Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Die Fünff vnd viertzig nichts von dem gmeinen gsang
/ das man in den templen gmeinlich singt / sonder von der besonderen weyß zuo
singen: vnd sicht auff die muotwilligen malzeyten / in denen gemeinlich
vnuerschampte lieder von den wolbezächten gesungen werdend. Darumb spricht er: Jr
aber sauffend euch nit vollen weyns / vnnd singend nit vnuerschampte lieder /
sonder vil mer wenn euch zuo singen gelustet / so singend Psalmen vnnd geistliche
lieder. Zuo welchem auch das dienet / das er in disem singen mer das frolocken deß
hertzens / dann das woltönen der stimm erforderet: so verr ist es daß er jm yenen
vngerympts geschrey / es seye offentlich in der gemeind / oder anderschwo
besonders / habe lassen gefallen. Wiewol das der einfaltiger verstand ist / daß
wir verstandind / Jm hertzen / gesagt
seyn / für / Von hertzen. Darumb so mag vnnd sol niemants zimlichs vnd
gottsförchtigs Psalmen singen / es beschähe in der gmeind vnd versamlung / oder
daheim besonders / schälten. 3352 Vnd findst zwar vil zeügnussen in historia
Ecclesiastica / durch den Eusebium vnd Sozomenum beschriben / die da bezeügend /
daß die kirchen gegen Aufgang gleych von der Apostel zeyt an / Christo dem Herren
Psalmen vnd lobgsang gesungen habind. Du findst auch das / das in den Concilijs
mit etlichen Decreten gesetzt ist / dz in den heiligen gmeinden vnd versamlungen
nichts anders geläsen oder gesungen werde dann die heilig gschrifft. Dann es ward
zeytlich in der kirchen kein maß mer gehalten / vnnd laß man nit allein die heilig
gschrifft mer / von wegen das etliche andere auch jre lieder hinzuo thettend.3353 Hie muoß ich aber eüwer lieb in disem handel zweyer
fürträffenlichen stucken warne vnd erinneren. Das ein / Daß der alten kirchen
gsang vil ein anders gewesen / dann das auff den heüttigen tag im brauch ist. Dann
Erasmus Roterodamus vrteilet recht / daß der alten gsang nichts anders gewesen
seye / dann ein wol vnderscheidens vnd sittigs außsprechen / wie noch auff den
heüttigen tag seye das singen der Psalmen / deß Euangelij / vnd deß Vatter vnsers.
Plinius zwar / der Landtuogt in Asia / hatt auß eigentlichem nachfragen vnd
erkundigen erlernet / daß die Christen zuo gwüssen tagen vor tag zuosamen kämind /
vnd Christo als Gott / ein lied oder lobgsang vnder einanderen sprächind. Dises
ort Plinij findt man in seiner Epistel an Traianum / epist. lid. x. So spricht
auch Rabanus Maurus lib. Instit. Cler. 2. cap. 48. Die
erste kirch psalliert also / daß der psallierende mit wenig enderung die stimm
erhuob / also / daß er einem sprechenden gleycher was dann einem singenden. Dises
hat er genommen auß dem 33. cap. deß 10. buochs Confes. S.
Augustini / der am selbigen ort heiter bekennt / er sünde / wenn er mer lusts habe
an der süsse der stimm / dann am verstand der worten / vnnd darumb so wölte er
gern / daß alle melodey der lieblichen gesangen / auff die man den Psalter Dauids
offt singe / von seinen vnnd der kirchen oren dennen gethon wurde / dann das achte
er für das sicherer / das er wol eyndenck seye jm offt von dem Alexandrinischen
Bischoff Arbanasio gesagt seyn / daß er verordnet habe daß der Läser deß Psalmens
/ die stimm so wenig geenderet / daß er einem sprechenden gleycher gewesen dann
einem singenden. 3354 Das ander / Daß das gsang / wiewol es ein alts ansehen / doch nie
allgemein vnnd der kirchen mit notwendigkeit vnnd zwang aufgelegt / sonder frey /
vnnd nit allzeyt in allen kirchen gebraucht seye worden. Zuo welchen gehört / das
auch Sozomenus bezeüget / das die so gesungen / nit gleyche gebätt / oder
Psalmengsang / oder lätzgen gehebt / oder auch die selbigen zuo einerley
zeyt gebraucht habind. Socrates im fünfften buoch seiner histori am 22. capitel
spricht: Jn summa / du wirst allenthalben in allen landen / nit zwo kirchen mögen
finden / die mit dem gebätt in allweg zuosammen stimmind. Vnd das die kirchen
gegen Nidergang 3352 Das das
kirchengsang gar alt. 3353 Wie der alten gsang seye
gewesen. 3354 Daß das gesang frey
/ vnd nit allgmein gewesen. Sozom. lib.7. cap.19.
Die Fünff vnd viertzig nichts von dem gmeinen gsang
/ das man in den templen gmeinlich singt / sonder von der besonderen weyß zuͦ
singen: vnd sicht auff die muͦtwilligen malzeyten / in denen gemeinlich
vnuerschampte lieder von den wolbezaͤchten gesungen werdend. Darumb spricht er: Jr
aber sauffend euch nit vollen weyns / vnnd singend nit vnuerschampte lieder /
sonder vil mer wenn euch zuͦ singen gelustet / so singend Psalmen vnnd geistliche
lieder. Zuͦ welchem auch das dienet / das er in disem singen mer das frolocken deß
hertzens / dann das woltoͤnen der stimm erforderet: so verr ist es daß er jm yenen
vngerympts geschrey / es seye offentlich in der gemeind / oder anderschwo
besonders / habe lassen gefallen. Wiewol das der einfaltiger verstand ist / daß
wir verstandind / Jm hertzen / gesagt
seyn / für / Von hertzen. Darumb so mag vnnd sol niemants zimlichs vnd
gottsfoͤrchtigs Psalmen singen / es beschaͤhe in der gmeind vnd versamlung / oder
daheim besonders / schaͤlten. 3352 Vnd findst zwar vil zeügnussen in historia
Ecclesiastica / durch den Eusebium vnd Sozomenum beschriben / die da bezeügend /
daß die kirchen gegen Aufgang gleych von der Apostel zeyt an / Christo dem Herren
Psalmen vnd lobgsang gesungen habind. Du findst auch das / das in den Concilijs
mit etlichen Decreten gesetzt ist / dz in den heiligen gmeinden vnd versamlungen
nichts anders gelaͤsen oder gesungen werde dann die heilig gschrifft. Dann es ward
zeytlich in der kirchen kein maß mer gehalten / vnnd laß man nit allein die heilig
gschrifft mer / von wegen das etliche andere auch jre lieder hinzuͦ thettend.3353 Hie muͦß ich aber eüwer lieb in disem handel zweyer
fürtraͤffenlichen stucken warne vnd erinneren. Das ein / Daß der alten kirchen
gsang vil ein anders gewesen / dann das auff den heüttigen tag im brauch ist. Dann
Erasmus Roterodamus vrteilet recht / daß der alten gsang nichts anders gewesen
seye / dann ein wol vnderscheidens vnd sittigs außsprechen / wie noch auff den
heüttigen tag seye das singen der Psalmen / deß Euangelij / vnd deß Vatter vnsers.
Plinius zwar / der Landtuͦgt in Asia / hatt auß eigentlichem nachfragen vnd
erkundigen erlernet / daß die Christen zuͦ gwüssen tagen vor tag zuͦsamen kaͤmind /
vnd Christo als Gott / ein lied oder lobgsang vnder einanderen spraͤchind. Dises
ort Plinij findt man in seiner Epistel an Traianum / epist. lid. x. So spricht
auch Rabanus Maurus lib. Instit. Cler. 2. cap. 48. Die
erste kirch psalliert also / daß der psallierende mit wenig enderung die stimm
erhuͦb / also / daß er einem sprechenden gleycher was dann einem singenden. Dises
hat er genommen auß dem 33. cap. deß 10. buͦchs Confes. S.
Augustini / der am selbigen ort heiter bekennt / er sünde / wenn er mer lusts habe
an der suͤsse der stimm / dann am verstand der worten / vnnd darumb so woͤlte er
gern / daß alle melodey der lieblichen gesangen / auff die man den Psalter Dauids
offt singe / von seinen vnnd der kirchen oren dennen gethon wurde / dann das achte
er für das sicherer / das er wol eyndenck seye jm offt von dem Alexandrinischen
Bischoff Arbanasio gesagt seyn / daß er verordnet habe daß der Laͤser deß Psalmens
/ die stimm so wenig geenderet / daß er einem sprechenden gleycher gewesen dann
einem singenden. 3354 Das ander / Daß das gsang / wiewol es ein alts ansehen / doch nie
allgemein vnnd der kirchen mit notwendigkeit vnnd zwang aufgelegt / sonder frey /
vnnd nit allzeyt in allen kirchen gebraucht seye worden. Zuͦ welchen gehoͤrt / das
auch Sozomenus bezeüget / das die so gesungen / nit gleyche gebaͤtt / oder
Psalmengsang / oder laͤtzgen gehebt / oder auch die selbigen zuͦ einerley
zeyt gebraucht habind. Socrates im fünfften buͦch seiner histori am 22. capitel
spricht: Jn summa / du wirst allenthalben in allen landen / nit zwo kirchen moͤgen
finden / die mit dem gebaͤtt in allweg zuͦsammen stimmind. Vnd das die kirchen
gegen Nidergang 3352 Das das
kirchengsang gar alt. 3353 Wie der alten gsang seye
gewesen. 3354 Daß das gesang frey
/ vnd nit allgmein gewesen. Sozom. lib.7. cap.19.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0862" n="[385]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">F</hi>ünff vnd viertzig</hi></hi><lb/></fw>nichts von dem gmeinen gsang / das man in den templen gmeinlich singt / sonder von der besonderen weyß zuͦ singen: vnd sicht auff die muͦtwilligen malzeyten / in denen gemeinlich vnuerschampte lieder von den wolbezaͤchten gesungen werdend. Darumb spricht er: Jr aber sauffend euch nit vollen weyns / vnnd singend nit vnuerschampte lieder / sonder vil mer wenn euch zuͦ singen gelustet / so singend Psalmen vnnd geistliche lieder. Zuͦ welchem auch das dienet / das er in disem singen mer das frolocken deß hertzens / dann das woltoͤnen der stimm erforderet: so verr ist es daß er jm yenen vngerympts geschrey / es seye offentlich in der gemeind / oder anderschwo besonders / habe lassen gefallen. Wiewol das der einfaltiger verstand ist / daß wir verstandind / Jm hertzen / gesagt seyn / für / Von hertzen. Darumb so mag vnnd sol niemants zimlichs vnd gottsfoͤrchtigs Psalmen singen / es beschaͤhe in der gmeind vnd versamlung / oder daheim besonders / schaͤlten. <note place="foot" n="3352"> Das das kirchengsang gar alt.</note> Vnd findst zwar vil zeügnussen in historia Ecclesiastica / durch den Eusebium vnd Sozomenum beschriben / die da bezeügend / daß die kirchen gegen Aufgang gleych von der Apostel zeyt an / Christo dem Herren Psalmen vnd lobgsang gesungen habind. Du findst auch das / das in den Concilijs mit etlichen Decreten gesetzt ist / dz in den heiligen gmeinden vnd versamlungen nichts anders gelaͤsen oder gesungen werde dann die heilig gschrifft. Dann es ward zeytlich in der kirchen kein maß mer gehalten / vnnd laß man nit allein die heilig gschrifft mer / von wegen das etliche andere auch jre lieder hinzuͦ thettend.</p><lb/> <p><note place="foot" n="3353"> Wie der alten gsang seye gewesen.</note> Hie muͦß ich aber eüwer lieb in disem handel zweyer fürtraͤffenlichen stucken warne vnd erinneren. Das ein / Daß der alten kirchen gsang vil ein anders gewesen / dann das auff den heüttigen tag im brauch ist. Dann Erasmus Roterodamus vrteilet recht / daß der alten gsang nichts anders gewesen seye / dann ein wol vnderscheidens vnd sittigs außsprechen / wie noch auff den heüttigen tag seye das singen der Psalmen / deß Euangelij / vnd deß Vatter vnsers. Plinius zwar / der Landtuͦgt in Asia / hatt auß eigentlichem nachfragen vnd erkundigen erlernet / daß die Christen zuͦ gwüssen tagen vor tag zuͦsamen kaͤmind / vnd Christo als Gott / ein lied oder lobgsang vnder einanderen spraͤchind. Dises ort Plinij findt man in seiner Epistel an Traianum / epist. lid. x. So spricht auch Rabanus Maurus <hi rendition="#aq">lib. Instit. Cler. 2. cap. 48. </hi>Die erste kirch psalliert also / daß der psallierende mit wenig enderung die stimm erhuͦb / also / daß er einem sprechenden gleycher was dann einem singenden. Dises hat er genommen auß dem 33. cap. deß 10. buͦchs <hi rendition="#aq">Confes</hi>. S. Augustini / der am selbigen ort heiter bekennt / er sünde / wenn er mer lusts habe an der suͤsse der stimm / dann am verstand der worten / vnnd darumb so woͤlte er gern / daß alle melodey der lieblichen gesangen / auff die man den Psalter Dauids offt singe / von seinen vnnd der kirchen oren dennen gethon wurde / dann das achte er für das sicherer / das er wol eyndenck seye jm offt von dem Alexandrinischen Bischoff Arbanasio gesagt seyn / daß er verordnet habe daß der Laͤser deß Psalmens / die stimm so wenig geenderet / daß er einem sprechenden gleycher gewesen dann einem singenden. <note place="foot" n="3354"> Daß das gesang frey / vnd nit allgmein gewesen. <hi rendition="#aq">Sozom. lib.7. cap.19.</hi> </note> Das ander / Daß das gsang / wiewol es ein alts ansehen / doch nie allgemein vnnd der kirchen mit notwendigkeit vnnd zwang aufgelegt / sonder frey / vnnd nit allzeyt in allen kirchen gebraucht seye worden. Zuͦ welchen gehoͤrt / das auch Sozomenus bezeüget / das die so gesungen / nit gleyche gebaͤtt / oder Psalmengsang / oder laͤtzgen gehebt / oder auch die selbigen zuͦ einerley zeyt gebraucht habind. Socrates im fünfften buͦch seiner histori am 22. capitel spricht: Jn summa / du wirst allenthalben in allen landen / nit zwo kirchen moͤgen finden / die mit dem gebaͤtt in allweg zuͦsammen stimmind. Vnd das die kirchen gegen Nidergang<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[385]/0862]
Die Fünff vnd viertzig
nichts von dem gmeinen gsang / das man in den templen gmeinlich singt / sonder von der besonderen weyß zuͦ singen: vnd sicht auff die muͦtwilligen malzeyten / in denen gemeinlich vnuerschampte lieder von den wolbezaͤchten gesungen werdend. Darumb spricht er: Jr aber sauffend euch nit vollen weyns / vnnd singend nit vnuerschampte lieder / sonder vil mer wenn euch zuͦ singen gelustet / so singend Psalmen vnnd geistliche lieder. Zuͦ welchem auch das dienet / das er in disem singen mer das frolocken deß hertzens / dann das woltoͤnen der stimm erforderet: so verr ist es daß er jm yenen vngerympts geschrey / es seye offentlich in der gemeind / oder anderschwo besonders / habe lassen gefallen. Wiewol das der einfaltiger verstand ist / daß wir verstandind / Jm hertzen / gesagt seyn / für / Von hertzen. Darumb so mag vnnd sol niemants zimlichs vnd gottsfoͤrchtigs Psalmen singen / es beschaͤhe in der gmeind vnd versamlung / oder daheim besonders / schaͤlten. 3352 Vnd findst zwar vil zeügnussen in historia Ecclesiastica / durch den Eusebium vnd Sozomenum beschriben / die da bezeügend / daß die kirchen gegen Aufgang gleych von der Apostel zeyt an / Christo dem Herren Psalmen vnd lobgsang gesungen habind. Du findst auch das / das in den Concilijs mit etlichen Decreten gesetzt ist / dz in den heiligen gmeinden vnd versamlungen nichts anders gelaͤsen oder gesungen werde dann die heilig gschrifft. Dann es ward zeytlich in der kirchen kein maß mer gehalten / vnnd laß man nit allein die heilig gschrifft mer / von wegen das etliche andere auch jre lieder hinzuͦ thettend.
3353 Hie muͦß ich aber eüwer lieb in disem handel zweyer fürtraͤffenlichen stucken warne vnd erinneren. Das ein / Daß der alten kirchen gsang vil ein anders gewesen / dann das auff den heüttigen tag im brauch ist. Dann Erasmus Roterodamus vrteilet recht / daß der alten gsang nichts anders gewesen seye / dann ein wol vnderscheidens vnd sittigs außsprechen / wie noch auff den heüttigen tag seye das singen der Psalmen / deß Euangelij / vnd deß Vatter vnsers. Plinius zwar / der Landtuͦgt in Asia / hatt auß eigentlichem nachfragen vnd erkundigen erlernet / daß die Christen zuͦ gwüssen tagen vor tag zuͦsamen kaͤmind / vnd Christo als Gott / ein lied oder lobgsang vnder einanderen spraͤchind. Dises ort Plinij findt man in seiner Epistel an Traianum / epist. lid. x. So spricht auch Rabanus Maurus lib. Instit. Cler. 2. cap. 48. Die erste kirch psalliert also / daß der psallierende mit wenig enderung die stimm erhuͦb / also / daß er einem sprechenden gleycher was dann einem singenden. Dises hat er genommen auß dem 33. cap. deß 10. buͦchs Confes. S. Augustini / der am selbigen ort heiter bekennt / er sünde / wenn er mer lusts habe an der suͤsse der stimm / dann am verstand der worten / vnnd darumb so woͤlte er gern / daß alle melodey der lieblichen gesangen / auff die man den Psalter Dauids offt singe / von seinen vnnd der kirchen oren dennen gethon wurde / dann das achte er für das sicherer / das er wol eyndenck seye jm offt von dem Alexandrinischen Bischoff Arbanasio gesagt seyn / daß er verordnet habe daß der Laͤser deß Psalmens / die stimm so wenig geenderet / daß er einem sprechenden gleycher gewesen dann einem singenden. 3354 Das ander / Daß das gsang / wiewol es ein alts ansehen / doch nie allgemein vnnd der kirchen mit notwendigkeit vnnd zwang aufgelegt / sonder frey / vnnd nit allzeyt in allen kirchen gebraucht seye worden. Zuͦ welchen gehoͤrt / das auch Sozomenus bezeüget / das die so gesungen / nit gleyche gebaͤtt / oder Psalmengsang / oder laͤtzgen gehebt / oder auch die selbigen zuͦ einerley zeyt gebraucht habind. Socrates im fünfften buͦch seiner histori am 22. capitel spricht: Jn summa / du wirst allenthalben in allen landen / nit zwo kirchen moͤgen finden / die mit dem gebaͤtt in allweg zuͦsammen stimmind. Vnd das die kirchen gegen Nidergang
3352 Das das kirchengsang gar alt.
3353 Wie der alten gsang seye gewesen.
3354 Daß das gesang frey / vnd nit allgmein gewesen. Sozom. lib.7. cap.19.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2014-03-16T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44)
(2014-03-12T12:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |