Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
hernach mer reden wil. Darumb so nimpt der spruch Christi / Das ist mein leyb / ein außlegung an.

Die gantz heilig geschrifft bezeüget / daß vnser Herr Jesus Christus / von der vnbefleckten jungkfrauwen ein leyb angenommen habe / der vnserem menschlichem leyb in allwäg gleychs wäsens seye / ja daß er vns in all wäg / die sünd außgenommen / gleych worden seye. Nun ist aber offenbar / daß er von seinem empfindtlichen leyb geredt hat / da er spricht: Das ist mein leyb. Dann er setzt hinzuo / Der für eüch gebrochen / oder hingäben wirt. Dann sein warer / nateürlicher / empfindtlicher / oder menschlicher leyb ist für vns hingäben / vnd gestorben. Der erscheynt aber nienen / weder im brot / noch vnder dem brot. Darumb so müssend die wort des Herren ein außlegung haben.

Zwar wenn es des Herren gmüt gewäsen wäre / auß dem brot sein leyb / auß dem weyn sein bluot zemachen / nach der krafft / mit deren er alles durch das wort erschaffen / so wäre das brot / so bald er gesagt hette / Das ist mein leyb / Christi leyb gewäsen / vnd ja äben der sein stärblicher / leydenhaffter / angrifflicher vnd sichtbarer leyb / von dem er redt. Dann er hats geredt / vnd es ist alles worden: er hats gebotten / vnnd es ist alles erschaffen. Er hat gesagt / Es werde liecht / vnd es ward liecht. Vnd ja ein sölichs liecht / deß man empfand / vnd das da leüchtet. Jm Nachtmal sähend wir aber in den henden Christi nichts dann brot / keinen leyb. Darumb so ist vnsers heilands gmüt nit gewäsen / mit disen worten / Das ist mein leyb / auß dem brot / ein leyb schaffen oder machen: dann sunst wäre es geschähen. Vnnd bedarff nit daß sy vns hie ein näbel vor den augen machind / vnd den faulen bauw mit jrem gemäl anstrychind / vnd die wörtle brauchind / vnaußsprälich / übernateürlich / vnsichtbarlich / nit qualitatiue, nit quantitatiue, nit localiter oder rümlich. Dann mit disen worten kerend sy / auß wunderbarem vrteil Gottes / jr eigen ding selbs als vmb / so sy doch darnäbend ein anders vnderstond. Dann wenn diß jr geheimnuß vnaußsprächlich ist / warumb brauchend sy dann die wort / essentialiter, substantialiter, realiter, corporaliter / wäsenlich / substantzlich / leyblich? Dann die also redend / die truckend ye ein weyß seiner gägenwirtigkeit auß. Vnnd so das brot übernateürlich der leyb Christi ist / warumb setzend sy dann das wort nateürlich hinzuo? Wenn aber das brot vnsichtbarlich der leyb Christi ist / so mag es nit leyblich oder ein warer leyb seyn / des eigenschafft ist / sichtbar seyn. Wär wölte nit lachen / wenn er horte es brunne neißwan ein fheür / vnnd schine ein liecht / es wäre aber kalt / vnd one glantz oder heitere? Jst er nit da qualitatiue, quantitatiue vnd rümlich als an einem ort / so ist er ye nit nit leyblich da. Dann gehörend nit grösse / wieligkeit / vnd ort den leyben zuo? Hörend was Augustinus sagt ad Dardanum de praesentia Dei: Thuo die weyte der orten von den lychnammen / spricht er / so werdend sy neinen seyn: vnd dieweyl sy nienen sind / so werdends auch gar nit seyn. Nimm auch die leyb von den eigenschafften der leyben / so wirt nit seyn da sy seygind / vnd ist deßhalb von nöten daß sy gar nit seygind. Darumb damit wir den leyb des Herren seiner eigenschafften nit braubind / vnd also die warheit seines lybs verlougnind / darzuo auch nit so vil widerwertigs vnd vngerimpts in eim spruch eynfürind / so legend wir dise wort des Herren / Das ist mein lyb / also auß / Das ist ein gedenckzeichen meines lybs: oder / Das bedeütet meinen leyb.

Jtem wenn das wörtle Jst / substantiue oder wäsenlich in denen worten des Herren / Das ist mein leyb / sol genommen werden / so volget / daß das brot in den leyb Christi verwandlet werde. Das aber das nit geschähe / zeigend alle sinn an / dieweyl die substantz bleybt / vnnd nit nun allein die zuofäl des brots. Darumb so ist von nöten / daß es vnsere widersächer verstandind / in dem

Predig.
hernach mer reden wil. Darumb so nimpt der spruch Christi / Das ist mein leyb / ein außlegung an.

Die gantz heilig geschrifft bezeüget / daß vnser Herr Jesus Christus / von der vnbefleckten jungkfrauwen ein leyb angenommen habe / der vnserem menschlichem leyb in allwaͤg gleychs waͤsens seye / ja daß er vns in all waͤg / die sünd außgenommen / gleych worden seye. Nun ist aber offenbar / daß er von seinem empfindtlichen leyb geredt hat / da er spricht: Das ist mein leyb. Dann er setzt hinzuͦ / Der für eüch gebrochen / oder hingaͤben wirt. Dann sein warer / nateürlicher / empfindtlicher / oder menschlicher leyb ist für vns hingaͤben / vnd gestorben. Der erscheynt aber nienen / weder im brot / noch vnder dem brot. Darumb so muͤssend die wort des Herren ein außlegung haben.

Zwar wenn es des Herren gmuͤt gewaͤsen waͤre / auß dem brot sein leyb / auß dem weyn sein bluͦt zemachen / nach der krafft / mit deren er alles durch das wort erschaffen / so waͤre das brot / so bald er gesagt hette / Das ist mein leyb / Christi leyb gewaͤsen / vnd ja aͤben der sein staͤrblicher / leydenhaffter / angrifflicher vnd sichtbarer leyb / von dem er redt. Dann er hats geredt / vnd es ist alles worden: er hats gebotten / vnnd es ist alles erschaffen. Er hat gesagt / Es werde liecht / vnd es ward liecht. Vnd ja ein soͤlichs liecht / deß man empfand / vnd das da leüchtet. Jm Nachtmal saͤhend wir aber in den henden Christi nichts dann brot / keinen leyb. Darumb so ist vnsers heilands gmuͤt nit gewaͤsen / mit disen worten / Das ist mein leyb / auß dem brot / ein leyb schaffen oder machen: dann sunst waͤre es geschaͤhen. Vnnd bedarff nit daß sy vns hie ein naͤbel vor den augen machind / vnd den faulen bauw mit jrem gemaͤl anstrychind / vnd die woͤrtle brauchind / vnaußspraͤlich / übernateürlich / vnsichtbarlich / nit qualitatiue, nit quantitatiue, nit localiter oder rümlich. Dann mit disen worten kerend sy / auß wunderbarem vrteil Gottes / jr eigen ding selbs als vmb / so sy doch darnaͤbend ein anders vnderstond. Dann wenn diß jr geheimnuß vnaußspraͤchlich ist / warumb brauchend sy dann die wort / essentialiter, substantialiter, realiter, corporaliter / waͤsenlich / substantzlich / leyblich? Dann die also redend / die truckend ye ein weyß seiner gaͤgenwirtigkeit auß. Vnnd so das brot übernateürlich der leyb Christi ist / warumb setzend sy dann das wort nateürlich hinzuͦ? Wenn aber das brot vnsichtbarlich der leyb Christi ist / so mag es nit leyblich oder ein warer leyb seyn / des eigenschafft ist / sichtbar seyn. Waͤr woͤlte nit lachen / wenn er horte es brunne neißwan ein fheür / vnnd schine ein liecht / es waͤre aber kalt / vnd one glantz oder heitere? Jst er nit da qualitatiue, quantitatiue vnd rümlich als an einem ort / so ist er ye nit nit leyblich da. Dann gehoͤrend nit groͤsse / wieligkeit / vnd ort den leyben zuͦ? Hoͤrend was Augustinus sagt ad Dardanum de praesentia Dei: Thuͦ die weyte der orten von den lychnammen / spricht er / so werdend sy neinen seyn: vnd dieweyl sy nienen sind / so werdends auch gar nit seyn. Nimm auch die leyb von den eigenschafften der leyben / so wirt nit seyn da sy seygind / vnd ist deßhalb von noͤten daß sy gar nit seygind. Darumb damit wir den leyb des Herren seiner eigenschafften nit braubind / vnd also die warheit seines lybs verlougnind / darzuͦ auch nit so vil widerwertigs vnd vngerimpts in eim spruch eynfuͤrind / so legend wir dise wort des Herren / Das ist mein lyb / also auß / Das ist ein gedenckzeichen meines lybs: oder / Das bedeütet meinen leyb.

Jtem wenn das woͤrtle Jst / substantiue oder waͤsenlich in denen worten des Herren / Das ist mein leyb / sol genommen werden / so volget / daß das brot in den leyb Christi verwandlet werde. Das aber das nit geschaͤhe / zeigend alle sinn an / dieweyl die substantz bleybt / vnnd nit nun allein die zuͦfaͤl des brots. Darumb so ist von noͤten / daß es vnsere widersaͤcher verstandind / in dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0999" n="CCCCLIIII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>hernach mer reden wil. Darumb so nimpt der spruch
                   Christi / Das ist mein leyb / ein außlegung an.</p><lb/>
          <p>Die gantz heilig geschrifft bezeüget / daß vnser Herr Jesus Christus / von der vnbefleckten jungkfrauwen ein leyb angenommen habe / der vnserem menschlichem leyb in allwa&#x0364;g gleychs wa&#x0364;sens seye / ja daß er vns in all wa&#x0364;g / die sünd außgenommen / gleych worden seye. Nun ist aber offenbar / daß er von seinem empfindtlichen leyb geredt hat / da er spricht: Das ist mein leyb. Dann er setzt hinzu&#x0366; / Der für eüch gebrochen / oder hinga&#x0364;ben wirt. Dann sein warer / nateürlicher / empfindtlicher / oder menschlicher leyb ist für vns hinga&#x0364;ben / vnd gestorben. Der erscheynt aber nienen / weder im brot / noch vnder dem brot. Darumb so mu&#x0364;ssend die wort des Herren ein außlegung haben.</p><lb/>
          <p>Zwar wenn es des Herren gmu&#x0364;t gewa&#x0364;sen wa&#x0364;re / auß dem brot sein leyb / auß dem weyn sein blu&#x0366;t zemachen / nach der krafft / mit deren er alles durch das wort erschaffen / so wa&#x0364;re das brot / so bald er gesagt hette / Das ist mein leyb / Christi leyb gewa&#x0364;sen / vnd ja a&#x0364;ben der sein sta&#x0364;rblicher / leydenhaffter / angrifflicher vnd sichtbarer leyb / von dem er redt. Dann er hats geredt / vnd es ist alles worden: er hats gebotten / vnnd es ist alles erschaffen. Er hat gesagt / Es werde liecht / vnd es ward liecht. Vnd ja ein so&#x0364;lichs liecht / deß man empfand / vnd das da leüchtet. Jm Nachtmal sa&#x0364;hend wir aber in den henden Christi nichts dann brot / keinen leyb. Darumb so ist vnsers heilands gmu&#x0364;t nit gewa&#x0364;sen / mit disen worten / Das ist mein leyb / auß dem brot / ein leyb schaffen oder machen: dann sunst wa&#x0364;re es gescha&#x0364;hen. Vnnd bedarff nit daß sy vns hie ein na&#x0364;bel vor den augen machind / vnd den faulen bauw mit jrem gema&#x0364;l anstrychind / vnd die wo&#x0364;rtle brauchind / vnaußspra&#x0364;lich / übernateürlich / vnsichtbarlich / nit <hi rendition="#aq">qualitatiue</hi>, nit <hi rendition="#aq">quantitatiue</hi>, nit <hi rendition="#aq">localiter</hi> oder rümlich. Dann mit disen worten kerend sy / auß wunderbarem vrteil Gottes / jr eigen ding selbs als vmb / so sy doch darna&#x0364;bend ein anders vnderstond. Dann wenn diß jr geheimnuß vnaußspra&#x0364;chlich ist / warumb brauchend sy dann die wort / <hi rendition="#aq">essentialiter, substantialiter, realiter, corporaliter</hi> / wa&#x0364;senlich / substantzlich / leyblich? Dann die also redend / die truckend ye ein weyß seiner ga&#x0364;genwirtigkeit auß. Vnnd so das brot übernateürlich der leyb Christi ist / warumb setzend sy dann das wort nateürlich hinzu&#x0366;? Wenn aber das brot vnsichtbarlich der leyb Christi ist / so mag es nit leyblich oder ein warer leyb seyn / des eigenschafft ist / sichtbar seyn. Wa&#x0364;r wo&#x0364;lte nit lachen / wenn er horte es brunne neißwan ein fheür / vnnd schine ein liecht / es wa&#x0364;re aber kalt / vnd one glantz oder heitere? Jst er nit da <hi rendition="#aq">qualitatiue, quantitatiue</hi> vnd rümlich als an einem ort / so ist er ye nit nit leyblich da. Dann geho&#x0364;rend nit gro&#x0364;sse / wieligkeit / vnd ort den leyben zu&#x0366;? Ho&#x0364;rend was Augustinus sagt <hi rendition="#aq">ad Dardanum de praesentia Dei:</hi> Thu&#x0366; die weyte der orten von den lychnammen / spricht er / so werdend sy neinen seyn: vnd dieweyl sy nienen sind / so werdends auch gar nit seyn. Nimm auch die leyb von den eigenschafften der leyben / so wirt nit seyn da sy seygind / vnd ist deßhalb von no&#x0364;ten daß sy gar nit seygind. Darumb damit wir den leyb des Herren seiner eigenschafften nit braubind / vnd also die warheit seines lybs verlougnind / darzu&#x0366; auch nit so vil widerwertigs vnd vngerimpts in eim spruch eynfu&#x0364;rind / so legend wir dise wort des Herren / Das ist mein lyb / also auß / Das ist ein gedenckzeichen meines lybs: oder / Das bedeütet meinen leyb.</p><lb/>
          <p>Jtem wenn das wo&#x0364;rtle Jst / <hi rendition="#aq">substantiue</hi> oder wa&#x0364;senlich in denen
                   worten des Herren / Das ist mein leyb / sol genommen werden / so volget / daß das
                   brot in den leyb Christi verwandlet werde. Das aber das nit gescha&#x0364;he / zeigend
                   alle sinn an / dieweyl die substantz bleybt / vnnd nit nun allein die zu&#x0366;fa&#x0364;l des
                   brots. Darumb so ist von no&#x0364;ten / daß es vnsere widersa&#x0364;cher verstandind / in dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCCCLIIII./0999] Predig. hernach mer reden wil. Darumb so nimpt der spruch Christi / Das ist mein leyb / ein außlegung an. Die gantz heilig geschrifft bezeüget / daß vnser Herr Jesus Christus / von der vnbefleckten jungkfrauwen ein leyb angenommen habe / der vnserem menschlichem leyb in allwaͤg gleychs waͤsens seye / ja daß er vns in all waͤg / die sünd außgenommen / gleych worden seye. Nun ist aber offenbar / daß er von seinem empfindtlichen leyb geredt hat / da er spricht: Das ist mein leyb. Dann er setzt hinzuͦ / Der für eüch gebrochen / oder hingaͤben wirt. Dann sein warer / nateürlicher / empfindtlicher / oder menschlicher leyb ist für vns hingaͤben / vnd gestorben. Der erscheynt aber nienen / weder im brot / noch vnder dem brot. Darumb so muͤssend die wort des Herren ein außlegung haben. Zwar wenn es des Herren gmuͤt gewaͤsen waͤre / auß dem brot sein leyb / auß dem weyn sein bluͦt zemachen / nach der krafft / mit deren er alles durch das wort erschaffen / so waͤre das brot / so bald er gesagt hette / Das ist mein leyb / Christi leyb gewaͤsen / vnd ja aͤben der sein staͤrblicher / leydenhaffter / angrifflicher vnd sichtbarer leyb / von dem er redt. Dann er hats geredt / vnd es ist alles worden: er hats gebotten / vnnd es ist alles erschaffen. Er hat gesagt / Es werde liecht / vnd es ward liecht. Vnd ja ein soͤlichs liecht / deß man empfand / vnd das da leüchtet. Jm Nachtmal saͤhend wir aber in den henden Christi nichts dann brot / keinen leyb. Darumb so ist vnsers heilands gmuͤt nit gewaͤsen / mit disen worten / Das ist mein leyb / auß dem brot / ein leyb schaffen oder machen: dann sunst waͤre es geschaͤhen. Vnnd bedarff nit daß sy vns hie ein naͤbel vor den augen machind / vnd den faulen bauw mit jrem gemaͤl anstrychind / vnd die woͤrtle brauchind / vnaußspraͤlich / übernateürlich / vnsichtbarlich / nit qualitatiue, nit quantitatiue, nit localiter oder rümlich. Dann mit disen worten kerend sy / auß wunderbarem vrteil Gottes / jr eigen ding selbs als vmb / so sy doch darnaͤbend ein anders vnderstond. Dann wenn diß jr geheimnuß vnaußspraͤchlich ist / warumb brauchend sy dann die wort / essentialiter, substantialiter, realiter, corporaliter / waͤsenlich / substantzlich / leyblich? Dann die also redend / die truckend ye ein weyß seiner gaͤgenwirtigkeit auß. Vnnd so das brot übernateürlich der leyb Christi ist / warumb setzend sy dann das wort nateürlich hinzuͦ? Wenn aber das brot vnsichtbarlich der leyb Christi ist / so mag es nit leyblich oder ein warer leyb seyn / des eigenschafft ist / sichtbar seyn. Waͤr woͤlte nit lachen / wenn er horte es brunne neißwan ein fheür / vnnd schine ein liecht / es waͤre aber kalt / vnd one glantz oder heitere? Jst er nit da qualitatiue, quantitatiue vnd rümlich als an einem ort / so ist er ye nit nit leyblich da. Dann gehoͤrend nit groͤsse / wieligkeit / vnd ort den leyben zuͦ? Hoͤrend was Augustinus sagt ad Dardanum de praesentia Dei: Thuͦ die weyte der orten von den lychnammen / spricht er / so werdend sy neinen seyn: vnd dieweyl sy nienen sind / so werdends auch gar nit seyn. Nimm auch die leyb von den eigenschafften der leyben / so wirt nit seyn da sy seygind / vnd ist deßhalb von noͤten daß sy gar nit seygind. Darumb damit wir den leyb des Herren seiner eigenschafften nit braubind / vnd also die warheit seines lybs verlougnind / darzuͦ auch nit so vil widerwertigs vnd vngerimpts in eim spruch eynfuͤrind / so legend wir dise wort des Herren / Das ist mein lyb / also auß / Das ist ein gedenckzeichen meines lybs: oder / Das bedeütet meinen leyb. Jtem wenn das woͤrtle Jst / substantiue oder waͤsenlich in denen worten des Herren / Das ist mein leyb / sol genommen werden / so volget / daß das brot in den leyb Christi verwandlet werde. Das aber das nit geschaͤhe / zeigend alle sinn an / dieweyl die substantz bleybt / vnnd nit nun allein die zuͦfaͤl des brots. Darumb so ist von noͤten / daß es vnsere widersaͤcher verstandind / in dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/999
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCCCLIIII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/999>, abgerufen am 27.05.2024.