Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ein viertzigste
menschen verborgen / vnnd allein Gottes augen offenbar ist / welche recht vnd waarlich / oder nit recht sonder gleichßnet glaubind. Dann die waaren glöubigen sind waare vnnd läbendige glider diser jnneren kirchen / welche ich doben genennt hab die reisende kirchen ynzogner betrachtet / die ander sichtbar aber / so die guoten vnd bösen begreifft / die weitlöuffiger betrachtet.

2923 Dieweil ich aber gesagt / das die reisende kirch auff erden / von Gott ettliche zeichen vnnd gemerck habe / bey denen sie in diser zeit möge erkennt werden / so wil ich yetz volgends von den selben vsseren zeichen vnd gemercken der kirchen Gottes reden. Der fürnempsten vnnd obersten der selbigen sind zwey: namlich / waare predig vnnd verkündigung deß worts Gottes / auch rechter brauch vnnd gemeynsamme der Sacramenten Christi. Das andere darzuo setzend / den fleiß der gottsäligkeyt vnnd einigkeyt / gedult vnderem Creütz / vnnd das anrüffen deß Nammens Gottes durch Christum / das begreiffen ich alles vnder disen vnnseren beden stucken. Sanct Paulus spricht zuo den Epheseren an dem fünfften Capitel / Christus hat sich für die gemeynd gegeben / auff das er sie heiligete / vnnd hatt sie gereiniget durch das wasserbad in dem wort. Jn diser kundtschafft deß Apostels habend jhr die gemerck der kirchen / das wort vnnd Sacrament / durch welche jhm Christus die kirchen bereitet. Dann auß seiner gnad berüfft er / durch das bluot Christi reiniget er: Dasselbig verkündet er mit dem wort / auff das es mitt glauben angenommen werde / mit den Sacramenten aber besiglet ers / damitt die glöubigen kein zweiffel tragind an dem heyl das durch Christum bereitet ist. Dise stuck dienend aber eigentlich den glöubigen vnnd heiligen glideren. Das die gleichßner nitt gereiniget werdend / ist jhr schuld / nitt Gottes oder deß heiligen diensts. Sichtbarlich vnnd ausserlich werdend sie zwar geheiliget / darumb sie auch vonn den menschen für heilig gehalten werdend / aber die ding dienend jhnen nitt eigentlich zuo. Mitt dem heiligen Paulo stimpt auch Sanct Peter2924 / welcher als er denen zuo Hierusalem das wort Gottes geprediget / vnnd sie jhn fragtend was sie thuon söltind / antwortet er vnnd sprach / Besserend eüch / vnnd lasse sich ein yeder auß eüch tauffen in den Nammen Jesu Christi zuo der vergäbung der sünden. Darumb so hatt Petrus den Tauff zuo der leer gestellt / das Sacrament zuo dem wort. Welches er gelernet hatt von dem Heyland selb der im Euangelio Matthei spricht2925 / Leerend alle völcker / vnd tauffend sie in den Nammen deß vatters vnnd deß suns vnnd deß heiligen geists. Darumb lisest auch in den geschichten der Apostlen2926 / das kein andere zeichen vnnd gemerck der kirchen gezellt werdend / dann dise / deß worts vnnd der Sacramenten / dann es stat also / Sie blibend beständig in der Apostel leer / vnd in der gemeynschafft oder wolthat / vnd in dem brotbrächen / vnd in dem gebätt. Da jhr sehend das daß ander Sacrament / namlich deß Herren Nachtmal / zuo dem Sacrament deß tauffs gesetzt wirt / deßgleich auch die übung der einigkeyt / vnd der liebe vnd das anrüffen deß Nammens Gottes. Zuo disen wiewol klaren vnd gnuog vesten zeügnussen / wil ich nichts destminder auch noch andere mehr auß der heiligen geschrifft hinzuo setzen. Von dem zeichen deß worts Gottes oder der Predig deß Euangelij / spricht der Herr selb bey dem Esaia also:2927 Jch wil meinen pundt mit jnen machen / Mein geist der über dich (verstand die kirchen) kommen ist / vnnd die wort die ich in deinen mund geben hab / werdend von deinem mund nimmermehr weichen / noch von dem mund deiner kinden vnnd kindßkinden von yetz hin biß in ewigkeit / spricht der Herr. Dann es spricht auch der Herr Jesus in dem Euangelio:2928 Wär auß Gott ist / der hört die wort Gottes: Jtem2929 / Meine schaaff hörend mein stimm / vnnd ich erkennen sie / vnnd sie volgend mir nach / vnd ich gib jhnen das ewig läben / vnnd sie werdend nit vmbkommen in

2923 Von den vsseren gmerckzeichen der kirchen Gottes.
2924 Acto.2.
2925 Matth.28.
2926 Acto.2.
2927 Esa.59.
2928 Joan.8.
2929 Joan.10.

Die Ein viertzigste
menschen verborgen / vnnd allein Gottes augen offenbar ist / welche recht vnd waarlich / oder nit recht sonder gleichßnet glaubind. Dann die waaren gloͤubigen sind waare vnnd laͤbendige glider diser jnneren kirchen / welche ich doben genennt hab die reisende kirchen ynzogner betrachtet / die ander sichtbar aber / so die guͦten vnd boͤsen begreifft / die weitloͤuffiger betrachtet.

2923 Dieweil ich aber gesagt / das die reisende kirch auff erden / von Gott ettliche zeichen vnnd gemerck habe / bey denen sie in diser zeit moͤge erkennt werden / so wil ich yetz volgends von den selben vsseren zeichen vnd gemercken der kirchen Gottes reden. Der fürnempsten vnnd obersten der selbigen sind zwey: namlich / waare predig vnnd verkündigung deß worts Gottes / auch rechter brauch vnnd gemeynsamme der Sacramenten Christi. Das andere darzuͦ setzend / den fleiß der gottsaͤligkeyt vnnd einigkeyt / gedult vnderem Creütz / vnnd das anruͤffen deß Nammens Gottes durch Christum / das begreiffen ich alles vnder disen vnnseren beden stucken. Sanct Paulus spricht zuͦ den Epheseren an dem fünfften Capitel / Christus hat sich für die gemeynd gegeben / auff das er sie heiligete / vnnd hatt sie gereiniget durch das wasserbad in dem wort. Jn diser kundtschafft deß Apostels habend jhr die gemerck der kirchen / das wort vnnd Sacrament / durch welche jhm Christus die kirchen bereitet. Dann auß seiner gnad beruͤfft er / durch das bluͦt Christi reiniget er: Dasselbig verkündet er mit dem wort / auff das es mitt glauben angenommen werde / mit den Sacramenten aber besiglet ers / damitt die gloͤubigen kein zweiffel tragind an dem heyl das durch Christum bereitet ist. Dise stuck dienend aber eigentlich den gloͤubigen vnnd heiligen glideren. Das die gleichßner nitt gereiniget werdend / ist jhr schuld / nitt Gottes oder deß heiligen diensts. Sichtbarlich vnnd ausserlich werdend sie zwar geheiliget / darumb sie auch vonn den menschen für heilig gehalten werdend / aber die ding dienend jhnen nitt eigentlich zuͦ. Mitt dem heiligen Paulo stimpt auch Sanct Peter2924 / welcher als er denen zuͦ Hierusalem das wort Gottes geprediget / vnnd sie jhn fragtend was sie thuͦn soͤltind / antwortet er vnnd sprach / Besserend eüch / vnnd lasse sich ein yeder auß eüch tauffen in den Nammen Jesu Christi zuͦ der vergaͤbung der sünden. Darumb so hatt Petrus den Tauff zuͦ der leer gestellt / das Sacrament zuͦ dem wort. Welches er gelernet hatt von dem Heyland selb der im Euangelio Matthei spricht2925 / Leerend alle voͤlcker / vnd tauffend sie in den Nammen deß vatters vnnd deß suns vnnd deß heiligen geists. Darumb lisest auch in den geschichten der Apostlen2926 / das kein andere zeichen vnnd gemerck der kirchen gezellt werdend / dann dise / deß worts vnnd der Sacramenten / dann es stat also / Sie blibend bestaͤndig in der Apostel leer / vnd in der gemeynschafft oder wolthat / vnd in dem brotbraͤchen / vnd in dem gebaͤtt. Da jhr sehend das daß ander Sacrament / namlich deß Herren Nachtmal / zuͦ dem Sacrament deß tauffs gesetzt wirt / deßgleich auch die uͤbung der einigkeyt / vnd der liebe vnd das anruͤffen deß Nammens Gottes. Zuͦ disen wiewol klaren vnd gnuͦg vesten zeügnussen / wil ich nichts destminder auch noch andere mehr auß der heiligen geschrifft hinzuͦ setzen. Von dem zeichen deß worts Gottes oder der Predig deß Euangelij / spricht der Herr selb bey dem Esaia also:2927 Jch wil meinen pundt mit jnen machen / Mein geist der über dich (verstand die kirchen) kommen ist / vnnd die wort die ich in deinen mund geben hab / werdend von deinem mund nimmermehr weichen / noch von dem mund deiner kinden vnnd kindßkinden von yetz hin biß in ewigkeit / spricht der Herr. Dann es spricht auch der Herr Jesus in dem Euangelio:2928 Waͤr auß Gott ist / der hoͤrt die wort Gottes: Jtem2929 / Meine schaaff hoͤrend mein stimm / vnnd ich erkennen sie / vnnd sie volgend mir nach / vnd ich gib jhnen das ewig laͤben / vnnd sie werdend nit vmbkommen in

2923 Von den vsseren gmerckzeichen der kirchen Gottes.
2924 Acto.2.
2925 Matth.28.
2926 Acto.2.
2927 Esa.59.
2928 Joan.8.
2929 Joan.10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0756" n="[332]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">E</hi>in
                            viertzigste</hi></hi><lb/></fw>menschen verborgen / vnnd allein Gottes
                   augen offenbar ist / welche recht vnd waarlich / oder nit recht sonder gleichßnet
                   glaubind. Dann die waaren glo&#x0364;ubigen sind waare vnnd la&#x0364;bendige glider diser jnneren
                   kirchen / welche ich doben genennt hab die reisende kirchen ynzogner betrachtet /
                   die ander sichtbar aber / so die gu&#x0366;ten vnd bo&#x0364;sen begreifft / die weitlo&#x0364;uffiger
                   betrachtet.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="2923"> Von den vsseren gmerckzeichen der
                      kirchen Gottes.</note> Dieweil ich aber gesagt / das die reisende kirch auff
                   erden / von Gott ettliche zeichen vnnd gemerck habe / bey denen sie in diser zeit
                   mo&#x0364;ge erkennt werden / so wil ich yetz volgends von den selben vsseren zeichen vnd
                   gemercken der kirchen Gottes reden. Der fürnempsten vnnd obersten der selbigen
                   sind zwey: namlich / waare predig vnnd verkündigung deß worts Gottes / auch
                   rechter brauch vnnd gemeynsamme der Sacramenten Christi. Das andere darzu&#x0366; setzend
                   / den fleiß der gottsa&#x0364;ligkeyt vnnd einigkeyt / gedult vnderem Creütz / vnnd das
                   anru&#x0364;ffen deß Nammens Gottes durch Christum / das begreiffen ich alles vnder disen
                   vnnseren beden stucken. Sanct Paulus spricht zu&#x0366; den Epheseren an dem fünfften
                   Capitel / Christus hat sich für die gemeynd gegeben / auff das er sie heiligete /
                   vnnd hatt sie gereiniget durch das wasserbad in dem wort. Jn diser kundtschafft
                   deß Apostels habend jhr die gemerck der kirchen / das wort vnnd Sacrament / durch
                   welche jhm Christus die kirchen bereitet. Dann auß seiner gnad beru&#x0364;fft er / durch
                   das blu&#x0366;t Christi reiniget er: Dasselbig verkündet er mit dem wort / auff das es
                   mitt glauben angenommen werde / mit den Sacramenten aber besiglet ers / damitt die
                   glo&#x0364;ubigen kein zweiffel tragind an dem heyl das durch Christum bereitet ist. Dise
                   stuck dienend aber eigentlich den glo&#x0364;ubigen vnnd heiligen glideren. Das die
                   gleichßner nitt gereiniget werdend / ist jhr schuld / nitt Gottes oder deß
                   heiligen diensts. Sichtbarlich vnnd ausserlich werdend
                   sie zwar geheiliget / darumb sie auch vonn den menschen für heilig gehalten
                   werdend / aber die ding dienend jhnen nitt eigentlich zu&#x0366;. Mitt dem heiligen Paulo
                   stimpt auch Sanct Peter<note place="foot" n="2924">
                      Acto.2.</note> / welcher als er denen zu&#x0366; Hierusalem das wort Gottes
                   geprediget / vnnd sie jhn fragtend was sie thu&#x0366;n so&#x0364;ltind / antwortet er vnnd
                   sprach / Besserend eüch / vnnd lasse sich ein yeder auß eüch tauffen in den Nammen
                   Jesu Christi zu&#x0366; der verga&#x0364;bung der sünden. Darumb so hatt Petrus den Tauff zu&#x0366; der
                   leer gestellt / das Sacrament zu&#x0366; dem wort. Welches er gelernet hatt von dem
                   Heyland selb der im Euangelio Matthei spricht<note place="foot" n="2925"> Matth.28.</note> / Leerend alle vo&#x0364;lcker / vnd tauffend sie in den
                   Nammen deß vatters vnnd deß suns vnnd deß heiligen geists. Darumb lisest auch in
                   den geschichten der Apostlen<note place="foot" n="2926">
                      Acto.2.</note> / das kein andere zeichen vnnd gemerck der kirchen gezellt
                   werdend / dann dise / deß worts vnnd der Sacramenten / dann es stat also / Sie
                   blibend besta&#x0364;ndig in der Apostel leer / vnd in der gemeynschafft oder wolthat /
                   vnd in dem brotbra&#x0364;chen / vnd in dem geba&#x0364;tt. Da jhr sehend das daß ander Sacrament
                   / namlich deß Herren Nachtmal / zu&#x0366; dem Sacrament deß tauffs gesetzt wirt /
                   deßgleich auch die u&#x0364;bung der einigkeyt / vnd der liebe vnd das anru&#x0364;ffen deß
                   Nammens Gottes. Zu&#x0366; disen wiewol klaren vnd gnu&#x0366;g vesten zeügnussen / wil ich
                   nichts destminder auch noch andere mehr auß der heiligen geschrifft hinzu&#x0366; setzen.
                   Von dem zeichen deß worts Gottes oder der Predig deß Euangelij / spricht der Herr
                   selb bey dem Esaia also:<note place="foot" n="2927">
                      Esa.59.</note> Jch wil meinen pundt mit jnen machen / Mein geist der über dich
                   (verstand die kirchen) kommen ist / vnnd die wort die ich in deinen mund geben hab
                   / werdend von deinem mund nimmermehr weichen / noch von dem mund deiner kinden
                   vnnd kindßkinden von yetz hin biß in ewigkeit / spricht der Herr. Dann es spricht
                   auch der Herr Jesus in dem Euangelio:<note place="foot" n="2928">
                      Joan.8.</note> Wa&#x0364;r auß Gott ist / der ho&#x0364;rt die wort Gottes: Jtem<note place="foot" n="2929"> Joan.10.</note> / Meine schaaff
                   ho&#x0364;rend mein stimm / vnnd ich erkennen sie / vnnd sie volgend mir nach / vnd ich
                   gib jhnen das ewig la&#x0364;ben / vnnd sie werdend nit vmbkommen in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[332]/0756] Die Ein viertzigste menschen verborgen / vnnd allein Gottes augen offenbar ist / welche recht vnd waarlich / oder nit recht sonder gleichßnet glaubind. Dann die waaren gloͤubigen sind waare vnnd laͤbendige glider diser jnneren kirchen / welche ich doben genennt hab die reisende kirchen ynzogner betrachtet / die ander sichtbar aber / so die guͦten vnd boͤsen begreifft / die weitloͤuffiger betrachtet. 2923 Dieweil ich aber gesagt / das die reisende kirch auff erden / von Gott ettliche zeichen vnnd gemerck habe / bey denen sie in diser zeit moͤge erkennt werden / so wil ich yetz volgends von den selben vsseren zeichen vnd gemercken der kirchen Gottes reden. Der fürnempsten vnnd obersten der selbigen sind zwey: namlich / waare predig vnnd verkündigung deß worts Gottes / auch rechter brauch vnnd gemeynsamme der Sacramenten Christi. Das andere darzuͦ setzend / den fleiß der gottsaͤligkeyt vnnd einigkeyt / gedult vnderem Creütz / vnnd das anruͤffen deß Nammens Gottes durch Christum / das begreiffen ich alles vnder disen vnnseren beden stucken. Sanct Paulus spricht zuͦ den Epheseren an dem fünfften Capitel / Christus hat sich für die gemeynd gegeben / auff das er sie heiligete / vnnd hatt sie gereiniget durch das wasserbad in dem wort. Jn diser kundtschafft deß Apostels habend jhr die gemerck der kirchen / das wort vnnd Sacrament / durch welche jhm Christus die kirchen bereitet. Dann auß seiner gnad beruͤfft er / durch das bluͦt Christi reiniget er: Dasselbig verkündet er mit dem wort / auff das es mitt glauben angenommen werde / mit den Sacramenten aber besiglet ers / damitt die gloͤubigen kein zweiffel tragind an dem heyl das durch Christum bereitet ist. Dise stuck dienend aber eigentlich den gloͤubigen vnnd heiligen glideren. Das die gleichßner nitt gereiniget werdend / ist jhr schuld / nitt Gottes oder deß heiligen diensts. Sichtbarlich vnnd ausserlich werdend sie zwar geheiliget / darumb sie auch vonn den menschen für heilig gehalten werdend / aber die ding dienend jhnen nitt eigentlich zuͦ. Mitt dem heiligen Paulo stimpt auch Sanct Peter 2924 / welcher als er denen zuͦ Hierusalem das wort Gottes geprediget / vnnd sie jhn fragtend was sie thuͦn soͤltind / antwortet er vnnd sprach / Besserend eüch / vnnd lasse sich ein yeder auß eüch tauffen in den Nammen Jesu Christi zuͦ der vergaͤbung der sünden. Darumb so hatt Petrus den Tauff zuͦ der leer gestellt / das Sacrament zuͦ dem wort. Welches er gelernet hatt von dem Heyland selb der im Euangelio Matthei spricht 2925 / Leerend alle voͤlcker / vnd tauffend sie in den Nammen deß vatters vnnd deß suns vnnd deß heiligen geists. Darumb lisest auch in den geschichten der Apostlen 2926 / das kein andere zeichen vnnd gemerck der kirchen gezellt werdend / dann dise / deß worts vnnd der Sacramenten / dann es stat also / Sie blibend bestaͤndig in der Apostel leer / vnd in der gemeynschafft oder wolthat / vnd in dem brotbraͤchen / vnd in dem gebaͤtt. Da jhr sehend das daß ander Sacrament / namlich deß Herren Nachtmal / zuͦ dem Sacrament deß tauffs gesetzt wirt / deßgleich auch die uͤbung der einigkeyt / vnd der liebe vnd das anruͤffen deß Nammens Gottes. Zuͦ disen wiewol klaren vnd gnuͦg vesten zeügnussen / wil ich nichts destminder auch noch andere mehr auß der heiligen geschrifft hinzuͦ setzen. Von dem zeichen deß worts Gottes oder der Predig deß Euangelij / spricht der Herr selb bey dem Esaia also: 2927 Jch wil meinen pundt mit jnen machen / Mein geist der über dich (verstand die kirchen) kommen ist / vnnd die wort die ich in deinen mund geben hab / werdend von deinem mund nimmermehr weichen / noch von dem mund deiner kinden vnnd kindßkinden von yetz hin biß in ewigkeit / spricht der Herr. Dann es spricht auch der Herr Jesus in dem Euangelio: 2928 Waͤr auß Gott ist / der hoͤrt die wort Gottes: Jtem 2929 / Meine schaaff hoͤrend mein stimm / vnnd ich erkennen sie / vnnd sie volgend mir nach / vnd ich gib jhnen das ewig laͤben / vnnd sie werdend nit vmbkommen in 2923 Von den vsseren gmerckzeichen der kirchen Gottes. 2924 Acto.2. 2925 Matth.28. 2926 Acto.2. 2927 Esa.59. 2928 Joan.8. 2929 Joan.10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/756
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [332]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/756>, abgerufen am 17.06.2024.