Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
vnd lieblich / das sunst den menschen bitter vnd vnguot bedunckt. Dargegen ist ein anderer kranck / vnd mit einer vast schwären kranckheit beladen. Der erkennt aber nit daß jm die kranckheit auß dem guoten willen Gottes zuogeschickt seye / ja er meint Gott wüsse von seiner kranckheit nichts / er frage der kranckheit nüt nach / vnnd gibt deßhalb die selbig anderen vnd anderen vrsachen zuo / erdenckt vnd suocht vil vnd mancherley weysen daß jm geholffen werde / vnnd darinnen müyet vnd bekümberet er sich wunderbarlich / vnnd empfindt doch in dem allem / daß er sich also dem willen Gottes widersetzt / kein erlabung noch trost. Was thuot der nun anders der also nit wil das Gott wil / dann das die gmeinlich thuond / die ein übel mit dem daß sys übel vnderstond zefürkommen / zweyfalt böser machend? Darumb so ist glöubige gehorsame / mit deren wir vns vnd alles das wir habend dem guoten willen Gottes vollkommenlich vnderwerffend / der grund aller glücksäligkeit. Vnd darumb bittend wir in diser höchsten bitt / die widergeburt vnnd erneüwerung deß gemüts vom vatter / ware gehorsame / bestendige gedult / vnnd ein gemüt / daß Gott in allen dingen alle zeyt ergäben vnd vnderworffen seye.

3386 Die vierdte bitt lautet also / Vnser täglich brot gib vns heüt. Dann der will Gottes mag in vns nit geschehen / wir werdind dann durch das brot Gottes erneert vnnd gesterckt. Das wörtli / Brot / heißt bey den Hebreeren allerley speyß / erhaltung / vnd aufenthalt der substantz vnnd wäsens deß menschens. Darumb läsend wir das im Propheten stadt3387 / Jch wil zerbrechen den stab deß brots. Der mensch ist aber auß zweyen substantzen vnnd wäsen / namlich auß leyb vnd seel. Die seel ist ein geyst: der leyb ist von der erden vnd anderen elementen gemachet. Darumb so wirt er durch zweyerley brot / namlich durch ein geistlichs / vnnd durch ein leyblichs erhalten. Die geystlich speyß der seel / dardurch sy beym läben erhalten wirdt / ist das wort Gottes selbs / das auß dem mund Gottes härfür kumpt. Wie der Herr das im Euangelio auß dem gsatz anzeücht / vnd spricht:3388 Der mensch läbt nit allein im brot / sonder in einem yeden wort das auß dem mund Gottes gadt. Dieweyl aber dasselbig den glöubigen das ewig wort Gottes das mensch worden ist / namlich den sun Gottes einig fürstelt / so haltend vnd erkennend wir den selbigen recht die speyß der seelen / ja deß gantzen glöubigen menschen seyn. Dann er bezeüget / daß er das brot seye das von himmel kommen / in dem die so dauon essend nit sterbind / sonder habind das ewig läben. Das leyblich brot ist irrdisch / auß den elementen gemacht / vnd begreyfft speyß vnd tranck / bekleidung / frische gsundtheit deß leybs / schirm vnd huot: vnd in summa / sicherheit vnd wolstand deß menschlichen läbens. Vnd dises brot nennend wir vnser brot / nit daß es nit ein gaab vnd wolthat Gottes seyge / sonder daß es vns verordnet ist / zuo vnserer erhaltung dienet / vnd vns von nöten ist. Daß wirs aber auch darnebend das täglich oder [fremdsprachliches Material] nennend / da bedeütend wir das aller fürträffenlichest / das allein vnsere substantz / so vil vnd so lang / auch auff die weyß vnd maß / wie es von nöten ist / möge aufenthalten vnnd erneeren. Dann wir habend daoben anzeigt / daß es vns nit zuostande Gott weyß vnd maß zehandlen vnd zegeben für zeschreyben. Darzuo dienend auch dise nachuolgenden wort: Gib vns heüt. Dann das geben ist allein Gottes / vnd gehört dise bitt keiner gschöpfft zuo. Dauid spricht3389 / Alle ding habend ein aufsehen auff dich / dz du jnen speyß gäbist zuo seiner zeyt. So du es jnen gibst / so nemmend sys: so du dein hand aufthuost / werdend sy mit guotem gesettiget. Jtem3390 / Aller augen sehend auff dich / vnd du gibst jnen jr speyß zuo jrer zeyt. Du thuost dein hand auf / vnd ersettigest alles das da läbt. Jtem so sprechend wir auch / Gib vns /

3386 Vnser täglich brot gin vns heut.
3387 Ezech.4.
3388 Matth.4. Deut.8.
3389 Psal.104.
3390 Psal.145.

Predig.
vnd lieblich / das sunst den menschen bitter vnd vnguͦt bedunckt. Dargegen ist ein anderer kranck / vnd mit einer vast schwaͤren kranckheit beladen. Der erkennt aber nit daß jm die kranckheit auß dem guͦten willen Gottes zuͦgeschickt seye / ja er meint Gott wüsse von seiner kranckheit nichts / er frage der kranckheit nüt nach / vnnd gibt deßhalb die selbig anderen vnd anderen vrsachen zuͦ / erdenckt vnd suͦcht vil vnd mancherley weysen daß jm geholffen werde / vnnd darinnen muͤyet vnd bekümberet er sich wunderbarlich / vnnd empfindt doch in dem allem / daß er sich also dem willen Gottes widersetzt / kein erlabung noch trost. Was thuͦt der nun anders der also nit wil das Gott wil / dann das die gmeinlich thuͦnd / die ein übel mit dem daß sys übel vnderstond zefürkommen / zweyfalt boͤser machend? Darumb so ist gloͤubige gehorsame / mit deren wir vns vnd alles das wir habend dem guͦten willen Gottes vollkommenlich vnderwerffend / der grund aller glücksaͤligkeit. Vnd darumb bittend wir in diser hoͤchsten bitt / die widergeburt vnnd erneüwerung deß gemuͤts vom vatter / ware gehorsame / bestendige gedult / vnnd ein gemuͤt / daß Gott in allen dingen alle zeyt ergaͤben vnd vnderworffen seye.

3386 Die vierdte bitt lautet also / Vnser taͤglich brot gib vns heüt. Dann der will Gottes mag in vns nit geschehen / wir werdind dann durch das brot Gottes erneert vnnd gesterckt. Das woͤrtli / Brot / heißt bey den Hebreeren allerley speyß / erhaltung / vnd aufenthalt der substantz vnnd waͤsens deß menschens. Darumb laͤsend wir das im Propheten stadt3387 / Jch wil zerbrechen den stab deß brots. Der mensch ist aber auß zweyen substantzen vnnd waͤsen / namlich auß leyb vnd seel. Die seel ist ein geyst: der leyb ist von der erden vnd anderen elementen gemachet. Darumb so wirt er durch zweyerley brot / namlich durch ein geistlichs / vnnd durch ein leyblichs erhalten. Die geystlich speyß der seel / dardurch sy beym laͤben erhalten wirdt / ist das wort Gottes selbs / das auß dem mund Gottes haͤrfür kumpt. Wie der Herr das im Euangelio auß dem gsatz anzeücht / vnd spricht:3388 Der mensch laͤbt nit allein im brot / sonder in einem yeden wort das auß dem mund Gottes gadt. Dieweyl aber dasselbig den gloͤubigen das ewig wort Gottes das mensch worden ist / namlich den sun Gottes einig fürstelt / so haltend vnd erkennend wir den selbigen recht die speyß der seelen / ja deß gantzen gloͤubigen menschen seyn. Dann er bezeüget / daß er das brot seye das von himmel kommen / in dem die so dauon essend nit sterbind / sonder habind das ewig laͤben. Das leyblich brot ist irrdisch / auß den elementen gemacht / vnd begreyfft speyß vnd tranck / bekleidung / frische gsundtheit deß leybs / schirm vnd huͦt: vnd in summa / sicherheit vnd wolstand deß menschlichen laͤbens. Vnd dises brot nennend wir vnser brot / nit daß es nit ein gaab vnd wolthat Gottes seyge / sonder daß es vns verordnet ist / zuͦ vnserer erhaltung dienet / vnd vns von noͤten ist. Daß wirs aber auch darnebend das taͤglich oder [fremdsprachliches Material] nennend / da bedeütend wir das aller fürtraͤffenlichest / das allein vnsere substantz / so vil vnd so lang / auch auff die weyß vnd maß / wie es von noͤten ist / moͤge aufenthalten vnnd erneeren. Dann wir habend daoben anzeigt / daß es vns nit zuͦstande Gott weyß vnd maß zehandlen vnd zegeben für zeschreyben. Darzuͦ dienend auch dise nachuͦlgenden wort: Gib vns heüt. Dann das geben ist allein Gottes / vnd gehoͤrt dise bitt keiner gschoͤpfft zuͦ. Dauid spricht3389 / Alle ding habend ein aufsehen auff dich / dz du jnen speyß gaͤbist zuͦ seiner zeyt. So du es jnen gibst / so nemmend sys: so du dein hand aufthuͦst / werdend sy mit guͦtem gesettiget. Jtem3390 / Aller augen sehend auff dich / vnd du gibst jnen jr speyß zuͦ jrer zeyt. Du thuͦst dein hand auf / vnd ersettigest alles das da laͤbt. Jtem so sprechend wir auch / Gib vns /

3386 Vnser taͤglich brot gin vns heut.
3387 Ezech.4.
3388 Matth.4. Deut.8.
3389 Psal.104.
3390 Psal.145.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0873" n="CCCXCI."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>vnd lieblich / das sunst den menschen bitter vnd
                   vngu&#x0366;t bedunckt. Dargegen ist ein anderer kranck / vnd mit einer vast schwa&#x0364;ren
                   kranckheit beladen. Der erkennt aber nit daß jm die kranckheit auß dem gu&#x0366;ten
                   willen Gottes zu&#x0366;geschickt seye / ja er meint Gott wüsse von seiner kranckheit
                   nichts / er frage der kranckheit nüt nach / vnnd gibt deßhalb die selbig anderen
                   vnd anderen vrsachen zu&#x0366; / erdenckt vnd su&#x0366;cht vil vnd mancherley weysen daß jm
                   geholffen werde / vnnd darinnen mu&#x0364;yet vnd bekümberet er sich wunderbarlich / vnnd
                   empfindt doch in dem allem / daß er sich also dem willen Gottes widersetzt / kein
                   erlabung noch trost. Was thu&#x0366;t der nun anders der also nit wil das Gott wil / dann
                   das die gmeinlich thu&#x0366;nd / die ein übel mit dem daß sys übel vnderstond
                   zefürkommen / zweyfalt bo&#x0364;ser machend? Darumb so ist glo&#x0364;ubige gehorsame / mit deren
                   wir vns vnd alles das wir habend dem gu&#x0366;ten willen Gottes vollkommenlich
                   vnderwerffend / der grund aller glücksa&#x0364;ligkeit. Vnd darumb bittend wir in diser
                   ho&#x0364;chsten bitt / die widergeburt vnnd erneüwerung deß gemu&#x0364;ts vom vatter / ware
                   gehorsame / bestendige gedult / vnnd ein gemu&#x0364;t / daß Gott in allen dingen alle
                   zeyt erga&#x0364;ben vnd vnderworffen seye.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="3386"> Vnser ta&#x0364;glich brot gin vns
                      heut.</note> Die vierdte bitt lautet also / Vnser ta&#x0364;glich brot gib vns heüt.
                   Dann der will Gottes mag in vns nit geschehen / wir werdind dann durch das brot
                   Gottes erneert vnnd gesterckt. Das wo&#x0364;rtli / Brot / heißt bey den Hebreeren
                   allerley speyß / erhaltung / vnd aufenthalt der substantz vnnd wa&#x0364;sens deß
                   menschens. Darumb la&#x0364;send wir das im Propheten stadt<note place="foot" n="3387"> Ezech.4.</note> / Jch wil zerbrechen den stab deß brots.
                   Der mensch ist aber auß zweyen substantzen vnnd wa&#x0364;sen / namlich auß leyb vnd seel.
                   Die seel ist ein geyst: der leyb ist von der erden vnd anderen elementen gemachet.
                   Darumb so wirt er durch zweyerley brot / namlich durch ein geistlichs / vnnd durch
                   ein leyblichs erhalten. Die geystlich speyß der seel / dardurch sy beym la&#x0364;ben
                   erhalten wirdt / ist das wort Gottes selbs / das auß dem mund Gottes ha&#x0364;rfür kumpt.
                   Wie der Herr das im Euangelio auß dem gsatz anzeücht / vnd spricht:<note place="foot" n="3388"> Matth.4. Deut.8.</note> Der
                   mensch la&#x0364;bt nit allein im brot / sonder in einem yeden wort das auß dem mund
                   Gottes gadt. Dieweyl aber dasselbig den glo&#x0364;ubigen das ewig wort Gottes das mensch
                   worden ist / namlich den sun Gottes einig fürstelt / so haltend vnd erkennend wir
                   den selbigen recht die speyß der seelen / ja deß gantzen glo&#x0364;ubigen menschen seyn.
                   Dann er bezeüget / daß er das brot seye das von himmel kommen / in dem die so
                   dauon essend nit sterbind / sonder habind das ewig la&#x0364;ben. Das leyblich brot ist
                   irrdisch / auß den elementen gemacht / vnd begreyfft speyß vnd tranck / bekleidung
                   / frische gsundtheit deß leybs / schirm vnd hu&#x0366;t: vnd in summa / sicherheit vnd
                   wolstand deß menschlichen la&#x0364;bens. Vnd dises brot nennend wir
                   vnser brot / nit daß es nit ein gaab vnd wolthat Gottes seyge / sonder daß es vns
                   verordnet ist / zu&#x0366; vnserer erhaltung dienet / vnd vns von no&#x0364;ten ist. Daß wirs
                   aber auch darnebend das ta&#x0364;glich oder <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> nennend / da
                   bedeütend wir das aller fürtra&#x0364;ffenlichest / das allein vnsere substantz / so vil
                   vnd so lang / auch auff die weyß vnd maß / wie es von no&#x0364;ten ist / mo&#x0364;ge
                   aufenthalten vnnd erneeren. Dann wir habend daoben anzeigt / daß es vns nit
                   zu&#x0366;stande Gott weyß vnd maß zehandlen vnd zegeben für zeschreyben. Darzu&#x0366; dienend
                   auch dise nachu&#x0366;lgenden wort: Gib vns heüt. Dann das geben ist allein Gottes / vnd
                   geho&#x0364;rt dise bitt keiner gscho&#x0364;pfft zu&#x0366;. Dauid spricht<note place="foot" n="3389"> Psal.104.</note> / Alle ding habend ein aufsehen
                   auff dich / dz du jnen speyß ga&#x0364;bist zu&#x0366; seiner zeyt. So du es jnen gibst / so
                   nemmend sys: so du dein hand aufthu&#x0366;st / werdend sy mit gu&#x0366;tem gesettiget.
                      Jtem<note place="foot" n="3390"> Psal.145.</note> / Aller
                   augen sehend auff dich / vnd du gibst jnen jr speyß zu&#x0366; jrer zeyt. Du thu&#x0366;st dein
                   hand auf / vnd ersettigest alles das da la&#x0364;bt. Jtem so sprechend wir auch / Gib vns /<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCCXCI./0873] Predig. vnd lieblich / das sunst den menschen bitter vnd vnguͦt bedunckt. Dargegen ist ein anderer kranck / vnd mit einer vast schwaͤren kranckheit beladen. Der erkennt aber nit daß jm die kranckheit auß dem guͦten willen Gottes zuͦgeschickt seye / ja er meint Gott wüsse von seiner kranckheit nichts / er frage der kranckheit nüt nach / vnnd gibt deßhalb die selbig anderen vnd anderen vrsachen zuͦ / erdenckt vnd suͦcht vil vnd mancherley weysen daß jm geholffen werde / vnnd darinnen muͤyet vnd bekümberet er sich wunderbarlich / vnnd empfindt doch in dem allem / daß er sich also dem willen Gottes widersetzt / kein erlabung noch trost. Was thuͦt der nun anders der also nit wil das Gott wil / dann das die gmeinlich thuͦnd / die ein übel mit dem daß sys übel vnderstond zefürkommen / zweyfalt boͤser machend? Darumb so ist gloͤubige gehorsame / mit deren wir vns vnd alles das wir habend dem guͦten willen Gottes vollkommenlich vnderwerffend / der grund aller glücksaͤligkeit. Vnd darumb bittend wir in diser hoͤchsten bitt / die widergeburt vnnd erneüwerung deß gemuͤts vom vatter / ware gehorsame / bestendige gedult / vnnd ein gemuͤt / daß Gott in allen dingen alle zeyt ergaͤben vnd vnderworffen seye. 3386 Die vierdte bitt lautet also / Vnser taͤglich brot gib vns heüt. Dann der will Gottes mag in vns nit geschehen / wir werdind dann durch das brot Gottes erneert vnnd gesterckt. Das woͤrtli / Brot / heißt bey den Hebreeren allerley speyß / erhaltung / vnd aufenthalt der substantz vnnd waͤsens deß menschens. Darumb laͤsend wir das im Propheten stadt 3387 / Jch wil zerbrechen den stab deß brots. Der mensch ist aber auß zweyen substantzen vnnd waͤsen / namlich auß leyb vnd seel. Die seel ist ein geyst: der leyb ist von der erden vnd anderen elementen gemachet. Darumb so wirt er durch zweyerley brot / namlich durch ein geistlichs / vnnd durch ein leyblichs erhalten. Die geystlich speyß der seel / dardurch sy beym laͤben erhalten wirdt / ist das wort Gottes selbs / das auß dem mund Gottes haͤrfür kumpt. Wie der Herr das im Euangelio auß dem gsatz anzeücht / vnd spricht: 3388 Der mensch laͤbt nit allein im brot / sonder in einem yeden wort das auß dem mund Gottes gadt. Dieweyl aber dasselbig den gloͤubigen das ewig wort Gottes das mensch worden ist / namlich den sun Gottes einig fürstelt / so haltend vnd erkennend wir den selbigen recht die speyß der seelen / ja deß gantzen gloͤubigen menschen seyn. Dann er bezeüget / daß er das brot seye das von himmel kommen / in dem die so dauon essend nit sterbind / sonder habind das ewig laͤben. Das leyblich brot ist irrdisch / auß den elementen gemacht / vnd begreyfft speyß vnd tranck / bekleidung / frische gsundtheit deß leybs / schirm vnd huͦt: vnd in summa / sicherheit vnd wolstand deß menschlichen laͤbens. Vnd dises brot nennend wir vnser brot / nit daß es nit ein gaab vnd wolthat Gottes seyge / sonder daß es vns verordnet ist / zuͦ vnserer erhaltung dienet / vnd vns von noͤten ist. Daß wirs aber auch darnebend das taͤglich oder _ nennend / da bedeütend wir das aller fürtraͤffenlichest / das allein vnsere substantz / so vil vnd so lang / auch auff die weyß vnd maß / wie es von noͤten ist / moͤge aufenthalten vnnd erneeren. Dann wir habend daoben anzeigt / daß es vns nit zuͦstande Gott weyß vnd maß zehandlen vnd zegeben für zeschreyben. Darzuͦ dienend auch dise nachuͦlgenden wort: Gib vns heüt. Dann das geben ist allein Gottes / vnd gehoͤrt dise bitt keiner gschoͤpfft zuͦ. Dauid spricht 3389 / Alle ding habend ein aufsehen auff dich / dz du jnen speyß gaͤbist zuͦ seiner zeyt. So du es jnen gibst / so nemmend sys: so du dein hand aufthuͦst / werdend sy mit guͦtem gesettiget. Jtem 3390 / Aller augen sehend auff dich / vnd du gibst jnen jr speyß zuͦ jrer zeyt. Du thuͦst dein hand auf / vnd ersettigest alles das da laͤbt. Jtem so sprechend wir auch / Gib vns / 3386 Vnser taͤglich brot gin vns heut. 3387 Ezech.4. 3388 Matth.4. Deut.8. 3389 Psal.104. 3390 Psal.145.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/873
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCCXCI.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/873>, abgerufen am 24.11.2024.