Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ein viertzigste
der weitzen damitt außgerissen werde. Sich das daß vnkraut / von dem bösen menschen / namlich von dem Teüffel gesäyet / auch ist vnnd fürkumpt in dem acker deß Herren / ob es wol nicht weitzen ist. Widerumb spricht der Herr in dem Euangelio / Das himmelreich ist gleich einem netze das in das Meer geworffen ist / damitt man allerley gattung facht: wenn es aber voll ist worden / so ziehend sie es herauß an das gestad / sitzend / vnnd läsend die guoten in ein geschirr zuosammen / aber die faulen werffend sie hin. Da sihest du abermals / das in einem netze guot vnnd böß gezogen werdend / vnnd das deßhalb auch in einem reich guote vnnd böse werdend gezellt. Jtem in einer anderen Parabel vnnd gleichnuß2913 erscheint einer vnder den gesten / der nicht bekleydet was mit einem hochzeitlichen kleid / der wirt ein zeitlang geduldet / zuoletst aber vonn dem Herren deß mals hinauß geworffen. Vonn dem selbigen Herren stadt auch an einem anderen ort2914 / das er die Wannen oder wurffschufel in seiner hand habe / vnnd das Tänn fäge / vnnd die spreüwer mitt vnaußlöschlichem feür verbrenne. Darumb machet auch der heilig Paulus in der Epistel zuo den Corintheren2915 ein vnnderscheyd zwüschend den offnen feyenden der kirchen Christi / vnnd zwüschend den vnreinen menschen / die doch den Nammen Christi vnnd der kirchen noch nicht verwerffend. So yemands / spricht er / der sich einen bruoder nennen laßt / ein dieb ist / oder huorer / oder gytiger etc. mit dem selbigen söllend jr nun nit ässen. Dann was gond mich die da vssen an / das ich sie solt richten? Gott wirt die so da vssen sind richten. Da vssen / das ist / vssert der kirchen Christi / setzt er die / so nit brüder genennt werdend / das ist / die den nammen Christi oder der Kirchen nit erkennend. Da jnnen aber / das ist / in die gesellschafft der Kirchen (verstand der ausseren Kirchen) zellt er die / so noch den Christenlichen Nammen erkennend / vnnd die sich der züchtigung der Kirchen nicht widersetzend / ob sie gleich darzwüschend mitt lasteren vermaßget sind. Aller heiterist aber spricht der heilig Apostel Joannes in seiner ersten Epistel an dem anderen Capitel: Sie sind vonn vnns außgangen / aber sie warend nicht vonn vnns / dann wo sie von vnns gewäsen wärind / so wärend sie zwar bey vnns bliben. Das laßt sich ansehen als ein neüwe vnnd vngewone art zuo reden. Dann wenn die / so von der Kirchen außgangen / inn der gesellschafft der Kirchen nicht gewäsen sind / wie habend sie dann von der Kirchen mögen außgon? Mag einer auch auß einem ort gon / in das er nie kommen / vnnd an dem er nie gewesen ist? Darumb sind die gleichßner vnnd bösen von der Kirchen außgangen / so sind sie ye ettwan in der Kirchen gewesen / do namlich / do sie vonn der selbigen noch nicht außgangen warend / vnnd noch nicht erzeigt hattend / wie sie in dem grund warend. Dargegen aber dieweil sie von der Kirchen außgangen sind / so habend sie heiter anzeigt / das sie nie waarlich läbendige vnnd waare glider Christi vnnd der Kirchen gewesen seyend / ob sie wol ein zeitlang den glideren Christi sind zuo gezellt worden. Dessen setzt der Apostel ein vrsach hinzuo / Der waaren glideren Christi art vnnd eigenschafft ist / Christum vnnd die Kirchen niendert verlassen / sonder beharren / vnnd von tag zuo tag ye lenger ye mehr zuonemmen. Es fallend die glöubigen wol / aber sie verlassend Christum nicht gar. Dauid als er in den Eebruch vnnd todtschlag gefallen was / schrey er2916 / O Gott schöpff mir ein reines hertz / vnnd erneüwer in mir einen auffrichtigen geist / verwirff mich nicht vonn deinem angesicht / vnnd deinen heiligen geist nimm nicht vonn mir / Bring mir wider die fröud deines heils / vnderstütz mich mitt dem freywilligen geist. Also 2917 Sanct Peter / hatt den Herren verlaugnet / vnnd überwand das blöd fleisch den guoten geist / Aber von stund an / als der Herr sein hertz bewegt / besseret er sich / vnnd gieng hinauß von der bösen gesellschafft / vnnd thet

2913 Matth.22.
2914 Matth.3.
2915 1.Cor.5.
2916 Psal.51.
2917 Luc.22.

Die Ein viertzigste
der weitzen damitt außgerissen werde. Sich das daß vnkraut / von dem boͤsen menschen / namlich von dem Teüffel gesaͤyet / auch ist vnnd fürkumpt in dem acker deß Herren / ob es wol nicht weitzen ist. Widerumb spricht der Herr in dem Euangelio / Das himmelreich ist gleich einem netze das in das Meer geworffen ist / damitt man allerley gattung facht: wenn es aber voll ist worden / so ziehend sie es herauß an das gestad / sitzend / vnnd laͤsend die guͦten in ein geschirr zuͦsammen / aber die faulen werffend sie hin. Da sihest du abermals / das in einem netze guͦt vnnd boͤß gezogen werdend / vnnd das deßhalb auch in einem reich guͦte vnnd boͤse werdend gezellt. Jtem in einer anderen Parabel vnnd gleichnuß2913 erscheint einer vnder den gesten / der nicht bekleydet was mit einem hochzeitlichen kleid / der wirt ein zeitlang geduldet / zuͦletst aber vonn dem Herren deß mals hinauß geworffen. Vonn dem selbigen Herren stadt auch an einem anderen ort2914 / das er die Wannen oder wurffschufel in seiner hand habe / vnnd das Taͤnn faͤge / vnnd die spreüwer mitt vnaußloͤschlichem feür verbrenne. Darumb machet auch der heilig Paulus in der Epistel zuͦ den Corintheren2915 ein vnnderscheyd zwüschend den offnen feyenden der kirchen Christi / vnnd zwüschend den vnreinen menschen / die doch den Nammen Christi vnnd der kirchen noch nicht verwerffend. So yemands / spricht er / der sich einen bruͦder nennen laßt / ein dieb ist / oder huͦrer / oder gytiger ꝛc. mit dem selbigen soͤllend jr nun nit aͤssen. Dann was gond mich die da vssen an / das ich sie solt richten? Gott wirt die so da vssen sind richten. Da vssen / das ist / vssert der kirchen Christi / setzt er die / so nit bruͤder genennt werdend / das ist / die den nammen Christi oder der Kirchen nit erkennend. Da jnnen aber / das ist / in die gesellschafft der Kirchen (verstand der ausseren Kirchen) zellt er die / so noch den Christenlichen Nammen erkennend / vnnd die sich der züchtigung der Kirchen nicht widersetzend / ob sie gleich darzwüschend mitt lasteren vermaßget sind. Aller heiterist aber spricht der heilig Apostel Joannes in seiner ersten Epistel an dem anderen Capitel: Sie sind vonn vnns außgangen / aber sie warend nicht vonn vnns / dann wo sie von vnns gewaͤsen waͤrind / so waͤrend sie zwar bey vnns bliben. Das laßt sich ansehen als ein neüwe vnnd vngewone art zuͦ reden. Dann wenn die / so von der Kirchen außgangen / inn der gesellschafft der Kirchen nicht gewaͤsen sind / wie habend sie dann von der Kirchen moͤgen außgon? Mag einer auch auß einem ort gon / in das er nie kommen / vnnd an dem er nie gewesen ist? Darumb sind die gleichßner vnnd boͤsen von der Kirchen außgangen / so sind sie ye ettwan in der Kirchen gewesen / do namlich / do sie vonn der selbigen noch nicht außgangen warend / vnnd noch nicht erzeigt hattend / wie sie in dem grund warend. Dargegen aber dieweil sie von der Kirchen außgangen sind / so habend sie heiter anzeigt / das sie nie waarlich laͤbendige vnnd waare glider Christi vnnd der Kirchen gewesen seyend / ob sie wol ein zeitlang den glideren Christi sind zuͦ gezellt worden. Dessen setzt der Apostel ein vrsach hinzuͦ / Der waaren glideren Christi art vnnd eigenschafft ist / Christum vnnd die Kirchen niendert verlassen / sonder beharren / vnnd von tag zuͦ tag ye lenger ye mehr zuͦnemmen. Es fallend die gloͤubigen wol / aber sie verlassend Christum nicht gar. Dauid als er in den Eebruch vnnd todtschlag gefallen was / schrey er2916 / O Gott schoͤpff mir ein reines hertz / vnnd erneüwer in mir einen auffrichtigen geist / verwirff mich nicht vonn deinem angesicht / vnnd deinen heiligen geist nimm nicht vonn mir / Bring mir wider die froͤud deines heils / vnderstütz mich mitt dem freywilligen geist. Also 2917 Sanct Peter / hatt den Herren verlaugnet / vnnd überwand das bloͤd fleisch den guͦten geist / Aber von stund an / als der Herr sein hertz bewegt / besseret er sich / vnnd gieng hinauß von der boͤsen gesellschafft / vnnd thet

2913 Matth.22.
2914 Matth.3.
2915 1.Cor.5.
2916 Psal.51.
2917 Luc.22.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0754" n="[331]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">E</hi>in
                            viertzigste</hi></hi><lb/></fw>der weitzen damitt außgerissen werde. Sich
                   das daß vnkraut / von dem bo&#x0364;sen menschen / namlich von dem Teüffel gesa&#x0364;yet / auch
                   ist vnnd fürkumpt in dem acker deß Herren / ob es wol nicht weitzen ist. Widerumb
                   spricht der Herr in dem Euangelio / Das himmelreich ist gleich einem netze das in
                   das Meer geworffen ist / damitt man allerley gattung facht: wenn es aber voll ist
                   worden / so ziehend sie es herauß an das gestad / sitzend / vnnd la&#x0364;send die gu&#x0366;ten
                   in ein geschirr zu&#x0366;sammen / aber die faulen werffend sie hin. Da sihest du
                   abermals / das in einem netze gu&#x0366;t vnnd bo&#x0364;ß gezogen werdend / vnnd das deßhalb
                   auch in einem reich gu&#x0366;te vnnd bo&#x0364;se werdend gezellt. Jtem in einer anderen Parabel
                   vnnd gleichnuß<note place="foot" n="2913"> Matth.22.</note>
                   erscheint einer vnder den gesten / der nicht bekleydet was mit einem
                   hochzeitlichen kleid / der wirt ein zeitlang geduldet / zu&#x0366;letst aber vonn dem
                   Herren deß mals hinauß geworffen. Vonn dem selbigen Herren stadt auch an einem
                   anderen ort<note place="foot" n="2914"> Matth.3.</note> / das
                   er die Wannen oder wurffschufel in seiner hand habe / vnnd das Ta&#x0364;nn fa&#x0364;ge / vnnd
                   die spreüwer mitt vnaußlo&#x0364;schlichem feür verbrenne. Darumb machet auch der heilig
                   Paulus in der Epistel zu&#x0366; den Corintheren<note place="foot" n="2915"> 1.Cor.5.</note> ein vnnderscheyd zwüschend den offnen feyenden der
                   kirchen Christi / vnnd zwüschend den vnreinen menschen / die doch den Nammen Christi vnnd der kirchen noch nicht
                   verwerffend. So yemands / spricht er / der sich einen bru&#x0366;der nennen laßt / ein
                   dieb ist / oder hu&#x0366;rer / oder gytiger &#xA75B;c. mit dem selbigen so&#x0364;llend jr nun
                   nit a&#x0364;ssen. Dann was gond mich die da vssen an / das ich sie solt richten? Gott
                   wirt die so da vssen sind richten. Da vssen / das ist / vssert der kirchen Christi
                   / setzt er die / so nit bru&#x0364;der genennt werdend / das ist / die den nammen
                   Christi oder der Kirchen nit erkennend. Da jnnen aber / das ist / in die
                   gesellschafft der Kirchen (verstand der ausseren Kirchen) zellt er die / so noch
                   den Christenlichen Nammen erkennend / vnnd die sich der züchtigung der Kirchen
                   nicht widersetzend / ob sie gleich darzwüschend mitt lasteren vermaßget
                   sind. Aller heiterist aber spricht der heilig Apostel Joannes in
                   seiner ersten Epistel an dem anderen Capitel: Sie sind vonn vnns außgangen / aber
                   sie warend nicht vonn vnns / dann wo sie von vnns gewa&#x0364;sen wa&#x0364;rind / so wa&#x0364;rend sie
                   zwar bey vnns bliben. Das laßt sich ansehen als ein neüwe vnnd vngewone
                   art zu&#x0366; reden. Dann wenn die / so von der Kirchen außgangen / inn der
                   gesellschafft der Kirchen nicht gewa&#x0364;sen sind / wie habend sie dann von der Kirchen
                   mo&#x0364;gen außgon? Mag einer auch auß einem ort gon / in das er nie kommen / vnnd an
                   dem er nie gewesen ist? Darumb sind die gleichßner vnnd bo&#x0364;sen von der Kirchen
                   außgangen / so sind sie ye ettwan in der Kirchen gewesen / do namlich / do sie
                   vonn der selbigen noch nicht außgangen warend / vnnd noch nicht erzeigt hattend /
                   wie sie in dem grund warend. Dargegen aber dieweil sie von der Kirchen außgangen
                   sind / so habend sie heiter anzeigt / das sie nie waarlich la&#x0364;bendige vnnd waare
                   glider Christi vnnd der Kirchen gewesen seyend / ob sie wol ein zeitlang den
                   glideren Christi sind zu&#x0366; gezellt worden. Dessen setzt der Apostel ein vrsach
                   hinzu&#x0366; / Der waaren glideren Christi art vnnd eigenschafft ist / Christum vnnd die
                   Kirchen niendert verlassen / sonder beharren / vnnd von tag zu&#x0366; tag ye
                   lenger ye mehr zu&#x0366;nemmen. Es fallend die glo&#x0364;ubigen wol / aber sie verlassend
                   Christum nicht gar. Dauid als er in den Eebruch vnnd todtschlag
                   gefallen was / schrey er<note place="foot" n="2916">
                      Psal.51.</note> / O Gott scho&#x0364;pff mir ein reines hertz / vnnd erneüwer in mir
                   einen auffrichtigen geist / verwirff mich nicht vonn deinem angesicht / vnnd
                   deinen heiligen geist nimm nicht vonn mir / Bring mir wider die fro&#x0364;ud deines heils
                   / vnderstütz mich mitt dem freywilligen geist. Also <note place="foot" n="2917"> Luc.22.</note> Sanct Peter / hatt den Herren
                   verlaugnet / vnnd überwand das blo&#x0364;d fleisch den gu&#x0366;ten geist / Aber von stund an /
                   als der Herr sein hertz bewegt / besseret er sich / vnnd gieng hinauß
                   von der bo&#x0364;sen gesellschafft / vnnd thet<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[331]/0754] Die Ein viertzigste der weitzen damitt außgerissen werde. Sich das daß vnkraut / von dem boͤsen menschen / namlich von dem Teüffel gesaͤyet / auch ist vnnd fürkumpt in dem acker deß Herren / ob es wol nicht weitzen ist. Widerumb spricht der Herr in dem Euangelio / Das himmelreich ist gleich einem netze das in das Meer geworffen ist / damitt man allerley gattung facht: wenn es aber voll ist worden / so ziehend sie es herauß an das gestad / sitzend / vnnd laͤsend die guͦten in ein geschirr zuͦsammen / aber die faulen werffend sie hin. Da sihest du abermals / das in einem netze guͦt vnnd boͤß gezogen werdend / vnnd das deßhalb auch in einem reich guͦte vnnd boͤse werdend gezellt. Jtem in einer anderen Parabel vnnd gleichnuß 2913 erscheint einer vnder den gesten / der nicht bekleydet was mit einem hochzeitlichen kleid / der wirt ein zeitlang geduldet / zuͦletst aber vonn dem Herren deß mals hinauß geworffen. Vonn dem selbigen Herren stadt auch an einem anderen ort 2914 / das er die Wannen oder wurffschufel in seiner hand habe / vnnd das Taͤnn faͤge / vnnd die spreüwer mitt vnaußloͤschlichem feür verbrenne. Darumb machet auch der heilig Paulus in der Epistel zuͦ den Corintheren 2915 ein vnnderscheyd zwüschend den offnen feyenden der kirchen Christi / vnnd zwüschend den vnreinen menschen / die doch den Nammen Christi vnnd der kirchen noch nicht verwerffend. So yemands / spricht er / der sich einen bruͦder nennen laßt / ein dieb ist / oder huͦrer / oder gytiger ꝛc. mit dem selbigen soͤllend jr nun nit aͤssen. Dann was gond mich die da vssen an / das ich sie solt richten? Gott wirt die so da vssen sind richten. Da vssen / das ist / vssert der kirchen Christi / setzt er die / so nit bruͤder genennt werdend / das ist / die den nammen Christi oder der Kirchen nit erkennend. Da jnnen aber / das ist / in die gesellschafft der Kirchen (verstand der ausseren Kirchen) zellt er die / so noch den Christenlichen Nammen erkennend / vnnd die sich der züchtigung der Kirchen nicht widersetzend / ob sie gleich darzwüschend mitt lasteren vermaßget sind. Aller heiterist aber spricht der heilig Apostel Joannes in seiner ersten Epistel an dem anderen Capitel: Sie sind vonn vnns außgangen / aber sie warend nicht vonn vnns / dann wo sie von vnns gewaͤsen waͤrind / so waͤrend sie zwar bey vnns bliben. Das laßt sich ansehen als ein neüwe vnnd vngewone art zuͦ reden. Dann wenn die / so von der Kirchen außgangen / inn der gesellschafft der Kirchen nicht gewaͤsen sind / wie habend sie dann von der Kirchen moͤgen außgon? Mag einer auch auß einem ort gon / in das er nie kommen / vnnd an dem er nie gewesen ist? Darumb sind die gleichßner vnnd boͤsen von der Kirchen außgangen / so sind sie ye ettwan in der Kirchen gewesen / do namlich / do sie vonn der selbigen noch nicht außgangen warend / vnnd noch nicht erzeigt hattend / wie sie in dem grund warend. Dargegen aber dieweil sie von der Kirchen außgangen sind / so habend sie heiter anzeigt / das sie nie waarlich laͤbendige vnnd waare glider Christi vnnd der Kirchen gewesen seyend / ob sie wol ein zeitlang den glideren Christi sind zuͦ gezellt worden. Dessen setzt der Apostel ein vrsach hinzuͦ / Der waaren glideren Christi art vnnd eigenschafft ist / Christum vnnd die Kirchen niendert verlassen / sonder beharren / vnnd von tag zuͦ tag ye lenger ye mehr zuͦnemmen. Es fallend die gloͤubigen wol / aber sie verlassend Christum nicht gar. Dauid als er in den Eebruch vnnd todtschlag gefallen was / schrey er 2916 / O Gott schoͤpff mir ein reines hertz / vnnd erneüwer in mir einen auffrichtigen geist / verwirff mich nicht vonn deinem angesicht / vnnd deinen heiligen geist nimm nicht vonn mir / Bring mir wider die froͤud deines heils / vnderstütz mich mitt dem freywilligen geist. Also 2917 Sanct Peter / hatt den Herren verlaugnet / vnnd überwand das bloͤd fleisch den guͦten geist / Aber von stund an / als der Herr sein hertz bewegt / besseret er sich / vnnd gieng hinauß von der boͤsen gesellschafft / vnnd thet 2913 Matth.22. 2914 Matth.3. 2915 1.Cor.5. 2916 Psal.51. 2917 Luc.22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/754
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [331]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/754>, abgerufen am 17.06.2024.