Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünff vnd dreissigste
habend / so volget doch darumb nit / das wir die heiligen söllind anrüffen. Dann es ist mencklichem bekannt der spruch deß heiligen Augustini / den man lißt von jm geschriben de ciuitate Dei lib.22. cap.10. also / Die Heiden habend jren Götteren tempel gebauwen / altär auffgerichtet / priester geordnet / vnnd opffer geopfferet. Wir aber bauwend vnseren marteren nicht tempel als Götten / sonder gedechtnussen als abgestorbnen menschen / deren geister by Gott läbend. Wir richtend auch nicht altär daselbst auff / darauff wir den martereren opfferind / sonder wir opfferend dem einigen Gott der marteren vnd vnserem. Bey welchem opffer sie in jrer ordnung vnd an jrem ort / als menschen Gottes / die die wält in Gottes bekanntnuß überwunden habend / genennt werdend / doch werdend sie vom priester der da opfferet nicht angerüfft / dann er ist Gottes priester / nicht jren. Das opffer aber ist der leib Christi / welcher nicht jhnen geopfferet wirt / dann auch sie sind der selbig. So vil Augustinus. 2312 Damit bezüget er ie heiter gnuog / das die heiligen nicht angerüfft werdind / noch söllind angerüfft werden / darumb das daß opffer Gott gebüre / nicht den heiligen. Deßhalb das vnsere widersächer weiter sprechend / die kirch habe vonn vilen jaren an die heiligen angerüfft / vnd die kirch jrre nicht / darumb so jrrind die nicht / die die heiligen anrüffind. Da antwortend wir / das die kirch nicht jrre / wenn sie die stimm jres hirten vnd breütigams hört / Sie jrre aber / wenn sie der stimm deß Herren vngeachtet / jren eignen satzungen volget. Die gantz kirch vnd gemeind Jsraels jrret mit sampt dem obersten Priester Aaron vnnd den elteren deß volcks / do sie das gesatzt Gottes liessend ston / vnnd Gott mit einer bildtnuß äfertend / vnd mit tantzen vnd singen vereertend anderst dann er es yngesetzt hatt. Es werdend auch die Jsraeliter drumb nicht entschuldiget oder vom jrthumb vnd der sünd gelediget / das sie die höhinen in vil jaren nicht abthon habend. Widerumb sprechend sie / Sie habend doch geholffen etwan so man sie angerüfft / darumb so sol man die heiligen anrüffen. Antwort. Es ist offt glück bey einem ding / das wider das wort Gottes fürgenommen wirt. Wer wil aber darauß schliessen / das es guot seye / was wider das wort Gottes angerichtet wirt? Solt es guot sein vnschuldig leüth mit krieg berauben / darumb das wir sehend das offt die bluotigen kriegßleüt darob reich werdend? Man meint vorzeiten auch der Heiden götter erhortind das gebätt deren die sie anrüfftend / sol man aber darumb die götter der Heiden anrüffen? Aber es ist nicht meins fürnemmens auff all jre gegenwürff antwort zuo geben / welches ich an anderen orten nach der gab die ich vonn Gott empfangen gethon hab. Darumb so beschliessend wir / das vnns das wort der warheit / das durch den mund Gottes außgesprochen ist / leere den nammen Gottes anrüffen durch die vermittlung Jesu Christi. Wir läsend auch von keinem glöubigen weder deß alten noch deß neüwen Testaments (dessen die heilige geschrifft gedencke) der ie einen abgestorbnen ertzuatter oder Propheten / Gott geb wie heilig vnd fürtreffenlich der gewesen / angerüfft habe. Oder dz einicher Apostel oder jünger der Apostlen Gott anderst angerüfft habe / dann durch den nammen Jesu Christi. Darumb so lassend vns das vest behalten / das dises die aller volkomnest vnd sicherist leer seye / die vns alle heißt Gott allein durch den einigen sun anrüffen / vnd das Gott selbs dises von vnser iedem erfordere / vnd das wir jm / so wir jhm gehorsamm sind / gefallind.

2313 Nun ist noch überig das letst stuck / nammlich von dem dienst oder vereeren Gottes. Das wörtli Colere, vereeren oder dienen streckt sich bey den Latineren weyt auß / dann colere amicitiam, heißt / freüntschafft üben. Colere literarum studia fleißig studieren / colere arua & senes, das väld bauwen / die alten eeren. Wir brauchends hie für dienen / das ist sich in allen dingen wie ein dienst gehorsam

2312 Ob die kirch jrre wenn sie die heiligen anrüfft.
2313 Was dienen oder vereeren seye.

Die Fünff vnd dreissigste
habend / so volget doch darumb nit / das wir die heiligen soͤllind anruͤffen. Dann es ist mencklichem bekannt der spruch deß heiligen Augustini / den man lißt von jm geschriben de ciuitate Dei lib.22. cap.10. also / Die Heiden habend jren Goͤtteren tempel gebauwen / altaͤr auffgerichtet / priester geordnet / vnnd opffer geopfferet. Wir aber bauwend vnseren marteren nicht tempel als Goͤtten / sonder gedechtnussen als abgestorbnen menschen / deren geister by Gott laͤbend. Wir richtend auch nicht altaͤr daselbst auff / darauff wir den martereren opfferind / sonder wir opfferend dem einigen Gott der marteren vnd vnserem. Bey welchem opffer sie in jrer ordnung vnd an jrem ort / als menschen Gottes / die die waͤlt in Gottes bekanntnuß überwunden habend / genennt werdend / doch werdend sie vom priester der da opfferet nicht angeruͤfft / dann er ist Gottes priester / nicht jren. Das opffer aber ist der leib Christi / welcher nicht jhnen geopfferet wirt / dann auch sie sind der selbig. So vil Augustinus. 2312 Damit bezüget er ie heiter gnuͦg / das die heiligen nicht angeruͤfft werdind / noch soͤllind angeruͤfft werden / darumb das daß opffer Gott gebüre / nicht den heiligen. Deßhalb das vnsere widersaͤcher weiter sprechend / die kirch habe vonn vilen jaren an die heiligen angeruͤfft / vnd die kirch jrre nicht / darumb so jrrind die nicht / die die heiligen anruͤffind. Da antwortend wir / das die kirch nicht jrre / wenn sie die stimm jres hirten vnd breütigams hoͤrt / Sie jrre aber / wenn sie der stimm deß Herren vngeachtet / jren eignen satzungen volget. Die gantz kirch vnd gemeind Jsraels jrret mit sampt dem obersten Priester Aaron vnnd den elteren deß volcks / do sie das gesatzt Gottes liessend ston / vnnd Gott mit einer bildtnuß aͤfertend / vnd mit tantzen vnd singen vereertend anderst dann er es yngesetzt hatt. Es werdend auch die Jsraeliter drumb nicht entschuldiget oder vom jrthumb vnd der sünd gelediget / das sie die hoͤhinen in vil jaren nicht abthon habend. Widerumb sprechend sie / Sie habend doch geholffen etwan so man sie angeruͤfft / darumb so sol man die heiligen anruͤffen. Antwort. Es ist offt glück bey einem ding / das wider das wort Gottes fürgenommen wirt. Wer wil aber darauß schliessen / das es guͦt seye / was wider das wort Gottes angerichtet wirt? Solt es guͦt sein vnschuldig leüth mit krieg berauben / darumb das wir sehend das offt die bluͦtigen kriegßleüt darob reich werdend? Man meint vorzeiten auch der Heiden goͤtter erhortind das gebaͤtt deren die sie anruͤfftend / sol man aber darumb die goͤtter der Heiden anruͤffen? Aber es ist nicht meins fürnemmens auff all jre gegenwürff antwort zuͦ geben / welches ich an anderen orten nach der gab die ich vonn Gott empfangen gethon hab. Darumb so beschliessend wir / das vnns das wort der warheit / das durch den mund Gottes außgesprochen ist / leere den nammen Gottes anruͤffen durch die vermittlung Jesu Christi. Wir laͤsend auch von keinem gloͤubigen weder deß alten noch deß neüwen Testaments (dessen die heilige geschrifft gedencke) der ie einen abgestorbnen ertzuatter oder Propheten / Gott geb wie heilig vnd fürtreffenlich der gewesen / angeruͤfft habe. Oder dz einicher Apostel oder jünger der Apostlen Gott anderst angeruͤfft habe / dann durch den nammen Jesu Christi. Darumb so lassend vns das vest behalten / das dises die aller volkomnest vnd sicherist leer seye / die vns alle heißt Gott allein durch den einigen sun anruͤffen / vnd das Gott selbs dises von vnser iedem erfordere / vnd das wir jm / so wir jhm gehorsamm sind / gefallind.

2313 Nun ist noch überig das letst stuck / nammlich von dem dienst oder vereeren Gottes. Das woͤrtli Colere, vereeren oder dienen streckt sich bey den Latineren weyt auß / dann colere amicitiam, heißt / freüntschafft uͤben. Colere literarum studia fleißig studieren / colere arua & senes, das vaͤld bauwen / die alten eeren. Wir brauchends hie für dienen / das ist sich in allen dingen wie ein dienst gehorsam

2312 Ob die kirch jrre wenn sie die heiligen anruͤfft.
2313 Was dienen oder vereeren seye.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0642" n="[275]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">F</hi>ünff vnd dreissigste</hi></hi><lb/></fw>habend / so volget doch
                   darumb nit / das wir die heiligen so&#x0364;llind anru&#x0364;ffen. Dann es ist mencklichem
                   bekannt der spruch deß heiligen Augustini / den man lißt von jm geschriben de
                   ciuitate Dei lib.22. cap.10. also / Die Heiden habend jren Go&#x0364;tteren tempel
                   gebauwen / alta&#x0364;r auffgerichtet / priester geordnet / vnnd opffer geopfferet. Wir
                   aber bauwend vnseren marteren nicht tempel als Go&#x0364;tten / sonder gedechtnussen als
                   abgestorbnen menschen / deren geister by Gott la&#x0364;bend. Wir richtend auch nicht
                   alta&#x0364;r daselbst auff / darauff wir den martereren opfferind / sonder wir opfferend
                   dem einigen Gott der marteren vnd vnserem. Bey welchem opffer sie in jrer ordnung
                   vnd an jrem ort / als menschen Gottes / die die wa&#x0364;lt in Gottes bekanntnuß
                   überwunden habend / genennt werdend / doch werdend sie vom priester der da
                   opfferet nicht angeru&#x0364;fft / dann er ist Gottes priester / nicht jren. Das opffer
                   aber ist der leib Christi / welcher nicht jhnen geopfferet wirt / dann auch sie
                   sind der selbig. So vil Augustinus. <note place="foot" n="2312">
                      Ob die kirch jrre wenn sie die heiligen anru&#x0364;fft.</note> Damit bezüget er ie
                   heiter gnu&#x0366;g / das die heiligen nicht angeru&#x0364;fft werdind / noch so&#x0364;llind angeru&#x0364;fft
                   werden / darumb das daß opffer Gott gebüre / nicht den heiligen. Deßhalb das
                   vnsere widersa&#x0364;cher weiter sprechend / die kirch habe vonn vilen jaren an die
                   heiligen angeru&#x0364;fft / vnd die kirch jrre nicht / darumb so jrrind die nicht / die
                   die heiligen anru&#x0364;ffind. Da antwortend wir / das die kirch nicht jrre / wenn sie
                   die stimm jres hirten vnd breütigams ho&#x0364;rt / Sie jrre aber / wenn sie der stimm deß
                   Herren vngeachtet / jren eignen satzungen volget. Die gantz kirch vnd gemeind
                   Jsraels jrret mit sampt dem obersten Priester Aaron vnnd den elteren deß volcks /
                   do sie das gesatzt Gottes liessend ston / vnnd Gott mit einer bildtnuß a&#x0364;fertend
                  / vnd mit tantzen vnd singen vereertend anderst dann er es yngesetzt
                   hatt. Es werdend auch die Jsraeliter drumb nicht entschuldiget oder vom
                   jrthumb vnd der sünd gelediget / das sie die ho&#x0364;hinen in vil jaren nicht abthon
                   habend. Widerumb sprechend sie / Sie habend doch geholffen etwan so man sie
                   angeru&#x0364;fft / darumb so sol man die heiligen anru&#x0364;ffen. Antwort. Es ist offt glück
                   bey einem ding / das wider das wort Gottes fürgenommen wirt. Wer wil aber darauß
                   schliessen / das es gu&#x0366;t seye / was wider das wort Gottes angerichtet wirt? Solt
                   es gu&#x0366;t sein vnschuldig leüth mit krieg berauben / darumb das wir sehend das offt
                   die blu&#x0366;tigen kriegßleüt darob reich werdend? Man meint vorzeiten auch der Heiden
                   go&#x0364;tter erhortind das geba&#x0364;tt deren die sie anru&#x0364;fftend / sol man aber darumb die
                   go&#x0364;tter der Heiden anru&#x0364;ffen? Aber es ist nicht meins fürnemmens auff all jre
                   gegenwürff antwort zu&#x0366; geben / welches ich an anderen orten nach der gab die ich
                   vonn Gott empfangen gethon hab. Darumb so beschliessend wir / das vnns das wort
                   der warheit / das durch den mund Gottes außgesprochen ist / leere den nammen
                   Gottes anru&#x0364;ffen durch die vermittlung Jesu Christi. Wir la&#x0364;send auch von keinem
                   glo&#x0364;ubigen weder deß alten noch deß neüwen Testaments (dessen die heilige
                   geschrifft gedencke) der ie einen abgestorbnen ertzuatter oder Propheten / Gott
                   geb wie heilig vnd fürtreffenlich der gewesen / angeru&#x0364;fft habe. Oder dz einicher
                   Apostel oder jünger der Apostlen Gott anderst angeru&#x0364;fft habe / dann durch den
                   nammen Jesu Christi. Darumb so lassend vns das vest behalten / das dises die aller
                   volkomnest vnd sicherist leer seye / die vns alle heißt Gott allein durch den
                   einigen sun anru&#x0364;ffen / vnd das Gott selbs dises von vnser iedem erfordere / vnd
                   das wir jm / so wir jhm gehorsamm sind / gefallind.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="2313"> Was dienen oder vereeren
                      seye.</note> Nun ist noch überig das letst stuck / nammlich von dem dienst oder
                   vereeren Gottes. Das wo&#x0364;rtli Colere, vereeren oder dienen streckt sich bey den
                   Latineren weyt auß / dann colere amicitiam, heißt / freüntschafft u&#x0364;ben. Colere
                   literarum studia fleißig studieren / colere arua &amp; senes, das va&#x0364;ld bauwen /
                   die alten eeren. Wir brauchends hie für dienen / das ist sich in allen dingen wie
                   ein dienst gehorsam<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[275]/0642] Die Fünff vnd dreissigste habend / so volget doch darumb nit / das wir die heiligen soͤllind anruͤffen. Dann es ist mencklichem bekannt der spruch deß heiligen Augustini / den man lißt von jm geschriben de ciuitate Dei lib.22. cap.10. also / Die Heiden habend jren Goͤtteren tempel gebauwen / altaͤr auffgerichtet / priester geordnet / vnnd opffer geopfferet. Wir aber bauwend vnseren marteren nicht tempel als Goͤtten / sonder gedechtnussen als abgestorbnen menschen / deren geister by Gott laͤbend. Wir richtend auch nicht altaͤr daselbst auff / darauff wir den martereren opfferind / sonder wir opfferend dem einigen Gott der marteren vnd vnserem. Bey welchem opffer sie in jrer ordnung vnd an jrem ort / als menschen Gottes / die die waͤlt in Gottes bekanntnuß überwunden habend / genennt werdend / doch werdend sie vom priester der da opfferet nicht angeruͤfft / dann er ist Gottes priester / nicht jren. Das opffer aber ist der leib Christi / welcher nicht jhnen geopfferet wirt / dann auch sie sind der selbig. So vil Augustinus. 2312 Damit bezüget er ie heiter gnuͦg / das die heiligen nicht angeruͤfft werdind / noch soͤllind angeruͤfft werden / darumb das daß opffer Gott gebüre / nicht den heiligen. Deßhalb das vnsere widersaͤcher weiter sprechend / die kirch habe vonn vilen jaren an die heiligen angeruͤfft / vnd die kirch jrre nicht / darumb so jrrind die nicht / die die heiligen anruͤffind. Da antwortend wir / das die kirch nicht jrre / wenn sie die stimm jres hirten vnd breütigams hoͤrt / Sie jrre aber / wenn sie der stimm deß Herren vngeachtet / jren eignen satzungen volget. Die gantz kirch vnd gemeind Jsraels jrret mit sampt dem obersten Priester Aaron vnnd den elteren deß volcks / do sie das gesatzt Gottes liessend ston / vnnd Gott mit einer bildtnuß aͤfertend / vnd mit tantzen vnd singen vereertend anderst dann er es yngesetzt hatt. Es werdend auch die Jsraeliter drumb nicht entschuldiget oder vom jrthumb vnd der sünd gelediget / das sie die hoͤhinen in vil jaren nicht abthon habend. Widerumb sprechend sie / Sie habend doch geholffen etwan so man sie angeruͤfft / darumb so sol man die heiligen anruͤffen. Antwort. Es ist offt glück bey einem ding / das wider das wort Gottes fürgenommen wirt. Wer wil aber darauß schliessen / das es guͦt seye / was wider das wort Gottes angerichtet wirt? Solt es guͦt sein vnschuldig leüth mit krieg berauben / darumb das wir sehend das offt die bluͦtigen kriegßleüt darob reich werdend? Man meint vorzeiten auch der Heiden goͤtter erhortind das gebaͤtt deren die sie anruͤfftend / sol man aber darumb die goͤtter der Heiden anruͤffen? Aber es ist nicht meins fürnemmens auff all jre gegenwürff antwort zuͦ geben / welches ich an anderen orten nach der gab die ich vonn Gott empfangen gethon hab. Darumb so beschliessend wir / das vnns das wort der warheit / das durch den mund Gottes außgesprochen ist / leere den nammen Gottes anruͤffen durch die vermittlung Jesu Christi. Wir laͤsend auch von keinem gloͤubigen weder deß alten noch deß neüwen Testaments (dessen die heilige geschrifft gedencke) der ie einen abgestorbnen ertzuatter oder Propheten / Gott geb wie heilig vnd fürtreffenlich der gewesen / angeruͤfft habe. Oder dz einicher Apostel oder jünger der Apostlen Gott anderst angeruͤfft habe / dann durch den nammen Jesu Christi. Darumb so lassend vns das vest behalten / das dises die aller volkomnest vnd sicherist leer seye / die vns alle heißt Gott allein durch den einigen sun anruͤffen / vnd das Gott selbs dises von vnser iedem erfordere / vnd das wir jm / so wir jhm gehorsamm sind / gefallind. 2313 Nun ist noch überig das letst stuck / nammlich von dem dienst oder vereeren Gottes. Das woͤrtli Colere, vereeren oder dienen streckt sich bey den Latineren weyt auß / dann colere amicitiam, heißt / freüntschafft uͤben. Colere literarum studia fleißig studieren / colere arua & senes, das vaͤld bauwen / die alten eeren. Wir brauchends hie für dienen / das ist sich in allen dingen wie ein dienst gehorsam 2312 Ob die kirch jrre wenn sie die heiligen anruͤfft. 2313 Was dienen oder vereeren seye.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/642
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [275]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/642>, abgerufen am 07.06.2024.