Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Colorit. Niederländer, Spanier etc.
(in dem Bildniss eines Canonicus, Pal. Capponi in Florenz) zu dema
des Velasquez; der Venezianer Tib. Tinelli zu dem des Van Dyck.
(Uffizien: Porträt eines geistvollen Bonvivants mit einem Lorbeer-b
zweig; Pal. Pitti: ein ältlicher Nobile; Acad. von Venedig: das Bildc
des Malers?) -- Am ehesten wird man bei den ersten Bolognesen
eine eigene Auffassung finden; Bildnisse Domenichino's (Uffizien;d
Pal. Spada zu Rom) und Guercino's (Gal. von Modena), habene
eine freie, historische Würde. -- Die sog. Cenci, vorgeblich vonf
Guido, im Pal. Barberini, ist immer ein hübsches, durch das Geheim-
nissvolle reizendes Köpfchen. -- Ein Jünglingsbildniss von Carlog
Dolci (Pal. Pitti) gehört zu seinen besten Arbeiten; -- ebenso bei
Sacchi das Priesterporträt in der Gal. Borghese. -- Das edle, wahr-h
haft historische Porträt Poussin's (Casino Rospigliosi) möchte indessi
all diesen leztgenannten vorzuziehen sein.

Die grossen Spanier, deren Colorit und Auffassung ebenso von
Tizian berührt wurden, wie diess bei den Flamändern der Fall war
(aber weniger von Paolo als diese) sind in Italien nur durch einzelne
zerstreute Werke repräsentirt. Murillo's Madonna im Pal. Corsinik
zu Rom ist nicht nur höchst einfach liebenswürdig in den Cha-
rakteren der Mutter und des Kindes, sondern (bei theilweis sehr
grosser Flüchtigkeit) ein Wunder der Farbe. Die beiden Madonnen
im Pal. Pitti erreichen diese Wonne des Tones nicht; die eine ab-l
sichtlichere (das Kind mit dem Rosenkranz spielend) ist auch in der
Malerei weniger lebendig. Von Velasquez nur Porträts: in den
Uffizien sein eigenes, fast etwas gesucht nobel, und das gewaltigem
Reiterbild Philipps IV sammt Knappen und Allegorien, in offener
Landschaft, mit unglaublicher Beherrschung des Tones und der Farbe
gemalt; -- im Pal. Pitti: ein Herr von leidenschaftlichen Zügen, dien
lange aristocratische Hand am Degengefäss; -- im Pal. Doria zu Rom:o
Innocenz X sitzend; vielleicht das beste Papstporträt des Jahrhun-
derts. (Den Murillo's und Velasquez in der Gal. von Parma ist kaump
zu trauen. -- Eine Pieta von Sanchez Coello in S. Giorgio zu Genua,q
erster Altar links vom Chor.)


Das Colorit. Niederländer, Spanier etc.
(in dem Bildniss eines Canonicus, Pal. Capponi in Florenz) zu dema
des Velasquez; der Venezianer Tib. Tinelli zu dem des Van Dyck.
(Uffizien: Porträt eines geistvollen Bonvivants mit einem Lorbeer-b
zweig; Pal. Pitti: ein ältlicher Nobile; Acad. von Venedig: das Bildc
des Malers?) — Am ehesten wird man bei den ersten Bolognesen
eine eigene Auffassung finden; Bildnisse Domenichino’s (Uffizien;d
Pal. Spada zu Rom) und Guercino’s (Gal. von Modena), habene
eine freie, historische Würde. — Die sog. Cenci, vorgeblich vonf
Guido, im Pal. Barberini, ist immer ein hübsches, durch das Geheim-
nissvolle reizendes Köpfchen. — Ein Jünglingsbildniss von Carlog
Dolci (Pal. Pitti) gehört zu seinen besten Arbeiten; — ebenso bei
Sacchi das Priesterporträt in der Gal. Borghese. — Das edle, wahr-h
haft historische Porträt Poussin’s (Casino Rospigliosi) möchte indessi
all diesen leztgenannten vorzuziehen sein.

Die grossen Spanier, deren Colorit und Auffassung ebenso von
Tizian berührt wurden, wie diess bei den Flamändern der Fall war
(aber weniger von Paolo als diese) sind in Italien nur durch einzelne
zerstreute Werke repräsentirt. Murillo’s Madonna im Pal. Corsinik
zu Rom ist nicht nur höchst einfach liebenswürdig in den Cha-
rakteren der Mutter und des Kindes, sondern (bei theilweis sehr
grosser Flüchtigkeit) ein Wunder der Farbe. Die beiden Madonnen
im Pal. Pitti erreichen diese Wonne des Tones nicht; die eine ab-l
sichtlichere (das Kind mit dem Rosenkranz spielend) ist auch in der
Malerei weniger lebendig. Von Velasquez nur Porträts: in den
Uffizien sein eigenes, fast etwas gesucht nobel, und das gewaltigem
Reiterbild Philipps IV sammt Knappen und Allegorien, in offener
Landschaft, mit unglaublicher Beherrschung des Tones und der Farbe
gemalt; — im Pal. Pitti: ein Herr von leidenschaftlichen Zügen, dien
lange aristocratische Hand am Degengefäss; — im Pal. Doria zu Rom:o
Innocenz X sitzend; vielleicht das beste Papstporträt des Jahrhun-
derts. (Den Murillo’s und Velasquez in der Gal. von Parma ist kaump
zu trauen. — Eine Pietà von Sanchez Coello in S. Giorgio zu Genua,q
erster Altar links vom Chor.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1045" n="1023"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Colorit. Niederländer, Spanier etc.</hi></fw><lb/>
(in dem Bildniss eines Canonicus, Pal. Capponi in Florenz) zu dem<note place="right">a</note><lb/>
des Velasquez; der Venezianer <hi rendition="#g">Tib. Tinelli</hi> zu dem des Van Dyck.<lb/>
(Uffizien: Porträt eines geistvollen Bonvivants mit einem Lorbeer-<note place="right">b</note><lb/>
zweig; Pal. Pitti: ein ältlicher Nobile; Acad. von Venedig: das Bild<note place="right">c</note><lb/>
des Malers?) &#x2014; Am ehesten wird man bei den ersten Bolognesen<lb/>
eine eigene Auffassung finden; Bildnisse <hi rendition="#g">Domenichino&#x2019;s</hi> (Uffizien;<note place="right">d</note><lb/>
Pal. Spada zu Rom) und <hi rendition="#g">Guercino&#x2019;s</hi> (Gal. von Modena), haben<note place="right">e</note><lb/>
eine freie, historische Würde. &#x2014; Die sog. Cenci, vorgeblich von<note place="right">f</note><lb/><hi rendition="#g">Guido,</hi> im Pal. Barberini, ist immer ein hübsches, durch das Geheim-<lb/>
nissvolle reizendes Köpfchen. &#x2014; Ein Jünglingsbildniss von <hi rendition="#g">Carlo</hi><note place="right">g</note><lb/><hi rendition="#g">Dolci</hi> (Pal. Pitti) gehört zu seinen besten Arbeiten; &#x2014; ebenso bei<lb/><hi rendition="#g">Sacchi</hi> das Priesterporträt in der Gal. Borghese. &#x2014; Das edle, wahr-<note place="right">h</note><lb/>
haft historische Porträt <hi rendition="#g">Poussin&#x2019;s</hi> (Casino Rospigliosi) möchte indess<note place="right">i</note><lb/>
all diesen leztgenannten vorzuziehen sein.</p><lb/>
        <p>Die grossen Spanier, deren Colorit und Auffassung ebenso von<lb/>
Tizian berührt wurden, wie diess bei den Flamändern der Fall war<lb/>
(aber weniger von Paolo als diese) sind in Italien nur durch einzelne<lb/>
zerstreute Werke repräsentirt. <hi rendition="#g">Murillo&#x2019;s</hi> Madonna im Pal. Corsini<note place="right">k</note><lb/>
zu Rom ist nicht nur höchst einfach liebenswürdig in den Cha-<lb/>
rakteren der Mutter und des Kindes, sondern (bei theilweis sehr<lb/>
grosser Flüchtigkeit) ein Wunder der Farbe. Die beiden Madonnen<lb/>
im Pal. Pitti erreichen diese Wonne des Tones nicht; die eine ab-<note place="right">l</note><lb/>
sichtlichere (das Kind mit dem Rosenkranz spielend) ist auch in der<lb/>
Malerei weniger lebendig. Von <hi rendition="#g">Velasquez</hi> nur Porträts: in den<lb/>
Uffizien sein eigenes, fast etwas gesucht nobel, und das gewaltige<note place="right">m</note><lb/>
Reiterbild Philipps IV sammt Knappen und Allegorien, in offener<lb/>
Landschaft, mit unglaublicher Beherrschung des Tones und der Farbe<lb/>
gemalt; &#x2014; im Pal. Pitti: ein Herr von leidenschaftlichen Zügen, die<note place="right">n</note><lb/>
lange aristocratische Hand am Degengefäss; &#x2014; im Pal. Doria zu Rom:<note place="right">o</note><lb/>
Innocenz X sitzend; vielleicht das beste Papstporträt des Jahrhun-<lb/>
derts. (Den Murillo&#x2019;s und Velasquez in der Gal. von Parma ist kaum<note place="right">p</note><lb/>
zu trauen. &#x2014; Eine Pietà von Sanchez Coello in S. Giorgio zu Genua,<note place="right">q</note><lb/>
erster Altar links vom Chor.)</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1023/1045] Das Colorit. Niederländer, Spanier etc. (in dem Bildniss eines Canonicus, Pal. Capponi in Florenz) zu dem des Velasquez; der Venezianer Tib. Tinelli zu dem des Van Dyck. (Uffizien: Porträt eines geistvollen Bonvivants mit einem Lorbeer- zweig; Pal. Pitti: ein ältlicher Nobile; Acad. von Venedig: das Bild des Malers?) — Am ehesten wird man bei den ersten Bolognesen eine eigene Auffassung finden; Bildnisse Domenichino’s (Uffizien; Pal. Spada zu Rom) und Guercino’s (Gal. von Modena), haben eine freie, historische Würde. — Die sog. Cenci, vorgeblich von Guido, im Pal. Barberini, ist immer ein hübsches, durch das Geheim- nissvolle reizendes Köpfchen. — Ein Jünglingsbildniss von Carlo Dolci (Pal. Pitti) gehört zu seinen besten Arbeiten; — ebenso bei Sacchi das Priesterporträt in der Gal. Borghese. — Das edle, wahr- haft historische Porträt Poussin’s (Casino Rospigliosi) möchte indess all diesen leztgenannten vorzuziehen sein. a b c d e f g h i Die grossen Spanier, deren Colorit und Auffassung ebenso von Tizian berührt wurden, wie diess bei den Flamändern der Fall war (aber weniger von Paolo als diese) sind in Italien nur durch einzelne zerstreute Werke repräsentirt. Murillo’s Madonna im Pal. Corsini zu Rom ist nicht nur höchst einfach liebenswürdig in den Cha- rakteren der Mutter und des Kindes, sondern (bei theilweis sehr grosser Flüchtigkeit) ein Wunder der Farbe. Die beiden Madonnen im Pal. Pitti erreichen diese Wonne des Tones nicht; die eine ab- sichtlichere (das Kind mit dem Rosenkranz spielend) ist auch in der Malerei weniger lebendig. Von Velasquez nur Porträts: in den Uffizien sein eigenes, fast etwas gesucht nobel, und das gewaltige Reiterbild Philipps IV sammt Knappen und Allegorien, in offener Landschaft, mit unglaublicher Beherrschung des Tones und der Farbe gemalt; — im Pal. Pitti: ein Herr von leidenschaftlichen Zügen, die lange aristocratische Hand am Degengefäss; — im Pal. Doria zu Rom: Innocenz X sitzend; vielleicht das beste Papstporträt des Jahrhun- derts. (Den Murillo’s und Velasquez in der Gal. von Parma ist kaum zu trauen. — Eine Pietà von Sanchez Coello in S. Giorgio zu Genua, erster Altar links vom Chor.) k l m n o p q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1045
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 1023. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1045>, abgerufen am 18.12.2024.