Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
erden keines Statthalters bedarff / dieweyl er seiner Kirchen allein vorstadt / jhr einigs haupt / jhr einiger Künig / Oberster Priester vnnd Heyland inn ewigkeyt ist vnnd bleibt. Dann der Herr spricht bey dem Ezechiel an dem vier vnnd dreißigsten Capitel / Ein einigen Hirten wil ich jhnen aufferwecken / der sie weyde / Namlich meinen diener Dauid / der wirt sie weyden / vnnd der wirt jhr Hirt sein. Vnnd ich der Herr wil jhr Gott sein / vnnd mein diener Dauid sol jhr Fürst sein / Jch der Herr hab es geredt. Welches letst stückli er hinzuo setzt / damitt niemand zweifle an der gewüsse dessen das er geredt. Gott ist die waarheyt / vnnd der hatt es geredt. Das er nun geredt hatt / das kan nicht anders dann waar sein. Was hatt er aber geredt? Das namlich ein einiger Hirt vnnd Fürst der Kirchen sein werde vnnd seye. Merck / ein einiger / spricht er / außtruckenlich. Wär ist aber der einig? Das gibt er zuo verston vnnd spricht / Mein diener Dauid / namlich Christus Jesus / der pflantz Dauids / welchen das heilig Euangelium allenthalben ein Sun Dauids nennet. Diser wirt nicht nun mitt dem Nammen vnnd Tittel ein Hirt sein / sonder waarlich vnnd in dem werck / dann er wirt die schaaff weyden / vnnd deßhalb mitten vnnder jhnen sein. Dann er hatt in dem Euangelio Matthei an dem achtzehenden Capitel heiter gesprochen / Wo zwen oder drey versammlet werdend inn meinem nammen / da bin ich mitten vnnder jhnen. Jtem an einem anderen ort Matthei an dem acht vnd zwentzigsten Capitel / Sihe ich bin bey eüch alle tag / biß an das end der wält. So er nun seiner Kirchen zuogegen ist / so bedarff sie keines Statthalters. Dann ein Statthalter ist an statt dessen der nicht zuogegen ist. Darumb3095 wo man ein Statthalter Christi haltet / da ist kein Christus / vnnd regiert deßhalb daselbst der Endchrist. Welches noch vil heiterer vnnd grundtlicher wirdt ersehen werden / so wir bedenckend / was das seye / das Christus ein haupt der Kirchen genennet wirt. 3096 Das haupt sein / ist das läben / das heyl / das liecht oder erleüchtung der Kirchen / vnd ein Oberster Fürst der glöubigen sein / der der gantzen gemeynd der heiligen / die zuo allen vnnd yeden zeiten / vnnd durch die gantz wält zerströwet ist / möge vnnd wölle alle zeit zuo gegen sein / jre gebätt vnnd anrüffungen erhören / vnnd jhnen inn allen sachen zuohilff kommen. Vnd kurtz / der die gantze Kirch volkommenlich regieren / all jren mangel ersetzen / vnd in allen dingen volkommen machen möge.

Dise ehr vnnd disen vortheyl wirst du / meyn ich / keiner Creatur on grosse gottßlesterung vnnd nachtheyl der ehren Gottes mögen zuogäben: Darumb so ist vnnd bleibt Christus der waar Gott vnd mensch / allein das einig haupt der Kirchen. 3097 Die den Bapst zuo Rom für das haupt der reisenden Kirchen erkennend / die wüssend nit was sie thuond oder sagend / oder sie lesterend den sun Gottes wüssentlich vnnd willigklich / den sie nicht wöllend / das er allein über sein Kirchen regiere. Wir wöllend aber die kundtschafften deß heiligen Apostels Pauli von disem handel hören / der spricht also3098 / Gott hatt Christum von todten aufferweckt / vnd jhn gesetzt zuo seiner rechten in den himmlischen / über alle Fürstenthumb / gwallt / macht / herrschafft / vnd alles was genennt mag werden / nitt allein inn diser wält / sonder auch inn der zuokünfftigen / vnnd hatt alle ding seinen füssen vnderworffen / vnnd hat jhn gesetzt über alle ding / ein haupt seiner Kirchen / die da ist sein leib / vnnd völle deß der alles inn allem erfüllt. Sich / Christus ist das haupt / dann er ist fürgesetzt allem das in Himmel vnd auff erden / er regierts alles / es ist jm alles vnderworffen / vnnd er veruolkomnet die Kirchen / die sein leyb ist / ersetzt alles das jren manglet / vnnd erfüllt all jre wünsch vnnd begirden. Widerumb spricht gedachter Apostel3099 /Christus ist das haupt der Kirchen oder gmeind / vnd er gipt seinem leyb das heil.

3095 Das die kirch keinen Statthalter habe.
3096 Was es sage / ein haupt der kirchen syn.
3097 Das der Bapst nitt seyge das haupt der Kirchen.
3098 Ephese.j.
3099 Ephese.v.

Predig.
erden keines Statthalters bedarff / dieweyl er seiner Kirchen allein vorstadt / jhr einigs haupt / jhr einiger Künig / Oberster Priester vnnd Heyland inn ewigkeyt ist vnnd bleibt. Dann der Herr spricht bey dem Ezechiel an dem vier vnnd dreißigsten Capitel / Ein einigen Hirten wil ich jhnen aufferwecken / der sie weyde / Namlich meinen diener Dauid / der wirt sie weyden / vnnd der wirt jhr Hirt sein. Vnnd ich der Herr wil jhr Gott sein / vnnd mein diener Dauid sol jhr Fürst sein / Jch der Herr hab es geredt. Welches letst stückli er hinzuͦ setzt / damitt niemand zweifle an der gewüsse dessen das er geredt. Gott ist die waarheyt / vnnd der hatt es geredt. Das er nun geredt hatt / das kan nicht anders dann waar sein. Was hatt er aber geredt? Das namlich ein einiger Hirt vnnd Fürst der Kirchen sein werde vnnd seye. Merck / ein einiger / spricht er / außtruckenlich. Waͤr ist aber der einig? Das gibt er zuͦ verston vnnd spricht / Mein diener Dauid / namlich Christus Jesus / der pflantz Dauids / welchen das heilig Euangelium allenthalben ein Sun Dauids nennet. Diser wirt nicht nun mitt dem Nammen vnnd Tittel ein Hirt sein / sonder waarlich vnnd in dem werck / dann er wirt die schaaff weyden / vnnd deßhalb mitten vnnder jhnen sein. Dann er hatt in dem Euangelio Matthei an dem achtzehenden Capitel heiter gesprochen / Wo zwen oder drey versammlet werdend inn meinem nammen / da bin ich mitten vnnder jhnen. Jtem an einem anderen ort Matthei an dem acht vnd zwentzigsten Capitel / Sihe ich bin bey eüch alle tag / biß an das end der waͤlt. So er nun seiner Kirchen zuͦgegen ist / so bedarff sie keines Statthalters. Dann ein Statthalter ist an statt dessen der nicht zuͦgegen ist. Darumb3095 wo man ein Statthalter Christi haltet / da ist kein Christus / vnnd regiert deßhalb daselbst der Endchrist. Welches noch vil heiterer vnnd grundtlicher wirdt ersehen werden / so wir bedenckend / was das seye / das Christus ein haupt der Kirchen genennet wirt. 3096 Das haupt sein / ist das laͤben / das heyl / das liecht oder erleüchtung der Kirchen / vnd ein Oberster Fürst der gloͤubigen sein / der der gantzen gemeynd der heiligen / die zuͦ allen vnnd yeden zeiten / vnnd durch die gantz waͤlt zerstroͤwet ist / moͤge vnnd woͤlle alle zeit zuͦ gegen sein / jre gebaͤtt vnnd anruͤffungen erhoͤren / vnnd jhnen inn allen sachen zuͦhilff kommen. Vnd kurtz / der die gantze Kirch volkommenlich regieren / all jren mangel ersetzen / vnd in allen dingen volkommen machen moͤge.

Dise ehr vnnd disen vortheyl wirst du / meyn ich / keiner Creatur on grosse gottßlesterung vnnd nachtheyl der ehren Gottes moͤgen zuͦgaͤben: Darumb so ist vnnd bleibt Christus der waar Gott vnd mensch / allein das einig haupt der Kirchen. 3097 Die den Bapst zuͦ Rom für das haupt der reisenden Kirchen erkennend / die wüssend nit was sie thuͦnd oder sagend / oder sie lesterend den sun Gottes wüssentlich vnnd willigklich / den sie nicht woͤllend / das er allein über sein Kirchen regiere. Wir woͤllend aber die kundtschafften deß heiligen Apostels Pauli von disem handel hoͤren / der spricht also3098 / Gott hatt Christum von todten aufferweckt / vnd jhn gesetzt zuͦ seiner rechten in den himmlischen / über alle Fürstenthumb / gwallt / macht / herrschafft / vnd alles was genennt mag werden / nitt allein inn diser waͤlt / sonder auch inn der zuͦkünfftigen / vnnd hatt alle ding seinen fuͤssen vnderworffen / vnnd hat jhn gesetzt über alle ding / ein haupt seiner Kirchen / die da ist sein leib / vnnd voͤlle deß der alles inn allem erfüllt. Sich / Christus ist das haupt / dann er ist fürgesetzt allem das in Himmel vnd auff erden / er regierts alles / es ist jm alles vnderworffen / vnnd er veruͦlkomnet die Kirchen / die sein leyb ist / ersetzt alles das jren manglet / vnnd erfüllt all jre wünsch vnnd begirden. Widerumb spricht gedachter Apostel3099 /Christus ist das haupt der Kirchen oder gmeind / vnd er gipt seinem leyb das heil.

3095 Das die kirch keinen Statthalter habe.
3096 Was es sage / ein haupt der kirchen syn.
3097 Das der Bapst nitt seyge das haupt der Kirchen.
3098 Ephese.j.
3099 Ephese.v.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0797" n="CCCLIII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>erden keines Statthalters bedarff / dieweyl er
                   seiner Kirchen allein vorstadt / jhr einigs haupt / jhr einiger Künig / Oberster
                   Priester vnnd Heyland inn ewigkeyt ist vnnd bleibt. Dann der Herr spricht bey dem
                   Ezechiel an dem vier vnnd dreißigsten Capitel / Ein einigen Hirten wil ich jhnen
                   aufferwecken / der sie weyde / Namlich meinen diener Dauid / der wirt sie weyden /
                   vnnd der wirt jhr Hirt sein. Vnnd ich der Herr wil jhr Gott sein / vnnd mein
                   diener Dauid sol jhr Fürst sein / Jch der Herr hab es geredt. Welches letst
                   stückli er hinzu&#x0366; setzt / damitt niemand zweifle an der gewüsse dessen das er
                   geredt. Gott ist die waarheyt / vnnd der hatt es geredt. Das er nun geredt hatt /
                   das kan nicht anders dann waar sein. Was hatt er aber geredt? Das namlich ein
                   einiger Hirt vnnd Fürst der Kirchen sein werde vnnd seye. Merck / ein einiger /
                   spricht er / außtruckenlich. Wa&#x0364;r ist aber der einig? Das gibt er zu&#x0366; verston vnnd
                   spricht / Mein diener Dauid / namlich Christus Jesus / der pflantz Dauids /
                   welchen das heilig Euangelium allenthalben ein Sun Dauids nennet. Diser wirt nicht
                   nun mitt dem Nammen vnnd Tittel ein Hirt sein / sonder waarlich vnnd in dem werck
                   / dann er wirt die schaaff weyden / vnnd deßhalb mitten vnnder jhnen sein. Dann er
                   hatt in dem Euangelio Matthei an dem achtzehenden Capitel heiter gesprochen / Wo
                   zwen oder drey versammlet werdend inn meinem nammen / da bin ich mitten vnnder
                   jhnen. Jtem an einem anderen ort Matthei an dem acht vnd zwentzigsten Capitel /
                   Sihe ich bin bey eüch alle tag / biß an das end der wa&#x0364;lt. So er nun seiner Kirchen
                   zu&#x0366;gegen ist / so bedarff sie keines Statthalters. Dann ein Statthalter ist an
                   statt dessen der nicht zu&#x0366;gegen ist. Darumb<note place="foot" n="3095"> Das die kirch keinen Statthalter habe.</note> wo man ein Statthalter
                   Christi haltet / da ist kein Christus / vnnd regiert deßhalb daselbst der
                   Endchrist. Welches noch vil heiterer vnnd grundtlicher wirdt ersehen
                   werden / so wir bedenckend / was das seye / das Christus ein haupt der Kirchen
                   genennet wirt. <note place="foot" n="3096"> Was es sage / ein
                      haupt der kirchen syn.</note> Das haupt sein / ist das la&#x0364;ben / das heyl / das
                   liecht oder erleüchtung der Kirchen / vnd ein Oberster Fürst der glo&#x0364;ubigen sein /
                   der der gantzen gemeynd der heiligen / die zu&#x0366; allen vnnd yeden zeiten / vnnd
                   durch die gantz wa&#x0364;lt zerstro&#x0364;wet ist / mo&#x0364;ge vnnd wo&#x0364;lle alle zeit zu&#x0366; gegen sein /
                   jre geba&#x0364;tt vnnd anru&#x0364;ffungen erho&#x0364;ren / vnnd jhnen inn allen sachen zu&#x0366;hilff
                   kommen. Vnd kurtz / der die gantze Kirch volkommenlich regieren / all jren mangel
                   ersetzen / vnd in allen dingen volkommen machen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
          <p>Dise ehr vnnd disen vortheyl wirst du / meyn ich / keiner Creatur on grosse
                   gottßlesterung vnnd nachtheyl der ehren Gottes mo&#x0364;gen zu&#x0366;ga&#x0364;ben: Darumb so ist vnnd
                   bleibt Christus der waar Gott vnd mensch / allein das einig haupt der Kirchen.
                      <note place="foot" n="3097"> Das der Bapst nitt seyge das
                      haupt der Kirchen.</note> Die den Bapst zu&#x0366; Rom für das haupt der reisenden
                   Kirchen erkennend / die wüssend nit was sie thu&#x0366;nd oder sagend / oder sie
                   lesterend den sun Gottes wüssentlich vnnd willigklich / den sie nicht wo&#x0364;llend /
                   das er allein über sein Kirchen regiere. Wir wo&#x0364;llend aber die kundtschafften deß
                   heiligen Apostels Pauli von disem handel ho&#x0364;ren / der spricht also<note place="foot" n="3098"> Ephese.j.</note> / Gott hatt
                   Christum von todten aufferweckt / vnd jhn gesetzt zu&#x0366; seiner rechten in den
                   himmlischen / über alle Fürstenthumb / gwallt / macht / herrschafft / vnd alles
                   was genennt mag werden / nitt allein inn diser wa&#x0364;lt / sonder auch inn der
                   zu&#x0366;künfftigen / vnnd hatt alle ding seinen fu&#x0364;ssen vnderworffen / vnnd hat jhn
                   gesetzt über alle ding / ein haupt seiner Kirchen / die da ist sein leib / vnnd
                   vo&#x0364;lle deß der alles inn allem erfüllt. Sich / Christus ist das haupt / dann er ist
                   fürgesetzt allem das in Himmel vnd auff erden / er regierts alles / es ist jm
                   alles vnderworffen / vnnd er veru&#x0366;lkomnet die Kirchen / die sein leyb ist /
                   ersetzt alles das jren manglet / vnnd erfüllt all jre wünsch vnnd begirden.
                   Widerumb spricht gedachter Apostel<note place="foot" n="3099">
                      Ephese.v.</note> /Christus ist das haupt der Kirchen oder gmeind / vnd er
                   gipt seinem leyb das heil.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCCLIII./0797] Predig. erden keines Statthalters bedarff / dieweyl er seiner Kirchen allein vorstadt / jhr einigs haupt / jhr einiger Künig / Oberster Priester vnnd Heyland inn ewigkeyt ist vnnd bleibt. Dann der Herr spricht bey dem Ezechiel an dem vier vnnd dreißigsten Capitel / Ein einigen Hirten wil ich jhnen aufferwecken / der sie weyde / Namlich meinen diener Dauid / der wirt sie weyden / vnnd der wirt jhr Hirt sein. Vnnd ich der Herr wil jhr Gott sein / vnnd mein diener Dauid sol jhr Fürst sein / Jch der Herr hab es geredt. Welches letst stückli er hinzuͦ setzt / damitt niemand zweifle an der gewüsse dessen das er geredt. Gott ist die waarheyt / vnnd der hatt es geredt. Das er nun geredt hatt / das kan nicht anders dann waar sein. Was hatt er aber geredt? Das namlich ein einiger Hirt vnnd Fürst der Kirchen sein werde vnnd seye. Merck / ein einiger / spricht er / außtruckenlich. Waͤr ist aber der einig? Das gibt er zuͦ verston vnnd spricht / Mein diener Dauid / namlich Christus Jesus / der pflantz Dauids / welchen das heilig Euangelium allenthalben ein Sun Dauids nennet. Diser wirt nicht nun mitt dem Nammen vnnd Tittel ein Hirt sein / sonder waarlich vnnd in dem werck / dann er wirt die schaaff weyden / vnnd deßhalb mitten vnnder jhnen sein. Dann er hatt in dem Euangelio Matthei an dem achtzehenden Capitel heiter gesprochen / Wo zwen oder drey versammlet werdend inn meinem nammen / da bin ich mitten vnnder jhnen. Jtem an einem anderen ort Matthei an dem acht vnd zwentzigsten Capitel / Sihe ich bin bey eüch alle tag / biß an das end der waͤlt. So er nun seiner Kirchen zuͦgegen ist / so bedarff sie keines Statthalters. Dann ein Statthalter ist an statt dessen der nicht zuͦgegen ist. Darumb 3095 wo man ein Statthalter Christi haltet / da ist kein Christus / vnnd regiert deßhalb daselbst der Endchrist. Welches noch vil heiterer vnnd grundtlicher wirdt ersehen werden / so wir bedenckend / was das seye / das Christus ein haupt der Kirchen genennet wirt. 3096 Das haupt sein / ist das laͤben / das heyl / das liecht oder erleüchtung der Kirchen / vnd ein Oberster Fürst der gloͤubigen sein / der der gantzen gemeynd der heiligen / die zuͦ allen vnnd yeden zeiten / vnnd durch die gantz waͤlt zerstroͤwet ist / moͤge vnnd woͤlle alle zeit zuͦ gegen sein / jre gebaͤtt vnnd anruͤffungen erhoͤren / vnnd jhnen inn allen sachen zuͦhilff kommen. Vnd kurtz / der die gantze Kirch volkommenlich regieren / all jren mangel ersetzen / vnd in allen dingen volkommen machen moͤge. Dise ehr vnnd disen vortheyl wirst du / meyn ich / keiner Creatur on grosse gottßlesterung vnnd nachtheyl der ehren Gottes moͤgen zuͦgaͤben: Darumb so ist vnnd bleibt Christus der waar Gott vnd mensch / allein das einig haupt der Kirchen. 3097 Die den Bapst zuͦ Rom für das haupt der reisenden Kirchen erkennend / die wüssend nit was sie thuͦnd oder sagend / oder sie lesterend den sun Gottes wüssentlich vnnd willigklich / den sie nicht woͤllend / das er allein über sein Kirchen regiere. Wir woͤllend aber die kundtschafften deß heiligen Apostels Pauli von disem handel hoͤren / der spricht also 3098 / Gott hatt Christum von todten aufferweckt / vnd jhn gesetzt zuͦ seiner rechten in den himmlischen / über alle Fürstenthumb / gwallt / macht / herrschafft / vnd alles was genennt mag werden / nitt allein inn diser waͤlt / sonder auch inn der zuͦkünfftigen / vnnd hatt alle ding seinen fuͤssen vnderworffen / vnnd hat jhn gesetzt über alle ding / ein haupt seiner Kirchen / die da ist sein leib / vnnd voͤlle deß der alles inn allem erfüllt. Sich / Christus ist das haupt / dann er ist fürgesetzt allem das in Himmel vnd auff erden / er regierts alles / es ist jm alles vnderworffen / vnnd er veruͦlkomnet die Kirchen / die sein leyb ist / ersetzt alles das jren manglet / vnnd erfüllt all jre wünsch vnnd begirden. Widerumb spricht gedachter Apostel 3099 /Christus ist das haupt der Kirchen oder gmeind / vnd er gipt seinem leyb das heil. 3095 Das die kirch keinen Statthalter habe. 3096 Was es sage / ein haupt der kirchen syn. 3097 Das der Bapst nitt seyge das haupt der Kirchen. 3098 Ephese.j. 3099 Ephese.v.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/797
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCCLIII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/797>, abgerufen am 17.06.2024.