Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
welches dann der kirchen meinung ist / nach dem wort deß Heylands da er spricht / Mein vatter würckt bißhär / vnnd ich würcken auch / Jtem nach dem spruch Esaie / Der den geist deß menschen gestaltet in jm. Vnnd wie im Psalmen stat / der allein jhre hertzen gestaltet hat. So vil Hieronymus. Die heilig geschrifft leert ie mit heiteren worten2815 / das die seel nit von der erden entspringe / noch dz sie vor dem leib erschaffen seye / sonder das sie vß dem mund deß schöpffers härkömme / das ist / auß der verborgnen krafft Gottes / vnd dem jetz gestalteten leib yngossen werde. Dann do Moses die schöpffung vnsers ersten vatters beschreibt / da mäldet er das der leib Adams zum ersten seye gestaltet worden / vnd nach dem der selbig formiert vnd außgemachet / seye jm erst die läbendig seel yngeblasen. Dann er spricht2816 / vnd Gott der Herr gestaltet den menschen kat von der erden / vnd bließ in seine naßlöcher einen läbendigen athem / vnd also ward der mensch ein läbendige seel. Dann der läbendig athem heißt die läblich vernünfftig vnd menschlich seel / welche du sichst dem lyb ynblasen vnd yngossen sein / als der selbig jetzund formiert vnd gestaltet was. Vnd do der Herr auch das weyb auß dem ripp erschuoff / hat er die seel nit auß dem Adam vnd auß seiner seel in die Euam gepflantzet / sonder eine erschaffen vnnd die auß seiner güte vnd krafft jrem leyb der jetz formiert was yngegossen. Das aber auch wir auff den heütigen tag keiner anderen weyß vom Herren erschaffen werdind / dann also / das die seel dem leib nach dem er jetzund gestaltet ist / yngossen werde / bezeüget Job gar gnuogsamlich / da er spricht2817 / Deine händ habend mich (O Gott) gantz vnd gar rings weys vmb gemachet vnd gestalltet. Hast du mich nicht gegossen wie ein milch / vnd wie einen käs machen zuosammen rünnen? Mitt haut vnd fleisch hast du mich überzogen / auß beinen vnnd neruen hast du mich zuosammen gesetzt. Da hast gar fein beschriben die empfencknuß vnnd gestaltung deß menschlichen leybs inn muoter leyb. Darauff volget nun weyter im Job auch von der seel / Läben hast du mir gäben / vnd mir barmhertzikeit bewisen / mit deiner acht vnd huot hast du meinen geist verhütet. Merck / das läben das ist die seel / ist vonn Gott dem leyb yngegossen / als der jetz geformiert vnd gestaltet gewesen. Das läben spricht er hast du mir gegeben / vnnd barmhertzikeit bewisen. Zum läben setzt er auch die barmhertzikeit. Dann es ist ein wunder / das die frucht in muoter leyb mag läben / inn so vil hütlinen ingewicklet: Darumb so erzeigt sich darinn die grosse guothat der Göttlichen barmhertzikeit. Darauff volget aber erklärung weys / vnd dein heimsuochung / das ist / dein fürsichtikeit / acht vnnd huot / hatt meinen geist verhütet oder erhalten. Da nennt er ein geist / das er vorhin das läben / das ist die seel genennt hatt. Darumb so haltend wir recht vnd nach der geschrifft / das die seelen der menschen von Gott erschaffen / vnnd den leyben nach dem sie jetzt in muoter leyb außgemachet sind / yngossen werdind / Ob wir gleich hierinn nicht alle vnnd jede pünctli vnd stückli dises handels zum spitzfündigisten anrürend.

2818 Nun müssend wir aber auch besehen / was die seel in dem leyb deß menschen würcke. Das habend wir da oben inn der beschreibung der seel mitt kurtzen worten begriffen / da ich gesprochen / das sie dem leyb zuogethon / den menschen läbendig mache vnnd leite. Dann es begreifft die vernünfftig seel auch die uim uegetatiuam & sensitiuam, das ist / die krafft der natürlichen erhaltung vnnd der empfintnuß / vnnd nach der selben macht sie den leyb läbendig. Zuo dem so hatt sie auch zwen theil / die ämpteren nicht wäsens halb vnderscheiden sind / Nammlich den verstand vnnd den willen / nach den selben leitet sie den menschen. Dann mitt dem verstand / welcher auch gemüt vnnd vernunfft genennt wirdt / merckt / entscheidet / vnd erkennt sie die ding die verstentlich sind / vnnd sicht was sie thuon oder lassen sölle. Mitt dem willen aber oder mitt

2815 Psal.33.
2816 Gen.2.
2817 Job. 10.
2818 Von den krefften vnd würckungen der seel.

Predig.
welches dann der kirchen meinung ist / nach dem wort deß Heylands da er spricht / Mein vatter würckt bißhaͤr / vnnd ich würcken auch / Jtem nach dem spruch Esaie / Der den geist deß menschen gestaltet in jm. Vnnd wie im Psalmen stat / der allein jhre hertzen gestaltet hat. So vil Hieronymus. Die heilig geschrifft leert ie mit heiteren worten2815 / das die seel nit von der erden entspringe / noch dz sie vor dem leib erschaffen seye / sonder das sie vß dem mund deß schoͤpffers haͤrkoͤmme / das ist / auß der verborgnen krafft Gottes / vnd dem jetz gestalteten leib yngossen werde. Dann do Moses die schoͤpffung vnsers ersten vatters beschreibt / da maͤldet er das der leib Adams zum ersten seye gestaltet worden / vnd nach dem der selbig formiert vnd außgemachet / seye jm erst die laͤbendig seel yngeblasen. Dann er spricht2816 / vnd Gott der Herr gestaltet den menschen kat von der erden / vnd bließ in seine naßloͤcher einen laͤbendigen athem / vnd also ward der mensch ein laͤbendige seel. Dann der laͤbendig athem heißt die laͤblich vernünfftig vnd menschlich seel / welche du sichst dem lyb ynblasen vnd yngossen sein / als der selbig jetzund formiert vnd gestaltet was. Vnd do der Herr auch das weyb auß dem ripp erschuͦff / hat er die seel nit auß dem Adam vnd auß seiner seel in die Euam gepflantzet / sonder eine erschaffen vnnd die auß seiner guͤte vnd krafft jrem leyb der jetz formiert was yngegossen. Das aber auch wir auff den heütigen tag keiner anderen weyß vom Herren erschaffen werdind / dann also / das die seel dem leib nach dem er jetzund gestaltet ist / yngossen werde / bezeüget Job gar gnuͦgsamlich / da er spricht2817 / Deine haͤnd habend mich (O Gott) gantz vnd gar rings weys vmb gemachet vnd gestalltet. Hast du mich nicht gegossen wie ein milch / vnd wie einen kaͤs machen zuͦsammen rünnen? Mitt haut vnd fleisch hast du mich überzogen / auß beinen vnnd neruen hast du mich zuͦsammen gesetzt. Da hast gar fein beschriben die empfencknuß vnnd gestaltung deß menschlichen leybs inn muͦter leyb. Darauff volget nun weyter im Job auch von der seel / Laͤben hast du mir gaͤben / vnd mir barmhertzikeit bewisen / mit deiner acht vnd huͦt hast du meinen geist verhuͤtet. Merck / das laͤben das ist die seel / ist vonn Gott dem leyb yngegossen / als der jetz geformiert vnd gestaltet gewesen. Das laͤben spricht er hast du mir gegeben / vnnd barmhertzikeit bewisen. Zum laͤben setzt er auch die barmhertzikeit. Dann es ist ein wunder / das die frucht in muͦter leyb mag laͤben / inn so vil hütlinen ingewicklet: Darumb so erzeigt sich darinn die grosse guͦthat der Goͤttlichen barmhertzikeit. Darauff volget aber erklaͤrung weys / vnd dein heimsuͦchung / das ist / dein fürsichtikeit / acht vnnd huͦt / hatt meinen geist verhuͤtet oder erhalten. Da nennt er ein geist / das er vorhin das laͤben / das ist die seel genennt hatt. Darumb so haltend wir recht vnd nach der geschrifft / das die seelen der menschen von Gott erschaffen / vnnd den leyben nach dem sie jetzt in muͦter leyb außgemachet sind / yngossen werdind / Ob wir gleich hierinn nicht alle vnnd jede pünctli vnd stückli dises handels zum spitzfündigisten anruͤrend.

2818 Nun muͤssend wir aber auch besehen / was die seel in dem leyb deß menschen würcke. Das habend wir da oben inn der beschreibung der seel mitt kurtzen worten begriffen / da ich gesprochen / das sie dem leyb zuͦgethon / den menschen laͤbendig mache vnnd leite. Dann es begreifft die vernünfftig seel auch die uim uegetatiuam & sensitiuam, das ist / die krafft der natürlichen erhaltung vnnd der empfintnuß / vnnd nach der selben macht sie den leyb laͤbendig. Zuͦ dem so hatt sie auch zwen theil / die aͤmpteren nicht waͤsens halb vnderscheiden sind / Nammlich den verstand vnnd den willen / nach den selben leitet sie den menschen. Dann mitt dem verstand / welcher auch gemuͤt vnnd vernunfft genennt wirdt / merckt / entscheidet / vnd erkennt sie die ding die verstentlich sind / vnnd sicht was sie thuͦn oder lassen soͤlle. Mitt dem willen aber oder mitt

2815 Psal.33.
2816 Gen.2.
2817 Job. 10.
2818 Von den krefften vnd würckungen der seel.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0729" n="CCCXIX."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>welches dann der kirchen meinung ist / nach dem
                   wort deß Heylands da er spricht / Mein vatter würckt bißha&#x0364;r / vnnd ich würcken
                   auch / Jtem nach dem spruch Esaie / Der den geist deß menschen gestaltet in jm.
                   Vnnd wie im Psalmen stat / der allein jhre hertzen gestaltet hat. So vil
                   Hieronymus. Die heilig geschrifft leert ie mit heiteren worten<note place="foot" n="2815"> Psal.33.</note> / das die seel nit von
                   der erden entspringe / noch dz sie vor dem leib erschaffen seye / sonder das sie
                   vß dem mund deß scho&#x0364;pffers ha&#x0364;rko&#x0364;mme / das ist / auß der verborgnen krafft Gottes /
                   vnd dem jetz gestalteten leib yngossen werde. Dann do Moses die scho&#x0364;pffung vnsers
                   ersten vatters beschreibt / da ma&#x0364;ldet er das der leib Adams zum ersten seye
                   gestaltet worden / vnd nach dem der selbig formiert vnd außgemachet / seye jm
                   erst die la&#x0364;bendig seel yngeblasen. Dann er spricht<note place="foot" n="2816"> Gen.2.</note> / vnd Gott der Herr gestaltet den
                   menschen kat von der erden / vnd bließ in seine naßlo&#x0364;cher einen la&#x0364;bendigen athem /
                   vnd also ward der mensch ein la&#x0364;bendige seel. Dann der la&#x0364;bendig athem heißt die
                   la&#x0364;blich vernünfftig vnd menschlich seel / welche du sichst dem lyb ynblasen vnd
                   yngossen sein / als der selbig jetzund formiert vnd gestaltet was. Vnd do der Herr
                   auch das weyb auß dem ripp erschu&#x0366;ff / hat er die seel nit auß dem Adam vnd auß
                   seiner seel in die Euam gepflantzet / sonder eine erschaffen vnnd die auß seiner
                   gu&#x0364;te vnd krafft jrem leyb der jetz formiert was yngegossen. Das aber auch wir
                   auff den heütigen tag keiner anderen weyß vom Herren erschaffen werdind / dann
                   also / das die seel dem leib nach dem er jetzund gestaltet ist / yngossen werde /
                   bezeüget Job gar gnu&#x0366;gsamlich / da er spricht<note place="foot" n="2817"> Job. 10.</note> / Deine ha&#x0364;nd habend mich (O Gott) gantz vnd
                   gar rings weys vmb gemachet vnd gestalltet. Hast du mich nicht gegossen wie ein
                   milch / vnd wie einen ka&#x0364;s machen zu&#x0366;sammen rünnen? Mitt haut vnd fleisch hast du
                   mich überzogen / auß beinen vnnd neruen hast du mich zu&#x0366;sammen gesetzt. Da hast
                   gar fein beschriben die empfencknuß vnnd gestaltung deß menschlichen leybs inn
                   mu&#x0366;ter leyb. Darauff volget nun weyter im Job auch von der seel / La&#x0364;ben hast du
                   mir ga&#x0364;ben / vnd mir barmhertzikeit bewisen / mit deiner acht vnd hu&#x0366;t hast du
                   meinen geist verhu&#x0364;tet. Merck / das la&#x0364;ben das ist die seel
                   / ist vonn Gott dem leyb yngegossen / als der jetz geformiert vnd gestaltet
                   gewesen. Das la&#x0364;ben spricht er hast du mir gegeben / vnnd barmhertzikeit bewisen.
                   Zum la&#x0364;ben setzt er auch die barmhertzikeit. Dann es ist ein wunder / das die
                   frucht in mu&#x0366;ter leyb mag la&#x0364;ben / inn so vil hütlinen ingewicklet: Darumb so
                   erzeigt sich darinn die grosse gu&#x0366;that der Go&#x0364;ttlichen barmhertzikeit. Darauff
                   volget aber erkla&#x0364;rung weys / vnd dein heimsu&#x0366;chung / das ist / dein fürsichtikeit
                   / acht vnnd hu&#x0366;t / hatt meinen geist verhu&#x0364;tet oder erhalten. Da nennt
                   er ein geist / das er vorhin das la&#x0364;ben / das ist die seel genennt hatt. Darumb so
                   haltend wir recht vnd nach der geschrifft / das die seelen der menschen von Gott
                   erschaffen / vnnd den leyben nach dem sie jetzt in mu&#x0366;ter leyb außgemachet sind /
                   yngossen werdind / Ob wir gleich hierinn nicht alle vnnd jede pünctli vnd stückli
                   dises handels zum spitzfündigisten anru&#x0364;rend.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="2818"> Von den krefften vnd würckungen der
                      seel.</note> Nun mu&#x0364;ssend wir aber auch besehen / was die seel in dem leyb deß
                   menschen würcke. Das habend wir da oben inn der beschreibung der seel mitt kurtzen
                   worten begriffen / da ich gesprochen / das sie dem leyb zu&#x0366;gethon / den menschen
                   la&#x0364;bendig mache vnnd leite. Dann es begreifft die vernünfftig seel auch die <hi rendition="#aq">uim uegetatiuam &amp; sensitiuam</hi>, das ist / die krafft der
                   natürlichen erhaltung vnnd der empfintnuß / vnnd nach der selben macht sie den
                   leyb la&#x0364;bendig. Zu&#x0366; dem so hatt sie auch zwen theil / die a&#x0364;mpteren nicht wa&#x0364;sens
                   halb vnderscheiden sind / Nammlich den verstand vnnd den willen / nach den selben
                   leitet sie den menschen. Dann mitt dem verstand / welcher auch gemu&#x0364;t
                   vnnd vernunfft genennt wirdt / merckt / entscheidet / vnd
                   erkennt sie die ding die verstentlich sind / vnnd sicht was sie thu&#x0366;n
                   oder lassen so&#x0364;lle. Mitt dem willen aber oder mitt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCCXIX./0729] Predig. welches dann der kirchen meinung ist / nach dem wort deß Heylands da er spricht / Mein vatter würckt bißhaͤr / vnnd ich würcken auch / Jtem nach dem spruch Esaie / Der den geist deß menschen gestaltet in jm. Vnnd wie im Psalmen stat / der allein jhre hertzen gestaltet hat. So vil Hieronymus. Die heilig geschrifft leert ie mit heiteren worten 2815 / das die seel nit von der erden entspringe / noch dz sie vor dem leib erschaffen seye / sonder das sie vß dem mund deß schoͤpffers haͤrkoͤmme / das ist / auß der verborgnen krafft Gottes / vnd dem jetz gestalteten leib yngossen werde. Dann do Moses die schoͤpffung vnsers ersten vatters beschreibt / da maͤldet er das der leib Adams zum ersten seye gestaltet worden / vnd nach dem der selbig formiert vnd außgemachet / seye jm erst die laͤbendig seel yngeblasen. Dann er spricht 2816 / vnd Gott der Herr gestaltet den menschen kat von der erden / vnd bließ in seine naßloͤcher einen laͤbendigen athem / vnd also ward der mensch ein laͤbendige seel. Dann der laͤbendig athem heißt die laͤblich vernünfftig vnd menschlich seel / welche du sichst dem lyb ynblasen vnd yngossen sein / als der selbig jetzund formiert vnd gestaltet was. Vnd do der Herr auch das weyb auß dem ripp erschuͦff / hat er die seel nit auß dem Adam vnd auß seiner seel in die Euam gepflantzet / sonder eine erschaffen vnnd die auß seiner guͤte vnd krafft jrem leyb der jetz formiert was yngegossen. Das aber auch wir auff den heütigen tag keiner anderen weyß vom Herren erschaffen werdind / dann also / das die seel dem leib nach dem er jetzund gestaltet ist / yngossen werde / bezeüget Job gar gnuͦgsamlich / da er spricht 2817 / Deine haͤnd habend mich (O Gott) gantz vnd gar rings weys vmb gemachet vnd gestalltet. Hast du mich nicht gegossen wie ein milch / vnd wie einen kaͤs machen zuͦsammen rünnen? Mitt haut vnd fleisch hast du mich überzogen / auß beinen vnnd neruen hast du mich zuͦsammen gesetzt. Da hast gar fein beschriben die empfencknuß vnnd gestaltung deß menschlichen leybs inn muͦter leyb. Darauff volget nun weyter im Job auch von der seel / Laͤben hast du mir gaͤben / vnd mir barmhertzikeit bewisen / mit deiner acht vnd huͦt hast du meinen geist verhuͤtet. Merck / das laͤben das ist die seel / ist vonn Gott dem leyb yngegossen / als der jetz geformiert vnd gestaltet gewesen. Das laͤben spricht er hast du mir gegeben / vnnd barmhertzikeit bewisen. Zum laͤben setzt er auch die barmhertzikeit. Dann es ist ein wunder / das die frucht in muͦter leyb mag laͤben / inn so vil hütlinen ingewicklet: Darumb so erzeigt sich darinn die grosse guͦthat der Goͤttlichen barmhertzikeit. Darauff volget aber erklaͤrung weys / vnd dein heimsuͦchung / das ist / dein fürsichtikeit / acht vnnd huͦt / hatt meinen geist verhuͤtet oder erhalten. Da nennt er ein geist / das er vorhin das laͤben / das ist die seel genennt hatt. Darumb so haltend wir recht vnd nach der geschrifft / das die seelen der menschen von Gott erschaffen / vnnd den leyben nach dem sie jetzt in muͦter leyb außgemachet sind / yngossen werdind / Ob wir gleich hierinn nicht alle vnnd jede pünctli vnd stückli dises handels zum spitzfündigisten anruͤrend. 2818 Nun muͤssend wir aber auch besehen / was die seel in dem leyb deß menschen würcke. Das habend wir da oben inn der beschreibung der seel mitt kurtzen worten begriffen / da ich gesprochen / das sie dem leyb zuͦgethon / den menschen laͤbendig mache vnnd leite. Dann es begreifft die vernünfftig seel auch die uim uegetatiuam & sensitiuam, das ist / die krafft der natürlichen erhaltung vnnd der empfintnuß / vnnd nach der selben macht sie den leyb laͤbendig. Zuͦ dem so hatt sie auch zwen theil / die aͤmpteren nicht waͤsens halb vnderscheiden sind / Nammlich den verstand vnnd den willen / nach den selben leitet sie den menschen. Dann mitt dem verstand / welcher auch gemuͤt vnnd vernunfft genennt wirdt / merckt / entscheidet / vnd erkennt sie die ding die verstentlich sind / vnnd sicht was sie thuͦn oder lassen soͤlle. Mitt dem willen aber oder mitt 2815 Psal.33. 2816 Gen.2. 2817 Job. 10. 2818 Von den krefften vnd würckungen der seel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/729
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCCXIX.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/729>, abgerufen am 10.06.2024.