild ausfüllt. Spag-
bnoletto's Hauptbild, die Kreuzabnahme im Tesoro von S. Mar-
tino zu Neapel ist in den Linien unangenehm, was man allerdings
über der Farbe und dem ergreifenden, obwohl auf keine Weise ver-
klärten Schmerz übersehen kann.

Dieses Gebiet des Ausdruckes und Affectes, welchem die moderne
Malerei so vieles opfert, müssen wir nun nach Inhalt und Grenzen zu
durchforschen suchen. Wir beginnen mit den erzählenden Bildern
heiligen (biblischen oder legendarischen) Inhaltes, ohne uns doch streng
an irgend eine Eintheilung halten zu dürfen. -- Auch die Altarbilder
gewinnen schon seit Tizian (S. 974) gerne einen erzählenden Inhalt;
jetzt ist vollends Alles willkommen, was auf irgend eine Weise er-
greifen kann.


c

Man sieht in S. Bartolommeo a Porta ravegnana zu Bologna (vierter
Altar rechts) eines der prächtigsten Bilder des Albani: die Ver-
kündigung;
Gabriel, eine schöne Gestalt, fliegt der Jungfrau
dleidenschaftlich zu. (Man vergleiche das colossale Fresco des Lod.
Caracci
über dem Chor von S. Pietro in Bologna.) -- Die Geburt
Christi, das Presepio, früher immer naiv dargestellt, war durch Co-
reggio's heilige Nacht zu einem Gegenstand des aufs Höchste gestei-
gerten Ausdruckes und des Lichteffectes geworden. (Welchen letz-
etern man z. B. in zweien der bessern Bilder des Honthorst, Uffizien,
nach Kräften reproducirt findet.) Wie völlig missverstand nun z. B.
fTiarini in einem sonst trefflichen Bilde (S. Salvatore zu Bologna,
Querschiff links) den stillen, idyllischen Sinn der Scene! Er malt sie
höchst colossal und lässt den Joseph ganz declamatorisch auf die
Maria hindeuten, damit der Beschauer aufmerksam werde. -- Gleich-
gültiger werden insgemein behandelt die Anbetungen der Hirten und
gder Könige, u. a. von Cavedone (S. Paolo in Bologna, dritte Cap.
rechts) der bei aller Tüchtigkeit sehr das Ordinäre herauszukehren

Moderne Malerei.
lichsten Bilder der ganzen Richtung, ist der Einheit und Gewalt des
Ausdruckes zu Liebe als Gruppe ganz einseitig gebaut. Wie roh aber
C. componiren (und empfinden) konnte, wenn ihm am Ausdruck nichts
alag, zeigt die Bekehrung des Paulus (S. M. del popolo in Rom, erste
Cap. links vom Chor), wo das Pferd beinahe das Bild ausfüllt. Spag-
bnoletto’s Hauptbild, die Kreuzabnahme im Tesoro von S. Mar-
tino zu Neapel ist in den Linien unangenehm, was man allerdings
über der Farbe und dem ergreifenden, obwohl auf keine Weise ver-
klärten Schmerz übersehen kann.

Dieses Gebiet des Ausdruckes und Affectes, welchem die moderne
Malerei so vieles opfert, müssen wir nun nach Inhalt und Grenzen zu
durchforschen suchen. Wir beginnen mit den erzählenden Bildern
heiligen (biblischen oder legendarischen) Inhaltes, ohne uns doch streng
an irgend eine Eintheilung halten zu dürfen. — Auch die Altarbilder
gewinnen schon seit Tizian (S. 974) gerne einen erzählenden Inhalt;
jetzt ist vollends Alles willkommen, was auf irgend eine Weise er-
greifen kann.


c

Man sieht in S. Bartolommeo a Porta ravegnana zu Bologna (vierter
Altar rechts) eines der prächtigsten Bilder des Albani: die Ver-
kündigung;
Gabriel, eine schöne Gestalt, fliegt der Jungfrau
dleidenschaftlich zu. (Man vergleiche das colossale Fresco des Lod.
Caracci
über dem Chor von S. Pietro in Bologna.) — Die Geburt
Christi, das Presepio, früher immer naiv dargestellt, war durch Co-
reggio’s heilige Nacht zu einem Gegenstand des aufs Höchste gestei-
gerten Ausdruckes und des Lichteffectes geworden. (Welchen letz-
etern man z. B. in zweien der bessern Bilder des Honthorst, Uffizien,
nach Kräften reproducirt findet.) Wie völlig missverstand nun z. B.
fTiarini in einem sonst trefflichen Bilde (S. Salvatore zu Bologna,
Querschiff links) den stillen, idyllischen Sinn der Scene! Er malt sie
höchst colossal und lässt den Joseph ganz declamatorisch auf die
Maria hindeuten, damit der Beschauer aufmerksam werde. — Gleich-
gültiger werden insgemein behandelt die Anbetungen der Hirten und
gder Könige, u. a. von Cavedone (S. Paolo in Bologna, dritte Cap.
rechts) der bei aller Tüchtigkeit sehr das Ordinäre herauszukehren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1048" n="1026"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Moderne Malerei.</hi></fw><lb/>
lichsten Bilder der ganzen Richtung, ist der Einheit und Gewalt des<lb/>
Ausdruckes zu Liebe als Gruppe ganz einseitig gebaut. Wie roh aber<lb/>
C. componiren (und empfinden) konnte, wenn ihm am Ausdruck nichts<lb/><note place="left">a</note>lag, zeigt die Bekehrung des Paulus (S. M. del popolo in Rom, erste<lb/>
Cap. links vom Chor), wo das Pferd beinahe das Bild ausfüllt. <hi rendition="#g">Spag-</hi><lb/><note place="left">b</note><hi rendition="#g">noletto&#x2019;s</hi> Hauptbild, die <hi rendition="#g">Kreuzabnahme</hi> im Tesoro von S. Mar-<lb/>
tino zu Neapel ist in den Linien unangenehm, was man allerdings<lb/>
über der Farbe und dem ergreifenden, obwohl auf keine Weise ver-<lb/>
klärten Schmerz übersehen kann.</p><lb/>
        <p>Dieses Gebiet des Ausdruckes und Affectes, welchem die moderne<lb/>
Malerei so vieles opfert, müssen wir nun nach Inhalt und Grenzen zu<lb/>
durchforschen suchen. Wir beginnen mit den erzählenden Bildern<lb/>
heiligen (biblischen oder legendarischen) Inhaltes, ohne uns doch streng<lb/>
an irgend eine Eintheilung halten zu dürfen. &#x2014; Auch die Altarbilder<lb/>
gewinnen schon seit Tizian (S. 974) gerne einen erzählenden Inhalt;<lb/>
jetzt ist vollends Alles willkommen, was auf irgend eine Weise er-<lb/>
greifen kann.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <note place="left">c</note>
        <p>Man sieht in S. Bartolommeo a Porta ravegnana zu Bologna (vierter<lb/>
Altar rechts) eines der prächtigsten Bilder des <hi rendition="#g">Albani:</hi> die <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
kündigung;</hi> Gabriel, eine schöne Gestalt, fliegt der Jungfrau<lb/><note place="left">d</note>leidenschaftlich zu. (Man vergleiche das colossale Fresco des <hi rendition="#g">Lod.<lb/>
Caracci</hi> über dem Chor von S. Pietro in Bologna.) &#x2014; Die Geburt<lb/>
Christi, das Presepio, früher immer naiv dargestellt, war durch Co-<lb/>
reggio&#x2019;s heilige Nacht zu einem Gegenstand des aufs Höchste gestei-<lb/>
gerten Ausdruckes und des Lichteffectes geworden. (Welchen letz-<lb/><note place="left">e</note>tern man z. B. in zweien der bessern Bilder des <hi rendition="#g">Honthorst,</hi> Uffizien,<lb/>
nach Kräften reproducirt findet.) Wie völlig missverstand nun z. B.<lb/><note place="left">f</note><hi rendition="#g">Tiarini</hi> in einem sonst trefflichen Bilde (S. Salvatore zu Bologna,<lb/>
Querschiff links) den stillen, idyllischen Sinn der Scene! Er malt sie<lb/>
höchst colossal und lässt den Joseph ganz declamatorisch auf die<lb/>
Maria hindeuten, damit der Beschauer aufmerksam werde. &#x2014; Gleich-<lb/>
gültiger werden insgemein behandelt die Anbetungen der Hirten und<lb/><note place="left">g</note>der Könige, u. a. von <hi rendition="#g">Cavedone</hi> (S. Paolo in Bologna, dritte Cap.<lb/>
rechts) der bei aller Tüchtigkeit sehr das Ordinäre herauszukehren<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1026/1048] Moderne Malerei. lichsten Bilder der ganzen Richtung, ist der Einheit und Gewalt des Ausdruckes zu Liebe als Gruppe ganz einseitig gebaut. Wie roh aber C. componiren (und empfinden) konnte, wenn ihm am Ausdruck nichts lag, zeigt die Bekehrung des Paulus (S. M. del popolo in Rom, erste Cap. links vom Chor), wo das Pferd beinahe das Bild ausfüllt. Spag- noletto’s Hauptbild, die Kreuzabnahme im Tesoro von S. Mar- tino zu Neapel ist in den Linien unangenehm, was man allerdings über der Farbe und dem ergreifenden, obwohl auf keine Weise ver- klärten Schmerz übersehen kann. a b Dieses Gebiet des Ausdruckes und Affectes, welchem die moderne Malerei so vieles opfert, müssen wir nun nach Inhalt und Grenzen zu durchforschen suchen. Wir beginnen mit den erzählenden Bildern heiligen (biblischen oder legendarischen) Inhaltes, ohne uns doch streng an irgend eine Eintheilung halten zu dürfen. — Auch die Altarbilder gewinnen schon seit Tizian (S. 974) gerne einen erzählenden Inhalt; jetzt ist vollends Alles willkommen, was auf irgend eine Weise er- greifen kann. Man sieht in S. Bartolommeo a Porta ravegnana zu Bologna (vierter Altar rechts) eines der prächtigsten Bilder des Albani: die Ver- kündigung; Gabriel, eine schöne Gestalt, fliegt der Jungfrau leidenschaftlich zu. (Man vergleiche das colossale Fresco des Lod. Caracci über dem Chor von S. Pietro in Bologna.) — Die Geburt Christi, das Presepio, früher immer naiv dargestellt, war durch Co- reggio’s heilige Nacht zu einem Gegenstand des aufs Höchste gestei- gerten Ausdruckes und des Lichteffectes geworden. (Welchen letz- tern man z. B. in zweien der bessern Bilder des Honthorst, Uffizien, nach Kräften reproducirt findet.) Wie völlig missverstand nun z. B. Tiarini in einem sonst trefflichen Bilde (S. Salvatore zu Bologna, Querschiff links) den stillen, idyllischen Sinn der Scene! Er malt sie höchst colossal und lässt den Joseph ganz declamatorisch auf die Maria hindeuten, damit der Beschauer aufmerksam werde. — Gleich- gültiger werden insgemein behandelt die Anbetungen der Hirten und der Könige, u. a. von Cavedone (S. Paolo in Bologna, dritte Cap. rechts) der bei aller Tüchtigkeit sehr das Ordinäre herauszukehren d e f g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1048
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 1026. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1048>, abgerufen am 26.05.2024.