Jüngern, Nuvolone und den beiden Crespi eine eigenthümliche Vol- lendung erreicht.
In Ferrara geht die ältere Schule in den Manierismus über mit Bastianino (1532--85), einem schwachen Nachahmer des Michel- aangelo; Certosa, Querschiff rechts: die Kreuzerhöhung; -- Ateneo: bMadonna mit Heiligen, Verkündigung. -- Von Dosso's Schülern gehört chieher: Bastarolo (st. 1589); Bilder im Gesu, erster Altar rechts: Verkündigung, erster Altar links: Crucifixus. -- Ausserdem der platte dNic. Roselli; Altarbilder der Certosa. -- Der begabteste, bisweilen angenehm phantastische Manierist von Ferrara war aber Scarsellino, evon welchem in S. Benedetto eine ganze Anzahl von Bildern und in fS. Paolo die Fresken fast sämmtlicher Gewölbe herrühren; in der Halbkuppel des Chores eine grosse, interessante Himmelfahrt des Elias gin einer Landschaft. In den Uffizien: ein vornehmes Kindbett, etwa der Elisabeth, in der Art des Fr. Franck und M. de Vos. Manches hin der Gal. von Modena.
In Bologna ist zunächst die sehr bedeutende Kunstübung merk- würdig, welche von Bagnacavallo und Innocenzo da Imola an quanti- tativ beträchtlich zunimmt. Erquickliches wird man freilich aus dieser Zeit wenig finden; doch ist den meisten der betreffenden Maler eine saubere Genauigkeit eigen, welche für jede Schule ein werthvolles Erbe heissen darf, weil sie eine gewisse Achtung der Kunst vor sich selber beweist. Es mag genügen, einige der bessern Bilder zu nen- inen. Von Lorenzo Sabbatini (st. 1577): in der vierten Kirche bei S. Stefano (S. Pietro e Paolo genannt), links neben dem Chor: Madonna mit Heiligen. -- Von Bart. Passerotti (st. 1592): in kS. Giacomo maggiore, fünfter Altar rechts: thronende Madonna mit fünf Heiligen und Donator. -- Von Prospero Fontana (1512--1597): lin S. Salvatore das Bild der dritten Cap. rechts; in der Pinacoteca meine gute Grablegung; in S. Giac. magg., sechster Altar rechts, die Wohlthätigkeit des heil. Alexius. -- Von seiner Tochter Lavinia ein nBild in der Sacristei von S. Lucia. -- Von Dionigi Calvaert aus oAntwerpen (st. 1619): ai Servi, vierter Altar rechts, grosses Paradies. p-- Von Bart. Cesi (1556--1629): Bilder hinten im Chor von S. Do- qmenico, und in S. Giacomo magg., erster Altar links im Chorumgang. -- Von den Genannten, sowie von Sammachini, Naldini u. A.
Malerei des XVI. Jahrhunderts. Die Manieristen.
Jüngern, Nuvolone und den beiden Crespi eine eigenthümliche Vol- lendung erreicht.
In Ferrara geht die ältere Schule in den Manierismus über mit Bastianino (1532—85), einem schwachen Nachahmer des Michel- aangelo; Certosa, Querschiff rechts: die Kreuzerhöhung; — Ateneo: bMadonna mit Heiligen, Verkündigung. — Von Dosso’s Schülern gehört chieher: Bastarolo (st. 1589); Bilder im Gesù, erster Altar rechts: Verkündigung, erster Altar links: Crucifixus. — Ausserdem der platte dNic. Roselli; Altarbilder der Certosa. — Der begabteste, bisweilen angenehm phantastische Manierist von Ferrara war aber Scarsellino, evon welchem in S. Benedetto eine ganze Anzahl von Bildern und in fS. Paolo die Fresken fast sämmtlicher Gewölbe herrühren; in der Halbkuppel des Chores eine grosse, interessante Himmelfahrt des Elias gin einer Landschaft. In den Uffizien: ein vornehmes Kindbett, etwa der Elisabeth, in der Art des Fr. Franck und M. de Vos. Manches hin der Gal. von Modena.
In Bologna ist zunächst die sehr bedeutende Kunstübung merk- würdig, welche von Bagnacavallo und Innocenzo da Imola an quanti- tativ beträchtlich zunimmt. Erquickliches wird man freilich aus dieser Zeit wenig finden; doch ist den meisten der betreffenden Maler eine saubere Genauigkeit eigen, welche für jede Schule ein werthvolles Erbe heissen darf, weil sie eine gewisse Achtung der Kunst vor sich selber beweist. Es mag genügen, einige der bessern Bilder zu nen- inen. Von Lorenzo Sabbatini (st. 1577): in der vierten Kirche bei S. Stefano (S. Pietro e Paolo genannt), links neben dem Chor: Madonna mit Heiligen. — Von Bart. Passerotti (st. 1592): in kS. Giacomo maggiore, fünfter Altar rechts: thronende Madonna mit fünf Heiligen und Donator. — Von Prospero Fontana (1512—1597): lin S. Salvatore das Bild der dritten Cap. rechts; in der Pinacoteca meine gute Grablegung; in S. Giac. magg., sechster Altar rechts, die Wohlthätigkeit des heil. Alexius. — Von seiner Tochter Lavinia ein nBild in der Sacristei von S. Lucia. — Von Dionigi Calvaert aus oAntwerpen (st. 1619): ai Servi, vierter Altar rechts, grosses Paradies. p— Von Bart. Cesi (1556—1629): Bilder hinten im Chor von S. Do- qmenico, und in S. Giacomo magg., erster Altar links im Chorumgang. — Von den Genannten, sowie von Sammachini, Naldini u. A.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f1024"n="1002"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Malerei des XVI. Jahrhunderts. Die Manieristen.</hi></fw><lb/>
Jüngern, Nuvolone und den beiden Crespi eine eigenthümliche Vol-<lb/>
lendung erreicht.</p><lb/><p>In <hirendition="#g">Ferrara</hi> geht die ältere Schule in den Manierismus über mit<lb/><hirendition="#g">Bastianino</hi> (1532—85), einem schwachen Nachahmer des Michel-<lb/><noteplace="left">a</note>angelo; Certosa, Querschiff rechts: die Kreuzerhöhung; — Ateneo:<lb/><noteplace="left">b</note>Madonna mit Heiligen, Verkündigung. — Von Dosso’s Schülern gehört<lb/><noteplace="left">c</note>hieher: <hirendition="#g">Bastarolo</hi> (st. 1589); Bilder im Gesù, erster Altar rechts:<lb/>
Verkündigung, erster Altar links: Crucifixus. — Ausserdem der platte<lb/><noteplace="left">d</note><hirendition="#g">Nic. Roselli</hi>; Altarbilder der Certosa. — Der begabteste, bisweilen<lb/>
angenehm phantastische Manierist von Ferrara war aber <hirendition="#g">Scarsellino</hi>,<lb/><noteplace="left">e</note>von welchem in S. Benedetto eine ganze Anzahl von Bildern und in<lb/><noteplace="left">f</note>S. Paolo die Fresken fast sämmtlicher Gewölbe herrühren; in der<lb/>
Halbkuppel des Chores eine grosse, interessante Himmelfahrt des Elias<lb/><noteplace="left">g</note>in einer Landschaft. In den Uffizien: ein vornehmes Kindbett, etwa<lb/>
der Elisabeth, in der Art des Fr. Franck und M. de Vos. Manches<lb/><noteplace="left">h</note>in der Gal. von Modena.</p><lb/><p>In <hirendition="#g">Bologna</hi> ist zunächst die sehr bedeutende Kunstübung merk-<lb/>
würdig, welche von Bagnacavallo und Innocenzo da Imola an quanti-<lb/>
tativ beträchtlich zunimmt. Erquickliches wird man freilich aus dieser<lb/>
Zeit wenig finden; doch ist den meisten der betreffenden Maler eine<lb/>
saubere Genauigkeit eigen, welche für jede Schule ein werthvolles<lb/>
Erbe heissen darf, weil sie eine gewisse Achtung der Kunst vor sich<lb/>
selber beweist. Es mag genügen, einige der bessern Bilder zu nen-<lb/><noteplace="left">i</note>nen. Von <hirendition="#g">Lorenzo Sabbatini</hi> (st. 1577): in der vierten Kirche<lb/>
bei S. Stefano (S. Pietro e Paolo genannt), links neben dem Chor:<lb/>
Madonna mit Heiligen. — Von <hirendition="#g">Bart. Passerotti</hi> (st. 1592): in<lb/><noteplace="left">k</note>S. Giacomo maggiore, fünfter Altar rechts: thronende Madonna mit<lb/>
fünf Heiligen und Donator. — Von <hirendition="#g">Prospero Fontana</hi> (1512—1597):<lb/><noteplace="left">l</note>in S. Salvatore das Bild der dritten Cap. rechts; in der Pinacoteca<lb/><noteplace="left">m</note>eine gute Grablegung; in S. Giac. magg., sechster Altar rechts, die<lb/>
Wohlthätigkeit des heil. Alexius. — Von seiner Tochter <hirendition="#g">Lavinia</hi> ein<lb/><noteplace="left">n</note>Bild in der Sacristei von S. Lucia. — Von <hirendition="#g">Dionigi Calvaert</hi> aus<lb/><noteplace="left">o</note>Antwerpen (st. 1619): ai Servi, vierter Altar rechts, grosses Paradies.<lb/><noteplace="left">p</note>— Von <hirendition="#g">Bart. Cesi</hi> (1556—1629): Bilder hinten im Chor von S. Do-<lb/><noteplace="left">q</note>menico, und in S. Giacomo magg., erster Altar links im Chorumgang.<lb/>— Von den Genannten, sowie von <hirendition="#g">Sammachini, Naldini</hi> u. A.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[1002/1024]
Malerei des XVI. Jahrhunderts. Die Manieristen.
Jüngern, Nuvolone und den beiden Crespi eine eigenthümliche Vol-
lendung erreicht.
In Ferrara geht die ältere Schule in den Manierismus über mit
Bastianino (1532—85), einem schwachen Nachahmer des Michel-
angelo; Certosa, Querschiff rechts: die Kreuzerhöhung; — Ateneo:
Madonna mit Heiligen, Verkündigung. — Von Dosso’s Schülern gehört
hieher: Bastarolo (st. 1589); Bilder im Gesù, erster Altar rechts:
Verkündigung, erster Altar links: Crucifixus. — Ausserdem der platte
Nic. Roselli; Altarbilder der Certosa. — Der begabteste, bisweilen
angenehm phantastische Manierist von Ferrara war aber Scarsellino,
von welchem in S. Benedetto eine ganze Anzahl von Bildern und in
S. Paolo die Fresken fast sämmtlicher Gewölbe herrühren; in der
Halbkuppel des Chores eine grosse, interessante Himmelfahrt des Elias
in einer Landschaft. In den Uffizien: ein vornehmes Kindbett, etwa
der Elisabeth, in der Art des Fr. Franck und M. de Vos. Manches
in der Gal. von Modena.
a
b
c
d
e
f
g
h
In Bologna ist zunächst die sehr bedeutende Kunstübung merk-
würdig, welche von Bagnacavallo und Innocenzo da Imola an quanti-
tativ beträchtlich zunimmt. Erquickliches wird man freilich aus dieser
Zeit wenig finden; doch ist den meisten der betreffenden Maler eine
saubere Genauigkeit eigen, welche für jede Schule ein werthvolles
Erbe heissen darf, weil sie eine gewisse Achtung der Kunst vor sich
selber beweist. Es mag genügen, einige der bessern Bilder zu nen-
nen. Von Lorenzo Sabbatini (st. 1577): in der vierten Kirche
bei S. Stefano (S. Pietro e Paolo genannt), links neben dem Chor:
Madonna mit Heiligen. — Von Bart. Passerotti (st. 1592): in
S. Giacomo maggiore, fünfter Altar rechts: thronende Madonna mit
fünf Heiligen und Donator. — Von Prospero Fontana (1512—1597):
in S. Salvatore das Bild der dritten Cap. rechts; in der Pinacoteca
eine gute Grablegung; in S. Giac. magg., sechster Altar rechts, die
Wohlthätigkeit des heil. Alexius. — Von seiner Tochter Lavinia ein
Bild in der Sacristei von S. Lucia. — Von Dionigi Calvaert aus
Antwerpen (st. 1619): ai Servi, vierter Altar rechts, grosses Paradies.
— Von Bart. Cesi (1556—1629): Bilder hinten im Chor von S. Do-
menico, und in S. Giacomo magg., erster Altar links im Chorumgang.
— Von den Genannten, sowie von Sammachini, Naldini u. A.
i
k
l
m
n
o
p
q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 1002. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1024>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.