Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwey vnd viertzigste
mit gottlose übertraff / vnd über das vngöttlich wäsen vnd den abfal deß Jeroboams erst den greülichen dienst deß Baals darzuo auffrichtet / vnd es alles im Reich Jsraels mit aberglauben / abgötterey / waarsagerey vnnd röuberey erfüllt hat / vnd darzuo auch die waare leer Gottes grausamklich in den Propheten verfolget / ward doch noch ein fürtreffenliche kirchen Gottes in Jsrael erfunden. Helias der groß vnd fürnäm Prophet Gottes floch wol von wegen deß greülichen abfals von Gott / vnd von wegen deß verdrutzes deß arbendsäligen volcks / an dem keine zeichen vnd gemerck der waaren kirchen Gottes mer erschinend / in die wüste / vnd verstackt sich in die hülinen / vnd wie er von dem Herren gefraget ward was er da thete / antwortet er3057 / Jch hab vmb den Herren den Gott der herrscharen geyferet: dann die kinder Jsraels habend deinen pundt verlassen / deine altar zerbrochen / deine Propheten mit dem schwärt erwürgt / vnnd ich bin allein überbliben / vnnd stellend darnach / das sie mir das läben nemmind. 3058 Aber der Herr schickt jhn von stund an wider in das land Jsraels / darauß er geflohen was / vnd sprach dise wort darzuo / Jch hab mir noch sibentausent männer in Jsrael lassen überbleiben / deren aller knüw sich nicht gebogen habend vor dem Baal / vnd deren mund jn nitt geküsset hat. Sich / diser fürträffenlich Prophet vermeynt er wäre allein in Jsrael auß der zal der glöubigen überig / aber er hort das sibentausend heiliger menschen von Gott behalten wärind / die jhre kneüw vor dem Baal nicht gebogen / das ist die jhm auch mit ausserem dienst nie gedienet habind. Es weißt aber ein yeder / das er durch die sibende zal ein gar grosse vile der waaren dieneren Gottes verstanden hat / die on zweiffel sind beschnitten gewesen / nitt in Baals / sonder in deß ewigen Gottes pündtnuß. Die selbigen sind nit one glauben gewesen / deßhalb auch nit one leer / wiewol die selbig nit so gemeyn was / auch von den Baaliten nit für ordenlich vnnd Catholisch gehalten ward. On die opffer sind sie aber on allen zweiffel gewesen / dann do die rechten ordenlichen nit geübt wurdend / da woltend sie mitt den vnordenlichen vnnd vnrechten kein gemeynschafft haben: darnäbend aber mangletend sie drumb der dingen nitt / die durch die opffer zeichen vnd Sacrament bedeütet wurdend / sonder hattend durch den glauben gemeynschafft an allen gaben Gottes.

3059 Zuogleicher weiß nach dem der Römisch Bischoff gleich wie der Künig Jeroboam / die rein verkündigung deß Euangelij verlassen / vnd die erste einfaltige ynsatzung deß Herren Nachtmals zerstört / auch andere ynsatzungen Gottes verböseret vnd auff seinen nutz gerichtet / vnnd sich auff den stuol / ja in den Tempel oder in die Kirchen Gottes selbs gesetzt hat / vnnd sich erzeigt als ein jrrdischen Gott : vnnd die Kirch Gottes durch so schwäre Tyranney vndertruckt / bißhar nach den ausseren zeichen vnnd gemercken nitt hatt mögen entscheyden vnnd erkennt werden / (dann an statt der waaren predig deß Euangelij / ist ein vermischte vnnd mitt menschen satzungen verderbte leer fürtragen / an statt deß Herren Nachtmals die Bäpstisch Mässz gebraucht worden / vnnd an statt anderer ynsatzungen Gottes / ist kommen ein vnzalbarer hauff vngereimpter vnnd aberglöubischer Ceremonien / deren ein guoter theyl menschen sich gebraucht / vnnd sich dem Römischen stuol vnderworffen hatt) ist darzwüschend die Kirch Gottes in dem gantzen vmbkreiß der erden darumb nit gar erlöschen / noch bey yederman der heilig dienst deß worts Gottes vnnd der waar Gottßdienst dahin gefallen: dann man durch die gantz wält hin vnd wider / nicht wenig menschen zerströwt funden / die weder ab dem Bapst noch ab seinen geschwornen / noch ab seiner zerstörung die er in Kirchensachen angericht hatt / ein gefallen gehept habend / sonder sie habend Christum den Herren angebättet / den sie erkennt habend den einigen vrhab vnnd würcker deß

3057 3.Reg.19.
3058 Rom.11.
3059 Das Gott nichtsdestminder / ein ein kirchen auff erden habe / ob glych die Römisch kirch nicht die kirch ist.

Die Zwey vnd viertzigste
mit gottlose übertraff / vnd über das vngoͤttlich waͤsen vnd den abfal deß Jeroboams erst den greülichen dienst deß Baals darzuͦ auffrichtet / vnd es alles im Reich Jsraels mit aberglauben / abgoͤtterey / waarsagerey vnnd roͤuberey erfüllt hat / vnd darzuͦ auch die waare leer Gottes grausamklich in den Propheten verfolget / ward doch noch ein fürtreffenliche kirchen Gottes in Jsrael erfunden. Helias der groß vnd fürnaͤm Prophet Gottes floch wol von wegen deß greülichen abfals von Gott / vnd von wegen deß verdrutzes deß arbendsaͤligen volcks / an dem keine zeichen vnd gemerck der waaren kirchen Gottes mer erschinend / in die wuͤste / vnd verstackt sich in die hülinen / vnd wie er von dem Herren gefraget ward was er da thete / antwortet er3057 / Jch hab vmb den Herren den Gott der herrscharen geyferet: dann die kinder Jsraels habend deinen pundt verlassen / deine altar zerbrochen / deine Propheten mit dem schwaͤrt erwürgt / vnnd ich bin allein überbliben / vnnd stellend darnach / das sie mir das laͤben nemmind. 3058 Aber der Herr schickt jhn von stund an wider in das land Jsraels / darauß er geflohen was / vnd sprach dise wort darzuͦ / Jch hab mir noch sibentausent maͤnner in Jsrael lassen überbleiben / deren aller knüw sich nicht gebogen habend vor dem Baal / vnd deren mund jn nitt geküsset hat. Sich / diser fürtraͤffenlich Prophet vermeynt er waͤre allein in Jsrael auß der zal der gloͤubigen überig / aber er hort das sibentausend heiliger menschen von Gott behalten waͤrind / die jhre kneüw vor dem Baal nicht gebogen / das ist die jhm auch mit ausserem dienst nie gedienet habind. Es weißt aber ein yeder / das er durch die sibende zal ein gar grosse vile der waaren dieneren Gottes verstanden hat / die on zweiffel sind beschnitten gewesen / nitt in Baals / sonder in deß ewigen Gottes pündtnuß. Die selbigen sind nit one glauben gewesen / deßhalb auch nit one leer / wiewol die selbig nit so gemeyn was / auch von den Baaliten nit für ordenlich vnnd Catholisch gehalten ward. On die opffer sind sie aber on allen zweiffel gewesen / dann do die rechten ordenlichen nit geuͤbt wurdend / da woltend sie mitt den vnordenlichen vnnd vnrechten kein gemeynschafft haben: darnaͤbend aber mangletend sie drumb der dingen nitt / die durch die opffer zeichen vnd Sacrament bedeütet wurdend / sonder hattend durch den glauben gemeynschafft an allen gaben Gottes.

3059 Zuͦgleicher weiß nach dem der Roͤmisch Bischoff gleich wie der Künig Jeroboam / die rein verkündigung deß Euangelij verlassen / vnd die erste einfaltige ynsatzung deß Herren Nachtmals zerstoͤrt / auch andere ynsatzungen Gottes verboͤseret vnd auff seinen nutz gerichtet / vnnd sich auff den stuͦl / ja in den Tempel oder in die Kirchen Gottes selbs gesetzt hat / vnnd sich erzeigt als ein jrrdischen Gott : vnnd die Kirch Gottes durch so schwaͤre Tyranney vndertruckt / bißhar nach den ausseren zeichen vnnd gemercken nitt hatt moͤgen entscheyden vnnd erkennt werden / (dann an statt der waaren predig deß Euangelij / ist ein vermischte vnnd mitt menschen satzungen verderbte leer fürtragen / an statt deß Herren Nachtmals die Baͤpstisch Maͤssz gebraucht worden / vnnd an statt anderer ynsatzungen Gottes / ist kommen ein vnzalbarer hauff vngereimpter vnnd abergloͤubischer Ceremonien / deren ein guͦter theyl menschen sich gebraucht / vnnd sich dem Roͤmischen stuͦl vnderworffen hatt) ist darzwüschend die Kirch Gottes in dem gantzen vmbkreiß der erden darumb nit gar erloͤschen / noch bey yederman der heilig dienst deß worts Gottes vnnd der waar Gottßdienst dahin gefallen: dann man durch die gantz waͤlt hin vnd wider / nicht wenig menschen zerstroͤwt funden / die weder ab dem Bapst noch ab seinen geschwornen / noch ab seiner zerstoͤrung die er in Kirchensachen angericht hatt / ein gefallen gehept habend / sonder sie habend Christum den Herren angebaͤttet / den sie erkennt habend den einigen vrhab vnnd würcker deß

3057 3.Reg.19.
3058 Rom.11.
3059 Das Gott nichtsdestminder / ein ein kirchen auff erden habe / ob glych die Roͤmisch kirch nicht die kirch ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0788" n="[348]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">Z</hi>wey
                            vnd viertzigste</hi></hi><lb/></fw>mit gottlose übertraff / vnd über das
                   vngo&#x0364;ttlich wa&#x0364;sen vnd den abfal deß Jeroboams erst den greülichen dienst deß Baals
                   darzu&#x0366; auffrichtet / vnd es alles im Reich Jsraels mit aberglauben / abgo&#x0364;tterey /
                   waarsagerey vnnd ro&#x0364;uberey erfüllt hat / vnd darzu&#x0366; auch die waare leer Gottes
                   grausamklich in den Propheten verfolget / ward doch noch ein fürtreffenliche
                   kirchen Gottes in Jsrael erfunden. Helias der groß vnd fürna&#x0364;m Prophet Gottes floch
                   wol von wegen deß greülichen abfals von Gott / vnd von wegen deß verdrutzes deß
                   arbendsa&#x0364;ligen volcks / an dem keine zeichen vnd gemerck der waaren
                   kirchen Gottes mer erschinend / in die wu&#x0364;ste / vnd verstackt sich in die hülinen
                  / vnd wie er von dem Herren gefraget ward was er da thete / antwortet
                      er<note place="foot" n="3057"> 3.Reg.19.</note> / Jch hab vmb
                   den Herren den Gott der herrscharen geyferet: dann die kinder Jsraels habend
                   deinen pundt verlassen / deine altar zerbrochen / deine Propheten mit dem schwa&#x0364;rt
                   erwürgt / vnnd ich bin allein überbliben / vnnd stellend darnach / das sie mir das
                   la&#x0364;ben nemmind. <note place="foot" n="3058"> Rom.11.</note> Aber
                   der Herr schickt jhn von stund an wider in das land Jsraels / darauß er geflohen
                   was / vnd sprach dise wort darzu&#x0366; / Jch hab mir noch sibentausent ma&#x0364;nner in Jsrael
                   lassen überbleiben / deren aller knüw sich nicht gebogen habend vor dem Baal / vnd
                   deren mund jn nitt geküsset hat. Sich / diser fürtra&#x0364;ffenlich Prophet vermeynt er
                   wa&#x0364;re allein in Jsrael auß der zal der glo&#x0364;ubigen überig / aber er hort das
                   sibentausend heiliger menschen von Gott behalten wa&#x0364;rind / die jhre kneüw vor dem
                   Baal nicht gebogen / das ist die jhm auch mit ausserem dienst nie gedienet habind.
                   Es weißt aber ein yeder / das er durch die sibende zal ein gar grosse vile der
                   waaren dieneren Gottes verstanden hat / die on zweiffel sind beschnitten gewesen /
                   nitt in Baals / sonder in deß ewigen Gottes pündtnuß. Die selbigen sind nit one
                   glauben gewesen / deßhalb auch nit one leer / wiewol die selbig nit so gemeyn was
                   / auch von den Baaliten nit für ordenlich vnnd Catholisch gehalten ward. On die
                   opffer sind sie aber on allen zweiffel gewesen / dann do die rechten ordenlichen
                   nit geu&#x0364;bt wurdend / da woltend sie mitt den vnordenlichen vnnd vnrechten kein
                   gemeynschafft haben: darna&#x0364;bend aber mangletend sie drumb der dingen nitt / die
                   durch die opffer zeichen vnd Sacrament bedeütet wurdend / sonder hattend durch den
                   glauben gemeynschafft an allen gaben Gottes.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="3059"> Das Gott nichtsdestminder / ein ein
                      kirchen auff erden habe / ob glych die Ro&#x0364;misch kirch nicht die kirch
                      ist.</note> Zu&#x0366;gleicher weiß nach dem der Ro&#x0364;misch Bischoff gleich wie der Künig
                   Jeroboam / die rein verkündigung deß Euangelij verlassen / vnd die erste
                   einfaltige ynsatzung deß Herren Nachtmals zersto&#x0364;rt / auch andere ynsatzungen
                   Gottes verbo&#x0364;seret vnd auff seinen nutz gerichtet / vnnd sich auff den stu&#x0366;l / ja
                   in den Tempel oder in die Kirchen Gottes selbs gesetzt hat / vnnd sich erzeigt als
                   ein jrrdischen Gott : vnnd die Kirch Gottes durch so schwa&#x0364;re Tyranney vndertruckt
                   / bißhar nach den ausseren zeichen vnnd gemercken nitt hatt mo&#x0364;gen entscheyden vnnd
                   erkennt werden / (dann an statt der waaren predig deß Euangelij / ist ein
                   vermischte vnnd mitt menschen satzungen verderbte leer fürtragen / an statt deß
                   Herren Nachtmals die Ba&#x0364;pstisch Ma&#x0364;ssz gebraucht worden / vnnd an statt anderer
                   ynsatzungen Gottes / ist kommen ein vnzalbarer hauff vngereimpter vnnd
                   aberglo&#x0364;ubischer Ceremonien / deren ein gu&#x0366;ter theyl menschen sich gebraucht / vnnd
                   sich dem Ro&#x0364;mischen stu&#x0366;l vnderworffen hatt) ist darzwüschend die Kirch Gottes in
                   dem gantzen vmbkreiß der erden darumb nit gar erlo&#x0364;schen / noch bey yederman der
                   heilig dienst deß worts Gottes vnnd der waar Gottßdienst dahin gefallen: dann man
                   durch die gantz wa&#x0364;lt hin vnd wider / nicht wenig menschen zerstro&#x0364;wt funden / die
                   weder ab dem Bapst noch ab seinen geschwornen / noch ab seiner zersto&#x0364;rung die er
                   in Kirchensachen angericht hatt / ein gefallen gehept habend / sonder sie habend
                   Christum den Herren angeba&#x0364;ttet / den sie erkennt habend den einigen vrhab vnnd
                   würcker deß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[348]/0788] Die Zwey vnd viertzigste mit gottlose übertraff / vnd über das vngoͤttlich waͤsen vnd den abfal deß Jeroboams erst den greülichen dienst deß Baals darzuͦ auffrichtet / vnd es alles im Reich Jsraels mit aberglauben / abgoͤtterey / waarsagerey vnnd roͤuberey erfüllt hat / vnd darzuͦ auch die waare leer Gottes grausamklich in den Propheten verfolget / ward doch noch ein fürtreffenliche kirchen Gottes in Jsrael erfunden. Helias der groß vnd fürnaͤm Prophet Gottes floch wol von wegen deß greülichen abfals von Gott / vnd von wegen deß verdrutzes deß arbendsaͤligen volcks / an dem keine zeichen vnd gemerck der waaren kirchen Gottes mer erschinend / in die wuͤste / vnd verstackt sich in die hülinen / vnd wie er von dem Herren gefraget ward was er da thete / antwortet er 3057 / Jch hab vmb den Herren den Gott der herrscharen geyferet: dann die kinder Jsraels habend deinen pundt verlassen / deine altar zerbrochen / deine Propheten mit dem schwaͤrt erwürgt / vnnd ich bin allein überbliben / vnnd stellend darnach / das sie mir das laͤben nemmind. 3058 Aber der Herr schickt jhn von stund an wider in das land Jsraels / darauß er geflohen was / vnd sprach dise wort darzuͦ / Jch hab mir noch sibentausent maͤnner in Jsrael lassen überbleiben / deren aller knüw sich nicht gebogen habend vor dem Baal / vnd deren mund jn nitt geküsset hat. Sich / diser fürtraͤffenlich Prophet vermeynt er waͤre allein in Jsrael auß der zal der gloͤubigen überig / aber er hort das sibentausend heiliger menschen von Gott behalten waͤrind / die jhre kneüw vor dem Baal nicht gebogen / das ist die jhm auch mit ausserem dienst nie gedienet habind. Es weißt aber ein yeder / das er durch die sibende zal ein gar grosse vile der waaren dieneren Gottes verstanden hat / die on zweiffel sind beschnitten gewesen / nitt in Baals / sonder in deß ewigen Gottes pündtnuß. Die selbigen sind nit one glauben gewesen / deßhalb auch nit one leer / wiewol die selbig nit so gemeyn was / auch von den Baaliten nit für ordenlich vnnd Catholisch gehalten ward. On die opffer sind sie aber on allen zweiffel gewesen / dann do die rechten ordenlichen nit geuͤbt wurdend / da woltend sie mitt den vnordenlichen vnnd vnrechten kein gemeynschafft haben: darnaͤbend aber mangletend sie drumb der dingen nitt / die durch die opffer zeichen vnd Sacrament bedeütet wurdend / sonder hattend durch den glauben gemeynschafft an allen gaben Gottes. 3059 Zuͦgleicher weiß nach dem der Roͤmisch Bischoff gleich wie der Künig Jeroboam / die rein verkündigung deß Euangelij verlassen / vnd die erste einfaltige ynsatzung deß Herren Nachtmals zerstoͤrt / auch andere ynsatzungen Gottes verboͤseret vnd auff seinen nutz gerichtet / vnnd sich auff den stuͦl / ja in den Tempel oder in die Kirchen Gottes selbs gesetzt hat / vnnd sich erzeigt als ein jrrdischen Gott : vnnd die Kirch Gottes durch so schwaͤre Tyranney vndertruckt / bißhar nach den ausseren zeichen vnnd gemercken nitt hatt moͤgen entscheyden vnnd erkennt werden / (dann an statt der waaren predig deß Euangelij / ist ein vermischte vnnd mitt menschen satzungen verderbte leer fürtragen / an statt deß Herren Nachtmals die Baͤpstisch Maͤssz gebraucht worden / vnnd an statt anderer ynsatzungen Gottes / ist kommen ein vnzalbarer hauff vngereimpter vnnd abergloͤubischer Ceremonien / deren ein guͦter theyl menschen sich gebraucht / vnnd sich dem Roͤmischen stuͦl vnderworffen hatt) ist darzwüschend die Kirch Gottes in dem gantzen vmbkreiß der erden darumb nit gar erloͤschen / noch bey yederman der heilig dienst deß worts Gottes vnnd der waar Gottßdienst dahin gefallen: dann man durch die gantz waͤlt hin vnd wider / nicht wenig menschen zerstroͤwt funden / die weder ab dem Bapst noch ab seinen geschwornen / noch ab seiner zerstoͤrung die er in Kirchensachen angericht hatt / ein gefallen gehept habend / sonder sie habend Christum den Herren angebaͤttet / den sie erkennt habend den einigen vrhab vnnd würcker deß 3057 3.Reg.19. 3058 Rom.11. 3059 Das Gott nichtsdestminder / ein ein kirchen auff erden habe / ob glych die Roͤmisch kirch nicht die kirch ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/788
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [348]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/788>, abgerufen am 17.06.2024.