In allen Aufgaben idealer Art ist diese moderne Malerei von den höchsten Zielen ausgeschlossen, weil sie zu unmittelbar darstellen und überzeugen will, während sie doch, als Kind einer späten Cultur- epoche, nicht mehr in der blossen Unmittelbarkeit (Naivetät) erhaben sein kann. Ihr Naturalismus möchte alles Seiende und Geschehende als solches handgreiflich machen; er betrachtet diess als Vorbedingung jeglicher Wirkung, ohne auf den innern Sinn des Beschauers zu rech- nen, welcher Anregungen ganz anderer Art zu beachten gewohnt ist.
Schon die Wirklichkeit der Bewegung im Raum, wie man sie bei Coreggio vorfand und adoptirte, machte die Kunst gleichgültig gegen alle höhere Anordnung, gegen das Einfach-Grosse im Bau und Gegen- satz der Gruppen und Einzelgestalten. Am meisten Architektonisches hat vermöge seines Schönheitssinnes Guido Reni gerettet. Seine agrandiose Madonna della Pieta (Pinac. von Bologna) verdankt dem symmetrischen Bau der untern wie der obern Gruppe ihre gewaltig- ste Wirkung; ähnlich verhält es sich (ebenda) mit dem Bilde des Ge- kreuzigten und seiner Angehörigen; die edle und grossartige Be- handlung, der schöne Ausdruck allein würden nicht genügen, um diesen Werken ihre ganz ausnahmsweise Stellung zu sichern. (Ein banderer Crucifixus Guido's, ohne die Angehörigen, aber ebenfalls von erster Bedeutung, in der Gal. von Modena.) Die Assunta in München, cdie Dreieinigkeit auf dem Hochaltar von S. Trinita de' pellegrini in Rom geben hiezu weitere Belege; selbst das flüchtige Werk der ma- dniera seconda: die Caritas (Pinac. von Bologna). -- Lodovico Ca- eracci's Transfiguration (ebenda) und Himmelfahrt Christi (Hochaltar fvon S. Cristina zu Bologna) werden nur durch dieses architektonische Element recht geniessbar; Annibale's Madonna in einer Nische, an deren Postament Johannes der Ev. und Catharina lehnen, verdankt ebendemselben (nebst der energischen Malerei) eine grosse Wirkung trotz der allgemeinen und wenig edlen Formen; denselben Lebensge- ghalt zeigt das ähnliche grosse Bild des Guercino im Pal. Brignole zu Genua. (Derselbe Guercino geht in einem schön gemalten Bilde -- hS. Vincenzo zu Modena, zweite Cap. rechts -- an dem Richtigen vor- bei.) Ja auch die in Bewegung gerathene Symmetrie, das Processio- nelle, kurz Alles, was das in dieser Schule so oft zur Confusion führende Pathos dämpft, kann hier von höchst erwünschter Wirkung sein; hieher
Moderne Malerei.
In allen Aufgaben idealer Art ist diese moderne Malerei von den höchsten Zielen ausgeschlossen, weil sie zu unmittelbar darstellen und überzeugen will, während sie doch, als Kind einer späten Cultur- epoche, nicht mehr in der blossen Unmittelbarkeit (Naivetät) erhaben sein kann. Ihr Naturalismus möchte alles Seiende und Geschehende als solches handgreiflich machen; er betrachtet diess als Vorbedingung jeglicher Wirkung, ohne auf den innern Sinn des Beschauers zu rech- nen, welcher Anregungen ganz anderer Art zu beachten gewohnt ist.
Schon die Wirklichkeit der Bewegung im Raum, wie man sie bei Coreggio vorfand und adoptirte, machte die Kunst gleichgültig gegen alle höhere Anordnung, gegen das Einfach-Grosse im Bau und Gegen- satz der Gruppen und Einzelgestalten. Am meisten Architektonisches hat vermöge seines Schönheitssinnes Guido Reni gerettet. Seine agrandiose Madonna della Pietà (Pinac. von Bologna) verdankt dem symmetrischen Bau der untern wie der obern Gruppe ihre gewaltig- ste Wirkung; ähnlich verhält es sich (ebenda) mit dem Bilde des Ge- kreuzigten und seiner Angehörigen; die edle und grossartige Be- handlung, der schöne Ausdruck allein würden nicht genügen, um diesen Werken ihre ganz ausnahmsweise Stellung zu sichern. (Ein banderer Crucifixus Guido’s, ohne die Angehörigen, aber ebenfalls von erster Bedeutung, in der Gal. von Modena.) Die Assunta in München, cdie Dreieinigkeit auf dem Hochaltar von S. Trinità de’ pellegrini in Rom geben hiezu weitere Belege; selbst das flüchtige Werk der ma- dniera seconda: die Caritas (Pinac. von Bologna). — Lodovico Ca- eracci’s Transfiguration (ebenda) und Himmelfahrt Christi (Hochaltar fvon S. Cristina zu Bologna) werden nur durch dieses architektonische Element recht geniessbar; Annibale’s Madonna in einer Nische, an deren Postament Johannes der Ev. und Catharina lehnen, verdankt ebendemselben (nebst der energischen Malerei) eine grosse Wirkung trotz der allgemeinen und wenig edlen Formen; denselben Lebensge- ghalt zeigt das ähnliche grosse Bild des Guercino im Pal. Brignole zu Genua. (Derselbe Guercino geht in einem schön gemalten Bilde — hS. Vincenzo zu Modena, zweite Cap. rechts — an dem Richtigen vor- bei.) Ja auch die in Bewegung gerathene Symmetrie, das Processio- nelle, kurz Alles, was das in dieser Schule so oft zur Confusion führende Pathos dämpft, kann hier von höchst erwünschter Wirkung sein; hieher
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f1046"n="1024"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Moderne Malerei.</hi></fw><lb/><p>In allen Aufgaben idealer Art ist diese moderne Malerei von den<lb/>
höchsten Zielen ausgeschlossen, weil sie zu <hirendition="#g">unmittelbar</hi> darstellen<lb/>
und überzeugen will, während sie doch, als Kind einer späten Cultur-<lb/>
epoche, nicht mehr in der blossen Unmittelbarkeit (Naivetät) erhaben<lb/>
sein kann. Ihr Naturalismus möchte alles Seiende und Geschehende<lb/>
als solches handgreiflich machen; er betrachtet diess als Vorbedingung<lb/>
jeglicher Wirkung, ohne auf den innern Sinn des Beschauers zu rech-<lb/>
nen, welcher Anregungen ganz anderer Art zu beachten gewohnt ist.</p><lb/><p>Schon die Wirklichkeit der Bewegung im Raum, wie man sie bei<lb/>
Coreggio vorfand und adoptirte, machte die Kunst gleichgültig gegen<lb/>
alle höhere Anordnung, gegen das Einfach-Grosse im Bau und Gegen-<lb/>
satz der Gruppen und Einzelgestalten. Am meisten Architektonisches<lb/>
hat vermöge seines Schönheitssinnes <hirendition="#g">Guido Reni</hi> gerettet. Seine<lb/><noteplace="left">a</note>grandiose Madonna della <hirendition="#g">Pietà</hi> (Pinac. von Bologna) verdankt dem<lb/>
symmetrischen Bau der untern wie der obern Gruppe ihre gewaltig-<lb/>
ste Wirkung; ähnlich verhält es sich (ebenda) mit dem Bilde des <hirendition="#g">Ge-<lb/>
kreuzigten</hi> und seiner Angehörigen; die edle und grossartige Be-<lb/>
handlung, der schöne Ausdruck allein würden nicht genügen, um<lb/>
diesen Werken ihre ganz ausnahmsweise Stellung zu sichern. (Ein<lb/><noteplace="left">b</note>anderer Crucifixus Guido’s, ohne die Angehörigen, aber ebenfalls von<lb/>
erster Bedeutung, in der Gal. von Modena.) Die Assunta in München,<lb/><noteplace="left">c</note>die Dreieinigkeit auf dem Hochaltar von S. Trinità de’ pellegrini in<lb/>
Rom geben hiezu weitere Belege; selbst das flüchtige Werk der ma-<lb/><noteplace="left">d</note>niera seconda: die Caritas (Pinac. von Bologna). —<hirendition="#g">Lodovico Ca-</hi><lb/><noteplace="left">e</note><hirendition="#g">racci’s</hi> Transfiguration (ebenda) und Himmelfahrt Christi (Hochaltar<lb/><noteplace="left">f</note>von S. Cristina zu Bologna) werden nur durch dieses architektonische<lb/>
Element recht geniessbar; <hirendition="#g">Annibale’s</hi> Madonna in einer Nische, an<lb/>
deren Postament Johannes der Ev. und Catharina lehnen, verdankt<lb/>
ebendemselben (nebst der energischen Malerei) eine grosse Wirkung<lb/>
trotz der allgemeinen und wenig edlen Formen; denselben Lebensge-<lb/><noteplace="left">g</note>halt zeigt das ähnliche grosse Bild des <hirendition="#g">Guercino</hi> im Pal. Brignole<lb/>
zu Genua. (Derselbe Guercino geht in einem schön gemalten Bilde —<lb/><noteplace="left">h</note>S. Vincenzo zu Modena, zweite Cap. rechts — an dem Richtigen vor-<lb/>
bei.) Ja auch die in Bewegung gerathene Symmetrie, das Processio-<lb/>
nelle, kurz Alles, was das in dieser Schule so oft zur Confusion führende<lb/>
Pathos dämpft, kann hier von höchst erwünschter Wirkung sein; hieher<lb/></p></div></body></text></TEI>
[1024/1046]
Moderne Malerei.
In allen Aufgaben idealer Art ist diese moderne Malerei von den
höchsten Zielen ausgeschlossen, weil sie zu unmittelbar darstellen
und überzeugen will, während sie doch, als Kind einer späten Cultur-
epoche, nicht mehr in der blossen Unmittelbarkeit (Naivetät) erhaben
sein kann. Ihr Naturalismus möchte alles Seiende und Geschehende
als solches handgreiflich machen; er betrachtet diess als Vorbedingung
jeglicher Wirkung, ohne auf den innern Sinn des Beschauers zu rech-
nen, welcher Anregungen ganz anderer Art zu beachten gewohnt ist.
Schon die Wirklichkeit der Bewegung im Raum, wie man sie bei
Coreggio vorfand und adoptirte, machte die Kunst gleichgültig gegen
alle höhere Anordnung, gegen das Einfach-Grosse im Bau und Gegen-
satz der Gruppen und Einzelgestalten. Am meisten Architektonisches
hat vermöge seines Schönheitssinnes Guido Reni gerettet. Seine
grandiose Madonna della Pietà (Pinac. von Bologna) verdankt dem
symmetrischen Bau der untern wie der obern Gruppe ihre gewaltig-
ste Wirkung; ähnlich verhält es sich (ebenda) mit dem Bilde des Ge-
kreuzigten und seiner Angehörigen; die edle und grossartige Be-
handlung, der schöne Ausdruck allein würden nicht genügen, um
diesen Werken ihre ganz ausnahmsweise Stellung zu sichern. (Ein
anderer Crucifixus Guido’s, ohne die Angehörigen, aber ebenfalls von
erster Bedeutung, in der Gal. von Modena.) Die Assunta in München,
die Dreieinigkeit auf dem Hochaltar von S. Trinità de’ pellegrini in
Rom geben hiezu weitere Belege; selbst das flüchtige Werk der ma-
niera seconda: die Caritas (Pinac. von Bologna). — Lodovico Ca-
racci’s Transfiguration (ebenda) und Himmelfahrt Christi (Hochaltar
von S. Cristina zu Bologna) werden nur durch dieses architektonische
Element recht geniessbar; Annibale’s Madonna in einer Nische, an
deren Postament Johannes der Ev. und Catharina lehnen, verdankt
ebendemselben (nebst der energischen Malerei) eine grosse Wirkung
trotz der allgemeinen und wenig edlen Formen; denselben Lebensge-
halt zeigt das ähnliche grosse Bild des Guercino im Pal. Brignole
zu Genua. (Derselbe Guercino geht in einem schön gemalten Bilde —
S. Vincenzo zu Modena, zweite Cap. rechts — an dem Richtigen vor-
bei.) Ja auch die in Bewegung gerathene Symmetrie, das Processio-
nelle, kurz Alles, was das in dieser Schule so oft zur Confusion führende
Pathos dämpft, kann hier von höchst erwünschter Wirkung sein; hieher
a
b
c
d
e
f
g
h
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 1024. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1046>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.