Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
vnderworffen. Dann Christus hatt den todt deß creützes erlitten / damit seine glöubigen von aller peyn frey vnd ledig wärind. Vnd sonderlich damit niemand ein hindernuß oder verzug zwüschend dem leyblichen tod vnd dem läben der zuokünfftigen wält machete / so spricht er / sonder ist vom tod zum läben hindurch trungen. Spricht abermals / Er ist hindurch getrungen / spricht nitt / er wirt hindurch tringen / damit er mit dem wörtli / das sich auff die vergangen zyt zeücht / die gewüsse außtruckt / vnd anzeigete / das die seelen der glöubigen von stund an nach dem leyblichen tod in das ewig läben verzuckt werdind. Da weiß ich nun vast wol / das die widersächer hie nützit grundtlichs habend / das sie diser so klaren vnd vnüberwintlichen warheit engegen setzind. Mit worten vnd sophistischen griffen mögend sie wol kempfen / Aber die warheit mögend sie nit vmbstürtzen. Dann die glöubig seel / fart schnäll angends / vnd wie man sagt von mund auff zuo Himmel / an das ort der sälikeit / vnnd neüßt da durch den glauben das ewig läben.

Widerumb läsend wir in der offenbarung vnsers Herren Jesu Christi / die dem heiligen Apostel Joanni beschehen ist / das da stat2880 / vnnd ich hort ein stimm von himmel zuo mir sagen / Schreib / Sälig sind die todten / die inn dem Herren sterbend / von jetz an. Ja spricht der geist / das sie ruowind von jrer arbeit / dann jre werck volgend jnen nach. Jn disen worten wirt vns ein himmlische vnd vngezweiflete eroffnung fürgestellt vonn der sälikeyt der menschen die im glauben sterbend vnd verscheidend / vnd wirt dem heiligen Johansen von himmel befolhen / das er dise eroffnung schreibe / damit man sie zuo allen zeyten habe / vnd von allen menschen geläsen werde. Die sum diser eroffnung ist die / Sälig sind die todten / die in dem Herren sterbend / von jetz an. Die sterbend aber im Herren / die jm glauben Jesu Christi auß disem läben verscheidend. Dann also braucht auch der heilig Apostel Paulus dise art zuo reden in der j. zun Corinth. am xv. vnd in der j. zun Thessal. am iiij. Cap. Dise nun / die im glauben Jesu Christi auß disem läben verscheidend / die werdend einfaltig vnd warlich sälig genennt / das ist denen wol seye / vnnd die kein ellend noch übels habind / ja es wirdt die verzeichnung deß zeits hinzuo gesetzt / wenn sie dise sälikeit erlangind: Von jetzan (ap++rti) das ist / angends von stund an namlich (wie auch der Herr im Euangelio gesagt hatt) gleich nach dem leiblichen tod. Es wirt auch noch ein anders hinzuo gesetzt / mit dem abermals die gwüsse der sälikeit / vnd ja auch die vnuerzogklich volkommenheit außtruckt wirdt / Ja spricht der geist / das sie ruowind von jrer arbeit / Der geist der warheit namlich / der nit liegen kan / der spricht [fremdsprachliches Material] das ist / fürwar / ja / gewüß / vnnd warlich sind sie sälig / ja angänds vnnd schnäll sind die glöubigen sälig / vnnd also sälig / das sie vonn jhrer arbeit ruowind. Der glöubigen arbeit sind trübsalen / angst vnnd not / bekümmernuß / schmertzen / schräcken / vnnd andere dergleichen übel / mitt denen sie in diser zeyt geplaget / oder vil me im glauben geübt werdend. Von denen werdend die seelen der glöubigen erlediget vnd erlößt / wenn sie vom leib abscheidend. Deßhalb so werdend sie nicht erst durch pein vnnd not gereiniget / oder vnderwägen gebraten / sonnder sind heil vnd sälig / vnnd werdend von stund an aller müy vnnd alles übels entladen. Was sie dann bey läben im leyb er litten / Jtem so sie auß glauben guote werck gethon habend / die volgend jhnen nach. Niemand sol meinen / das die selbigen / darumb das sie jetzund auffhörend / eytel seyend gewesen oder noch seyend / Dann es wirdt jhnen inn dem Säligen läben widergolten. Dann das heißt das / Jre werck volgend jhnen nach. Da lassend vns aber mercken / das er nit spricht / Ander leüthen werck volgend jhnen nach / das sies namlich auß dem fägfeür erlösind / sonder / jre werck volgend jnen nach. Dann es gond auch im Euangelio die weisen

2880 Apoc.4.

Predig.
vnderworffen. Dann Christus hatt den todt deß creützes erlitten / damit seine gloͤubigen von aller peyn frey vnd ledig waͤrind. Vnd sonderlich damit niemand ein hindernuß oder verzug zwüschend dem leyblichen tod vnd dem laͤben der zuͦkünfftigen waͤlt machete / so spricht er / sonder ist vom tod zum laͤben hindurch trungen. Spricht abermals / Er ist hindurch getrungen / spricht nitt / er wirt hindurch tringen / damit er mit dem woͤrtli / das sich auff die vergangen zyt zeücht / die gewüsse außtruckt / vnd anzeigete / das die seelen der gloͤubigen von stund an nach dem leyblichen tod in das ewig laͤben verzuckt werdind. Da weiß ich nun vast wol / das die widersaͤcher hie nützit grundtlichs habend / das sie diser so klaren vnd vnüberwintlichen warheit engegen setzind. Mit worten vnd sophistischen griffen moͤgend sie wol kempfen / Aber die warheit moͤgend sie nit vmbstürtzen. Dann die gloͤubig seel / fart schnaͤll angends / vnd wie man sagt von mund auff zuͦ Himmel / an das ort der saͤlikeit / vnnd neüßt da durch den glauben das ewig laͤben.

Widerumb laͤsend wir in der offenbarung vnsers Herren Jesu Christi / die dem heiligen Apostel Joanni beschehen ist / das da stat2880 / vnnd ich hort ein stimm von himmel zuͦ mir sagen / Schreib / Saͤlig sind die todten / die inn dem Herren sterbend / von jetz an. Ja spricht der geist / das sie ruͦwind von jrer arbeit / dann jre werck volgend jnen nach. Jn disen worten wirt vns ein himmlische vnd vngezweiflete eroffnung fürgestellt vonn der saͤlikeyt der menschen die im glauben sterbend vnd verscheidend / vnd wirt dem heiligen Johansen von himmel befolhen / das er dise eroffnung schreibe / damit man sie zuͦ allen zeyten habe / vnd von allen menschen gelaͤsen werde. Die sum diser eroffnung ist die / Saͤlig sind die todten / die in dem Herren sterbend / von jetz an. Die sterbend aber im Herren / die jm glauben Jesu Christi auß disem laͤben verscheidend. Dann also braucht auch der heilig Apostel Paulus dise art zuͦ reden in der j. zun Corinth. am xv. vnd in der j. zun Thessal. am iiij. Cap. Dise nun / die im glauben Jesu Christi auß disem laͤben verscheidend / die werdend einfaltig vnd warlich saͤlig genennt / das ist denen wol seye / vnnd die kein ellend noch übels habind / ja es wirdt die verzeichnung deß zeits hinzuͦ gesetzt / wenn sie dise saͤlikeit erlangind: Von jetzan (ap‡rti) das ist / angends von stund an namlich (wie auch der Herr im Euangelio gesagt hatt) gleich nach dem leiblichen tod. Es wirt auch noch ein anders hinzuͦ gesetzt / mit dem abermals die gwüsse der saͤlikeit / vnd ja auch die vnuerzogklich volkommenheit außtruckt wirdt / Ja spricht der geist / das sie ruͦwind von jrer arbeit / Der geist der warheit namlich / der nit liegen kan / der spricht [fremdsprachliches Material] das ist / fürwar / ja / gewüß / vnnd warlich sind sie saͤlig / ja angaͤnds vnnd schnaͤll sind die gloͤubigen saͤlig / vnnd also saͤlig / das sie vonn jhrer arbeit ruͦwind. Der gloͤubigen arbeit sind truͤbsalen / angst vnnd not / bekümmernuß / schmertzen / schraͤcken / vnnd andere dergleichen übel / mitt denen sie in diser zeyt geplaget / oder vil me im glauben geuͤbt werdend. Von denen werdend die seelen der gloͤubigen erlediget vnd erloͤßt / wenn sie vom leib abscheidend. Deßhalb so werdend sie nicht erst durch pein vnnd not gereiniget / oder vnderwaͤgen gebraten / sonnder sind heil vnd saͤlig / vnnd werdend von stund an aller muͤy vnnd alles übels entladen. Was sie dann bey laͤben im leyb er litten / Jtem so sie auß glauben guͦte werck gethon habend / die volgend jhnen nach. Niemand sol meinen / das die selbigen / darumb das sie jetzund auffhoͤrend / eytel seyend gewesen oder noch seyend / Dann es wirdt jhnen inn dem Saͤligen laͤben widergolten. Dann das heißt das / Jre werck volgend jhnen nach. Da lassend vns aber mercken / das er nit spricht / Ander leüthen werck volgend jhnen nach / das sies namlich auß dem faͤgfeür erloͤsind / sonder / jre werck volgend jnen nach. Dann es gond auch im Euangelio die weisen

2880 Apoc.4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0747" n="CCCXXVIII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>vnderworffen. Dann Christus hatt den todt deß
                   creützes erlitten / damit seine glo&#x0364;ubigen von aller peyn frey vnd ledig wa&#x0364;rind.
                   Vnd sonderlich damit niemand ein hindernuß oder verzug zwüschend dem leyblichen
                   tod vnd dem la&#x0364;ben der zu&#x0366;künfftigen wa&#x0364;lt machete / so spricht er / sonder ist vom
                   tod zum la&#x0364;ben hindurch trungen. Spricht abermals / Er ist hindurch getrungen /
                   spricht nitt / er wirt hindurch tringen / damit er mit dem wo&#x0364;rtli / das sich auff
                   die vergangen zyt zeücht / die gewüsse außtruckt / vnd anzeigete / das die seelen
                   der glo&#x0364;ubigen von stund an nach dem leyblichen tod in das ewig la&#x0364;ben verzuckt
                   werdind. Da weiß ich nun vast wol / das die widersa&#x0364;cher hie nützit grundtlichs
                   habend / das sie diser so klaren vnd vnüberwintlichen warheit engegen setzind. Mit
                   worten vnd sophistischen griffen mo&#x0364;gend sie wol kempfen / Aber die warheit mo&#x0364;gend
                   sie nit vmbstürtzen. Dann die glo&#x0364;ubig seel / fart schna&#x0364;ll angends /
                   vnd wie man sagt von mund auff zu&#x0366; Himmel / an das ort der sa&#x0364;likeit / vnnd neüßt
                   da durch den glauben das ewig la&#x0364;ben.</p><lb/>
          <p>Widerumb la&#x0364;send wir in der offenbarung vnsers Herren Jesu Christi / die dem heiligen
                   Apostel Joanni beschehen ist / das da stat<note place="foot" n="2880"> Apoc.4.</note> / vnnd ich hort ein stimm von himmel zu&#x0366;
                   mir sagen / Schreib / Sa&#x0364;lig sind die todten / die inn dem Herren sterbend / von
                   jetz an. Ja spricht der geist / das sie ru&#x0366;wind von jrer arbeit / dann jre werck
                   volgend jnen nach. Jn disen worten wirt vns ein himmlische vnd vngezweiflete
                   eroffnung fürgestellt vonn der sa&#x0364;likeyt der menschen die im glauben sterbend vnd
                   verscheidend / vnd wirt dem heiligen Johansen von himmel befolhen / das er dise
                   eroffnung schreibe / damit man sie zu&#x0366; allen zeyten habe / vnd von
                   allen menschen gela&#x0364;sen werde. Die sum diser eroffnung ist die /
                   Sa&#x0364;lig sind die todten / die in dem Herren sterbend / von jetz an. Die sterbend
                   aber im Herren / die jm glauben Jesu Christi auß disem la&#x0364;ben verscheidend. Dann
                   also braucht auch der heilig Apostel Paulus dise art zu&#x0366; reden in der j. zun
                   Corinth. am xv. vnd in der j. zun Thessal. am iiij. Cap. Dise nun / die im glauben
                   Jesu Christi auß disem la&#x0364;ben verscheidend / die werdend einfaltig vnd warlich
                   sa&#x0364;lig genennt / das ist denen wol seye / vnnd die kein ellend noch übels habind /
                   ja es wirdt die verzeichnung deß zeits hinzu&#x0366; gesetzt / wenn sie dise sa&#x0364;likeit
                   erlangind: Von jetzan (ap&#x2021;rti) das ist / angends von stund an namlich (wie auch
                   der Herr im Euangelio gesagt hatt) gleich nach dem leiblichen tod. Es wirt auch
                   noch ein anders hinzu&#x0366; gesetzt / mit dem abermals die gwüsse der sa&#x0364;likeit / vnd ja
                   auch die vnuerzogklich volkommenheit außtruckt wirdt / Ja spricht der geist / das
                   sie ru&#x0366;wind von jrer arbeit / Der geist der warheit namlich / der nit liegen kan /
                   der spricht <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> das ist / fürwar / ja / gewüß / vnnd warlich
                   sind sie sa&#x0364;lig / ja anga&#x0364;nds vnnd schna&#x0364;ll sind die glo&#x0364;ubigen sa&#x0364;lig / vnnd also
                   sa&#x0364;lig / das sie vonn jhrer arbeit ru&#x0366;wind. Der glo&#x0364;ubigen arbeit sind tru&#x0364;bsalen /
                   angst vnnd not / bekümmernuß / schmertzen / schra&#x0364;cken / vnnd andere dergleichen
                   übel / mitt denen sie in diser zeyt geplaget / oder vil me im glauben geu&#x0364;bt
                   werdend. Von denen werdend die seelen der glo&#x0364;ubigen erlediget vnd erlo&#x0364;ßt / wenn
                   sie vom leib abscheidend. Deßhalb so werdend sie nicht erst durch pein vnnd not
                   gereiniget / oder vnderwa&#x0364;gen gebraten / sonnder sind heil vnd sa&#x0364;lig / vnnd werdend
                   von stund an aller mu&#x0364;y vnnd alles übels entladen. Was sie dann bey la&#x0364;ben im leyb
                   er litten / Jtem so sie auß glauben gu&#x0366;te werck gethon habend / die volgend jhnen
                   nach. Niemand sol meinen / das die selbigen / darumb das sie jetzund auffho&#x0364;rend /
                   eytel seyend gewesen oder noch seyend / Dann es wirdt jhnen inn
                   dem Sa&#x0364;ligen la&#x0364;ben widergolten. Dann das heißt das / Jre werck volgend jhnen nach.
                   Da lassend vns aber mercken / das er nit spricht / Ander leüthen werck volgend
                   jhnen nach / das sies namlich auß dem fa&#x0364;gfeür erlo&#x0364;sind / sonder / jre werck
                   volgend jnen nach. Dann es gond auch im Euangelio die weisen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCCXXVIII./0747] Predig. vnderworffen. Dann Christus hatt den todt deß creützes erlitten / damit seine gloͤubigen von aller peyn frey vnd ledig waͤrind. Vnd sonderlich damit niemand ein hindernuß oder verzug zwüschend dem leyblichen tod vnd dem laͤben der zuͦkünfftigen waͤlt machete / so spricht er / sonder ist vom tod zum laͤben hindurch trungen. Spricht abermals / Er ist hindurch getrungen / spricht nitt / er wirt hindurch tringen / damit er mit dem woͤrtli / das sich auff die vergangen zyt zeücht / die gewüsse außtruckt / vnd anzeigete / das die seelen der gloͤubigen von stund an nach dem leyblichen tod in das ewig laͤben verzuckt werdind. Da weiß ich nun vast wol / das die widersaͤcher hie nützit grundtlichs habend / das sie diser so klaren vnd vnüberwintlichen warheit engegen setzind. Mit worten vnd sophistischen griffen moͤgend sie wol kempfen / Aber die warheit moͤgend sie nit vmbstürtzen. Dann die gloͤubig seel / fart schnaͤll angends / vnd wie man sagt von mund auff zuͦ Himmel / an das ort der saͤlikeit / vnnd neüßt da durch den glauben das ewig laͤben. Widerumb laͤsend wir in der offenbarung vnsers Herren Jesu Christi / die dem heiligen Apostel Joanni beschehen ist / das da stat 2880 / vnnd ich hort ein stimm von himmel zuͦ mir sagen / Schreib / Saͤlig sind die todten / die inn dem Herren sterbend / von jetz an. Ja spricht der geist / das sie ruͦwind von jrer arbeit / dann jre werck volgend jnen nach. Jn disen worten wirt vns ein himmlische vnd vngezweiflete eroffnung fürgestellt vonn der saͤlikeyt der menschen die im glauben sterbend vnd verscheidend / vnd wirt dem heiligen Johansen von himmel befolhen / das er dise eroffnung schreibe / damit man sie zuͦ allen zeyten habe / vnd von allen menschen gelaͤsen werde. Die sum diser eroffnung ist die / Saͤlig sind die todten / die in dem Herren sterbend / von jetz an. Die sterbend aber im Herren / die jm glauben Jesu Christi auß disem laͤben verscheidend. Dann also braucht auch der heilig Apostel Paulus dise art zuͦ reden in der j. zun Corinth. am xv. vnd in der j. zun Thessal. am iiij. Cap. Dise nun / die im glauben Jesu Christi auß disem laͤben verscheidend / die werdend einfaltig vnd warlich saͤlig genennt / das ist denen wol seye / vnnd die kein ellend noch übels habind / ja es wirdt die verzeichnung deß zeits hinzuͦ gesetzt / wenn sie dise saͤlikeit erlangind: Von jetzan (ap‡rti) das ist / angends von stund an namlich (wie auch der Herr im Euangelio gesagt hatt) gleich nach dem leiblichen tod. Es wirt auch noch ein anders hinzuͦ gesetzt / mit dem abermals die gwüsse der saͤlikeit / vnd ja auch die vnuerzogklich volkommenheit außtruckt wirdt / Ja spricht der geist / das sie ruͦwind von jrer arbeit / Der geist der warheit namlich / der nit liegen kan / der spricht _ das ist / fürwar / ja / gewüß / vnnd warlich sind sie saͤlig / ja angaͤnds vnnd schnaͤll sind die gloͤubigen saͤlig / vnnd also saͤlig / das sie vonn jhrer arbeit ruͦwind. Der gloͤubigen arbeit sind truͤbsalen / angst vnnd not / bekümmernuß / schmertzen / schraͤcken / vnnd andere dergleichen übel / mitt denen sie in diser zeyt geplaget / oder vil me im glauben geuͤbt werdend. Von denen werdend die seelen der gloͤubigen erlediget vnd erloͤßt / wenn sie vom leib abscheidend. Deßhalb so werdend sie nicht erst durch pein vnnd not gereiniget / oder vnderwaͤgen gebraten / sonnder sind heil vnd saͤlig / vnnd werdend von stund an aller muͤy vnnd alles übels entladen. Was sie dann bey laͤben im leyb er litten / Jtem so sie auß glauben guͦte werck gethon habend / die volgend jhnen nach. Niemand sol meinen / das die selbigen / darumb das sie jetzund auffhoͤrend / eytel seyend gewesen oder noch seyend / Dann es wirdt jhnen inn dem Saͤligen laͤben widergolten. Dann das heißt das / Jre werck volgend jhnen nach. Da lassend vns aber mercken / das er nit spricht / Ander leüthen werck volgend jhnen nach / das sies namlich auß dem faͤgfeür erloͤsind / sonder / jre werck volgend jnen nach. Dann es gond auch im Euangelio die weisen 2880 Apoc.4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/747
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCCXXVIII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/747>, abgerufen am 10.06.2024.