Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
den selbigen vergleicht / oder vil me jnen inn allweg fürsetzt / da spricht er also2502 / Vnd jhener sind vil die priester wurdend / darumb das sie deß tods halb nicht allweg mochtend bleiben. Christus aber / darumb das er ewigklich bleibt / so hatt er ein jmmerwärend oder vnueränderlich priesterthumb / (das ist / das auff keinen anderen kommen oder ererbt mag werden) dahär er auch sälig machen mag volkommenlich / die durch jhn zuo Gott kommend / vnd läbt jmmerdar sie zuo verträtten. Dann ein sölichen hohen priester zimpt sich vns zuo haben / der da wäre heilig / vnschuldig / vnbefleckt / von den sünderen abgesünderet / vnnd höher worden dann die himmel sind / dem nicht täglich not wäre / wie jhänen hohen priesteren / zuo erst für seine eignen sünd opfer zuo thuon / darnach für deß volcks sünd. Dann das hatt er gethon / do er ein mal sich selbs opferet. Jtem abermals.2503 Christus ist nicht yngangen inn das heilig mitt händen gemachet / welches ist ein gegenbild deß waarhafftigen / sonnder in den himmel selbs / nun zuo erscheinen vor dem angesicht Gottes für vnns. Auch nicht / das er sich offtmals opfferte / gleich wie der hoch Priester alle jar in das heiligthumb gat mitt frömbdem bluot / sonnst hette er offt müssen leyden vonn anfang der wält här. Nun aber am end der wält ist er ein mal erschinen durch sein eigen opffer die sünd auffzuohaben. Vnnd wie den menschen gesetzt ist ein mal zuo sterben / darnach aber das gericht / Also ist Christus ein mal geopfferet / hinweg zuo nemmen viler sünd / Zum anderen mal aber wirdt er on sünd erschinen / denen die auff jhn wartend zur sälikeit. Vnnd widerumb spricht aber gedachter Paulus Hebreorum am zehenden Capitel. Vnnd zwar ist ein jetlicher priester yngesetzt das er alle tag Gottes dienst pfläge / vnnd offtmals einerley opfer thüge / welche nicht mögend die sünd abnemmen / Diser aber / do er hatt ein opfer für die sünd geopfferet / das ewigklich giltet / ist er gesässen zur rechten Gottes / vnnd wartet hinfür biß das sie seine feyend zum schemmel seiner füssen gelegt werdend. Dann mitt einem opfer hatt er inn ewigkeyt volendet die geheiligeten. Dises ist bißhär alles deß heiligen Apostels Pauli. Jch achten aber nicht das dise zeügnussen mitt weytlöuffigerer erklärung zuo erleüteren vnnd auff vnnser fürnemmen zuo ziehen seyend. Dann sie sind alle auch on vnnsere außlegung gantz heiter / vnnd reymend sich gar eigenlich mitt der sach die wir handlend. Dann sie stellend vnns das gantz Priesterthumb Christi / besonnders so vil die verträttung vnnd das einig vnnd ewig opfer oder die versünung belanget / gantz eigenlich für die augen. Dises Priestertumbs ampt ist auch / alle glöubigen Gott zuo Priesteren weyhen. Nit das wir für die versünung der sünden opferind / sonnder das wir all augenblick also zuo reden / vnser gebätt / dancksagung / vnnd vnns selb / deßgleichen auch allerley werck der Gottsäligkeyt Gott auffopfferind. Dann der heilig Euangelist vnd Apostel Joannes spricht2504 / Jesus Christus der Fürst aller künigen auff erden / hat vns geliebet / vnd gewäschen vonn vnnseren sünden mit seinem bluot / vnnd hatt vnns zuo künigen vnnd priesteren gemachet vor Gott vnnd seinem vatter. Welche meinung man auch fint in der Epistel deß heiligen Petri:2505 Jn disem allem aber wirt ersehen / was fruchts vns auß der Gottheit vnd menscheit Christi vnsers künigs vnd hohen priesters fliesse vnd entspringe. Dann er möchte nit ein Fürst aller künigen vnd ein hoher priester sein / so er nit Gott vnd mensch wäre.

2506Dises ort erforderet aber jetzund / das ich auch etwas rede von dem Christenlichen nammen / vnnd von den ämpteren eins Christen menschens. Den nammen Christen habend wir von Christo / dem wir vnzertrennlich verknüpft / glider deß lybs sind / dessen haupt er ist. Christus aber ist nit ein eigner nam / (dann Jesus heißt er sonst) sonder ein namm deß ampts / vnnd kumpt a Chrismate, das ist /

2502 Heb.7.
2503 Heb.9.
2504 Apo.1.
2505 1.Pet.2.
2506 Von dem Christenlichen nammen.

Predig.
den selbigen vergleicht / oder vil me jnen inn allweg fürsetzt / da spricht er also2502 / Vnd jhener sind vil die priester wurdend / darumb das sie deß tods halb nicht allweg mochtend bleiben. Christus aber / darumb das er ewigklich bleibt / so hatt er ein jmmerwaͤrend oder vnueraͤnderlich priesterthumb / (das ist / das auff keinen anderen kommen oder ererbt mag werden) dahaͤr er auch saͤlig machen mag volkommenlich / die durch jhn zuͦ Gott kommend / vnd laͤbt jmmerdar sie zuͦ vertraͤtten. Dann ein soͤlichen hohen priester zimpt sich vns zuͦ haben / der da waͤre heilig / vnschuldig / vnbefleckt / von den sünderen abgesünderet / vnnd hoͤher worden dann die himmel sind / dem nicht taͤglich not waͤre / wie jhaͤnen hohen priesteren / zuͦ erst für seine eignen sünd opfer zuͦ thuͦn / darnach für deß volcks sünd. Dann das hatt er gethon / do er ein mal sich selbs opferet. Jtem abermals.2503 Christus ist nicht yngangen inn das heilig mitt haͤnden gemachet / welches ist ein gegenbild deß waarhafftigen / sonnder in den himmel selbs / nun zuͦ erscheinen vor dem angesicht Gottes für vnns. Auch nicht / das er sich offtmals opfferte / gleich wie der hoch Priester alle jar in das heiligthumb gat mitt froͤmbdem bluͦt / sonnst hette er offt muͤssen leyden vonn anfang der waͤlt haͤr. Nun aber am end der waͤlt ist er ein mal erschinen durch sein eigen opffer die sünd auffzuͦhaben. Vnnd wie den menschen gesetzt ist ein mal zuͦ sterben / darnach aber das gericht / Also ist Christus ein mal geopfferet / hinweg zuͦ nemmen viler sünd / Zum anderen mal aber wirdt er on sünd erschinen / denen die auff jhn wartend zur saͤlikeit. Vnnd widerumb spricht aber gedachter Paulus Hebreorum am zehenden Capitel. Vnnd zwar ist ein jetlicher priester yngesetzt das er alle tag Gottes dienst pflaͤge / vnnd offtmals einerley opfer thuͤge / welche nicht moͤgend die sünd abnemmen / Diser aber / do er hatt ein opfer für die sünd geopfferet / das ewigklich giltet / ist er gesaͤssen zur rechten Gottes / vnnd wartet hinfür biß das sie seine feyend zum schemmel seiner fuͤssen gelegt werdend. Dann mitt einem opfer hatt er inn ewigkeyt volendet die geheiligeten. Dises ist bißhaͤr alles deß heiligen Apostels Pauli. Jch achten aber nicht das dise zeügnussen mitt weytloͤuffigerer erklaͤrung zuͦ erleüteren vnnd auff vnnser fürnemmen zuͦ ziehen seyend. Dann sie sind alle auch on vnnsere außlegung gantz heiter / vnnd reymend sich gar eigenlich mitt der sach die wir handlend. Dann sie stellend vnns das gantz Priesterthumb Christi / besonnders so vil die vertraͤttung vnnd das einig vnnd ewig opfer oder die versuͤnung belanget / gantz eigenlich für die augen. Dises Priestertumbs ampt ist auch / alle gloͤubigen Gott zuͦ Priesteren weyhen. Nit das wir für die versuͤnung der sünden opferind / sonnder das wir all augenblick also zuͦ reden / vnser gebaͤtt / dancksagung / vnnd vnns selb / deßgleichen auch allerley werck der Gottsaͤligkeyt Gott auffopfferind. Dann der heilig Euangelist vnd Apostel Joannes spricht2504 / Jesus Christus der Fürst aller künigen auff erden / hat vns geliebet / vnd gewaͤschen vonn vnnseren sünden mit seinem bluͦt / vnnd hatt vnns zuͦ künigen vnnd priesteren gemachet vor Gott vnnd seinem vatter. Welche meinung man auch fint in der Epistel deß heiligen Petri:2505 Jn disem allem aber wirt ersehen / was fruchts vns auß der Gottheit vnd menscheit Christi vnsers künigs vnd hohen priesters fliesse vnd entspringe. Dann er moͤchte nit ein Fürst aller künigen vnd ein hoher priester sein / so er nit Gott vnd mensch waͤre.

2506Dises ort erforderet aber jetzund / das ich auch etwas rede von dem Christenlichen nammen / vnnd von den aͤmpteren eins Christen menschens. Den nammen Christen habend wir von Christo / dem wir vnzertrennlich verknüpft / glider deß lybs sind / dessen haupt er ist. Christus aber ist nit ein eigner nam / (dann Jesus heißt er sonst) sonder ein namm deß ampts / vnnd kumpt à Chrismate, das ist /

2502 Heb.7.
2503 Heb.9.
2504 Apo.1.
2505 1.Pet.2.
2506 Von dem Christenlichen nammen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0679" n="CCXCIIII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>den selbigen vergleicht / oder vil me jnen inn
                   allweg fürsetzt / da spricht er also<note place="foot" n="2502">
                      Heb.7.</note> / Vnd jhener sind vil die priester wurdend / darumb das sie deß
                   tods halb nicht allweg mochtend bleiben. Christus aber / darumb das er ewigklich
                   bleibt / so hatt er ein jmmerwa&#x0364;rend oder vnuera&#x0364;nderlich priesterthumb / (das ist /
                   das auff keinen anderen kommen oder ererbt mag werden) daha&#x0364;r er auch sa&#x0364;lig machen
                   mag volkommenlich / die durch jhn zu&#x0366; Gott kommend / vnd la&#x0364;bt jmmerdar sie zu&#x0366;
                   vertra&#x0364;tten. Dann ein so&#x0364;lichen hohen priester zimpt sich vns zu&#x0366; haben / der da
                   wa&#x0364;re heilig / vnschuldig / vnbefleckt / von den sünderen abgesünderet / vnnd ho&#x0364;her
                   worden dann die himmel sind / dem nicht ta&#x0364;glich not wa&#x0364;re / wie jha&#x0364;nen hohen
                   priesteren / zu&#x0366; erst für seine eignen sünd opfer zu&#x0366; thu&#x0366;n / darnach für deß
                   volcks sünd. Dann das hatt er gethon / do er ein mal sich selbs opferet. Jtem
                      abermals.<note place="foot" n="2503"> Heb.9.</note>
                   Christus ist nicht yngangen inn das heilig mitt ha&#x0364;nden gemachet / welches ist ein
                   gegenbild deß waarhafftigen / sonnder in den himmel selbs / nun zu&#x0366; erscheinen vor
                   dem angesicht Gottes für vnns. Auch nicht / das er sich offtmals opfferte / gleich
                   wie der hoch Priester alle jar in das heiligthumb gat mitt fro&#x0364;mbdem blu&#x0366;t / sonnst
                   hette er offt mu&#x0364;ssen leyden vonn anfang der wa&#x0364;lt ha&#x0364;r. Nun aber am end der wa&#x0364;lt
                   ist er ein mal erschinen durch sein eigen opffer die sünd auffzu&#x0366;haben. Vnnd wie
                   den menschen gesetzt ist ein mal zu&#x0366; sterben / darnach aber das gericht / Also ist
                   Christus ein mal geopfferet / hinweg zu&#x0366; nemmen viler sünd / Zum anderen mal aber
                   wirdt er on sünd erschinen / denen die auff jhn wartend zur sa&#x0364;likeit. Vnnd
                   widerumb spricht aber gedachter Paulus Hebreorum am zehenden Capitel. Vnnd zwar
                   ist ein jetlicher priester yngesetzt das er alle tag Gottes dienst pfla&#x0364;ge / vnnd
                   offtmals einerley opfer thu&#x0364;ge / welche nicht mo&#x0364;gend die sünd abnemmen / Diser
                   aber / do er hatt ein opfer für die sünd geopfferet / das ewigklich giltet / ist
                   er gesa&#x0364;ssen zur rechten Gottes / vnnd wartet hinfür biß das sie seine feyend zum
                   schemmel seiner fu&#x0364;ssen gelegt werdend. Dann mitt einem opfer hatt er inn ewigkeyt
                   volendet die geheiligeten. Dises ist bißha&#x0364;r alles deß heiligen Apostels Pauli. Jch
                   achten aber nicht das dise zeügnussen mitt weytlo&#x0364;uffigerer erkla&#x0364;rung zu&#x0366;
                   erleüteren vnnd auff vnnser fürnemmen zu&#x0366; ziehen seyend. Dann sie sind alle auch
                   on vnnsere außlegung gantz heiter / vnnd reymend sich gar eigenlich mitt der sach
                   die wir handlend. Dann sie stellend vnns das gantz Priesterthumb Christi /
                   besonnders so vil die vertra&#x0364;ttung vnnd das einig vnnd ewig opfer oder die
                   versu&#x0364;nung belanget / gantz eigenlich für die augen. Dises Priestertumbs ampt ist
                   auch / alle glo&#x0364;ubigen Gott zu&#x0366; Priesteren weyhen. Nit das wir für die versu&#x0364;nung
                   der sünden opferind / sonnder das wir all augenblick also zu&#x0366; reden / vnser geba&#x0364;tt
                   / dancksagung / vnnd vnns selb / deßgleichen auch allerley werck der Gottsa&#x0364;ligkeyt
                   Gott auffopfferind. Dann der heilig Euangelist vnd Apostel Joannes spricht<note place="foot" n="2504"> Apo.1.</note> / Jesus
                   Christus der Fürst aller künigen auff erden / hat vns geliebet / vnd gewa&#x0364;schen
                   vonn vnnseren sünden mit seinem blu&#x0366;t / vnnd hatt vnns zu&#x0366; künigen vnnd priesteren
                   gemachet vor Gott vnnd seinem vatter. Welche meinung man auch fint in der Epistel
                   deß heiligen Petri:<note place="foot" n="2505"> 1.Pet.2.</note>
                   Jn disem allem aber wirt ersehen / was fruchts vns auß der Gottheit vnd menscheit
                   Christi vnsers künigs vnd hohen priesters fliesse vnd entspringe. Dann er mo&#x0364;chte
                   nit ein Fürst aller künigen vnd ein hoher priester sein / so er nit Gott vnd
                   mensch wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="2506"> Von dem Christenlichen
                      nammen.</note>Dises ort erforderet aber jetzund / das ich auch etwas rede von
                   dem Christenlichen nammen / vnnd von den a&#x0364;mpteren eins Christen menschens. Den
                   nammen Christen habend wir von Christo / dem wir vnzertrennlich verknüpft / glider
                   deß lybs sind / dessen haupt er ist. Christus aber ist nit ein eigner nam / (dann
                   Jesus heißt er sonst) sonder ein namm deß ampts / vnnd kumpt <hi rendition="#aq">à
                      Chrismate,</hi> das ist /<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCXCIIII./0679] Predig. den selbigen vergleicht / oder vil me jnen inn allweg fürsetzt / da spricht er also 2502 / Vnd jhener sind vil die priester wurdend / darumb das sie deß tods halb nicht allweg mochtend bleiben. Christus aber / darumb das er ewigklich bleibt / so hatt er ein jmmerwaͤrend oder vnueraͤnderlich priesterthumb / (das ist / das auff keinen anderen kommen oder ererbt mag werden) dahaͤr er auch saͤlig machen mag volkommenlich / die durch jhn zuͦ Gott kommend / vnd laͤbt jmmerdar sie zuͦ vertraͤtten. Dann ein soͤlichen hohen priester zimpt sich vns zuͦ haben / der da waͤre heilig / vnschuldig / vnbefleckt / von den sünderen abgesünderet / vnnd hoͤher worden dann die himmel sind / dem nicht taͤglich not waͤre / wie jhaͤnen hohen priesteren / zuͦ erst für seine eignen sünd opfer zuͦ thuͦn / darnach für deß volcks sünd. Dann das hatt er gethon / do er ein mal sich selbs opferet. Jtem abermals. 2503 Christus ist nicht yngangen inn das heilig mitt haͤnden gemachet / welches ist ein gegenbild deß waarhafftigen / sonnder in den himmel selbs / nun zuͦ erscheinen vor dem angesicht Gottes für vnns. Auch nicht / das er sich offtmals opfferte / gleich wie der hoch Priester alle jar in das heiligthumb gat mitt froͤmbdem bluͦt / sonnst hette er offt muͤssen leyden vonn anfang der waͤlt haͤr. Nun aber am end der waͤlt ist er ein mal erschinen durch sein eigen opffer die sünd auffzuͦhaben. Vnnd wie den menschen gesetzt ist ein mal zuͦ sterben / darnach aber das gericht / Also ist Christus ein mal geopfferet / hinweg zuͦ nemmen viler sünd / Zum anderen mal aber wirdt er on sünd erschinen / denen die auff jhn wartend zur saͤlikeit. Vnnd widerumb spricht aber gedachter Paulus Hebreorum am zehenden Capitel. Vnnd zwar ist ein jetlicher priester yngesetzt das er alle tag Gottes dienst pflaͤge / vnnd offtmals einerley opfer thuͤge / welche nicht moͤgend die sünd abnemmen / Diser aber / do er hatt ein opfer für die sünd geopfferet / das ewigklich giltet / ist er gesaͤssen zur rechten Gottes / vnnd wartet hinfür biß das sie seine feyend zum schemmel seiner fuͤssen gelegt werdend. Dann mitt einem opfer hatt er inn ewigkeyt volendet die geheiligeten. Dises ist bißhaͤr alles deß heiligen Apostels Pauli. Jch achten aber nicht das dise zeügnussen mitt weytloͤuffigerer erklaͤrung zuͦ erleüteren vnnd auff vnnser fürnemmen zuͦ ziehen seyend. Dann sie sind alle auch on vnnsere außlegung gantz heiter / vnnd reymend sich gar eigenlich mitt der sach die wir handlend. Dann sie stellend vnns das gantz Priesterthumb Christi / besonnders so vil die vertraͤttung vnnd das einig vnnd ewig opfer oder die versuͤnung belanget / gantz eigenlich für die augen. Dises Priestertumbs ampt ist auch / alle gloͤubigen Gott zuͦ Priesteren weyhen. Nit das wir für die versuͤnung der sünden opferind / sonnder das wir all augenblick also zuͦ reden / vnser gebaͤtt / dancksagung / vnnd vnns selb / deßgleichen auch allerley werck der Gottsaͤligkeyt Gott auffopfferind. Dann der heilig Euangelist vnd Apostel Joannes spricht 2504 / Jesus Christus der Fürst aller künigen auff erden / hat vns geliebet / vnd gewaͤschen vonn vnnseren sünden mit seinem bluͦt / vnnd hatt vnns zuͦ künigen vnnd priesteren gemachet vor Gott vnnd seinem vatter. Welche meinung man auch fint in der Epistel deß heiligen Petri: 2505 Jn disem allem aber wirt ersehen / was fruchts vns auß der Gottheit vnd menscheit Christi vnsers künigs vnd hohen priesters fliesse vnd entspringe. Dann er moͤchte nit ein Fürst aller künigen vnd ein hoher priester sein / so er nit Gott vnd mensch waͤre. 2506Dises ort erforderet aber jetzund / das ich auch etwas rede von dem Christenlichen nammen / vnnd von den aͤmpteren eins Christen menschens. Den nammen Christen habend wir von Christo / dem wir vnzertrennlich verknüpft / glider deß lybs sind / dessen haupt er ist. Christus aber ist nit ein eigner nam / (dann Jesus heißt er sonst) sonder ein namm deß ampts / vnnd kumpt à Chrismate, das ist / 2502 Heb.7. 2503 Heb.9. 2504 Apo.1. 2505 1.Pet.2. 2506 Von dem Christenlichen nammen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/679
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCXCIIII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/679>, abgerufen am 10.06.2024.