Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Acht vnd dreissigste

2587 Vber das so habend wir gehört / das der heilig Geist vom Herren genennt wirt ein geist der warheyt. Dann an einem anderen ort gibt er jhm auch den nammen / da er spricht2588 / Wenn der Tröster kommen wirdt / den ich euch von dem vatter senden wird / der geist der warheit / der von dem vatter außgat / wirdt er vonn mir zeügen. Der wirdt nun ein geist der warheit genennt / dann es ist ein anderer gleichßnerischer vnnd betriegender geist / der da irrig vnnd lugenhafft ist inn dem mund aller falschen Propheten. Diser vnnser geyst aber würckt inn seinen liebhaberen / frommkeyt / auffrechte / vnnd treüw. Die leert er auch alle warheit / dann vnnser Herr spricht auch im Euangelio2589 / Der Tröster der heylig Geyst / welchen mein vatter senden wirdt inn meinem nammen / der selbig wirdt euch alles leeren / vnnd euch erinneren alles deß das ich euch gesagt hab. Darumb so hat der Geist der warheit die Apostel alle warheit vnd alle Gottsälikeyt geleert / vnd habend sie auch die selbig der kirchen volkommenlich angegeben. Dann der heylig Geist hept auff alle jrthummen / löscht alle kätzereyen auß / vertreibt alle abgötterey vnnd alles gottloß wäsen / vnd geüßt den waren glauben inn die hertzen / vnnd bestätiget die ware religion inn der Kirchen. Dessen man vil exempel finnt inn den geschichten der Apostlen. Auß disem geist Gottes habend die Apostel künfftige ding vorgesagt / da sie vnder anderem den Endtchristen vnnd das verderbt wäsen diser vnnser letsten zeyten entworffen / vnnd die Kirchen Gottes gewarnet habend / damitt sich die außerwelten nicht inn die jrthummen vnnd inn das gottloß wäsen vertieffind.

2590 Der Geist der verheissung aber wirdt er darumb genennt / das er den vätteren vonn Gott durch die Propheten / vnnd den Apostlen vnnd allen die der Apostolischen leer glaubend durch Christum verheissen / vnnd zuo letst auch volkommenlich durch den selbigen geleistet ist. Welche benammsung alle glöubigen erinneret / das sie dise grosse vnnd heilsamme gab / nicht jhren eignen verdiensten / sonnder der lauteren gnad Gottes zuoschreibind. 2591 Auß Gottes verheissung wirdt vnns der heylig Geist gegäben vnd geschenckt. Darauß dann volget / das alle gaben auß der lauteren gnad kömmind. Welches Paulus in seinen Epistlen gar fleißig vnnd vor allen dingen ynbleüwt / besonders inn deren zun Römeren vnd zun Galateren.

2592 Jm Euangelisten Luca spricht der Herr2593 / So ich durch den finger Gottes Teüffel außtreiben / so ist warlich das reich Gottes zuo euch kommen. Welches der heilig Matheus also setzt2594 / So ich durch den geist Gottes Teüffel außtrib / so ist ye das Reych Gottes zuo euch kommen. Darumb so wirdt der heylig Geist / Gottes finger genennt / das ist Gottes krafft vnnd macht. Mitt den fingeren werckend die werckleüth vnnd arbeiter. Also würckt Gott seine werck / durch sein göttliche krafft / das ist / durch seinen heiligen geyst / dessen krafft vnnd macht so groß ist / das sein kleinster finger (also zuo reden) alle macht vnnd krafft der gantzen Wält übertrifft. Das ist erschinen an den zaubereren inn Egypten. Didymus zeücht dise gleichnuß2595 auff die einigkeyt deß Göttlichen wäsens / vnnd warnet vnns aber darbey fleißig vnnd recht / das wir vns nicht vonn der leyblichen gleichnussen wegen ein leyblichen verstand der geistlichen dingen schöpfind vnnd erdenckind. Dann er spricht / Hüt dich aber / das du nicht auff die nideren ding also setzist / das du dir inn deinem gemüt mengerley leiblicher übungen fürbildist / vnnd anhebist dir selb grösse vnnd vngleicheit / vnnd andere grosse vnnd kleine glider inn Gott ynbilden / vnnd sagist / der finger hatt gar grosse vngleicheit vnnd grossen vnderscheid mit der hand / vnnd die hand mitt dem / dessen hand sie ist. Dann die geschrifft redt hie nicht vonn den leyblichen dingen / sonnder wil allein die

2587 Geist der warheit.
2588 Johan.16.
2589 Johan.14.
2590 Geist der verheißung.
2591 Gal.3.
2592 Gottes finger.
2593 Luc.11.
2594 Math.12.
2595 Exod.8.
Die Acht vnd dreissigste

2587 Vber das so habend wir gehoͤrt / das der heilig Geist vom Herren genennt wirt ein geist der warheyt. Dann an einem anderen ort gibt er jhm auch den nammen / da er spricht2588 / Wenn der Troͤster kommen wirdt / den ich euch von dem vatter senden wird / der geist der warheit / der von dem vatter außgat / wirdt er vonn mir zeügen. Der wirdt nun ein geist der warheit genennt / dann es ist ein anderer gleichßnerischer vnnd betriegender geist / der da irrig vnnd lugenhafft ist inn dem mund aller falschen Propheten. Diser vnnser geyst aber würckt inn seinen liebhaberen / frommkeyt / auffrechte / vnnd treüw. Die leert er auch alle warheit / dann vnnser Herr spricht auch im Euangelio2589 / Der Troͤster der heylig Geyst / welchen mein vatter senden wirdt inn meinem nammen / der selbig wirdt euch alles leeren / vnnd euch erinneren alles deß das ich euch gesagt hab. Darumb so hat der Geist der warheit die Apostel alle warheit vnd alle Gottsaͤlikeyt geleert / vnd habend sie auch die selbig der kirchen volkommenlich angegeben. Dann der heylig Geist hept auff alle jrthummen / loͤscht alle kaͤtzereyen auß / vertreibt alle abgoͤtterey vnnd alles gottloß waͤsen / vnd geüßt den waren glauben inn die hertzen / vnnd bestaͤtiget die ware religion inn der Kirchen. Dessen man vil exempel finnt inn den geschichten der Apostlen. Auß disem geist Gottes habend die Apostel künfftige ding vorgesagt / da sie vnder anderem den Endtchristen vnnd das verderbt waͤsen diser vnnser letsten zeyten entworffen / vnnd die Kirchen Gottes gewarnet habend / damitt sich die außerwelten nicht inn die jrthummen vnnd inn das gottloß waͤsen vertieffind.

2590 Der Geist der verheissung aber wirdt er darumb genennt / das er den vaͤtteren vonn Gott durch die Propheten / vnnd den Apostlen vnnd allen die der Apostolischen leer glaubend durch Christum verheissen / vnnd zuͦ letst auch volkommenlich durch den selbigen geleistet ist. Welche benammsung alle gloͤubigen erinneret / das sie dise grosse vnnd heilsamme gab / nicht jhren eignen verdiensten / sonnder der lauteren gnad Gottes zuͦschreibind. 2591 Auß Gottes verheissung wirdt vnns der heylig Geist gegaͤben vnd geschenckt. Darauß dann volget / das alle gaben auß der lauteren gnad koͤmmind. Welches Paulus in seinen Epistlen gar fleißig vnnd vor allen dingen ynbleüwt / besonders inn deren zun Roͤmeren vnd zun Galateren.

2592 Jm Euangelisten Luca spricht der Herr2593 / So ich durch den finger Gottes Teüffel außtreiben / so ist warlich das reich Gottes zuͦ euch kommen. Welches der heilig Matheus also setzt2594 / So ich durch den geist Gottes Teüffel außtrib / so ist ye das Reych Gottes zuͦ euch kommen. Darumb so wirdt der heylig Geist / Gottes finger genennt / das ist Gottes krafft vnnd macht. Mitt den fingeren werckend die werckleüth vnnd arbeiter. Also würckt Gott seine werck / durch sein goͤttliche krafft / das ist / durch seinen heiligen geyst / dessen krafft vnnd macht so groß ist / das sein kleinster finger (also zuͦ reden) alle macht vnnd krafft der gantzen Waͤlt übertrifft. Das ist erschinen an den zaubereren inn Egypten. Didymus zeücht dise gleichnuß2595 auff die einigkeyt deß Goͤttlichen waͤsens / vnnd warnet vnns aber darbey fleißig vnnd recht / das wir vns nicht vonn der leyblichen gleichnussen wegen ein leyblichen verstand der geistlichen dingen schoͤpfind vnnd erdenckind. Dann er spricht / Huͤt dich aber / das du nicht auff die nideren ding also setzist / das du dir inn deinem gemuͤt mengerley leiblicher uͤbungen fürbildist / vnnd anhebist dir selb groͤsse vnnd vngleicheit / vnnd andere grosse vnnd kleine glider inn Gott ynbilden / vnnd sagist / der finger hatt gar grosse vngleicheit vnnd grossen vnderscheid mit der hand / vnnd die hand mitt dem / dessen hand sie ist. Dann die geschrifft redt hie nicht vonn den leyblichen dingen / sonnder wil allein die

2587 Geist der warheit.
2588 Johan.16.
2589 Johan.14.
2590 Geist der verheißung.
2591 Gal.3.
2592 Gottes finger.
2593 Luc.11.
2594 Math.12.
2595 Exod.8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0694" n="[301]"/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">A</hi>cht vnd dreissigste</hi> </hi><lb/>
          </fw>
          <p><note place="foot" n="2587"> Geist der warheit.</note> Vber das so habend wir geho&#x0364;rt / das der heilig Geist vom Herren genennt wirt ein geist der warheyt. Dann an einem anderen ort gibt er jhm auch den nammen / da er spricht<note place="foot" n="2588"> Johan.16.</note>  / Wenn der Tro&#x0364;ster kommen wirdt / den ich euch von dem vatter senden wird / der geist der warheit / der von dem vatter außgat / wirdt er vonn mir zeügen. Der wirdt nun ein geist der warheit genennt / dann es ist ein anderer gleichßnerischer vnnd betriegender geist / der da irrig vnnd lugenhafft ist inn dem mund aller falschen Propheten. Diser vnnser geyst aber würckt inn seinen liebhaberen / frommkeyt / auffrechte / vnnd treüw. Die leert er auch alle warheit / dann vnnser Herr spricht auch im Euangelio<note place="foot" n="2589"> Johan.14.</note>  / Der Tro&#x0364;ster der heylig Geyst / welchen mein vatter senden wirdt inn meinem nammen / der selbig wirdt euch alles leeren / vnnd euch erinneren alles deß das ich euch gesagt hab. Darumb so hat der Geist der warheit die Apostel alle warheit vnd alle Gottsa&#x0364;likeyt geleert / vnd habend sie auch die selbig der kirchen volkommenlich angegeben. Dann der heylig Geist hept auff alle jrthummen / lo&#x0364;scht alle ka&#x0364;tzereyen auß / vertreibt alle abgo&#x0364;tterey vnnd alles gottloß wa&#x0364;sen / vnd geüßt den waren glauben inn die hertzen / vnnd besta&#x0364;tiget die ware religion inn der Kirchen.  Dessen man vil exempel finnt inn den geschichten der Apostlen. Auß disem geist Gottes habend die Apostel künfftige ding vorgesagt / da sie vnder anderem den Endtchristen vnnd das verderbt wa&#x0364;sen diser vnnser letsten zeyten entworffen / vnnd die Kirchen Gottes gewarnet habend / damitt sich die außerwelten nicht inn die jrthummen vnnd inn das gottloß wa&#x0364;sen vertieffind.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="2590"> Geist der verheißung.</note> Der Geist der verheissung aber wirdt er darumb genennt / das er den va&#x0364;tteren vonn Gott durch die Propheten / vnnd den Apostlen vnnd allen die der Apostolischen leer glaubend durch Christum verheissen / vnnd zu&#x0366; letst auch volkommenlich durch den selbigen geleistet ist. Welche benammsung alle glo&#x0364;ubigen erinneret / das sie dise grosse vnnd heilsamme gab / nicht jhren eignen verdiensten / sonnder der lauteren gnad Gottes zu&#x0366;schreibind.  <note place="foot" n="2591"> Gal.3.</note> Auß Gottes verheissung wirdt vnns der heylig Geist gega&#x0364;ben vnd geschenckt. Darauß dann volget / das alle gaben auß der lauteren gnad ko&#x0364;mmind.  Welches Paulus in seinen Epistlen gar fleißig vnnd vor allen dingen ynbleüwt / besonders inn deren zun Ro&#x0364;meren vnd zun Galateren.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="2592"> Gottes finger.</note> Jm
                   Euangelisten Luca spricht der Herr<note place="foot" n="2593">
                      Luc.11.</note> / So ich durch den finger Gottes Teüffel außtreiben / so ist
                   warlich das reich Gottes zu&#x0366; euch kommen. Welches der heilig Matheus also
                      setzt<note place="foot" n="2594"> Math.12.</note> / So ich
                   durch den geist Gottes Teüffel außtrib / so ist ye das Reych Gottes zu&#x0366; euch
                   kommen. Darumb so wirdt der heylig Geist / Gottes finger genennt / das ist Gottes
                   krafft vnnd macht. Mitt den fingeren werckend die werckleüth vnnd arbeiter. Also
                   würckt Gott seine werck / durch sein go&#x0364;ttliche krafft / das ist / durch seinen
                   heiligen geyst / dessen krafft vnnd macht so groß ist / das sein kleinster finger
                   (also zu&#x0366; reden) alle macht vnnd krafft der gantzen Wa&#x0364;lt übertrifft. Das ist
                   erschinen an den zaubereren inn Egypten. Didymus zeücht dise gleichnuß<note place="foot" n="2595"> Exod.8.</note> auff die einigkeyt deß
                   Go&#x0364;ttlichen wa&#x0364;sens / vnnd warnet vnns aber darbey fleißig vnnd recht / das wir vns
                   nicht vonn der leyblichen gleichnussen wegen ein leyblichen verstand der
                   geistlichen dingen scho&#x0364;pfind vnnd erdenckind. Dann er spricht / Hu&#x0364;t dich aber /
                   das du nicht auff die nideren ding also setzist / das du dir inn deinem gemu&#x0364;t
                   mengerley leiblicher u&#x0364;bungen fürbildist / vnnd anhebist dir selb gro&#x0364;sse vnnd
                   vngleicheit / vnnd andere grosse vnnd kleine glider inn Gott ynbilden / vnnd
                   sagist / der finger hatt gar grosse vngleicheit vnnd grossen vnderscheid mit der
                   hand / vnnd die hand mitt dem / dessen hand sie ist. Dann die geschrifft redt hie
                   nicht vonn den leyblichen dingen / sonnder wil allein die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[301]/0694] Die Acht vnd dreissigste 2587 Vber das so habend wir gehoͤrt / das der heilig Geist vom Herren genennt wirt ein geist der warheyt. Dann an einem anderen ort gibt er jhm auch den nammen / da er spricht 2588 / Wenn der Troͤster kommen wirdt / den ich euch von dem vatter senden wird / der geist der warheit / der von dem vatter außgat / wirdt er vonn mir zeügen. Der wirdt nun ein geist der warheit genennt / dann es ist ein anderer gleichßnerischer vnnd betriegender geist / der da irrig vnnd lugenhafft ist inn dem mund aller falschen Propheten. Diser vnnser geyst aber würckt inn seinen liebhaberen / frommkeyt / auffrechte / vnnd treüw. Die leert er auch alle warheit / dann vnnser Herr spricht auch im Euangelio 2589 / Der Troͤster der heylig Geyst / welchen mein vatter senden wirdt inn meinem nammen / der selbig wirdt euch alles leeren / vnnd euch erinneren alles deß das ich euch gesagt hab. Darumb so hat der Geist der warheit die Apostel alle warheit vnd alle Gottsaͤlikeyt geleert / vnd habend sie auch die selbig der kirchen volkommenlich angegeben. Dann der heylig Geist hept auff alle jrthummen / loͤscht alle kaͤtzereyen auß / vertreibt alle abgoͤtterey vnnd alles gottloß waͤsen / vnd geüßt den waren glauben inn die hertzen / vnnd bestaͤtiget die ware religion inn der Kirchen. Dessen man vil exempel finnt inn den geschichten der Apostlen. Auß disem geist Gottes habend die Apostel künfftige ding vorgesagt / da sie vnder anderem den Endtchristen vnnd das verderbt waͤsen diser vnnser letsten zeyten entworffen / vnnd die Kirchen Gottes gewarnet habend / damitt sich die außerwelten nicht inn die jrthummen vnnd inn das gottloß waͤsen vertieffind. 2590 Der Geist der verheissung aber wirdt er darumb genennt / das er den vaͤtteren vonn Gott durch die Propheten / vnnd den Apostlen vnnd allen die der Apostolischen leer glaubend durch Christum verheissen / vnnd zuͦ letst auch volkommenlich durch den selbigen geleistet ist. Welche benammsung alle gloͤubigen erinneret / das sie dise grosse vnnd heilsamme gab / nicht jhren eignen verdiensten / sonnder der lauteren gnad Gottes zuͦschreibind. 2591 Auß Gottes verheissung wirdt vnns der heylig Geist gegaͤben vnd geschenckt. Darauß dann volget / das alle gaben auß der lauteren gnad koͤmmind. Welches Paulus in seinen Epistlen gar fleißig vnnd vor allen dingen ynbleüwt / besonders inn deren zun Roͤmeren vnd zun Galateren. 2592 Jm Euangelisten Luca spricht der Herr 2593 / So ich durch den finger Gottes Teüffel außtreiben / so ist warlich das reich Gottes zuͦ euch kommen. Welches der heilig Matheus also setzt 2594 / So ich durch den geist Gottes Teüffel außtrib / so ist ye das Reych Gottes zuͦ euch kommen. Darumb so wirdt der heylig Geist / Gottes finger genennt / das ist Gottes krafft vnnd macht. Mitt den fingeren werckend die werckleüth vnnd arbeiter. Also würckt Gott seine werck / durch sein goͤttliche krafft / das ist / durch seinen heiligen geyst / dessen krafft vnnd macht so groß ist / das sein kleinster finger (also zuͦ reden) alle macht vnnd krafft der gantzen Waͤlt übertrifft. Das ist erschinen an den zaubereren inn Egypten. Didymus zeücht dise gleichnuß 2595 auff die einigkeyt deß Goͤttlichen waͤsens / vnnd warnet vnns aber darbey fleißig vnnd recht / das wir vns nicht vonn der leyblichen gleichnussen wegen ein leyblichen verstand der geistlichen dingen schoͤpfind vnnd erdenckind. Dann er spricht / Huͤt dich aber / das du nicht auff die nideren ding also setzist / das du dir inn deinem gemuͤt mengerley leiblicher uͤbungen fürbildist / vnnd anhebist dir selb groͤsse vnnd vngleicheit / vnnd andere grosse vnnd kleine glider inn Gott ynbilden / vnnd sagist / der finger hatt gar grosse vngleicheit vnnd grossen vnderscheid mit der hand / vnnd die hand mitt dem / dessen hand sie ist. Dann die geschrifft redt hie nicht vonn den leyblichen dingen / sonnder wil allein die 2587 Geist der warheit. 2588 Johan.16. 2589 Johan.14. 2590 Geist der verheißung. 2591 Gal.3. 2592 Gottes finger. 2593 Luc.11. 2594 Math.12. 2595 Exod.8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/694
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [301]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/694>, abgerufen am 10.06.2024.