Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünff vnd dreissigste
das Meer außgossen / das sie alle ding wüßind / vnnd allenthalben zuogegen sygind. Sie sind auch nicht allmächtig / dann sonst wärind sie inn die Göttlich natur verwandlet / vnnd hortind auff geschöpfften zuo sein. Sie bleibend aber Creaturen vnnd geschöpfften / ob sie wol durch Christum die ewig säligkeyt niessend / vnd sind drumb nicht allwüssend oder allmächtig / darumb sol man sie auch nit anrüffen. Es opfferend ye vil tausent menschen jre gebätt auff ein puncten vnnd ein augenblick / Da muoß ye / ders erhören sol / auff ein puncten vnnd augenblick / vnuerzogenlich / alle ding wüssen vnnd vermögen / vnnd deßhalb in einem augenblick allensamen zuo hilff kommen. Welches / wie es kein Creatur / Gott gäb wie fürträffenlich sie seye / vermag / also vermag es Gott der allwüssend vnnd allmächtig / alles / vnnd sol deßhalb allein angerüfft werden. Was aber die schirmer der himmlischen Patronen vnd nothälfferen hie entgegen werffind / weiß ich wol / namlich / sie sehind vnd hörind wol nicht auß jrer natur / was von vns auff erden geschehe / sie sehind aber im angesicht Gottes als in einem lauteren spiegel alles das jhnen Gott wölle offnen / vnnd also vernämmind sie auch vnsere sachen vnd hälffind vns. Diß zweiffelhafftig gedicht mag aber mit keiner heiligen gschrifft bewärt werden / sonder die heilig geschrifft bezeüget grad das widerspil von den heiligen im himmel. Dann im Esaia spricht der Herr2291 / Du O Gott / bist vnser vatter / dann Abraham weißt vns nit / vnd Jsrael erkennt vns nitt / sonder du Herr bist vnser vatter vnd erlöser. Habend nun dise Ertzvätter die doch ein söliche sorg für jr volck tragen / nit gewüßt was es thäte / wän wöllend wir dann gäben vnder allen helgen / der da wüsse was wir thügind / vnnd der sich in die sachen der läbendigen einlasse? Dann es ist ye gewüßlich war / das der heilig Psalmist redt2292 / Mein vatter vnd mein muoter habend mich verlassen / aber der Herr hatt mich auffgenommen. Verlassend vns dann vnsere elteren / wie wüssend vnd versorgend sie dann vnsere sachen? Darumb so söllend wir vns dessen vernügen / deß sich Dauid überauß vernügt hat / da er spricht / Der Herr aber hat mich auffgenommen. Von Josia läsend wir2293 / das er auß disem läben in das ander genommen seye / damit er das übel nit sähe / das jhm der Herr fürgenommen hat zuo bringen über das volck Jsraels von wegen jres lasterhafften läbens. Darumb so niessend die lieben säligen seelen das angesicht Gottes / vnd empfahend von dem selben ewigs liecht vnd ewige fröud / vnnd wüssend von vnseren sachen nichts / ist auch nicht not das sie es wüßind / dieweil es der Herr allein alles verwaltet.

Jtem so ist auch das offenbar / das daß anrüffen auß dem glauben / wie ein frucht auß der wurtzel entspringt. Dann Paulus2294 / da er den spruch deß Propheten anzeücht / welcher den Nammen deß Herren anrüffen wirt / der wirt sälig / setzt er gleich drauf / Wie wöllend sie aber den anrüffen / in den sie nicht glaubt? Sich wie der Apostel eins auß dem anderen fürt. Den rüfft man nicht an / in den man nicht glaubt / Darumb in den wir glaubend / den rüffend wir auch an. Wir glaubend aber allein in Gott / darumb so rüffend wir auch den selbigen allein an. Dann wo waarer glaub ist / da ist auch die gab deß heiligen geists. Dann der Apostel spricht / Welcher den geist Christi nicht hat / der ist nicht sein. Jtem / jr habend nicht ein knächtlichen geist empfangen / das jr eüch förchten müßind / sonder jhr habend einen kindtlichen geist empfangen / durch welchen wir schreyend / Abba vatter. Darumb2295 welche mit waarem vertrauwen begabet sind / die rüffend Gott an / den sie allein ein vatter vnser aller sein erkennend. Darzuo so mag auch nit das aller wenigist stückle in der allgemeynen form deß gebätts / die vns vom sun Gottes ist angegeben worden / den heiligen einiger weiß zuogäben werden. Deßhalb so sol man allein Gott anrüffen.

2291 Esai.63.
2292 Psal.26.
2293 4.Reg.22.
2294 Rom.10.
2295 Math.6.

Die Fünff vnd dreissigste
das Meer außgossen / das sie alle ding wüßind / vnnd allenthalben zuͦgegen sygind. Sie sind auch nicht allmaͤchtig / dann sonst waͤrind sie inn die Goͤttlich natur verwandlet / vnnd hortind auff geschoͤpfften zuͦ sein. Sie bleibend aber Creaturen vnnd geschoͤpfften / ob sie wol durch Christum die ewig saͤligkeyt niessend / vnd sind drumb nicht allwüssend oder allmaͤchtig / darumb sol man sie auch nit anruͤffen. Es opfferend ye vil tausent menschen jre gebaͤtt auff ein puncten vnnd ein augenblick / Da muͦß ye / ders erhoͤren sol / auff ein puncten vnnd augenblick / vnuerzogenlich / alle ding wüssen vnnd vermoͤgen / vnnd deßhalb in einem augenblick allensamen zuͦ hilff kommen. Welches / wie es kein Creatur / Gott gaͤb wie fürtraͤffenlich sie seye / vermag / also vermag es Gott der allwüssend vnnd allmaͤchtig / alles / vnnd sol deßhalb allein angeruͤfft werden. Was aber die schirmer der himmlischen Patronen vnd nothaͤlfferen hie entgegen werffind / weiß ich wol / namlich / sie sehind vnd hoͤrind wol nicht auß jrer natur / was von vns auff erden geschehe / sie sehind aber im angesicht Gottes als in einem lauteren spiegel alles das jhnen Gott woͤlle offnen / vnnd also vernaͤmmind sie auch vnsere sachen vnd haͤlffind vns. Diß zweiffelhafftig gedicht mag aber mit keiner heiligen gschrifft bewaͤrt werden / sonder die heilig geschrifft bezeüget grad das widerspil von den heiligen im himmel. Dann im Esaia spricht der Herr2291 / Du O Gott / bist vnser vatter / dann Abraham weißt vns nit / vnd Jsrael erkennt vns nitt / sonder du Herr bist vnser vatter vnd erloͤser. Habend nun dise Ertzvaͤtter die doch ein soͤliche sorg für jr volck tragen / nit gewüßt was es thaͤte / waͤn woͤllend wir dann gaͤben vnder allen helgen / der da wüsse was wir thuͤgind / vnnd der sich in die sachen der laͤbendigen einlasse? Dann es ist ye gewüßlich war / das der heilig Psalmist redt2292 / Mein vatter vnd mein muͦter habend mich verlassen / aber der Herr hatt mich auffgenommen. Verlassend vns dann vnsere elteren / wie wüssend vnd versorgend sie dann vnsere sachen? Darumb so soͤllend wir vns dessen vernuͤgen / deß sich Dauid überauß vernuͤgt hat / da er spricht / Der Herr aber hat mich auffgenommen. Von Josia laͤsend wir2293 / das er auß disem laͤben in das ander genommen seye / damit er das übel nit saͤhe / das jhm der Herr fürgenommen hat zuͦ bringen über das volck Jsraels von wegen jres lasterhafften laͤbens. Darumb so niessend die lieben saͤligen seelen das angesicht Gottes / vnd empfahend von dem selben ewigs liecht vnd ewige froͤud / vnnd wüssend von vnseren sachen nichts / ist auch nicht not das sie es wüßind / dieweil es der Herr allein alles verwaltet.

Jtem so ist auch das offenbar / das daß anruͤffen auß dem glauben / wie ein frucht auß der wurtzel entspringt. Dann Paulus2294 / da er den spruch deß Propheten anzeücht / welcher den Nammen deß Herren anruͤffen wirt / der wirt saͤlig / setzt er gleich drauf / Wie woͤllend sie aber den anruͤffen / in den sie nicht glaubt? Sich wie der Apostel eins auß dem anderen fuͤrt. Den ruͤfft man nicht an / in den man nicht glaubt / Darumb in den wir glaubend / den ruͤffend wir auch an. Wir glaubend aber allein in Gott / darumb so ruͤffend wir auch den selbigen allein an. Dann wo waarer glaub ist / da ist auch die gab deß heiligen geists. Dann der Apostel spricht / Welcher den geist Christi nicht hat / der ist nicht sein. Jtem / jr habend nicht ein knaͤchtlichen geist empfangen / das jr eüch foͤrchten muͤßind / sonder jhr habend einen kindtlichen geist empfangen / durch welchen wir schreyend / Abba vatter. Darumb2295 welche mit waarem vertrauwen begabet sind / die ruͤffend Gott an / den sie allein ein vatter vnser aller sein erkennend. Darzuͦ so mag auch nit das aller wenigist stückle in der allgemeynen form deß gebaͤtts / die vns vom sun Gottes ist angegeben worden / den heiligen einiger weiß zuͦgaͤben werden. Deßhalb so sol man allein Gott anruͤffen.

2291 Esai.63.
2292 Psal.26.
2293 4.Reg.22.
2294 Rom.10.
2295 Math.6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0636" n="[272]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">F</hi>ünff vnd dreissigste</hi></hi><lb/></fw>das Meer außgossen / das
                   sie alle ding wüßind / vnnd allenthalben zu&#x0366;gegen sygind. Sie sind auch nicht
                   allma&#x0364;chtig / dann sonst wa&#x0364;rind sie inn die Go&#x0364;ttlich natur verwandlet / vnnd
                   hortind auff gescho&#x0364;pfften zu&#x0366; sein. Sie bleibend aber Creaturen vnnd gescho&#x0364;pfften
                   / ob sie wol durch Christum die ewig sa&#x0364;ligkeyt niessend / vnd sind drumb nicht
                   allwüssend oder allma&#x0364;chtig / darumb sol man sie auch nit anru&#x0364;ffen. Es opfferend
                   ye vil tausent menschen jre geba&#x0364;tt auff ein puncten vnnd ein augenblick /
                   Da mu&#x0366;ß ye / ders erho&#x0364;ren sol / auff ein puncten vnnd augenblick /
                   vnuerzogenlich / alle ding wüssen vnnd vermo&#x0364;gen / vnnd deßhalb in einem augenblick
                   allensamen zu&#x0366; hilff kommen. Welches / wie es kein Creatur / Gott ga&#x0364;b wie
                   fürtra&#x0364;ffenlich sie seye / vermag / also vermag es Gott der allwüssend vnnd
                   allma&#x0364;chtig / alles / vnnd sol deßhalb allein angeru&#x0364;fft werden. Was aber die
                   schirmer der himmlischen Patronen vnd notha&#x0364;lfferen hie entgegen werffind / weiß
                   ich wol / namlich / sie sehind vnd ho&#x0364;rind wol nicht auß jrer natur / was von vns
                   auff erden geschehe / sie sehind aber im angesicht Gottes als in einem lauteren
                   spiegel alles das jhnen Gott wo&#x0364;lle offnen / vnnd also verna&#x0364;mmind sie auch vnsere
                   sachen vnd ha&#x0364;lffind vns. Diß zweiffelhafftig gedicht mag aber mit keiner heiligen
                   gschrifft bewa&#x0364;rt werden / sonder die heilig geschrifft bezeüget grad das widerspil
                   von den heiligen im himmel. Dann im Esaia spricht der Herr<note place="foot" n="2291"> Esai.63.</note> / Du O Gott / bist vnser vatter / dann
                   Abraham weißt vns nit / vnd Jsrael erkennt vns nitt / sonder du Herr bist vnser
                   vatter vnd erlo&#x0364;ser. Habend nun dise Ertzva&#x0364;tter die doch ein so&#x0364;liche sorg für jr
                   volck tragen / nit gewüßt was es tha&#x0364;te / wa&#x0364;n wo&#x0364;llend wir dann ga&#x0364;ben vnder allen
                   helgen / der da wüsse was wir thu&#x0364;gind / vnnd der sich in die sachen der
                   la&#x0364;bendigen einlasse? Dann es ist ye gewüßlich war / das der heilig Psalmist
                      redt<note place="foot" n="2292"> Psal.26.</note> / Mein vatter
                   vnd mein mu&#x0366;ter habend mich verlassen / aber der Herr hatt mich auffgenommen.
                   Verlassend vns dann vnsere elteren / wie wüssend vnd versorgend sie dann vnsere
                   sachen? Darumb so so&#x0364;llend wir vns dessen vernu&#x0364;gen / deß sich Dauid überauß
                   vernu&#x0364;gt hat / da er spricht / Der Herr aber hat mich auffgenommen. Von Josia
                   la&#x0364;send wir<note place="foot" n="2293"> 4.Reg.22.</note> / das er
                   auß disem la&#x0364;ben in das ander genommen seye / damit er das übel nit sa&#x0364;he / das jhm
                   der Herr fürgenommen hat zu&#x0366; bringen über das volck Jsraels von wegen jres
                   lasterhafften la&#x0364;bens. Darumb so niessend die lieben sa&#x0364;ligen seelen das angesicht
                   Gottes / vnd empfahend von dem selben ewigs liecht vnd ewige fro&#x0364;ud / vnnd wüssend
                   von vnseren sachen nichts / ist auch nicht not das sie es wüßind / dieweil es der
                   Herr allein alles verwaltet.</p><lb/>
          <p> Jtem so ist auch das offenbar / das daß anru&#x0364;ffen auß dem glauben / wie ein frucht auß der wurtzel entspringt.  Dann Paulus<note place="foot" n="2294"> Rom.10.</note>  / da er den spruch deß Propheten anzeücht / welcher den Nammen deß Herren anru&#x0364;ffen wirt / der wirt sa&#x0364;lig / setzt er gleich drauf / Wie wo&#x0364;llend sie aber den anru&#x0364;ffen / in den sie nicht glaubt? Sich wie der Apostel eins auß dem anderen fu&#x0364;rt. Den ru&#x0364;fft man nicht an / in den man nicht glaubt / Darumb in den wir glaubend / den ru&#x0364;ffend wir auch an. Wir glaubend aber allein in Gott / darumb so ru&#x0364;ffend wir auch den selbigen allein an. Dann wo waarer glaub ist / da ist auch die gab deß heiligen geists. Dann der Apostel spricht / Welcher den geist Christi nicht hat / der ist nicht sein. Jtem / jr habend nicht ein kna&#x0364;chtlichen geist empfangen / das jr eüch fo&#x0364;rchten mu&#x0364;ßind / sonder jhr habend einen kindtlichen geist empfangen / durch welchen wir schreyend / Abba vatter. Darumb<note place="foot" n="2295"> Math.6.</note>  welche mit waarem vertrauwen begabet sind / die ru&#x0364;ffend Gott an / den sie allein ein vatter vnser aller sein erkennend. Darzu&#x0366; so mag auch nit das aller wenigist stückle in der allgemeynen form deß geba&#x0364;tts / die vns vom sun Gottes ist angegeben worden / den heiligen einiger weiß zu&#x0366;ga&#x0364;ben werden. Deßhalb so sol man allein Gott anru&#x0364;ffen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[272]/0636] Die Fünff vnd dreissigste das Meer außgossen / das sie alle ding wüßind / vnnd allenthalben zuͦgegen sygind. Sie sind auch nicht allmaͤchtig / dann sonst waͤrind sie inn die Goͤttlich natur verwandlet / vnnd hortind auff geschoͤpfften zuͦ sein. Sie bleibend aber Creaturen vnnd geschoͤpfften / ob sie wol durch Christum die ewig saͤligkeyt niessend / vnd sind drumb nicht allwüssend oder allmaͤchtig / darumb sol man sie auch nit anruͤffen. Es opfferend ye vil tausent menschen jre gebaͤtt auff ein puncten vnnd ein augenblick / Da muͦß ye / ders erhoͤren sol / auff ein puncten vnnd augenblick / vnuerzogenlich / alle ding wüssen vnnd vermoͤgen / vnnd deßhalb in einem augenblick allensamen zuͦ hilff kommen. Welches / wie es kein Creatur / Gott gaͤb wie fürtraͤffenlich sie seye / vermag / also vermag es Gott der allwüssend vnnd allmaͤchtig / alles / vnnd sol deßhalb allein angeruͤfft werden. Was aber die schirmer der himmlischen Patronen vnd nothaͤlfferen hie entgegen werffind / weiß ich wol / namlich / sie sehind vnd hoͤrind wol nicht auß jrer natur / was von vns auff erden geschehe / sie sehind aber im angesicht Gottes als in einem lauteren spiegel alles das jhnen Gott woͤlle offnen / vnnd also vernaͤmmind sie auch vnsere sachen vnd haͤlffind vns. Diß zweiffelhafftig gedicht mag aber mit keiner heiligen gschrifft bewaͤrt werden / sonder die heilig geschrifft bezeüget grad das widerspil von den heiligen im himmel. Dann im Esaia spricht der Herr 2291 / Du O Gott / bist vnser vatter / dann Abraham weißt vns nit / vnd Jsrael erkennt vns nitt / sonder du Herr bist vnser vatter vnd erloͤser. Habend nun dise Ertzvaͤtter die doch ein soͤliche sorg für jr volck tragen / nit gewüßt was es thaͤte / waͤn woͤllend wir dann gaͤben vnder allen helgen / der da wüsse was wir thuͤgind / vnnd der sich in die sachen der laͤbendigen einlasse? Dann es ist ye gewüßlich war / das der heilig Psalmist redt 2292 / Mein vatter vnd mein muͦter habend mich verlassen / aber der Herr hatt mich auffgenommen. Verlassend vns dann vnsere elteren / wie wüssend vnd versorgend sie dann vnsere sachen? Darumb so soͤllend wir vns dessen vernuͤgen / deß sich Dauid überauß vernuͤgt hat / da er spricht / Der Herr aber hat mich auffgenommen. Von Josia laͤsend wir 2293 / das er auß disem laͤben in das ander genommen seye / damit er das übel nit saͤhe / das jhm der Herr fürgenommen hat zuͦ bringen über das volck Jsraels von wegen jres lasterhafften laͤbens. Darumb so niessend die lieben saͤligen seelen das angesicht Gottes / vnd empfahend von dem selben ewigs liecht vnd ewige froͤud / vnnd wüssend von vnseren sachen nichts / ist auch nicht not das sie es wüßind / dieweil es der Herr allein alles verwaltet. Jtem so ist auch das offenbar / das daß anruͤffen auß dem glauben / wie ein frucht auß der wurtzel entspringt. Dann Paulus 2294 / da er den spruch deß Propheten anzeücht / welcher den Nammen deß Herren anruͤffen wirt / der wirt saͤlig / setzt er gleich drauf / Wie woͤllend sie aber den anruͤffen / in den sie nicht glaubt? Sich wie der Apostel eins auß dem anderen fuͤrt. Den ruͤfft man nicht an / in den man nicht glaubt / Darumb in den wir glaubend / den ruͤffend wir auch an. Wir glaubend aber allein in Gott / darumb so ruͤffend wir auch den selbigen allein an. Dann wo waarer glaub ist / da ist auch die gab deß heiligen geists. Dann der Apostel spricht / Welcher den geist Christi nicht hat / der ist nicht sein. Jtem / jr habend nicht ein knaͤchtlichen geist empfangen / das jr eüch foͤrchten muͤßind / sonder jhr habend einen kindtlichen geist empfangen / durch welchen wir schreyend / Abba vatter. Darumb 2295 welche mit waarem vertrauwen begabet sind / die ruͤffend Gott an / den sie allein ein vatter vnser aller sein erkennend. Darzuͦ so mag auch nit das aller wenigist stückle in der allgemeynen form deß gebaͤtts / die vns vom sun Gottes ist angegeben worden / den heiligen einiger weiß zuͦgaͤben werden. Deßhalb so sol man allein Gott anruͤffen. 2291 Esai.63. 2292 Psal.26. 2293 4.Reg.22. 2294 Rom.10. 2295 Math.6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/636
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [272]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/636>, abgerufen am 15.06.2024.