Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Baroccio. Genuesen. Mailänder.
ter ohne Muthwillen. (Dom von Genua: Altar des rechten Querschiffes:a
Madonna mit Heiligen; Cap. links vom Chor: sechs Bilder; 3. Alt. r.:
S. Gothardus mit Aposteln und Donatoren. -- Pal. Adorno: Madonnab
im Freien sitzend mit 2 Heiligen. -- Uffizien: Madonna als jungec
Mutter sich auf das Kind niederneigend.) -- Seine ganze Kraft aber
hat C. zusammengenommen in der grossen Grablegung (S. M. di Ca-d
rignano, Altar links unter der hintern linken Nebenkuppel). Ruhig,
ohne alles wilde Pathos, ohne Überfüllung, entwickelt sich der Mo-
ment in edeln, energischen Gestalten von tiefinnerlichem Ausdruck;
eine frische Oase in der Epoche der Bravour und der Süsslichkeit. --
In bewegten Scenen kann der Meister schon wegen des mangelnden
Raumgefühls nicht genügen; zudem sind dieselben meist aus seiner
spätern Zeit. (Drei Bilder im Chor von S. Giorgio; -- Transfigura-e
tion und Auferstehung in S. Bartolommeo degli Armeni.) -- Seine
mythologischen u. a. decorativen Malereien in den Hallen genuesischer
Paläste und in S. Matteo (die Putten an den Gewölben) stehen we-f
nigstens um ein Beträchtliches höher als die Arbeiten der Schulge-
nossen; zwei mytholog. Bilder im Pal. Borghese zu Rom. Von derg
schön gebauten Gruppe der Caritas (Berliner Museum) eine Copie von
der Hand des Capuccino im Pal. Brignole zu Genua. -- Wer die edleh
Persönlichkeit des Mannes will kennen lernen, suche im Pal. Spinolai
(Str. nuova) das Doppelporträt auf, in welchem er, sich selbst malend,
vor der Staffelei abgebildet ist.

Im übrigen Oberitalien sind die in diese Zeit fallenden Mitglieder
der Malerfamilie Campi von Cremona dem Verfasser nur aus den
Bildern der Brera in Mailand bekannt, wonach sie über das Vermö-k
gen eines Vasari und Salviati kaum hinauskamen; -- Calisto Piazza
von Lodi (S. 978) erscheint in den Bildern derselben Sammlung doch
nur als ein edlerer Manierist; -- unter den Manieristen von Mailand
selbst ist Enea Salmeggia, gen. Talpino, immer sorgfältig, bisweilen
schön und zart, meist aber zaghaft und kraftlos (Bilder ebenda); --
die drei ältern Procaccini dagegen, Ercole geb. 1520, Camillo geb.
1546, Giulio Cesare geb. 1548, höchst resolut, im Einzelnen brillant,
im Ganzen wild überladen; sie bilden den Übergang zu der mailän-
dischen Schule des XVII. Jahrh., welche mit Ercole Procaccini dem

Baroccio. Genuesen. Mailänder.
ter ohne Muthwillen. (Dom von Genua: Altar des rechten Querschiffes:a
Madonna mit Heiligen; Cap. links vom Chor: sechs Bilder; 3. Alt. r.:
S. Gothardus mit Aposteln und Donatoren. — Pal. Adorno: Madonnab
im Freien sitzend mit 2 Heiligen. — Uffizien: Madonna als jungec
Mutter sich auf das Kind niederneigend.) — Seine ganze Kraft aber
hat C. zusammengenommen in der grossen Grablegung (S. M. di Ca-d
rignano, Altar links unter der hintern linken Nebenkuppel). Ruhig,
ohne alles wilde Pathos, ohne Überfüllung, entwickelt sich der Mo-
ment in edeln, energischen Gestalten von tiefinnerlichem Ausdruck;
eine frische Oase in der Epoche der Bravour und der Süsslichkeit. —
In bewegten Scenen kann der Meister schon wegen des mangelnden
Raumgefühls nicht genügen; zudem sind dieselben meist aus seiner
spätern Zeit. (Drei Bilder im Chor von S. Giorgio; — Transfigura-e
tion und Auferstehung in S. Bartolommeo degli Armeni.) — Seine
mythologischen u. a. decorativen Malereien in den Hallen genuesischer
Paläste und in S. Matteo (die Putten an den Gewölben) stehen we-f
nigstens um ein Beträchtliches höher als die Arbeiten der Schulge-
nossen; zwei mytholog. Bilder im Pal. Borghese zu Rom. Von derg
schön gebauten Gruppe der Caritas (Berliner Museum) eine Copie von
der Hand des Capuccino im Pal. Brignole zu Genua. — Wer die edleh
Persönlichkeit des Mannes will kennen lernen, suche im Pal. Spinolai
(Str. nuova) das Doppelporträt auf, in welchem er, sich selbst malend,
vor der Staffelei abgebildet ist.

Im übrigen Oberitalien sind die in diese Zeit fallenden Mitglieder
der Malerfamilie Campi von Cremona dem Verfasser nur aus den
Bildern der Brera in Mailand bekannt, wonach sie über das Vermö-k
gen eines Vasari und Salviati kaum hinauskamen; — Calisto Piazza
von Lodi (S. 978) erscheint in den Bildern derselben Sammlung doch
nur als ein edlerer Manierist; — unter den Manieristen von Mailand
selbst ist Enea Salmeggia, gen. Talpino, immer sorgfältig, bisweilen
schön und zart, meist aber zaghaft und kraftlos (Bilder ebenda); —
die drei ältern Procaccini dagegen, Ercole geb. 1520, Camillo geb.
1546, Giulio Cesare geb. 1548, höchst resolut, im Einzelnen brillant,
im Ganzen wild überladen; sie bilden den Übergang zu der mailän-
dischen Schule des XVII. Jahrh., welche mit Ercole Procaccini dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1023" n="1001"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Baroccio. Genuesen. Mailänder.</hi></fw><lb/>
ter ohne Muthwillen. (Dom von Genua: Altar des rechten Querschiffes:<note place="right">a</note><lb/>
Madonna mit Heiligen; Cap. links vom Chor: sechs Bilder; 3. Alt. r.:<lb/>
S. Gothardus mit Aposteln und Donatoren. &#x2014; Pal. Adorno: Madonna<note place="right">b</note><lb/>
im Freien sitzend mit 2 Heiligen. &#x2014; Uffizien: Madonna als junge<note place="right">c</note><lb/>
Mutter sich auf das Kind niederneigend.) &#x2014; Seine ganze Kraft aber<lb/>
hat C. zusammengenommen in der grossen Grablegung (S. M. di Ca-<note place="right">d</note><lb/>
rignano, Altar links unter der hintern linken Nebenkuppel). Ruhig,<lb/>
ohne alles wilde Pathos, ohne Überfüllung, entwickelt sich der Mo-<lb/>
ment in edeln, energischen Gestalten von tiefinnerlichem Ausdruck;<lb/>
eine frische Oase in der Epoche der Bravour und der Süsslichkeit. &#x2014;<lb/>
In bewegten Scenen kann der Meister schon wegen des mangelnden<lb/>
Raumgefühls nicht genügen; zudem sind dieselben meist aus seiner<lb/>
spätern Zeit. (Drei Bilder im Chor von S. Giorgio; &#x2014; Transfigura-<note place="right">e</note><lb/>
tion und Auferstehung in S. Bartolommeo degli Armeni.) &#x2014; Seine<lb/>
mythologischen u. a. decorativen Malereien in den Hallen genuesischer<lb/>
Paläste und in S. Matteo (die Putten an den Gewölben) stehen we-<note place="right">f</note><lb/>
nigstens um ein Beträchtliches höher als die Arbeiten der Schulge-<lb/>
nossen; zwei mytholog. Bilder im Pal. Borghese zu Rom. Von der<note place="right">g</note><lb/>
schön gebauten Gruppe der Caritas (Berliner Museum) eine Copie von<lb/>
der Hand des Capuccino im Pal. Brignole zu Genua. &#x2014; Wer die edle<note place="right">h</note><lb/>
Persönlichkeit des Mannes will kennen lernen, suche im Pal. Spinola<note place="right">i</note><lb/>
(Str. nuova) das Doppelporträt auf, in welchem er, sich selbst malend,<lb/>
vor der Staffelei abgebildet ist.</p><lb/>
        <p>Im übrigen Oberitalien sind die in diese Zeit fallenden Mitglieder<lb/>
der Malerfamilie <hi rendition="#g">Campi</hi> von <hi rendition="#g">Cremona</hi> dem Verfasser nur aus den<lb/>
Bildern der Brera in Mailand bekannt, wonach sie über das Vermö-<note place="right">k</note><lb/>
gen eines Vasari und Salviati kaum hinauskamen; &#x2014; <hi rendition="#g">Calisto Piazza</hi><lb/>
von <hi rendition="#g">Lodi</hi> (S. 978) erscheint in den Bildern derselben Sammlung doch<lb/>
nur als ein edlerer Manierist; &#x2014; unter den Manieristen von <hi rendition="#g">Mailand</hi><lb/>
selbst ist <hi rendition="#g">Enea Salmeggia</hi>, gen. Talpino, immer sorgfältig, bisweilen<lb/>
schön und zart, meist aber zaghaft und kraftlos (Bilder ebenda); &#x2014;<lb/>
die drei ältern <hi rendition="#g">Procaccini</hi> dagegen, Ercole geb. 1520, Camillo geb.<lb/>
1546, Giulio Cesare geb. 1548, höchst resolut, im Einzelnen brillant,<lb/>
im Ganzen wild überladen; sie bilden den Übergang zu der mailän-<lb/>
dischen Schule des XVII. Jahrh., welche mit Ercole Procaccini dem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1001/1023] Baroccio. Genuesen. Mailänder. ter ohne Muthwillen. (Dom von Genua: Altar des rechten Querschiffes: Madonna mit Heiligen; Cap. links vom Chor: sechs Bilder; 3. Alt. r.: S. Gothardus mit Aposteln und Donatoren. — Pal. Adorno: Madonna im Freien sitzend mit 2 Heiligen. — Uffizien: Madonna als junge Mutter sich auf das Kind niederneigend.) — Seine ganze Kraft aber hat C. zusammengenommen in der grossen Grablegung (S. M. di Ca- rignano, Altar links unter der hintern linken Nebenkuppel). Ruhig, ohne alles wilde Pathos, ohne Überfüllung, entwickelt sich der Mo- ment in edeln, energischen Gestalten von tiefinnerlichem Ausdruck; eine frische Oase in der Epoche der Bravour und der Süsslichkeit. — In bewegten Scenen kann der Meister schon wegen des mangelnden Raumgefühls nicht genügen; zudem sind dieselben meist aus seiner spätern Zeit. (Drei Bilder im Chor von S. Giorgio; — Transfigura- tion und Auferstehung in S. Bartolommeo degli Armeni.) — Seine mythologischen u. a. decorativen Malereien in den Hallen genuesischer Paläste und in S. Matteo (die Putten an den Gewölben) stehen we- nigstens um ein Beträchtliches höher als die Arbeiten der Schulge- nossen; zwei mytholog. Bilder im Pal. Borghese zu Rom. Von der schön gebauten Gruppe der Caritas (Berliner Museum) eine Copie von der Hand des Capuccino im Pal. Brignole zu Genua. — Wer die edle Persönlichkeit des Mannes will kennen lernen, suche im Pal. Spinola (Str. nuova) das Doppelporträt auf, in welchem er, sich selbst malend, vor der Staffelei abgebildet ist. a b c d e f g h i Im übrigen Oberitalien sind die in diese Zeit fallenden Mitglieder der Malerfamilie Campi von Cremona dem Verfasser nur aus den Bildern der Brera in Mailand bekannt, wonach sie über das Vermö- gen eines Vasari und Salviati kaum hinauskamen; — Calisto Piazza von Lodi (S. 978) erscheint in den Bildern derselben Sammlung doch nur als ein edlerer Manierist; — unter den Manieristen von Mailand selbst ist Enea Salmeggia, gen. Talpino, immer sorgfältig, bisweilen schön und zart, meist aber zaghaft und kraftlos (Bilder ebenda); — die drei ältern Procaccini dagegen, Ercole geb. 1520, Camillo geb. 1546, Giulio Cesare geb. 1548, höchst resolut, im Einzelnen brillant, im Ganzen wild überladen; sie bilden den Übergang zu der mailän- dischen Schule des XVII. Jahrh., welche mit Ercole Procaccini dem k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1023
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 1001. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1023>, abgerufen am 18.05.2024.