Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünff vnd dreissigste
Christum den gerechten / vnd der selb ist die versünung für vnser sünd / nit allein aber für die vnseren / sonder auch für der gantzen wält. Da halt ich nit das zuo vnserem fürnemmen ützit bequemlichers / heiterers / sterckers vnnd bessers möchte auch erdacht werden. Da hörend wir / das vnns Christus Jesus vonn Gott verordnet seye / nit nun zum mitler der erlösung / der vns ein mal erlöse / sonder der da seye ein ewiger mittler auch der verträttung fürmündung vnd fürsprächung / der vns by Gott dem vatter bystande vnd fürmünde / so offt der sündig mensch fält / vnd der hilff vnnd deß beystands bedarff / zuo dem auch die schuldigen mit vertrauwen dörffind kommen / vnd jm jre sachen bey Gott zuo verhandlen befelhen. So jemand / spricht Joannes / gesündet hatt / so habend wir ein fürsprechen bey dem vatter. Sich Joannes nennt den ein fürsprechen / den die schirmer der fürmündung der heiligen / ein mitler der fürbitt oder verträttung nennend. Dann ein aduocatus, [fremdsprachliches Material], heißt ein schirmer / günner / tröster / fürmünder / beystand vnd fürsprech / der vnsere sach verhandlet. Vnd merck wän er vns zum aduocato / beistand oder fürsprechen benammse vnd fürstelle. Nit die heilig jungfrawen / nicht Petrum oder Paulum / nicht sich selbs oder Stephanum / sonder Jesum Christum. Vnnd so er vermeint hette den menschen auch der heiligen im himmel hilff fürmündung vnd beystand von nöten vnd heilsamm sein / so hett er auch sie zum Herren Christo gesetzt. Nun stellt er vns aber Christum allein für. Vnd setzt hinzuo / den gerechten / das so vil ist / als hett er gesprochen / Es sol niemand an seiner hilff vnd beystand zweyflen / oder meinen das er dem vatter ein vnangenämer fürsprech vnnd fürmünder seye / Er ist sein Sun / er ist der gesalbet Christus / Er ist gerecht / darumb so ist er dem vatter der aller angenämist / der für vns vngerechte vor dem angesicht deß gerechten Gottes erscheinen mag. Söliche gerechtikeit wirt in keinem Adams kind erfunden / Sie wirt aber in eim fürmünder vnd verträtter erforderet. Er mitteilt wol sein gerechtikeit den heiligen durch den glauben / die wirt jnen aber nun zuogerechnet / vnd ist ein zuogerechnete gerechtikeit. Jnn Christo aber ists ein natürliche vnd gleich als anerborne vnd eigne gerechtikeit. Dann Christus Jesus ist der einig gerecht in himmel vnd auff erden / der nicht vorhin für sein eigne sünd darff zuo bätten oder zuo opfferen / demnach er ist für die sünd deß volcks / dann er allein hatt kein sünd / vnd ist die gerechtikeit vnser allensamen / darumb so vertrittet er auch allein bey dem vatter / dann niemand ist von natur vnd eigenlich gerecht / dann allein Christus. Vnd hie ist auch sonderlich zuo mercken / das Christus ein versünung oder außsünung genennt wirt / nicht nun der sünden oder menschen dises oder jhenes alters vnd zeyts / sonder aller sünden / vnd aller glöubigen der gantzen wält. Darumb so ist der einig Christus jederman gnuogsamm / vnd wirt einem jeden zum verträtter / vnd fürsprechen bey dem vatter fürgestellt. 2309 Dann so offt du sündist / so offt hast auch den gerechten verträtter bey dem vatter bereitet. Nicht das wir vns ynbildind / das der vatter im himmel als an einem gericht auff einem stuol als ein richter sitze / vnd der Sun vnser fürsprech vnd patron so offt auff die knüw niderfalle / vnd vns verträtte / so offt wir sündend. Sonnder wir verstond mit dem Apostel / das Christus der allgemein vnd einig fürsprech vnnd priester der kirchen / allweg vor dem angesicht deß vatters erscheine. Dann wie die krafft seins tods (ob er gleich nicht alle tag stirbt) allweg krefftig ist / also auch die krafft seiner verträttung. Darumb lassend vns für Gott trätten durch Christum den einigen fürsprächen vnnd mittler bede der erlösung vnnd auch der fürmündung vnnd verträttung. Es ist nicht müglich / das wir Gott dem vatter nicht gefallind / so wir jm durch den eingebornen Sun befolhen werdend.

2310 Das sind aber schwache argument / mitt denen die schirmer der himmlischen

2309 Wie die verträttung Christi geschähe.
2310 Antwort auff etliche gegenwürff der widersächeren. Rom.8.

Die Fünff vnd dreissigste
Christum den gerechten / vnd der selb ist die versuͤnung für vnser sünd / nit allein aber für die vnseren / sonder auch für der gantzen waͤlt. Da halt ich nit das zuͦ vnserem fürnemmen ützit bequemlichers / heiterers / sterckers vnnd bessers moͤchte auch erdacht werden. Da hoͤrend wir / das vnns Christus Jesus vonn Gott verordnet seye / nit nun zum mitler der erloͤsung / der vns ein mal erloͤse / sonder der da seye ein ewiger mittler auch der vertraͤttung fürmündung vnd fürspraͤchung / der vns by Gott dem vatter bystande vnd fürmünde / so offt der sündig mensch faͤlt / vnd der hilff vnnd deß beystands bedarff / zuͦ dem auch die schuldigen mit vertrauwen doͤrffind kommen / vnd jm jre sachen bey Gott zuͦ verhandlen befelhen. So jemand / spricht Joannes / gesündet hatt / so habend wir ein fürsprechen bey dem vatter. Sich Joannes nennt den ein fürsprechen / den die schirmer der fürmündung der heiligen / ein mitler der fürbitt oder vertraͤttung nennend. Dann ein aduͦcatus, [fremdsprachliches Material], heißt ein schirmer / günner / troͤster / fürmünder / beystand vnd fürsprech / der vnsere sach verhandlet. Vnd merck waͤn er vns zum aduͦcato / beistand oder fürsprechen benammse vnd fürstelle. Nit die heilig jungfrawen / nicht Petrum oder Paulum / nicht sich selbs oder Stephanum / sonder Jesum Christum. Vnnd so er vermeint hette den menschen auch der heiligen im himmel hilff fürmündung vnd beystand von noͤten vnd heilsamm sein / so hett er auch sie zum Herren Christo gesetzt. Nun stellt er vns aber Christum allein für. Vnd setzt hinzuͦ / den gerechten / das so vil ist / als hett er gesprochen / Es sol niemand an seiner hilff vnd beystand zweyflen / oder meinen das er dem vatter ein vnangenaͤmer fürsprech vnnd fürmünder seye / Er ist sein Sun / er ist der gesalbet Christus / Er ist gerecht / darumb so ist er dem vatter der aller angenaͤmist / der für vns vngerechte vor dem angesicht deß gerechten Gottes erscheinen mag. Soͤliche gerechtikeit wirt in keinem Adams kind erfunden / Sie wirt aber in eim fürmünder vnd vertraͤtter erforderet. Er mitteilt wol sein gerechtikeit den heiligen durch den glauben / die wirt jnen aber nun zuͦgerechnet / vnd ist ein zuͦgerechnete gerechtikeit. Jnn Christo aber ists ein natürliche vnd gleich als anerborne vnd eigne gerechtikeit. Dann Christus Jesus ist der einig gerecht in himmel vnd auff erden / der nicht vorhin für sein eigne sünd darff zuͦ baͤtten oder zuͦ opfferen / demnach er ist für die sünd deß volcks / dann er allein hatt kein sünd / vnd ist die gerechtikeit vnser allensamen / darumb so vertrittet er auch allein bey dem vatter / dann niemand ist von natur vnd eigenlich gerecht / dann allein Christus. Vnd hie ist auch sonderlich zuͦ mercken / das Christus ein versuͤnung oder außsuͤnung genennt wirt / nicht nun der sünden oder menschen dises oder jhenes alters vnd zeyts / sonder aller sünden / vnd aller gloͤubigen der gantzen waͤlt. Darumb so ist der einig Christus jederman gnuͦgsamm / vnd wirt einem jeden zum vertraͤtter / vnd fürsprechen bey dem vatter fürgestellt. 2309 Dann so offt du sündist / so offt hast auch den gerechten vertraͤtter bey dem vatter bereitet. Nicht das wir vns ynbildind / das der vatter im himmel als an einem gericht auff einem stuͦl als ein richter sitze / vnd der Sun vnser fürsprech vnd patron so offt auff die knüw niderfalle / vnd vns vertraͤtte / so offt wir sündend. Sonnder wir verstond mit dem Apostel / das Christus der allgemein vnd einig fürsprech vnnd priester der kirchen / allweg vor dem angesicht deß vatters erscheine. Dann wie die krafft seins tods (ob er gleich nicht alle tag stirbt) allweg krefftig ist / also auch die krafft seiner vertraͤttung. Darumb lassend vns für Gott traͤtten durch Christum den einigen fürspraͤchen vnnd mittler bede der erloͤsung vnnd auch der fürmündung vnnd vertraͤttung. Es ist nicht müglich / das wir Gott dem vatter nicht gefallind / so wir jm durch den eingebornen Sun befolhen werdend.

2310 Das sind aber schwache argument / mitt denen die schirmer der himmlischen

2309 Wie die vertraͤttung Christi geschaͤhe.
2310 Antwort auff etliche gegenwürff der widersaͤcheren. Rom.8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0640" n="[274]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">F</hi>ünff vnd dreissigste</hi></hi><lb/></fw>Christum den gerechten /
                   vnd der selb ist die versu&#x0364;nung für vnser sünd / nit allein aber für die vnseren /
                   sonder auch für der gantzen wa&#x0364;lt. Da halt ich nit das zu&#x0366; vnserem fürnemmen ützit
                   bequemlichers / heiterers / sterckers vnnd bessers mo&#x0364;chte auch erdacht werden. Da
                   ho&#x0364;rend wir / das vnns Christus Jesus vonn Gott verordnet seye / nit nun zum mitler
                   der erlo&#x0364;sung / der vns ein mal erlo&#x0364;se / sonder der da seye ein ewiger mittler auch
                   der vertra&#x0364;ttung fürmündung vnd fürspra&#x0364;chung / der vns by Gott dem vatter bystande
                   vnd fürmünde / so offt der sündig mensch fa&#x0364;lt / vnd der hilff vnnd deß beystands
                   bedarff / zu&#x0366; dem auch die schuldigen mit vertrauwen do&#x0364;rffind kommen / vnd jm jre
                   sachen bey Gott zu&#x0366; verhandlen befelhen. So jemand / spricht Joannes / gesündet
                   hatt / so habend wir ein fürsprechen bey dem vatter. Sich Joannes nennt den ein
                   fürsprechen / den die schirmer der fürmündung der heiligen / ein mitler der
                   fürbitt oder vertra&#x0364;ttung nennend. Dann ein <hi rendition="#aq">adu&#x0366;catus,</hi> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, heißt ein schirmer / günner / tro&#x0364;ster / fürmünder
                   / beystand vnd fürsprech / der vnsere sach verhandlet. Vnd merck wa&#x0364;n er vns zum
                   adu&#x0366;cato / beistand oder fürsprechen benammse vnd fürstelle. Nit die heilig
                   jungfrawen / nicht Petrum oder Paulum / nicht sich selbs oder Stephanum / sonder
                   Jesum Christum. Vnnd so er vermeint hette den menschen auch der heiligen im himmel
                   hilff fürmündung vnd beystand von no&#x0364;ten vnd heilsamm sein / so hett er auch sie
                   zum Herren Christo gesetzt. Nun stellt er vns aber Christum allein für. Vnd setzt
                   hinzu&#x0366; / den gerechten / das so vil ist / als hett er gesprochen / Es sol niemand
                   an seiner hilff vnd beystand zweyflen / oder meinen das er dem vatter ein
                   vnangena&#x0364;mer fürsprech vnnd fürmünder seye / Er ist sein Sun / er ist der gesalbet
                   Christus / Er ist gerecht / darumb so ist er dem vatter der aller angena&#x0364;mist / der
                   für vns vngerechte vor dem angesicht deß gerechten Gottes erscheinen mag. So&#x0364;liche
                   gerechtikeit wirt in keinem Adams kind erfunden / Sie wirt aber in eim
                   fürmünder vnd vertra&#x0364;tter erforderet. Er mitteilt wol sein gerechtikeit den
                   heiligen durch den glauben / die wirt jnen aber nun zu&#x0366;gerechnet / vnd ist ein
                   zu&#x0366;gerechnete gerechtikeit. Jnn Christo aber ists ein natürliche vnd gleich als
                   anerborne vnd eigne gerechtikeit. Dann Christus Jesus ist der einig gerecht in
                   himmel vnd auff erden / der nicht vorhin für sein eigne sünd darff zu&#x0366; ba&#x0364;tten oder
                   zu&#x0366; opfferen / demnach er ist für die sünd deß volcks / dann er allein hatt kein
                   sünd / vnd ist die gerechtikeit vnser allensamen / darumb so vertrittet er auch
                   allein bey dem vatter / dann niemand ist von natur vnd eigenlich gerecht / dann
                   allein Christus. Vnd hie ist auch sonderlich zu&#x0366; mercken / das Christus ein
                   versu&#x0364;nung oder außsu&#x0364;nung genennt wirt / nicht nun der sünden oder menschen dises
                   oder jhenes alters vnd zeyts / sonder aller sünden / vnd aller glo&#x0364;ubigen der
                   gantzen wa&#x0364;lt. Darumb so ist der einig Christus jederman gnu&#x0366;gsamm / vnd wirt einem
                   jeden zum vertra&#x0364;tter / vnd fürsprechen bey dem vatter fürgestellt. <note place="foot" n="2309"> Wie die vertra&#x0364;ttung Christi
                      gescha&#x0364;he.</note> Dann so offt du sündist / so offt hast auch den gerechten
                   vertra&#x0364;tter bey dem vatter bereitet. Nicht das wir vns ynbildind / das der vatter
                   im himmel als an einem gericht auff einem stu&#x0366;l als ein richter sitze / vnd der
                   Sun vnser fürsprech vnd patron so offt auff die knüw niderfalle / vnd vns
                   vertra&#x0364;tte / so offt wir sündend. Sonnder wir verstond mit dem Apostel / das
                   Christus der allgemein vnd einig fürsprech vnnd priester der kirchen / allweg vor
                   dem angesicht deß vatters erscheine. Dann wie die krafft seins tods (ob er gleich
                   nicht alle tag stirbt) allweg krefftig ist / also auch die krafft seiner
                   vertra&#x0364;ttung. Darumb lassend vns für Gott tra&#x0364;tten durch Christum den einigen
                   fürspra&#x0364;chen vnnd mittler bede der erlo&#x0364;sung vnnd auch der fürmündung vnnd
                   vertra&#x0364;ttung. Es ist nicht müglich / das wir Gott dem vatter nicht gefallind / so
                   wir jm durch den eingebornen Sun befolhen werdend.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="2310"> Antwort auff etliche gegenwürff der
                      widersa&#x0364;cheren. Rom.8.</note> Das sind aber schwache argument / mitt denen die schirmer der himmlischen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[274]/0640] Die Fünff vnd dreissigste Christum den gerechten / vnd der selb ist die versuͤnung für vnser sünd / nit allein aber für die vnseren / sonder auch für der gantzen waͤlt. Da halt ich nit das zuͦ vnserem fürnemmen ützit bequemlichers / heiterers / sterckers vnnd bessers moͤchte auch erdacht werden. Da hoͤrend wir / das vnns Christus Jesus vonn Gott verordnet seye / nit nun zum mitler der erloͤsung / der vns ein mal erloͤse / sonder der da seye ein ewiger mittler auch der vertraͤttung fürmündung vnd fürspraͤchung / der vns by Gott dem vatter bystande vnd fürmünde / so offt der sündig mensch faͤlt / vnd der hilff vnnd deß beystands bedarff / zuͦ dem auch die schuldigen mit vertrauwen doͤrffind kommen / vnd jm jre sachen bey Gott zuͦ verhandlen befelhen. So jemand / spricht Joannes / gesündet hatt / so habend wir ein fürsprechen bey dem vatter. Sich Joannes nennt den ein fürsprechen / den die schirmer der fürmündung der heiligen / ein mitler der fürbitt oder vertraͤttung nennend. Dann ein aduͦcatus, _ , heißt ein schirmer / günner / troͤster / fürmünder / beystand vnd fürsprech / der vnsere sach verhandlet. Vnd merck waͤn er vns zum aduͦcato / beistand oder fürsprechen benammse vnd fürstelle. Nit die heilig jungfrawen / nicht Petrum oder Paulum / nicht sich selbs oder Stephanum / sonder Jesum Christum. Vnnd so er vermeint hette den menschen auch der heiligen im himmel hilff fürmündung vnd beystand von noͤten vnd heilsamm sein / so hett er auch sie zum Herren Christo gesetzt. Nun stellt er vns aber Christum allein für. Vnd setzt hinzuͦ / den gerechten / das so vil ist / als hett er gesprochen / Es sol niemand an seiner hilff vnd beystand zweyflen / oder meinen das er dem vatter ein vnangenaͤmer fürsprech vnnd fürmünder seye / Er ist sein Sun / er ist der gesalbet Christus / Er ist gerecht / darumb so ist er dem vatter der aller angenaͤmist / der für vns vngerechte vor dem angesicht deß gerechten Gottes erscheinen mag. Soͤliche gerechtikeit wirt in keinem Adams kind erfunden / Sie wirt aber in eim fürmünder vnd vertraͤtter erforderet. Er mitteilt wol sein gerechtikeit den heiligen durch den glauben / die wirt jnen aber nun zuͦgerechnet / vnd ist ein zuͦgerechnete gerechtikeit. Jnn Christo aber ists ein natürliche vnd gleich als anerborne vnd eigne gerechtikeit. Dann Christus Jesus ist der einig gerecht in himmel vnd auff erden / der nicht vorhin für sein eigne sünd darff zuͦ baͤtten oder zuͦ opfferen / demnach er ist für die sünd deß volcks / dann er allein hatt kein sünd / vnd ist die gerechtikeit vnser allensamen / darumb so vertrittet er auch allein bey dem vatter / dann niemand ist von natur vnd eigenlich gerecht / dann allein Christus. Vnd hie ist auch sonderlich zuͦ mercken / das Christus ein versuͤnung oder außsuͤnung genennt wirt / nicht nun der sünden oder menschen dises oder jhenes alters vnd zeyts / sonder aller sünden / vnd aller gloͤubigen der gantzen waͤlt. Darumb so ist der einig Christus jederman gnuͦgsamm / vnd wirt einem jeden zum vertraͤtter / vnd fürsprechen bey dem vatter fürgestellt. 2309 Dann so offt du sündist / so offt hast auch den gerechten vertraͤtter bey dem vatter bereitet. Nicht das wir vns ynbildind / das der vatter im himmel als an einem gericht auff einem stuͦl als ein richter sitze / vnd der Sun vnser fürsprech vnd patron so offt auff die knüw niderfalle / vnd vns vertraͤtte / so offt wir sündend. Sonnder wir verstond mit dem Apostel / das Christus der allgemein vnd einig fürsprech vnnd priester der kirchen / allweg vor dem angesicht deß vatters erscheine. Dann wie die krafft seins tods (ob er gleich nicht alle tag stirbt) allweg krefftig ist / also auch die krafft seiner vertraͤttung. Darumb lassend vns für Gott traͤtten durch Christum den einigen fürspraͤchen vnnd mittler bede der erloͤsung vnnd auch der fürmündung vnnd vertraͤttung. Es ist nicht müglich / das wir Gott dem vatter nicht gefallind / so wir jm durch den eingebornen Sun befolhen werdend. 2310 Das sind aber schwache argument / mitt denen die schirmer der himmlischen 2309 Wie die vertraͤttung Christi geschaͤhe. 2310 Antwort auff etliche gegenwürff der widersaͤcheren. Rom.8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/640
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [274]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/640>, abgerufen am 15.06.2024.