Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Acht vnd dreissigste
Sanct Johansen dem Töuffer getaufft was / inn einer tauben gestallt. Dann die selben sind senfftmütig vnd tugenlich / habend kein gallen. Dahär auch die Latinischen sprüchwörter kömmend / Columbini mores: Jtem / Columbina simplicitas, vnd Mansuetior columba. Das ist / Tauben art / Tauben einfalt / geschlachter dann ein Tauben etc. Dann vnder den vöglen sind die tauben / gleich wie die schaff vnder den thieren / die keinem thier begärend schaden zuo zuofügen / deßhalb auch Christus ein schaff2603 oder ein Lamb2604 ist genennt worden. Darumb so redt der weiß man vonn dem geist Gottes recht / da er spricht2605 / Der geist der weyßheit vnnd verstands / der ist heylig / eintzig / manigfaltig / subtil / brett / klar / vnbefleckt / gewüß / lieblich / deß guoten geflissen / scharpff / den niemand mag hinderen / wolthätig / gütig / steyff / wolbewart / allmechtig / der alle ding dursicht / vnd alle verstentliche reine geist / auch die subtylisten durchtringt. Demnach so werdend die so vonn Gott mitt dem heyligen geist begabet sind / gesalbete genennt. 2606 Dahär auch der heylig geyst öl vnnd salbung genennt wirdt. Dann wenn wir nicht vonn dem heyligen geist befeüchtet werdend / so sind wir vnfruchtbar vnnd verdorrend. Dann vnns manglet die läblich vnnd himmlisch feüchte / vnnd sind vonn vnnser natur allweg dürr. Diser salbung aber hatt gar ein herrlichs vorbild gehept / die ceremonialisch salbung der Künigen vnnd Priesteren im alten Testament. Der heilig Johannes spricht2607 / Die salbung / die jhr vonn jhm empfangen habend / bleibt bey euch / vnnd dörffend nicht das euch jemands leere / sonnder wie euch die salbung allerley leert / also ist es waar / vnnd ist kein lug. Vnnd wie sie euch geleert hatt / also bleibend bey dem selben. Dann auch bey dem Jeremia der Herr spricht2608 / das ist das Testament vnnd der punnt / den ich mitt dem hauß Jsraels machen wil nach den selben tagen / Jch wil mein gesatzt inn jhre jnnerliche glider ynpflantzen / vnnd wils jhnen inn jhr hertz schreiben. Vnnd wil jhr Gott sein / vnnd sie werdend mein volck sein. Es wirdt auch fürhin niemand seinen nechsten oder seinen bruoder leeren / vnnd sprächen / Erkenn den Herren / sonnder sie werdend mich alle erkennen / vonn dem nidersten biß auff den höchsten / spricht der Herr / dann ich wird jhnen jhre mißthat verzeyhen / vnnd jhrer sünden wil ich jhnen nimmermer gedencken. Nun hab ich aber vnlang hieuor anzeigt / das der heylig Geyst der allgemein leerer aller warheit seye. 2609 Hiehär dienet auch / das der heilig Paulus spricht2610 / Gott ists / der vnns gesalbet / vnd versiglet / vnnd das pfand deß geists inn vnnsere hertzen gegeben hatt. Dann da wirdt der heylig geist nicht nun ein salbung / sonnder auch ein besiglung vnnd pfand oder pfandschilling vnsers heils genennet. Dann das Griechisch wörtli arra oder arrabon heißt ein theil an einer bezalung / dadurch man versicheret wirdt / das man auch die gantze summ bezalen wil. Das ist ein pfand. Also bezeüget der heylig geyst jetzund / ja besiglet vnnd vergwüsset vnns / das wir kinder Gottes seyend / vnnd hernach zuo jhm werdind genommen werden inn die ewige erbschafft. Dann Paulus spricht weyter an einem anderen ort / Jr sind versiglet worden mitt dem heyligen geyst der verheissung / welcher ist das pfand vnnsers erbs / zuo vnnserer erlösung / die wir sein eigenthumb sind / zuo lob seiner herrlikeyt. Ephes. j. Dise vergwüssung sterckt vnnd tröstet die gemüter der glöubigen wunderbarlich / vnnd macht sie gehertzt zuo gedullt inn widerwertikeyt / vnnd zuo heilikeyt deß läbens. Dann dahär spricht der heilig Joannes 2611 / Kindlin / jhr sind vonn Gott / vnnd habend jhene überwunden / dann der inn euch ist / ist grösser dann der / der in der wält ist. Jtem2612 / wir sind schon jetz kinder Gottes / vnnd ist noch nicht erschinen das wir sein werdend. Wir wüssend aber das wenn er erscheinen wirdt / das wir jhm gleich sein werdend / dann wir werdend jhn

2603 Esa.53.
2604 Johan.1.
2605 Sap.7.
2606 Oel vnd salbung.
2607 1.Joan.2.
2608 Jere.31. Heb.8.
2609 Besiglung vnd pfand vnsers erbs.
2610 1.Cor.1.
2611 1.Joan.4.
2612 2.Joan.3.

Die Acht vnd dreissigste
Sanct Johansen dem Toͤuffer getaufft was / inn einer tauben gestallt. Dann die selben sind senfftmuͤtig vnd tugenlich / habend kein gallen. Dahaͤr auch die Latinischen sprüchwoͤrter koͤmmend / Columbini mores: Jtem / Columbina simplicitas, vnd Mansuetior columba. Das ist / Tauben art / Tauben einfalt / geschlachter dann ein Tauben ꝛc. Dann vnder den voͤglen sind die tauben / gleich wie die schaff vnder den thieren / die keinem thier begaͤrend schaden zuͦ zuͦfuͤgen / deßhalb auch Christus ein schaff2603 oder ein Lamb2604 ist genennt worden. Darumb so redt der weiß man vonn dem geist Gottes recht / da er spricht2605 / Der geist der weyßheit vnnd verstands / der ist heylig / eintzig / manigfaltig / subtil / brett / klar / vnbefleckt / gewüß / lieblich / deß guͦten geflissen / scharpff / den niemand mag hinderen / wolthaͤtig / guͤtig / steyff / wolbewart / allmechtig / der alle ding dursicht / vnd alle verstentliche reine geist / auch die subtylisten durchtringt. Demnach so werdend die so vonn Gott mitt dem heyligen geist begabet sind / gesalbete genennt. 2606 Dahaͤr auch der heylig geyst oͤl vnnd salbung genennt wirdt. Dann wenn wir nicht vonn dem heyligen geist befeüchtet werdend / so sind wir vnfruchtbar vnnd verdorrend. Dann vnns manglet die laͤblich vnnd himmlisch feüchte / vnnd sind vonn vnnser natur allweg dürr. Diser salbung aber hatt gar ein herrlichs vorbild gehept / die ceremonialisch salbung der Künigen vnnd Priesteren im alten Testament. Der heilig Johannes spricht2607 / Die salbung / die jhr vonn jhm empfangen habend / bleibt bey euch / vnnd doͤrffend nicht das euch jemands leere / sonnder wie euch die salbung allerley leert / also ist es waar / vnnd ist kein lug. Vnnd wie sie euch geleert hatt / also bleibend bey dem selben. Dann auch bey dem Jeremia der Herr spricht2608 / das ist das Testament vnnd der punnt / den ich mitt dem hauß Jsraels machen wil nach den selben tagen / Jch wil mein gesatzt inn jhre jnnerliche glider ynpflantzen / vnnd wils jhnen inn jhr hertz schreiben. Vnnd wil jhr Gott sein / vnnd sie werdend mein volck sein. Es wirdt auch fürhin niemand seinen nechsten oder seinen bruͦder leeren / vnnd spraͤchen / Erkenn den Herren / sonnder sie werdend mich alle erkennen / vonn dem nidersten biß auff den hoͤchsten / spricht der Herr / dann ich wird jhnen jhre mißthat verzeyhen / vnnd jhrer sünden wil ich jhnen nimmermer gedencken. Nun hab ich aber vnlang hieuͦr anzeigt / das der heylig Geyst der allgemein leerer aller warheit seye. 2609 Hiehaͤr dienet auch / das der heilig Paulus spricht2610 / Gott ists / der vnns gesalbet / vnd versiglet / vnnd das pfand deß geists inn vnnsere hertzen gegeben hatt. Dann da wirdt der heylig geist nicht nun ein salbung / sonnder auch ein besiglung vnnd pfand oder pfandschilling vnsers heils genennet. Dann das Griechisch woͤrtli arra oder arrabôn heißt ein theil an einer bezalung / dadurch man versicheret wirdt / das man auch die gantze summ bezalen wil. Das ist ein pfand. Also bezeüget der heylig geyst jetzund / ja besiglet vnnd vergwüsset vnns / das wir kinder Gottes seyend / vnnd hernach zuͦ jhm werdind genommen werden inn die ewige erbschafft. Dann Paulus spricht weyter an einem anderen ort / Jr sind versiglet worden mitt dem heyligen geyst der verheissung / welcher ist das pfand vnnsers erbs / zuͦ vnnserer erloͤsung / die wir sein eigenthumb sind / zuͦ lob seiner herrlikeyt. Ephes. j. Dise vergwüssung sterckt vnnd troͤstet die gemuͤter der gloͤubigen wunderbarlich / vnnd macht sie gehertzt zuͦ gedullt inn widerwertikeyt / vnnd zuͦ heilikeyt deß laͤbens. Dann dahaͤr spricht der heilig Joannes 2611 / Kindlin / jhr sind vonn Gott / vnnd habend jhene überwunden / dann der inn euch ist / ist groͤsser dann der / der in der waͤlt ist. Jtem2612 / wir sind schon jetz kinder Gottes / vnnd ist noch nicht erschinen das wir sein werdend. Wir wüssend aber das wenn er erscheinen wirdt / das wir jhm gleich sein werdend / dann wir werdend jhn

2603 Esa.53.
2604 Johan.1.
2605 Sap.7.
2606 Oel vnd salbung.
2607 1.Joan.2.
2608 Jere.31. Heb.8.
2609 Besiglung vnd pfand vnsers erbs.
2610 1.Cor.1.
2611 1.Joan.4.
2612 2.Joan.3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0696" n="[302]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">A</hi>cht
                            vnd dreissigste</hi></hi><lb/></fw>Sanct Johansen dem To&#x0364;uffer getaufft
                   was / inn einer tauben gestallt. Dann die selben sind senfftmu&#x0364;tig vnd tugenlich /
                   habend kein gallen. Daha&#x0364;r auch die Latinischen sprüchwo&#x0364;rter ko&#x0364;mmend / Columbini
                   mores: Jtem / Columbina simplicitas, vnd Mansuetior columba. Das ist / Tauben art
                   / Tauben einfalt / geschlachter dann ein Tauben &#xA75B;c. Dann vnder den
                   vo&#x0364;glen sind die tauben / gleich wie die schaff vnder den thieren / die keinem
                   thier bega&#x0364;rend schaden zu&#x0366; zu&#x0366;fu&#x0364;gen / deßhalb auch Christus ein schaff<note place="foot" n="2603"> Esa.53.</note> oder ein Lamb<note place="foot" n="2604"> Johan.1.</note> ist genennt worden.
                   Darumb so redt der weiß man vonn dem geist Gottes recht / da er spricht<note place="foot" n="2605"> Sap.7.</note> / Der geist der weyßheit
                   vnnd verstands / der ist heylig / eintzig / manigfaltig / subtil / brett
                   / klar / vnbefleckt / gewüß / lieblich / deß gu&#x0366;ten geflissen / scharpff
                   / den niemand mag hinderen / woltha&#x0364;tig / gu&#x0364;tig / steyff / wolbewart
                   / allmechtig / der alle ding dursicht / vnd alle verstentliche reine
                   geist / auch die subtylisten durchtringt. Demnach so werdend die so vonn Gott
                   mitt dem heyligen geist begabet sind / gesalbete genennt. <note place="foot" n="2606"> Oel vnd salbung.</note> Daha&#x0364;r auch der heylig geyst o&#x0364;l
                   vnnd salbung genennt wirdt. Dann wenn wir nicht vonn dem heyligen geist befeüchtet
                   werdend / so sind wir vnfruchtbar vnnd verdorrend. Dann vnns manglet die la&#x0364;blich
                   vnnd himmlisch feüchte / vnnd sind vonn vnnser natur allweg dürr. Diser salbung
                   aber hatt gar ein herrlichs vorbild gehept / die ceremonialisch salbung der
                   Künigen vnnd Priesteren im alten Testament. Der heilig Johannes spricht<note place="foot" n="2607"> 1.Joan.2.</note> / Die
                   salbung / die jhr vonn jhm empfangen habend / bleibt bey euch / vnnd do&#x0364;rffend
                   nicht das euch jemands leere / sonnder wie euch die salbung allerley leert / also
                   ist es waar / vnnd ist kein lug. Vnnd wie sie euch geleert hatt / also bleibend
                   bey dem selben. Dann auch bey dem Jeremia der Herr spricht<note place="foot" n="2608"> Jere.31. Heb.8.</note> / das ist das Testament vnnd der
                   punnt / den ich mitt dem hauß Jsraels machen wil nach den selben tagen / Jch wil
                   mein gesatzt inn jhre jnnerliche glider ynpflantzen / vnnd wils jhnen inn jhr
                   hertz schreiben. Vnnd wil jhr Gott sein / vnnd sie werdend mein volck sein. Es
                   wirdt auch fürhin niemand seinen nechsten oder seinen bru&#x0366;der leeren / vnnd
                   spra&#x0364;chen / Erkenn den Herren / sonnder sie werdend mich alle erkennen / vonn dem
                   nidersten biß auff den ho&#x0364;chsten / spricht der Herr / dann ich wird jhnen jhre
                   mißthat verzeyhen / vnnd jhrer sünden wil ich jhnen nimmermer gedencken. Nun hab
                   ich aber vnlang hieu&#x0366;r anzeigt / das der heylig Geyst der allgemein leerer aller
                   warheit seye. <note place="foot" n="2609"> Besiglung vnd pfand
                      vnsers erbs.</note> Hieha&#x0364;r dienet auch / das der heilig Paulus spricht<note place="foot" n="2610"> 1.Cor.1.</note> / Gott
                   ists / der vnns gesalbet / vnd versiglet / vnnd das pfand deß geists inn vnnsere
                   hertzen gegeben hatt. Dann da wirdt der heylig geist nicht nun ein salbung /
                   sonnder auch ein besiglung vnnd pfand oder pfandschilling vnsers heils genennet.
                   Dann das Griechisch wo&#x0364;rtli arra oder arrabôn heißt ein theil an einer bezalung /
                   dadurch man versicheret wirdt / das man auch die gantze summ bezalen wil. Das ist
                   ein pfand. Also bezeüget der heylig geyst jetzund / ja besiglet vnnd vergwüsset
                   vnns / das wir kinder Gottes seyend / vnnd hernach zu&#x0366; jhm werdind genommen werden
                   inn die ewige erbschafft. Dann Paulus spricht weyter an einem anderen ort / Jr
                   sind versiglet worden mitt dem heyligen geyst der verheissung / welcher ist das
                   pfand vnnsers erbs / zu&#x0366; vnnserer erlo&#x0364;sung / die wir sein eigenthumb sind / zu&#x0366;
                   lob seiner herrlikeyt. Ephes. j. Dise vergwüssung sterckt vnnd tro&#x0364;stet die
                   gemu&#x0364;ter der glo&#x0364;ubigen wunderbarlich / vnnd macht sie gehertzt zu&#x0366; gedullt inn
                   widerwertikeyt / vnnd zu&#x0366; heilikeyt deß la&#x0364;bens. Dann daha&#x0364;r spricht der heilig
                   Joannes <note place="foot" n="2611"> 1.Joan.4.</note> / Kindlin /
                   jhr sind vonn Gott / vnnd habend jhene überwunden / dann der inn euch ist / ist
                   gro&#x0364;sser dann der / der in der wa&#x0364;lt ist. Jtem<note place="foot" n="2612"> 2.Joan.3.</note> / wir sind schon jetz kinder Gottes / vnnd ist noch
                   nicht erschinen das wir sein werdend. Wir wüssend aber das wenn er erscheinen
                   wirdt / das wir jhm gleich sein werdend / dann wir werdend jhn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[302]/0696] Die Acht vnd dreissigste Sanct Johansen dem Toͤuffer getaufft was / inn einer tauben gestallt. Dann die selben sind senfftmuͤtig vnd tugenlich / habend kein gallen. Dahaͤr auch die Latinischen sprüchwoͤrter koͤmmend / Columbini mores: Jtem / Columbina simplicitas, vnd Mansuetior columba. Das ist / Tauben art / Tauben einfalt / geschlachter dann ein Tauben ꝛc. Dann vnder den voͤglen sind die tauben / gleich wie die schaff vnder den thieren / die keinem thier begaͤrend schaden zuͦ zuͦfuͤgen / deßhalb auch Christus ein schaff 2603 oder ein Lamb 2604 ist genennt worden. Darumb so redt der weiß man vonn dem geist Gottes recht / da er spricht 2605 / Der geist der weyßheit vnnd verstands / der ist heylig / eintzig / manigfaltig / subtil / brett / klar / vnbefleckt / gewüß / lieblich / deß guͦten geflissen / scharpff / den niemand mag hinderen / wolthaͤtig / guͤtig / steyff / wolbewart / allmechtig / der alle ding dursicht / vnd alle verstentliche reine geist / auch die subtylisten durchtringt. Demnach so werdend die so vonn Gott mitt dem heyligen geist begabet sind / gesalbete genennt. 2606 Dahaͤr auch der heylig geyst oͤl vnnd salbung genennt wirdt. Dann wenn wir nicht vonn dem heyligen geist befeüchtet werdend / so sind wir vnfruchtbar vnnd verdorrend. Dann vnns manglet die laͤblich vnnd himmlisch feüchte / vnnd sind vonn vnnser natur allweg dürr. Diser salbung aber hatt gar ein herrlichs vorbild gehept / die ceremonialisch salbung der Künigen vnnd Priesteren im alten Testament. Der heilig Johannes spricht 2607 / Die salbung / die jhr vonn jhm empfangen habend / bleibt bey euch / vnnd doͤrffend nicht das euch jemands leere / sonnder wie euch die salbung allerley leert / also ist es waar / vnnd ist kein lug. Vnnd wie sie euch geleert hatt / also bleibend bey dem selben. Dann auch bey dem Jeremia der Herr spricht 2608 / das ist das Testament vnnd der punnt / den ich mitt dem hauß Jsraels machen wil nach den selben tagen / Jch wil mein gesatzt inn jhre jnnerliche glider ynpflantzen / vnnd wils jhnen inn jhr hertz schreiben. Vnnd wil jhr Gott sein / vnnd sie werdend mein volck sein. Es wirdt auch fürhin niemand seinen nechsten oder seinen bruͦder leeren / vnnd spraͤchen / Erkenn den Herren / sonnder sie werdend mich alle erkennen / vonn dem nidersten biß auff den hoͤchsten / spricht der Herr / dann ich wird jhnen jhre mißthat verzeyhen / vnnd jhrer sünden wil ich jhnen nimmermer gedencken. Nun hab ich aber vnlang hieuͦr anzeigt / das der heylig Geyst der allgemein leerer aller warheit seye. 2609 Hiehaͤr dienet auch / das der heilig Paulus spricht 2610 / Gott ists / der vnns gesalbet / vnd versiglet / vnnd das pfand deß geists inn vnnsere hertzen gegeben hatt. Dann da wirdt der heylig geist nicht nun ein salbung / sonnder auch ein besiglung vnnd pfand oder pfandschilling vnsers heils genennet. Dann das Griechisch woͤrtli arra oder arrabôn heißt ein theil an einer bezalung / dadurch man versicheret wirdt / das man auch die gantze summ bezalen wil. Das ist ein pfand. Also bezeüget der heylig geyst jetzund / ja besiglet vnnd vergwüsset vnns / das wir kinder Gottes seyend / vnnd hernach zuͦ jhm werdind genommen werden inn die ewige erbschafft. Dann Paulus spricht weyter an einem anderen ort / Jr sind versiglet worden mitt dem heyligen geyst der verheissung / welcher ist das pfand vnnsers erbs / zuͦ vnnserer erloͤsung / die wir sein eigenthumb sind / zuͦ lob seiner herrlikeyt. Ephes. j. Dise vergwüssung sterckt vnnd troͤstet die gemuͤter der gloͤubigen wunderbarlich / vnnd macht sie gehertzt zuͦ gedullt inn widerwertikeyt / vnnd zuͦ heilikeyt deß laͤbens. Dann dahaͤr spricht der heilig Joannes 2611 / Kindlin / jhr sind vonn Gott / vnnd habend jhene überwunden / dann der inn euch ist / ist groͤsser dann der / der in der waͤlt ist. Jtem 2612 / wir sind schon jetz kinder Gottes / vnnd ist noch nicht erschinen das wir sein werdend. Wir wüssend aber das wenn er erscheinen wirdt / das wir jhm gleich sein werdend / dann wir werdend jhn 2603 Esa.53. 2604 Johan.1. 2605 Sap.7. 2606 Oel vnd salbung. 2607 1.Joan.2. 2608 Jere.31. Heb.8. 2609 Besiglung vnd pfand vnsers erbs. 2610 1.Cor.1. 2611 1.Joan.4. 2612 2.Joan.3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/696
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [302]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/696>, abgerufen am 10.06.2024.