Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Die Acht
vnd viertzigste die halßstarrigen Töuffer / mit offnen
satzungen vnd mandaten der oberkeiten hinderhalten vnd gestraafft werdend. Dann
die ding sind auch sunst straaffwirdig / vnd von einer Christenlichen oberkeit
keins wägs zuo dulden noch zuo leyden.3738 Hiezuogegen werffend vns aber die Widertöuffer zwey ort für. Das erst / auß dem 5. capitel deß buochs Josue / da wir also läsend: Mach dir steinine mässer / vnd beschneyd wider die kinder Jsraels zum anderen mal. Da sprechend sy nun: Sihe / sy hettind nit mögen zum anderen mal beschnitten werden / wenn sy nit auch vorhin wärind beschnitten gewesen. Da ich nun antworten / daß zum anderen mal beschneyden / oder ein ding widerumb thuon / nit heißt das thuon das vorhin thon was. Dann nach dem die vorhaut ein mal beschnitten was / wie hette sy widerumb können dennen geschnitten werden / so sy ein mal dennen was? Darumb so wirdt das widerumb braucht / vnnd stadt daß es zum anderen mal geschehen seye / daß etwan lang was vnderwägen bliben: vnnd wirdt deßhalb das wörtli / Andermal / nit von denen verstanden / die da soltend beschnitten werden / sonder von der zeyt / zuo deren die vnbeschnittnen beschnitten wurdend. Dann zum ersten warend sy in Egypten gmeinlich beschnitten worden / ee sy den überschritt assend: yetzund aber werdend sy als sy in das land Chanaan eyngon söllend / zum anderen mal gemeinlich beschnitten / die namlich / die bißhär in der wüste vnnd auff der straaß nit warend beschnitten worden. Dann also volget gleych im selbigen capitel hernach /Das / was männlichs auß Egypten gezogen / seye alles in der wüste gestorben / jre kind aber seygind nit beschnitten gewesen / darumb habind sy yetzund / wie vor zeyten jre vätter / müssen beschnitten werden. Derhalben habend die Widertöuffer in diser kundtschafft deß gesatzes keinen behilff. 3739 Das ander ort / damit sy
den Widertauff schirmen wöllend / ziehend sy an auß dem xix. capitel der
Gschichten der Apostlen / vnnd sprechend / Daß die zwölff mann zuo Epheso erstlich
mit dem wassertauff / ja mit dem tauff Joannis vom Apollo seygind getaufft worden:
darnach aber seygind äben die selbigen von Paulo im Nammen Christi auch wider
getaufft worden. Auff dises antworten ich / Daß dise zwölff nit widerumb seygind
von Paulo mit wasser getaufft worden. Ein mal sind sy mit wasser getaufft worden /
das was jnen gnuog. Es hette jnen auch Paulus keinen anderen wassertauff können
angiessen dann Joannis. Dann wir habend von anfang diser Predig erwisen vnd
geleert / daß der wassertauff Joannis / Christi / vnd der Apostlen ein tauff seye.
Wir habend auch daselbst erklärt / daß der tauff deß fheürs oder deß heiligen
geists / besonders vnd eigentlich Christi seye. Darumb3740 so warend dise männer zuo Epheso wol mit
dem wassertauff getaufft / wie auch die Samaritaner vom Philippo: aber sy warend
noch nit vollkommenlich vnderrichtet vom tauff deß fheurs / noch mit fheur
getaufft: ja sy bekennend daß sy nit wüssind ob ein sölicher tauff das ist / ob
der heilig geist seye / der also in sichtbarer gstalt deß fheurs auff die menschen
falle. Dann sunst einfaltig für sich selbs kondt jnen nit vnwüssend seyn / dz ein
heiliger geist wäre / on den sy freylich nit glaubt hattend / ja in den sy
geglaubt hattend / so sy ächt recht hattend glaubt. Darumb so habend sy allein den
tauff deß fheürs nit gwüßt. Wie nun Petrus vnd Joannes den Samariteren die hend
aufgelegt / vnd sy von stundan den heiligen geist empfangen: also legt Paulus
disen Ephesieren die hend auf / vnnd empfahend sy den heiligen geist. Dann Lucas
spricht / Als sy dises hortend / wurdend sy getaufft in dem nammen deß Herren
Jesu. Vnd damit dises 3738 Erklärung etlicher ort / die die Widertöuffer brauchend. 3739 Daß die 12. man zuo Epheso nit
seygind wider getaufft worden. 3740 Acto.8.
Die Acht
vnd viertzigste die halßstarrigen Toͤuffer / mit offnen
satzungen vnd mandaten der oberkeiten hinderhalten vnd gestraafft werdend. Dann
die ding sind auch sunst straaffwirdig / vnd von einer Christenlichen oberkeit
keins waͤgs zuͦ dulden noch zuͦ leyden.3738 Hiezuͦgegen werffend vns aber die Widertoͤuffer zwey ort für. Das erst / auß dem 5. capitel deß buͦchs Josue / da wir also laͤsend: Mach dir steinine maͤsser / vnd beschneyd wider die kinder Jsraels zum anderen mal. Da sprechend sy nun: Sihe / sy hettind nit moͤgen zum anderen mal beschnitten werden / wenn sy nit auch vorhin waͤrind beschnitten gewesen. Da ich nun antworten / daß zum anderen mal beschneyden / oder ein ding widerumb thuͦn / nit heißt das thuͦn das vorhin thon was. Dann nach dem die vorhaut ein mal beschnitten was / wie hette sy widerumb koͤnnen dennen geschnitten werden / so sy ein mal dennen was? Darumb so wirdt das widerumb braucht / vnnd stadt daß es zum anderen mal geschehen seye / daß etwan lang was vnderwaͤgen bliben: vnnd wirdt deßhalb das woͤrtli / Andermal / nit von denen verstanden / die da soltend beschnitten werden / sonder von der zeyt / zuͦ deren die vnbeschnittnen beschnitten wurdend. Dann zum ersten warend sy in Egypten gmeinlich beschnitten worden / ee sy den überschritt assend: yetzund aber werdend sy als sy in das land Chanaan eyngon soͤllend / zum anderen mal gemeinlich beschnitten / die namlich / die bißhaͤr in der wuͤste vnnd auff der straaß nit warend beschnitten worden. Dann also volget gleych im selbigen capitel hernach /Das / was maͤnnlichs auß Egypten gezogen / seye alles in der wuͤste gestorben / jre kind aber seygind nit beschnitten gewesen / darumb habind sy yetzund / wie vor zeyten jre vaͤtter / muͤssen beschnitten werden. Derhalben habend die Widertoͤuffer in diser kundtschafft deß gesatzes keinen behilff. 3739 Das ander ort / damit sy
den Widertauff schirmen woͤllend / ziehend sy an auß dem xix. capitel der
Gschichten der Apostlen / vnnd sprechend / Daß die zwoͤlff mann zuͦ Epheso erstlich
mit dem wassertauff / ja mit dem tauff Joannis vom Apollo seygind getaufft worden:
darnach aber seygind aͤben die selbigen von Paulo im Nammen Christi auch wider
getaufft worden. Auff dises antworten ich / Daß dise zwoͤlff nit widerumb seygind
von Paulo mit wasser getaufft worden. Ein mal sind sy mit wasser getaufft worden /
das was jnen gnuͦg. Es hette jnen auch Paulus keinen anderen wassertauff koͤnnen
angiessen dann Joannis. Dann wir habend von anfang diser Predig erwisen vnd
geleert / daß der wassertauff Joannis / Christi / vnd der Apostlen ein tauff seye.
Wir habend auch daselbst erklaͤrt / daß der tauff deß fheürs oder deß heiligen
geists / besonders vnd eigentlich Christi seye. Darumb3740 so warend dise maͤnner zuͦ Epheso wol mit
dem wassertauff getaufft / wie auch die Samaritaner vom Philippo: aber sy warend
noch nit vollkommenlich vnderrichtet vom tauff deß fheurs / noch mit fheur
getaufft: ja sy bekennend daß sy nit wüssind ob ein soͤlicher tauff das ist / ob
der heilig geist seye / der also in sichtbarer gstalt deß fheurs auff die menschen
falle. Dann sunst einfaltig für sich selbs kondt jnen nit vnwüssend seyn / dz ein
heiliger geist waͤre / on den sy freylich nit glaubt hattend / ja in den sy
geglaubt hattend / so sy aͤcht recht hattend glaubt. Darumb so habend sy allein den
tauff deß fheürs nit gwüßt. Wie nun Petrus vnd Joannes den Samariteren die hend
aufgelegt / vnd sy von stundan den heiligen geist empfangen: also legt Paulus
disen Ephesieren die hend auf / vnnd empfahend sy den heiligen geist. Dann Lucas
spricht / Als sy dises hortend / wurdend sy getaufft in dem nammen deß Herren
Jesu. Vnd damit dises 3738 Erklaͤrung etlicher ort / die die Widertoͤuffer brauchend. 3739 Daß die 12. man zuͦ Epheso nit
seygind wider getaufft worden. 3740 Acto.8.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0972" n="[440]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">A</hi>cht vnd viertzigste</hi></hi><lb/></fw>die halßstarrigen Toͤuffer / mit offnen satzungen vnd mandaten der oberkeiten hinderhalten vnd gestraafft werdend. Dann die ding sind auch sunst straaffwirdig / vnd von einer Christenlichen oberkeit keins waͤgs zuͦ dulden noch zuͦ leyden.</p><lb/> <p><note place="foot" n="3738"> Erklaͤrung etlicher ort / die die Widertoͤuffer brauchend.</note> Hiezuͦgegen werffend vns aber die Widertoͤuffer zwey ort für. Das erst / auß dem 5. capitel deß buͦchs Josue / da wir also laͤsend: Mach dir steinine maͤsser / vnd beschneyd wider die kinder Jsraels zum anderen mal. Da sprechend sy nun: Sihe / sy hettind nit moͤgen zum anderen mal beschnitten werden / wenn sy nit auch vorhin waͤrind beschnitten gewesen. Da ich nun antworten / daß zum anderen mal beschneyden / oder ein ding widerumb thuͦn / nit heißt das thuͦn das vorhin thon was. Dann nach dem die vorhaut ein mal beschnitten was / wie hette sy widerumb koͤnnen dennen geschnitten werden / so sy ein mal dennen was? Darumb so wirdt das widerumb braucht / vnnd stadt daß es zum anderen mal geschehen seye / daß etwan lang was vnderwaͤgen bliben: vnnd wirdt deßhalb das woͤrtli / Andermal / nit von denen verstanden / die da soltend beschnitten werden / sonder von der zeyt / zuͦ deren die vnbeschnittnen beschnitten wurdend. Dann zum ersten warend sy in Egypten gmeinlich beschnitten worden / ee sy den überschritt assend: yetzund aber werdend sy als sy in das land Chanaan eyngon soͤllend / zum anderen mal gemeinlich beschnitten / die namlich / die bißhaͤr in der wuͤste vnnd auff der straaß nit warend beschnitten worden. Dann also volget gleych im selbigen capitel hernach /Das / was maͤnnlichs auß Egypten gezogen / seye alles in der wuͤste gestorben / jre kind aber seygind nit beschnitten gewesen / darumb habind sy yetzund / wie vor zeyten jre vaͤtter / muͤssen beschnitten werden. Derhalben habend die Widertoͤuffer in diser kundtschafft deß gesatzes keinen behilff.</p><lb/> <p><note place="foot" n="3739"> Daß die 12. man zuͦ Epheso nit seygind wider getaufft worden.</note> Das ander ort / damit sy den Widertauff schirmen woͤllend / ziehend sy an auß dem xix. capitel der Gschichten der Apostlen / vnnd sprechend / Daß die zwoͤlff mann zuͦ Epheso erstlich mit dem wassertauff / ja mit dem tauff Joannis vom Apollo seygind getaufft worden: darnach aber seygind aͤben die selbigen von Paulo im Nammen Christi auch wider getaufft worden. Auff dises antworten ich / Daß dise zwoͤlff nit widerumb seygind von Paulo mit wasser getaufft worden. Ein mal sind sy mit wasser getaufft worden / das was jnen gnuͦg. Es hette jnen auch Paulus keinen anderen wassertauff koͤnnen angiessen dann Joannis. Dann wir habend von anfang diser Predig erwisen vnd geleert / daß der wassertauff Joannis / Christi / vnd der Apostlen ein tauff seye. Wir habend auch daselbst erklaͤrt / daß der tauff deß fheürs oder deß heiligen geists / besonders vnd eigentlich Christi seye. Darumb<note place="foot" n="3740"> Acto.8.</note> so warend dise maͤnner zuͦ Epheso wol mit dem wassertauff getaufft / wie auch die Samaritaner vom Philippo: aber sy warend noch nit vollkommenlich vnderrichtet vom tauff deß fheurs / noch mit fheur getaufft: ja sy bekennend daß sy nit wüssind ob ein soͤlicher tauff das ist / ob der heilig geist seye / der also in sichtbarer gstalt deß fheurs auff die menschen falle. Dann sunst einfaltig für sich selbs kondt jnen nit vnwüssend seyn / dz ein heiliger geist waͤre / on den sy freylich nit glaubt hattend / ja in den sy geglaubt hattend / so sy aͤcht recht hattend glaubt. Darumb so habend sy allein den tauff deß fheürs nit gwüßt. Wie nun Petrus vnd Joannes den Samariteren die hend aufgelegt / vnd sy von stundan den heiligen geist empfangen: also legt Paulus disen Ephesieren die hend auf / vnnd empfahend sy den heiligen geist. Dann Lucas spricht / Als sy dises hortend / wurdend sy getaufft in dem nammen deß Herren Jesu. Vnd damit dises<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[440]/0972]
Die Acht vnd viertzigste
die halßstarrigen Toͤuffer / mit offnen satzungen vnd mandaten der oberkeiten hinderhalten vnd gestraafft werdend. Dann die ding sind auch sunst straaffwirdig / vnd von einer Christenlichen oberkeit keins waͤgs zuͦ dulden noch zuͦ leyden.
3738 Hiezuͦgegen werffend vns aber die Widertoͤuffer zwey ort für. Das erst / auß dem 5. capitel deß buͦchs Josue / da wir also laͤsend: Mach dir steinine maͤsser / vnd beschneyd wider die kinder Jsraels zum anderen mal. Da sprechend sy nun: Sihe / sy hettind nit moͤgen zum anderen mal beschnitten werden / wenn sy nit auch vorhin waͤrind beschnitten gewesen. Da ich nun antworten / daß zum anderen mal beschneyden / oder ein ding widerumb thuͦn / nit heißt das thuͦn das vorhin thon was. Dann nach dem die vorhaut ein mal beschnitten was / wie hette sy widerumb koͤnnen dennen geschnitten werden / so sy ein mal dennen was? Darumb so wirdt das widerumb braucht / vnnd stadt daß es zum anderen mal geschehen seye / daß etwan lang was vnderwaͤgen bliben: vnnd wirdt deßhalb das woͤrtli / Andermal / nit von denen verstanden / die da soltend beschnitten werden / sonder von der zeyt / zuͦ deren die vnbeschnittnen beschnitten wurdend. Dann zum ersten warend sy in Egypten gmeinlich beschnitten worden / ee sy den überschritt assend: yetzund aber werdend sy als sy in das land Chanaan eyngon soͤllend / zum anderen mal gemeinlich beschnitten / die namlich / die bißhaͤr in der wuͤste vnnd auff der straaß nit warend beschnitten worden. Dann also volget gleych im selbigen capitel hernach /Das / was maͤnnlichs auß Egypten gezogen / seye alles in der wuͤste gestorben / jre kind aber seygind nit beschnitten gewesen / darumb habind sy yetzund / wie vor zeyten jre vaͤtter / muͤssen beschnitten werden. Derhalben habend die Widertoͤuffer in diser kundtschafft deß gesatzes keinen behilff.
3739 Das ander ort / damit sy den Widertauff schirmen woͤllend / ziehend sy an auß dem xix. capitel der Gschichten der Apostlen / vnnd sprechend / Daß die zwoͤlff mann zuͦ Epheso erstlich mit dem wassertauff / ja mit dem tauff Joannis vom Apollo seygind getaufft worden: darnach aber seygind aͤben die selbigen von Paulo im Nammen Christi auch wider getaufft worden. Auff dises antworten ich / Daß dise zwoͤlff nit widerumb seygind von Paulo mit wasser getaufft worden. Ein mal sind sy mit wasser getaufft worden / das was jnen gnuͦg. Es hette jnen auch Paulus keinen anderen wassertauff koͤnnen angiessen dann Joannis. Dann wir habend von anfang diser Predig erwisen vnd geleert / daß der wassertauff Joannis / Christi / vnd der Apostlen ein tauff seye. Wir habend auch daselbst erklaͤrt / daß der tauff deß fheürs oder deß heiligen geists / besonders vnd eigentlich Christi seye. Darumb 3740 so warend dise maͤnner zuͦ Epheso wol mit dem wassertauff getaufft / wie auch die Samaritaner vom Philippo: aber sy warend noch nit vollkommenlich vnderrichtet vom tauff deß fheurs / noch mit fheur getaufft: ja sy bekennend daß sy nit wüssind ob ein soͤlicher tauff das ist / ob der heilig geist seye / der also in sichtbarer gstalt deß fheurs auff die menschen falle. Dann sunst einfaltig für sich selbs kondt jnen nit vnwüssend seyn / dz ein heiliger geist waͤre / on den sy freylich nit glaubt hattend / ja in den sy geglaubt hattend / so sy aͤcht recht hattend glaubt. Darumb so habend sy allein den tauff deß fheürs nit gwüßt. Wie nun Petrus vnd Joannes den Samariteren die hend aufgelegt / vnd sy von stundan den heiligen geist empfangen: also legt Paulus disen Ephesieren die hend auf / vnnd empfahend sy den heiligen geist. Dann Lucas spricht / Als sy dises hortend / wurdend sy getaufft in dem nammen deß Herren Jesu. Vnd damit dises
3738 Erklaͤrung etlicher ort / die die Widertoͤuffer brauchend.
3739 Daß die 12. man zuͦ Epheso nit seygind wider getaufft worden.
3740 Acto.8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/972 |
Zitationshilfe: | Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [440]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/972>, abgerufen am 16.02.2025. |