Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sechs vnd dreissigste
der Sun deß menschen / der im himmel ist. Nun was aber die menschlich natur do nicht im himmel / do der Herr dises redt / sonder auff erden. Dieweil aber das fleisch angenommen was inn die gesellschafft der Gottheit / so wirt der selbigen eigenschafft der menscheit zuogäben. Welche außlegung auch der Bischoff Fulgentius erkennt im anderen buoch an den künig Thrasimundum / da er also schreibt. Nit hat der Herr sölichs geredt / das die menschlich substantz Christi allenthalben außgossen gewesen seye / sonder das er der einig Sun Gottes vnd Sun deß menschen / warer Gott vom vatter / wie er auch warer mensch vonn dem menschen / ob er gleich nach seiner waren menscheit dozuomal an einem ort auff erden was / doch mit seiner Gottheit (die an keinem ort ynzilet wirt) gantz den himmel vnd die erden erfüllet. So vil Fulgentius. Darumb so muoß man die sprüch inn den Euangelischen vnnd Apostolischen geschrifften / die vonn Christo zeügend / eigenlich mercken. Dann etliche dienend besonnders allein auff sein Göttliche natur. Als dise sind / Jch vnd der vatter sind eins / Ee dann Abraham ward bin ich / Jm anfang was das wort / vnnd das wort was bey Gott / vnd Gott was das wort / Jtem / Er ist vor allen dingen / Ein äbenbild deß vnsichtbaren Gottes / durch welchen alles erschaffen ist. Etliche dienend aber eigenlich auff sein menschliche natur / oder auff die sendung vnd geheimnuß seiner menschwerdung. Als da sind dise / Der vatter ist grösser dann ich / Du hast jn ein wenig geringer gemachet dann die Engel / Mein seel ist bekümmeret biß in den todt. Dargegen so sind denn zeügnussen die auff bede naturen sehend / vnd sich zuo keiner allein gnuogsam reymend. Dergleiche sind dise / Mein fleisch ist warlich ein speiß / vnd mein bluot ist warlich ein tranck. Jtem / Jch hab gewalt die sünden zuo verzeihen / vnd von todten zuo erwecken / welche ich wil / Jtem die gerechtikeit vnd heilikeit mittzuotheilen / Jch bin der hirt / die thür / das liecht / der wäg / die warheit vnnd das läben / niemand kumpt zum vatter dann durch mich. Dann dise stellend vns das war wäsen Christi für / nammlich die person deß waren heilands vnd mittlers Gottes vnd der menschen. Dann niemand verzeicht die sünd / dann allein Gott. Dargegen aber so werdend sie nicht verzigen on sterben vnd bluot vergiessen / wie der Apostel bezeüget zun Hebr. am ix. Capitel. Widerumb so sind zeügnussen / die nicht recht mögend erleüteret werden / dann durch die communicationem idiomatum, das ist / durch die gemeinschafft der eigenschafften. Vonn welcher ich achten hiemit gnuogsam geredt sein.

2439 Darbey aber so zerzert vnd zertrennt der die person deß mittlers Gottes vnd deß menschen keins wägs / der von wegen der vereinbarung der naturen die menscheit so weit nit außstreckt / als weit die Gottheit also zuo reden außgossen wirt. Dann im Euangelio Mathei gieng der Herr nit mit seinem leib in das hauß deß hauptmans / so es doch kein zweiffel ist / dann das deß hauptmans knecht durch sein gegenwertige vnd nit durch sein abwäsende Gottheit ist gesund worden. Wär wolt aber sagen / das der heilig Matheus die person Christi zertrennt habe / darumb das er die menscheit Christi nicht als weit außstreckt als die Gottheit? Jtem2440 als die Engel mit den weyberen redend vonn dem aufferweckten leib Christi von todten der jetzund herrlich gemachet was / da sprechend sie / Er ist nicht hie / Er ist aufferstanden. Nun wüssend wir aber wol / das die Gottheit allenthalben ist. Noch so habend die Engel die vnaufflößlich person Christi nit von ein anderen trennt / darumb das sie den menschlichen leib Christi der Gottheit nicht in allen dingen gleich gemachet habend. 2441 Eben die selbigen Engel zerzerrend auch die person Christi nit / da sie auff erden darbey stuondend / als sein leib von dem ölberg gen himmel genommen ward / vnd bezeügetend / das er zuogleicher weyß wider kommen wurde / wie sie jn gsehen

2439 Das mit diser leer die person Christi nit zertrennt werde.
2440 Mar.16.
2441 Acto.1.

Die Sechs vnd dreissigste
der Sun deß menschen / der im himmel ist. Nun was aber die menschlich natur do nicht im himmel / do der Herr dises redt / sonder auff erden. Dieweil aber das fleisch angenommen was inn die gesellschafft der Gottheit / so wirt der selbigen eigenschafft der menscheit zuͦgaͤben. Welche außlegung auch der Bischoff Fulgentius erkennt im anderen buͦch an den künig Thrasimundum / da er also schreibt. Nit hat der Herr soͤlichs geredt / das die menschlich substantz Christi allenthalben außgossen gewesen seye / sonder das er der einig Sun Gottes vnd Sun deß menschen / warer Gott vom vatter / wie er auch warer mensch vonn dem menschen / ob er gleich nach seiner waren menscheit dozuͦmal an einem ort auff erden was / doch mit seiner Gottheit (die an keinem ort ynzilet wirt) gantz den himmel vnd die erden erfüllet. So vil Fulgentius. Darumb so muͦß man die sprüch inn den Euangelischen vnnd Apostolischen geschrifften / die vonn Christo zeügend / eigenlich mercken. Dann etliche dienend besonnders allein auff sein Goͤttliche natur. Als dise sind / Jch vnd der vatter sind eins / Ee dann Abraham ward bin ich / Jm anfang was das wort / vnnd das wort was bey Gott / vnd Gott was das wort / Jtem / Er ist vor allen dingen / Ein aͤbenbild deß vnsichtbaren Gottes / durch welchen alles erschaffen ist. Etliche dienend aber eigenlich auff sein menschliche natur / oder auff die sendung vnd geheimnuß seiner menschwerdung. Als da sind dise / Der vatter ist groͤsser dann ich / Du hast jn ein wenig geringer gemachet dann die Engel / Mein seel ist bekümmeret biß in den todt. Dargegen so sind denn zeügnussen die auff bede naturen sehend / vnd sich zuͦ keiner allein gnuͦgsam reymend. Dergleiche sind dise / Mein fleisch ist warlich ein speiß / vnd mein bluͦt ist warlich ein tranck. Jtem / Jch hab gewalt die sünden zuͦ verzeihen / vnd von todten zuͦ erwecken / welche ich wil / Jtem die gerechtikeit vnd heilikeit mittzuͦtheilen / Jch bin der hirt / die thür / das liecht / der waͤg / die warheit vnnd das laͤben / niemand kumpt zum vatter dann durch mich. Dann dise stellend vns das war waͤsen Christi für / nammlich die person deß waren heilands vnd mittlers Gottes vnd der menschen. Dann niemand verzeicht die sünd / dann allein Gott. Dargegen aber so werdend sie nicht verzigen on sterben vnd bluͦt vergiessen / wie der Apostel bezeüget zun Hebr. am ix. Capitel. Widerumb so sind zeügnussen / die nicht recht moͤgend erleüteret werden / dann durch die communicationem idiomatum, das ist / durch die gemeinschafft der eigenschafften. Vonn welcher ich achten hiemit gnuͦgsam geredt sein.

2439 Darbey aber so zerzert vnd zertrennt der die person deß mittlers Gottes vnd deß menschen keins waͤgs / der von wegen der vereinbarung der naturen die menscheit so weit nit außstreckt / als weit die Gottheit also zuͦ reden außgossen wirt. Dann im Euangelio Mathei gieng der Herr nit mit seinem leib in das hauß deß hauptmans / so es doch kein zweiffel ist / dann das deß hauptmans knecht durch sein gegenwertige vnd nit durch sein abwaͤsende Gottheit ist gesund worden. Waͤr wolt aber sagen / das der heilig Matheus die person Christi zertrennt habe / darumb das er die menscheit Christi nicht als weit außstreckt als die Gottheit? Jtem2440 als die Engel mit den weyberen redend vonn dem aufferweckten leib Christi von todten der jetzund herrlich gemachet was / da sprechend sie / Er ist nicht hie / Er ist aufferstanden. Nun wüssend wir aber wol / das die Gottheit allenthalben ist. Noch so habend die Engel die vnauffloͤßlich person Christi nit von ein anderen trennt / darumb das sie den menschlichen leib Christi der Gottheit nicht in allen dingen gleich gemachet habend. 2441 Eben die selbigen Engel zerzerrend auch die person Christi nit / da sie auff erden darbey stuͦndend / als sein leib von dem oͤlberg gen himmel genommen ward / vnd bezeügetend / das er zuͦgleicher weyß wider kommen wurde / wie sie jn gsehen

2439 Das mit diser leer die person Christi nit zertrennt werde.
2440 Mar.16.
2441 Acto.1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0668" n="[288]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">S</hi>echs vnd dreissigste</hi></hi><lb/></fw>der Sun deß menschen / der
                   im himmel ist. Nun was aber die menschlich natur do nicht im himmel / do der Herr
                   dises redt / sonder auff erden. Dieweil aber das fleisch angenommen was inn die
                   gesellschafft der Gottheit / so wirt der selbigen eigenschafft der menscheit
                   zu&#x0366;ga&#x0364;ben. Welche außlegung auch der Bischoff Fulgentius erkennt im anderen bu&#x0366;ch
                   an den künig Thrasimundum / da er also schreibt. Nit hat der Herr so&#x0364;lichs geredt /
                   das die menschlich substantz Christi allenthalben außgossen gewesen
                   seye / sonder das er der einig Sun Gottes vnd Sun deß menschen / warer Gott vom
                   vatter / wie er auch warer mensch vonn dem menschen / ob er gleich nach seiner
                   waren menscheit dozu&#x0366;mal an einem ort auff erden was / doch mit seiner Gottheit
                   (die an keinem ort ynzilet wirt) gantz den himmel vnd die erden
                   erfüllet. So vil Fulgentius. Darumb so mu&#x0366;ß man die sprüch inn den Euangelischen
                   vnnd Apostolischen geschrifften / die vonn Christo zeügend / eigenlich mercken.
                   Dann etliche dienend besonnders allein auff sein Go&#x0364;ttliche natur. Als dise sind /
                   Jch vnd der vatter sind eins / Ee dann Abraham ward bin ich / Jm anfang was das
                   wort / vnnd das wort was bey Gott / vnd Gott was das wort / Jtem / Er ist vor
                   allen dingen / Ein a&#x0364;benbild deß vnsichtbaren Gottes / durch welchen alles
                   erschaffen ist. Etliche dienend aber eigenlich auff sein menschliche natur / oder
                   auff die sendung vnd geheimnuß seiner menschwerdung. Als da sind dise / Der vatter
                   ist gro&#x0364;sser dann ich / Du hast jn ein wenig geringer gemachet dann die Engel /
                   Mein seel ist bekümmeret biß in den todt. Dargegen so sind denn zeügnussen die
                   auff bede naturen sehend / vnd sich zu&#x0366; keiner allein gnu&#x0366;gsam reymend. Dergleiche
                   sind dise / Mein fleisch ist warlich ein speiß / vnd mein blu&#x0366;t ist warlich ein
                   tranck. Jtem / Jch hab gewalt die sünden zu&#x0366; verzeihen / vnd von todten zu&#x0366;
                   erwecken / welche ich wil / Jtem die gerechtikeit vnd heilikeit mittzu&#x0366;theilen /
                   Jch bin der hirt / die thür / das liecht / der wa&#x0364;g / die warheit vnnd das la&#x0364;ben /
                   niemand kumpt zum vatter dann durch mich. Dann dise stellend vns das war wa&#x0364;sen
                   Christi für / nammlich die person deß waren heilands vnd mittlers Gottes vnd der
                   menschen. Dann niemand verzeicht die sünd / dann allein Gott. Dargegen aber so
                   werdend sie nicht verzigen on sterben vnd blu&#x0366;t vergiessen / wie der Apostel
                   bezeüget zun Hebr. am ix. Capitel. Widerumb so sind zeügnussen / die nicht recht
                   mo&#x0364;gend erleüteret werden / dann durch die communicationem idiomatum, das ist /
                   durch die gemeinschafft der eigenschafften. Vonn welcher ich achten hiemit
                   gnu&#x0366;gsam geredt sein.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="2439"> Das mit diser leer die person
                      Christi nit zertrennt werde.</note> Darbey aber so zerzert vnd zertrennt
                   der die person deß mittlers Gottes vnd deß menschen keins wa&#x0364;gs / der von wegen der
                   vereinbarung der naturen die menscheit so weit nit außstreckt / als weit die
                   Gottheit also zu&#x0366; reden außgossen wirt. Dann im Euangelio Mathei gieng der Herr
                   nit mit seinem leib in das hauß deß hauptmans / so es doch kein zweiffel ist /
                   dann das deß hauptmans knecht durch sein gegenwertige vnd nit durch sein abwa&#x0364;sende
                   Gottheit ist gesund worden. Wa&#x0364;r wolt aber sagen / das der heilig Matheus die
                   person Christi zertrennt habe / darumb das er die menscheit Christi nicht als weit
                   außstreckt als die Gottheit? Jtem<note place="foot" n="2440">
                      Mar.16.</note> als die Engel mit den weyberen redend vonn dem aufferweckten
                   leib Christi von todten der jetzund herrlich gemachet was / da sprechend sie / Er
                   ist nicht hie / Er ist aufferstanden. Nun wüssend wir aber wol / das die Gottheit
                   allenthalben ist. Noch so habend die Engel die vnaufflo&#x0364;ßlich person Christi nit
                   von ein anderen trennt / darumb das sie den menschlichen leib Christi der Gottheit
                   nicht in allen dingen gleich gemachet habend. <note place="foot" n="2441"> Acto.1.</note> Eben die selbigen Engel zerzerrend auch
                   die person Christi nit / da sie auff erden darbey stu&#x0366;ndend / als sein leib von
                   dem o&#x0364;lberg gen himmel genommen ward / vnd bezeügetend / das er zu&#x0366;gleicher weyß
                   wider kommen wurde / wie sie jn gsehen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[288]/0668] Die Sechs vnd dreissigste der Sun deß menschen / der im himmel ist. Nun was aber die menschlich natur do nicht im himmel / do der Herr dises redt / sonder auff erden. Dieweil aber das fleisch angenommen was inn die gesellschafft der Gottheit / so wirt der selbigen eigenschafft der menscheit zuͦgaͤben. Welche außlegung auch der Bischoff Fulgentius erkennt im anderen buͦch an den künig Thrasimundum / da er also schreibt. Nit hat der Herr soͤlichs geredt / das die menschlich substantz Christi allenthalben außgossen gewesen seye / sonder das er der einig Sun Gottes vnd Sun deß menschen / warer Gott vom vatter / wie er auch warer mensch vonn dem menschen / ob er gleich nach seiner waren menscheit dozuͦmal an einem ort auff erden was / doch mit seiner Gottheit (die an keinem ort ynzilet wirt) gantz den himmel vnd die erden erfüllet. So vil Fulgentius. Darumb so muͦß man die sprüch inn den Euangelischen vnnd Apostolischen geschrifften / die vonn Christo zeügend / eigenlich mercken. Dann etliche dienend besonnders allein auff sein Goͤttliche natur. Als dise sind / Jch vnd der vatter sind eins / Ee dann Abraham ward bin ich / Jm anfang was das wort / vnnd das wort was bey Gott / vnd Gott was das wort / Jtem / Er ist vor allen dingen / Ein aͤbenbild deß vnsichtbaren Gottes / durch welchen alles erschaffen ist. Etliche dienend aber eigenlich auff sein menschliche natur / oder auff die sendung vnd geheimnuß seiner menschwerdung. Als da sind dise / Der vatter ist groͤsser dann ich / Du hast jn ein wenig geringer gemachet dann die Engel / Mein seel ist bekümmeret biß in den todt. Dargegen so sind denn zeügnussen die auff bede naturen sehend / vnd sich zuͦ keiner allein gnuͦgsam reymend. Dergleiche sind dise / Mein fleisch ist warlich ein speiß / vnd mein bluͦt ist warlich ein tranck. Jtem / Jch hab gewalt die sünden zuͦ verzeihen / vnd von todten zuͦ erwecken / welche ich wil / Jtem die gerechtikeit vnd heilikeit mittzuͦtheilen / Jch bin der hirt / die thür / das liecht / der waͤg / die warheit vnnd das laͤben / niemand kumpt zum vatter dann durch mich. Dann dise stellend vns das war waͤsen Christi für / nammlich die person deß waren heilands vnd mittlers Gottes vnd der menschen. Dann niemand verzeicht die sünd / dann allein Gott. Dargegen aber so werdend sie nicht verzigen on sterben vnd bluͦt vergiessen / wie der Apostel bezeüget zun Hebr. am ix. Capitel. Widerumb so sind zeügnussen / die nicht recht moͤgend erleüteret werden / dann durch die communicationem idiomatum, das ist / durch die gemeinschafft der eigenschafften. Vonn welcher ich achten hiemit gnuͦgsam geredt sein. 2439 Darbey aber so zerzert vnd zertrennt der die person deß mittlers Gottes vnd deß menschen keins waͤgs / der von wegen der vereinbarung der naturen die menscheit so weit nit außstreckt / als weit die Gottheit also zuͦ reden außgossen wirt. Dann im Euangelio Mathei gieng der Herr nit mit seinem leib in das hauß deß hauptmans / so es doch kein zweiffel ist / dann das deß hauptmans knecht durch sein gegenwertige vnd nit durch sein abwaͤsende Gottheit ist gesund worden. Waͤr wolt aber sagen / das der heilig Matheus die person Christi zertrennt habe / darumb das er die menscheit Christi nicht als weit außstreckt als die Gottheit? Jtem 2440 als die Engel mit den weyberen redend vonn dem aufferweckten leib Christi von todten der jetzund herrlich gemachet was / da sprechend sie / Er ist nicht hie / Er ist aufferstanden. Nun wüssend wir aber wol / das die Gottheit allenthalben ist. Noch so habend die Engel die vnauffloͤßlich person Christi nit von ein anderen trennt / darumb das sie den menschlichen leib Christi der Gottheit nicht in allen dingen gleich gemachet habend. 2441 Eben die selbigen Engel zerzerrend auch die person Christi nit / da sie auff erden darbey stuͦndend / als sein leib von dem oͤlberg gen himmel genommen ward / vnd bezeügetend / das er zuͦgleicher weyß wider kommen wurde / wie sie jn gsehen 2439 Das mit diser leer die person Christi nit zertrennt werde. 2440 Mar.16. 2441 Acto.1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/668
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [288]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/668>, abgerufen am 03.07.2024.