Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Predig. Darumb
so ist des Herren Nachtmal / kein sonders / sonder ein gmeins mal / das keinem
besonders zuogäben ist. Vnnd dieweyl es kein gantze oder gemeine versamlung ist /
wenn vier oder fünff mit eim krancken Communicierend: so sagend die nichts / die
da sprächend das Nachtmal möge wol bey den krancken gehalten werden / wenn andere
auch darmit Communicierind. Darzuo wär wil laugnen / dann daß man hierinn allwäg
dem exempel Christi vnnd der Apostlen stäts sölle nachuolgen? Nun ist aber
offenbar gnuog / daß Christus in dem offnen sal in der gmeind / die bey jm
versamlet (wie dozemal ein gemeind hat mögen versamlet werden) das Nachtmal
gehalten habe. So spricht auch Paulus / daß er hierinn dem exempel des Herren
nachgeuolget seye / vnd habe den gmeinden nichts anders angäben / dann das er vom
Herren empfangen. Wir läsend auch nienen in der heiligen geschrifft / daß die
anderen Apostel Christi das Nachtmal zuo den krancken getragen / vnnd eim yeden
besonders sein versuochung zuo stillen / das heilig Nachtmal angericht habind:
sonder allenthalben gebietend die Apostel / daß man alle krancken / vnd die in
jren gewüßninen betrübt sind / mit dem wort Gottes stercken vnd aufrichten sölle:
daß man auch denen die in trübsal sind / mit stätem gebätt sölle zuo hilff
kommen. Der heilig Jacobus hat fleyssig beschriben3796 / wie sich die glöubigen bey den krancken
vnd sterbenden halten söllind / er gedenckt aber des tragens oder der haltung des
Nachtmals bey jnen / mit keim eintzigen wort. Es ist auch der warheit nit gleych /
daß die Apostel die treüwen leerer der kirchen / sölichs wurdind verschwigen vnd
verhälet haben / wenn sy glaubt hettind / daß sölichs zuo vnserem heil sonderlich
dienen wurde. Sy habend vns offt viler kleineren sachen berichtet. So ist gwüß /
daß sy die kirch alles geleert habend / was zum heil vnd warer gottsäligkeit
dienet. Dessen habend sy aber nit mit eim wort gedacht.Hie werffend sy vns aber für dise wort auß den Geschichten der Apostlen3797 / Vnd sy brachend das brot hin vnd här in heüseren / namend die speyß mit fröuden vnd einfaltigem hertzen / Gott lobende. Das ort redt aber von der ausseren leyblichen speyß vnd narung / nit von diser geheimnuß. Dann es volget drauf / [fremdsprachliches Material] / das ist / sy namend die speyß oder narung vnder ein anderen. Darumb wie Esaie am 58. capitel das brotbrächen genommen wirt für speysen / also auch hie. Dann die reycheren gabend den armen narung / vnd teiltend sömlichs mit frölichem / nit mit traurigem gmüt: vnnd die dise guotthaten empfiengend / die lobtend Gott. So aber yemants kybig zangken wölte / es habind die Apostel das Nachtmal in besonderen heüseren gehalten: dem antworten ich / daß sölichs nichts dienet zuo disem gägenwirtigen handel der krancken / vnd zuo der besonderen Communion. Dann ich hab daoben anzeigt / daß jnen dozmal die besonderen heüser an statt der templen gewäsen seygind. Darumb so habend sy das Nachtmal nit von der krancken wägen / die selben mit dem brot der dancksagung zuo speysen / in besonderen heüseren gehalten / sonder darumb daß die allgemein kirch des selbigen orts darinn zuosamen kam: wie man auch Acto. am 20. cap. sicht: vnnd wie es in den veruolgungen gemeinlich geschicht. Widerumb werffend sy vns für / die alten habind doch das Nachtmal den gefangnen in
die gefängknussen / vnd den sterbenden als ein Viaticum / das ist / als ein
wägfertigung / oder zeerung auff die straß / geschickt. Da habend wir aber an
anderen orten anzeigt / warumb die alten sömlichs gethon habind. Zuo welchem ich
yetz das weyter sagen / daß menschen gewonheiten dem wort Gottes nichts
abbrächend. Es mäldet der heilig martyrer Jreneus / daß die Römschen Bischoff im
brauch gehebt habind / den frömbden Bischoffen die 3796 Jac.5. 3797 Acto.2.
Predig. Darumb
so ist des Herren Nachtmal / kein sonders / sonder ein gmeins mal / das keinem
besonders zuͦgaͤben ist. Vnnd dieweyl es kein gantze oder gemeine versamlung ist /
wenn vier oder fünff mit eim krancken Communicierend: so sagend die nichts / die
da spraͤchend das Nachtmal moͤge wol bey den krancken gehalten werden / wenn andere
auch darmit Communicierind. Darzuͦ waͤr wil laugnen / dann daß man hierinn allwaͤg
dem exempel Christi vnnd der Apostlen staͤts soͤlle nachuͦlgen? Nun ist aber
offenbar gnuͦg / daß Christus in dem offnen sal in der gmeind / die bey jm
versamlet (wie dozemal ein gemeind hat moͤgen versamlet werden) das Nachtmal
gehalten habe. So spricht auch Paulus / daß er hierinn dem exempel des Herren
nachgeuͦlget seye / vnd habe den gmeinden nichts anders angaͤben / dann das er vom
Herren empfangen. Wir laͤsend auch nienen in der heiligen geschrifft / daß die
anderen Apostel Christi das Nachtmal zuͦ den krancken getragen / vnnd eim yeden
besonders sein versuͦchung zuͦ stillen / das heilig Nachtmal angericht habind:
sonder allenthalben gebietend die Apostel / daß man alle krancken / vnd die in
jren gewüßninen betruͤbt sind / mit dem wort Gottes stercken vnd aufrichten soͤlle:
daß man auch denen die in truͤbsal sind / mit staͤtem gebaͤtt soͤlle zuͦ hilff
kommen. Der heilig Jacobus hat fleyssig beschriben3796 / wie sich die gloͤubigen bey den krancken
vnd sterbenden halten soͤllind / er gedenckt aber des tragens oder der haltung des
Nachtmals bey jnen / mit keim eintzigen wort. Es ist auch der warheit nit gleych /
daß die Apostel die treüwen leerer der kirchen / soͤlichs wurdind verschwigen vnd
verhaͤlet haben / wenn sy glaubt hettind / daß soͤlichs zuͦ vnserem heil sonderlich
dienen wurde. Sy habend vns offt viler kleineren sachen berichtet. So ist gwüß /
daß sy die kirch alles geleert habend / was zum heil vnd warer gottsaͤligkeit
dienet. Dessen habend sy aber nit mit eim wort gedacht.Hie werffend sy vns aber für dise wort auß den Geschichten der Apostlen3797 / Vnd sy brachend das brot hin vnd haͤr in heüseren / namend die speyß mit froͤuden vnd einfaltigem hertzen / Gott lobende. Das ort redt aber von der ausseren leyblichen speyß vnd narung / nit von diser geheimnuß. Dann es volget drauf / [fremdsprachliches Material] / das ist / sy namend die speyß oder narung vnder ein anderen. Darumb wie Esaie am 58. capitel das brotbraͤchen genommen wirt für speysen / also auch hie. Dann die reycheren gabend den armen narung / vnd teiltend soͤmlichs mit froͤlichem / nit mit traurigem gmuͤt: vnnd die dise guͦtthaten empfiengend / die lobtend Gott. So aber yemants kybig zangken woͤlte / es habind die Apostel das Nachtmal in besonderen heüseren gehalten: dem antworten ich / daß soͤlichs nichts dienet zuͦ disem gaͤgenwirtigen handel der krancken / vnd zuͦ der besonderen Communion. Dann ich hab daoben anzeigt / daß jnen dozmal die besonderen heüser an statt der templen gewaͤsen seygind. Darumb so habend sy das Nachtmal nit von der krancken waͤgen / die selben mit dem brot der dancksagung zuͦ speysen / in besonderen heüseren gehalten / sonder darumb daß die allgemein kirch des selbigen orts darinn zuͦsamen kam: wie man auch Acto. am 20. cap. sicht: vnnd wie es in den veruͦlgungen gemeinlich geschicht. Widerumb werffend sy vns für / die alten habind doch das Nachtmal den gefangnen in
die gefaͤngknussen / vnd den sterbenden als ein Viaticum / das ist / als ein
waͤgfertigung / oder zeerung auff die straß / geschickt. Da habend wir aber an
anderen orten anzeigt / warumb die alten soͤmlichs gethon habind. Zuͦ welchem ich
yetz das weyter sagen / daß menschen gewonheiten dem wort Gottes nichts
abbraͤchend. Es maͤldet der heilig martyrer Jreneus / daß die Roͤmschen Bischoff im
brauch gehebt habind / den froͤmbden Bischoffen die 3796 Jac.5. 3797 Acto.2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0991" n="CCCCL."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>Darumb so ist des Herren Nachtmal / kein sonders / sonder ein gmeins mal / das keinem besonders zuͦgaͤben ist. Vnnd dieweyl es kein gantze oder gemeine versamlung ist / wenn vier oder fünff mit eim krancken Communicierend: so sagend die nichts / die da spraͤchend das Nachtmal moͤge wol bey den krancken gehalten werden / wenn andere auch darmit Communicierind. Darzuͦ waͤr wil laugnen / dann daß man hierinn allwaͤg dem exempel Christi vnnd der Apostlen staͤts soͤlle nachuͦlgen? Nun ist aber offenbar gnuͦg / daß Christus in dem offnen sal in der gmeind / die bey jm versamlet (wie dozemal ein gemeind hat moͤgen versamlet werden) das Nachtmal gehalten habe. So spricht auch Paulus / daß er hierinn dem exempel des Herren nachgeuͦlget seye / vnd habe den gmeinden nichts anders angaͤben / dann das er vom Herren empfangen. Wir laͤsend auch nienen in der heiligen geschrifft / daß die anderen Apostel Christi das Nachtmal zuͦ den krancken getragen / vnnd eim yeden besonders sein versuͦchung zuͦ stillen / das heilig Nachtmal angericht habind: sonder allenthalben gebietend die Apostel / daß man alle krancken / vnd die in jren gewüßninen betruͤbt sind / mit dem wort Gottes stercken vnd aufrichten soͤlle: daß man auch denen die in truͤbsal sind / mit staͤtem gebaͤtt soͤlle zuͦ hilff kommen. Der heilig Jacobus hat fleyssig beschriben<note place="foot" n="3796"> Jac.5.</note> / wie sich die gloͤubigen bey den krancken vnd sterbenden halten soͤllind / er gedenckt aber des tragens oder der haltung des Nachtmals bey jnen / mit keim eintzigen wort. Es ist auch der warheit nit gleych / daß die Apostel die treüwen leerer der kirchen / soͤlichs wurdind verschwigen vnd verhaͤlet haben / wenn sy glaubt hettind / daß soͤlichs zuͦ vnserem heil sonderlich dienen wurde. Sy habend vns offt viler kleineren sachen berichtet. So ist gwüß / daß sy die kirch alles geleert habend / was zum heil vnd warer gottsaͤligkeit dienet. Dessen habend sy aber nit mit eim wort gedacht.</p><lb/> <p>Hie werffend sy vns aber für dise wort auß den Geschichten der Apostlen<note place="foot" n="3797"> Acto.2.</note> / Vnd sy brachend das brot hin vnd haͤr in heüseren / namend die speyß mit froͤuden vnd einfaltigem hertzen / Gott lobende. Das ort redt aber von der ausseren leyblichen speyß vnd narung / nit von diser geheimnuß. Dann es volget drauf / <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> / das ist / sy namend die speyß oder narung vnder ein anderen. Darumb wie Esaie am 58. capitel das brotbraͤchen genommen wirt für speysen / also auch hie. Dann die reycheren gabend den armen narung / vnd teiltend soͤmlichs mit froͤlichem / nit mit traurigem gmuͤt: vnnd die dise guͦtthaten empfiengend / die lobtend Gott. So aber yemants kybig zangken woͤlte / es habind die Apostel das Nachtmal in besonderen heüseren gehalten: dem antworten ich / daß soͤlichs nichts dienet zuͦ disem gaͤgenwirtigen handel der krancken / vnd zuͦ der besonderen Communion. Dann ich hab daoben anzeigt / daß jnen dozmal die besonderen heüser an statt der templen gewaͤsen seygind. Darumb so habend sy das Nachtmal nit von der krancken waͤgen / die selben mit dem brot der dancksagung zuͦ speysen / in besonderen heüseren gehalten / sonder darumb daß die allgemein kirch des selbigen orts darinn zuͦsamen kam: wie man auch Acto. am 20. cap. sicht: vnnd wie es in den veruͦlgungen gemeinlich geschicht.</p><lb/> <p>Widerumb werffend sy vns für / die alten habind doch das Nachtmal den gefangnen in die gefaͤngknussen / vnd den sterbenden als ein Viaticum / das ist / als ein waͤgfertigung / oder zeerung auff die straß / geschickt. Da habend wir aber an anderen orten anzeigt / warumb die alten soͤmlichs gethon habind. Zuͦ welchem ich yetz das weyter sagen / daß menschen gewonheiten dem wort Gottes nichts abbraͤchend. Es maͤldet der heilig martyrer Jreneus / daß die Roͤmschen Bischoff im brauch gehebt habind / den froͤmbden Bischoffen die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CCCCL./0991]
Predig.
Darumb so ist des Herren Nachtmal / kein sonders / sonder ein gmeins mal / das keinem besonders zuͦgaͤben ist. Vnnd dieweyl es kein gantze oder gemeine versamlung ist / wenn vier oder fünff mit eim krancken Communicierend: so sagend die nichts / die da spraͤchend das Nachtmal moͤge wol bey den krancken gehalten werden / wenn andere auch darmit Communicierind. Darzuͦ waͤr wil laugnen / dann daß man hierinn allwaͤg dem exempel Christi vnnd der Apostlen staͤts soͤlle nachuͦlgen? Nun ist aber offenbar gnuͦg / daß Christus in dem offnen sal in der gmeind / die bey jm versamlet (wie dozemal ein gemeind hat moͤgen versamlet werden) das Nachtmal gehalten habe. So spricht auch Paulus / daß er hierinn dem exempel des Herren nachgeuͦlget seye / vnd habe den gmeinden nichts anders angaͤben / dann das er vom Herren empfangen. Wir laͤsend auch nienen in der heiligen geschrifft / daß die anderen Apostel Christi das Nachtmal zuͦ den krancken getragen / vnnd eim yeden besonders sein versuͦchung zuͦ stillen / das heilig Nachtmal angericht habind: sonder allenthalben gebietend die Apostel / daß man alle krancken / vnd die in jren gewüßninen betruͤbt sind / mit dem wort Gottes stercken vnd aufrichten soͤlle: daß man auch denen die in truͤbsal sind / mit staͤtem gebaͤtt soͤlle zuͦ hilff kommen. Der heilig Jacobus hat fleyssig beschriben 3796 / wie sich die gloͤubigen bey den krancken vnd sterbenden halten soͤllind / er gedenckt aber des tragens oder der haltung des Nachtmals bey jnen / mit keim eintzigen wort. Es ist auch der warheit nit gleych / daß die Apostel die treüwen leerer der kirchen / soͤlichs wurdind verschwigen vnd verhaͤlet haben / wenn sy glaubt hettind / daß soͤlichs zuͦ vnserem heil sonderlich dienen wurde. Sy habend vns offt viler kleineren sachen berichtet. So ist gwüß / daß sy die kirch alles geleert habend / was zum heil vnd warer gottsaͤligkeit dienet. Dessen habend sy aber nit mit eim wort gedacht.
Hie werffend sy vns aber für dise wort auß den Geschichten der Apostlen 3797 / Vnd sy brachend das brot hin vnd haͤr in heüseren / namend die speyß mit froͤuden vnd einfaltigem hertzen / Gott lobende. Das ort redt aber von der ausseren leyblichen speyß vnd narung / nit von diser geheimnuß. Dann es volget drauf / _ / das ist / sy namend die speyß oder narung vnder ein anderen. Darumb wie Esaie am 58. capitel das brotbraͤchen genommen wirt für speysen / also auch hie. Dann die reycheren gabend den armen narung / vnd teiltend soͤmlichs mit froͤlichem / nit mit traurigem gmuͤt: vnnd die dise guͦtthaten empfiengend / die lobtend Gott. So aber yemants kybig zangken woͤlte / es habind die Apostel das Nachtmal in besonderen heüseren gehalten: dem antworten ich / daß soͤlichs nichts dienet zuͦ disem gaͤgenwirtigen handel der krancken / vnd zuͦ der besonderen Communion. Dann ich hab daoben anzeigt / daß jnen dozmal die besonderen heüser an statt der templen gewaͤsen seygind. Darumb so habend sy das Nachtmal nit von der krancken waͤgen / die selben mit dem brot der dancksagung zuͦ speysen / in besonderen heüseren gehalten / sonder darumb daß die allgemein kirch des selbigen orts darinn zuͦsamen kam: wie man auch Acto. am 20. cap. sicht: vnnd wie es in den veruͦlgungen gemeinlich geschicht.
Widerumb werffend sy vns für / die alten habind doch das Nachtmal den gefangnen in die gefaͤngknussen / vnd den sterbenden als ein Viaticum / das ist / als ein waͤgfertigung / oder zeerung auff die straß / geschickt. Da habend wir aber an anderen orten anzeigt / warumb die alten soͤmlichs gethon habind. Zuͦ welchem ich yetz das weyter sagen / daß menschen gewonheiten dem wort Gottes nichts abbraͤchend. Es maͤldet der heilig martyrer Jreneus / daß die Roͤmschen Bischoff im brauch gehebt habind / den froͤmbden Bischoffen die
3796 Jac.5.
3797 Acto.2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/991 |
Zitationshilfe: | Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCCCL.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/991>, abgerufen am 16.02.2025. |