Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite
Predig.

Es habend auch hie andere das obseruiert vnd gemerckt / das gar nach in allen sprachen / auch in den fremden vnd Barbarischen / der nam Gottes mit vier buochstaben geschriben wirt. Jn der Hebreischen sprach ist sölichs vngezwiflet. Nit minder gwüß ist es auch in der Griechischen / Latinschen vnd Teütschen dann in Griechisch wirt Gott genennt / [fremdsprachliches Material], teos / Jn latinisch / Deus, Jn tütsch Gott. Jn der Persischen sprach zeigend sie an dz er genennt werde [fremdsprachliches Material], Syri. Jn der [fremdsprachliches Material] thoid / oder [fremdsprachliches Material], theud. Vnd per contractionem zuosammenzogen [fremdsprachliches Material]. Auß denen vierbuochstaben aber zühend die Cabalisten gantz wunderbarliche geheimnussen / von welchen andere fleißig geschriben habend / ich wil lieber ewer lieb mit disen subtilen dingen nicht verwicklen. 2051 Disem nammen Gottes sind auch disere verwannt / das er genennt wirt Jah vnnd Hu. Jhenes ist vil inn den Psalmen. Dann Dauid spricht / halleluiah / das ist / lobend den Herren. Deß anderen gedenckt Dauid auch / da er spricht2052 / Hu / das ist / er Gott / das wäsen vnd der schöpffer aller dingen / hatts geredt / vnd es ist worden. Hu / er hatts gebotten vnd es ist gewesen. Vnd by dem Esaia2053 / Jch bin der Herr / hu / das ist mein nam / vnd mein Eer wird ich keinem anderen geben. Welche wörtli bede auch von dem wäsen Gottes kömmend / vnnd leerend / das Gott jhm selb allweg gleich sey / ein wäsen / das vonn ewigkeyt har auß jhm selb ist vnd bestat / vnd allem dem das da ist / das wäsen gibt / als durch welchen / von welchem / vnd zuo welchem alle ding sind / dieweil er ein ewige vnd volkomne [fremdsprachliches Material], das ist bewegende krafft / vnd aller dingen volkommenheit ist.

2054 Das vierbuochstäbig wörtli Jehouah aber / läsend die Hebreer nit / vnd truckends nicht also auß wie es geschriben wirt / sonder brauchend dafür dz wörtli Adonai. Dann sie sagend jhenes sey vnaußsprechlich. Für dises aber setzend alle tollmätschen das wörtli Dominus, Herr. Dann Gott ist ein Herr aller dingen / der sichtbaren vnd vnsichtbaren. Vnd ist kein anderer Herr in der gantzen wält / dann diser einig allein / dem alles in der wält dienet vnnd vnderworffen ist / er hat aller dingen volkomnen gwalt / vnd alle herrschafft überal. Darumb wirt zuo disem nammen Gottes von erleüterung wegen etwas hinzuo gesetzt / das wörtli Sabaoth. Dann er wirt genennt ein Herr Sabaoth. 2055 Welches ettliche außlegend / Herr der krefften / Etliche / Herr der herscharen. Dann dieweil Gott allmechtig ist / so ist er fürtreffenlich inn krafft vnd stercke / vnnd erzeigt auch in seinem herzüg was er vermöge vnd wie groß sein krafft seye. Dann sittmal er ein Gott ist aller creaturen / vnd die selbigen wie ein Fürst seine kriegßleüth braucht / vnd auch durch die geringsten der selbigen grosse vnd erschrockenliche ding würckt vnd thuot / so zeigt er damit an / wie herlich vnd groß er vnd sein macht seye. Jm heerzüg Gottes sind alle Engel / von denen Daniel sagt2056 / Tusend mal tusend dienetend jm / vnd zehentusend mal zehentusend stuondend vor jm / auß denen erschluog einer in einer nacht / auß den kriegßleüthen im läger der Assyrier / die vnder dem mächtigen künig Senaherib lagend / hundert vnd fünff vnd achtzig tusend. Jtem es sind auch im heerzüg Gottes alle sternen / alle wind / alle wätter / sie seyend von feür lufft oder wasser. Jtem alle teüffel / alle menschen Künig vnnd Fürsten / alle heerzüg in allen Reychen vnd Landen / deßgleich alle geschöpfften sichtbare vnd vnsichtbare. Dise alle braucht er nach seinem gefallen / vnd nach seinem guoten vnd gerechten willen / wenn / wie vil / vnnd wie lang er wil / sein gericht vnnd willen zuo erstatten. Die erst wält zuo straffen hat er wasser braucht. Sodomam vnnd jhre vmbligenden stett zuo verderben / feür / Die Chananeer vnd Juden zuo verderben / menschen vnd kriegßleüt. 2057 Etwan wirt zuo dem nammen Herr / dz wörtli Aeleon gsetzt / vnd Gott genennt / der Herr Aeleon / dz ist der hoch. Dann im cxiij. Psalmen läsend wir / Der Herr ist hoch über alle Heiden / vnd sein eer über die im himmel. Wer ist wie der Herr vnser gott?

2051 Jah vnd hu.
2052 Psalm 148.
2053 Esa.42.
2054 Adonai.
2055 Der Herr Sabaoth oder Herr der heerzügen.
2056 Dan.7.
2057 Der Herr der hoch.
Predig.

Es habend auch hie andere das obseruiert vnd gemerckt / das gar nach in allen sprachen / auch in den fremden vnd Barbarischen / der nam Gottes mit vier buͦchstaben geschriben wirt. Jn der Hebreischen sprach ist soͤlichs vngezwiflet. Nit minder gwüß ist es auch in der Griechischen / Latinschen vnd Teütschen dann in Griechisch wirt Gott genennt / [fremdsprachliches Material], teos / Jn latinisch / Deus, Jn tütsch Gott. Jn der Persischen sprach zeigend sie an dz er genennt werde [fremdsprachliches Material], Syri. Jn der [fremdsprachliches Material] thoid / oder [fremdsprachliches Material], theud. Vnd per contractionem zuͦsammenzogen [fremdsprachliches Material]. Auß denen vierbuͦchstaben aber zühend die Cabalisten gantz wunderbarliche geheimnussen / von welchen andere fleißig geschriben habend / ich wil lieber ewer lieb mit disen subtilen dingen nicht verwicklen. 2051 Disem nammen Gottes sind auch disere verwannt / das er genennt wirt Jah vnnd Hu. Jhenes ist vil inn den Psalmen. Dann Dauid spricht / halleluiah / das ist / lobend den Herren. Deß anderen gedenckt Dauid auch / da er spricht2052 / Hu / das ist / er Gott / das waͤsen vnd der schoͤpffer aller dingen / hatts geredt / vnd es ist worden. Hu / er hatts gebotten vnd es ist gewesen. Vnd by dem Esaia2053 / Jch bin der Herr / hu / das ist mein nam / vnd mein Eer wird ich keinem anderen geben. Welche woͤrtli bede auch von dem waͤsen Gottes koͤmmend / vnnd leerend / das Gott jhm selb allweg gleich sey / ein waͤsen / das vonn ewigkeyt har auß jhm selb ist vnd bestat / vnd allem dem das da ist / das waͤsen gibt / als durch welchen / von welchem / vnd zuͦ welchem alle ding sind / dieweil er ein ewige vnd volkomne [fremdsprachliches Material], das ist bewegende krafft / vnd aller dingen volkommenheit ist.

2054 Das vierbuͦchstaͤbig woͤrtli Jehouah aber / laͤsend die Hebreer nit / vnd truckends nicht also auß wie es geschriben wirt / sonder brauchend dafür dz woͤrtli Adonai. Dann sie sagend jhenes sey vnaußsprechlich. Für dises aber setzend alle tollmaͤtschen das woͤrtli Dominus, Herr. Dann Gott ist ein Herr aller dingen / der sichtbaren vnd vnsichtbaren. Vnd ist kein anderer Herr in der gantzen waͤlt / dann diser einig allein / dem alles in der waͤlt dienet vnnd vnderworffen ist / er hat aller dingen volkomnen gwalt / vnd alle herrschafft überal. Darumb wirt zuͦ disem nammen Gottes von erleüterung wegen etwas hinzuͦ gesetzt / das woͤrtli Sabaoth. Dann er wirt genennt ein Herr Sabaoth. 2055 Welches ettliche außlegend / Herr der krefften / Etliche / Herr der herscharen. Dann dieweil Gott allmechtig ist / so ist er fürtreffenlich inn krafft vnd stercke / vnnd erzeigt auch in seinem herzüg was er vermoͤge vnd wie groß sein krafft seye. Dann sittmal er ein Gott ist aller creaturen / vnd die selbigen wie ein Fürst seine kriegßleüth braucht / vnd auch durch die geringsten der selbigen grosse vnd erschrockenliche ding würckt vnd thuͦt / so zeigt er damit an / wie herlich vnd groß er vnd sein macht seye. Jm heerzüg Gottes sind alle Engel / von denen Daniel sagt2056 / Tusend mal tusend dienetend jm / vnd zehentusend mal zehentusend stuͦndend vor jm / auß denen erschluͦg einer in einer nacht / auß den kriegßleüthen im laͤger der Assyrier / die vnder dem maͤchtigen künig Senaherib lagend / hundert vnd fünff vnd achtzig tusend. Jtem es sind auch im heerzüg Gottes alle sternen / alle wind / alle waͤtter / sie seyend von feür lufft oder wasser. Jtem alle teüffel / alle menschen Künig vnnd Fürsten / alle heerzüg in allen Reychen vnd Landen / deßgleich alle geschoͤpfften sichtbare vnd vnsichtbare. Dise alle braucht er nach seinem gefallen / vnd nach seinem guͦten vnd gerechten willen / wenn / wie vil / vnnd wie lang er wil / sein gericht vnnd willen zuͦ erstatten. Die erst waͤlt zuͦ straffen hat er wasser braucht. Sodomam vnnd jhre vmbligenden stett zuͦ verderben / feür / Die Chananeer vnd Juden zuͦ verderben / menschen vnd kriegßleüt. 2057 Etwan wirt zuͦ dem nammen Herr / dz woͤrtli Aeleon gsetzt / vnd Gott genennt / der Herr Aeleon / dz ist der hoch. Dann im cxiij. Psalmen laͤsend wir / Der Herr ist hoch über alle Heiden / vnd sein eer über die im himmel. Wer ist wie der Herr vnser gott?

2051 Jah vnd hu.
2052 Psalm 148.
2053 Esa.42.
2054 Adonai.
2055 Der Herr Sabaoth oder Herr der heerzügen.
2056 Dan.7.
2057 Der Herr der hoch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0593" n="CCLI."/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi> </hi><lb/>
          </fw>
          <p>Es habend auch hie andere das obseruiert vnd gemerckt / das gar nach in allen
                   sprachen / auch in den fremden vnd Barbarischen / der nam Gottes mit vier
                   bu&#x0366;chstaben geschriben wirt. Jn der Hebreischen sprach ist so&#x0364;lichs vngezwiflet.
                   Nit minder gwüß ist es auch in der Griechischen / Latinschen vnd Teütschen dann in
                   Griechisch wirt Gott genennt / <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, teos / Jn latinisch / <hi rendition="#aq">Deus</hi>, Jn tütsch Gott. Jn der Persischen sprach zeigend
                   sie an dz er genennt werde <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, Syri. Jn der <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> thoid / oder <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, theud. Vnd <hi rendition="#aq">per contractionem </hi>zu&#x0366;sammenzogen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>.
                   Auß denen vierbu&#x0366;chstaben aber zühend die Cabalisten gantz wunderbarliche
                   geheimnussen / von welchen andere fleißig geschriben habend / ich wil lieber ewer
                   lieb mit disen subtilen dingen nicht verwicklen. <note place="foot" n="2051"> Jah vnd hu.</note> Disem nammen Gottes sind auch disere
                   verwannt / das er genennt wirt Jah vnnd Hu. Jhenes ist vil inn den Psalmen. Dann
                   Dauid spricht / halleluiah / das ist / lobend den Herren. Deß anderen gedenckt
                   Dauid auch / da er spricht<note place="foot" n="2052"> Psalm
                      148.</note> / Hu / das ist / er Gott / das wa&#x0364;sen vnd der scho&#x0364;pffer aller dingen
                   / hatts geredt / vnd es ist worden. Hu / er hatts gebotten vnd es ist gewesen. Vnd
                   by dem Esaia<note place="foot" n="2053"> Esa.42.</note> / Jch bin
                   der Herr / hu / das ist mein nam / vnd mein Eer wird ich keinem anderen geben.
                   Welche wo&#x0364;rtli bede auch von dem wa&#x0364;sen Gottes ko&#x0364;mmend / vnnd leerend / das Gott jhm
                   selb allweg gleich sey / ein wa&#x0364;sen / das vonn ewigkeyt har auß jhm selb ist vnd
                   bestat / vnd allem dem das da ist / das wa&#x0364;sen gibt / als durch welchen / von
                   welchem / vnd zu&#x0366; welchem alle ding sind / dieweil er ein ewige vnd volkomne <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, das ist bewegende krafft / vnd aller dingen
                   volkommenheit ist.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="2054"> Adonai.</note> Das vierbu&#x0366;chsta&#x0364;big
                   wo&#x0364;rtli Jehouah aber / la&#x0364;send die Hebreer nit / vnd truckends nicht also auß wie es
                   geschriben wirt / sonder brauchend dafür dz wo&#x0364;rtli Adonai. Dann sie sagend jhenes
                   sey vnaußsprechlich. Für dises aber setzend alle tollma&#x0364;tschen das wo&#x0364;rtli <hi rendition="#aq">Dominus</hi>, Herr. Dann Gott ist ein Herr aller dingen / der
                   sichtbaren vnd vnsichtbaren. Vnd ist kein anderer Herr in der gantzen wa&#x0364;lt / dann
                   diser einig allein / dem alles in der wa&#x0364;lt dienet vnnd vnderworffen ist / er hat
                   aller dingen volkomnen gwalt / vnd alle herrschafft überal. Darumb wirt zu&#x0366; disem
                   nammen Gottes von erleüterung wegen etwas hinzu&#x0366; gesetzt / das wo&#x0364;rtli Sabaoth.
                   Dann er wirt genennt ein Herr Sabaoth. <note place="foot" n="2055"> Der Herr Sabaoth oder Herr der heerzügen.</note> Welches ettliche
                   außlegend / Herr der krefften / Etliche / Herr der herscharen. Dann dieweil Gott
                   allmechtig ist / so ist er fürtreffenlich inn krafft vnd stercke / vnnd erzeigt
                   auch in seinem herzüg was er vermo&#x0364;ge vnd wie groß sein krafft seye. Dann sittmal
                   er ein Gott ist aller creaturen / vnd die selbigen wie ein Fürst seine kriegßleüth
                   braucht / vnd auch durch die geringsten der selbigen grosse vnd erschrockenliche
                   ding würckt vnd thu&#x0366;t / so zeigt er damit an / wie herlich vnd groß er vnd sein
                   macht seye. Jm heerzüg Gottes sind alle Engel / von denen Daniel sagt<note place="foot" n="2056"> Dan.7.</note> / Tusend mal tusend
                   dienetend jm / vnd zehentusend mal zehentusend stu&#x0366;ndend vor jm / auß denen
                   erschlu&#x0366;g einer in einer nacht / auß den kriegßleüthen im la&#x0364;ger der Assyrier / die
                   vnder dem ma&#x0364;chtigen künig Senaherib lagend / hundert vnd fünff vnd achtzig tusend.
                   Jtem es sind auch im heerzüg Gottes alle sternen / alle wind / alle wa&#x0364;tter / sie
                   seyend von feür lufft oder wasser. Jtem alle teüffel / alle menschen Künig vnnd
                   Fürsten / alle heerzüg in allen Reychen vnd Landen / deßgleich alle gescho&#x0364;pfften
                   sichtbare vnd vnsichtbare. Dise alle braucht er nach seinem gefallen / vnd nach
                   seinem gu&#x0366;ten vnd gerechten willen / wenn / wie vil / vnnd wie lang er wil / sein
                   gericht vnnd willen zu&#x0366; erstatten. Die erst wa&#x0364;lt zu&#x0366; straffen hat er wasser
                   braucht. Sodomam vnnd jhre vmbligenden stett zu&#x0366; verderben / feür / Die Chananeer
                   vnd Juden zu&#x0366; verderben / menschen vnd kriegßleüt. <note place="foot" n="2057"> Der Herr der hoch.</note> Etwan wirt zu&#x0366; dem nammen Herr
                   / dz wo&#x0364;rtli Aeleon gsetzt / vnd Gott genennt / der Herr Aeleon / dz ist der hoch.
                   Dann im cxiij. Psalmen la&#x0364;send wir / Der Herr ist hoch über alle Heiden / vnd sein
                   eer über die im himmel. Wer ist wie der Herr vnser gott?<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCLI./0593] Predig. Es habend auch hie andere das obseruiert vnd gemerckt / das gar nach in allen sprachen / auch in den fremden vnd Barbarischen / der nam Gottes mit vier buͦchstaben geschriben wirt. Jn der Hebreischen sprach ist soͤlichs vngezwiflet. Nit minder gwüß ist es auch in der Griechischen / Latinschen vnd Teütschen dann in Griechisch wirt Gott genennt / _ , teos / Jn latinisch / Deus, Jn tütsch Gott. Jn der Persischen sprach zeigend sie an dz er genennt werde _ , Syri. Jn der _ thoid / oder _ , theud. Vnd per contractionem zuͦsammenzogen _ . Auß denen vierbuͦchstaben aber zühend die Cabalisten gantz wunderbarliche geheimnussen / von welchen andere fleißig geschriben habend / ich wil lieber ewer lieb mit disen subtilen dingen nicht verwicklen. 2051 Disem nammen Gottes sind auch disere verwannt / das er genennt wirt Jah vnnd Hu. Jhenes ist vil inn den Psalmen. Dann Dauid spricht / halleluiah / das ist / lobend den Herren. Deß anderen gedenckt Dauid auch / da er spricht 2052 / Hu / das ist / er Gott / das waͤsen vnd der schoͤpffer aller dingen / hatts geredt / vnd es ist worden. Hu / er hatts gebotten vnd es ist gewesen. Vnd by dem Esaia 2053 / Jch bin der Herr / hu / das ist mein nam / vnd mein Eer wird ich keinem anderen geben. Welche woͤrtli bede auch von dem waͤsen Gottes koͤmmend / vnnd leerend / das Gott jhm selb allweg gleich sey / ein waͤsen / das vonn ewigkeyt har auß jhm selb ist vnd bestat / vnd allem dem das da ist / das waͤsen gibt / als durch welchen / von welchem / vnd zuͦ welchem alle ding sind / dieweil er ein ewige vnd volkomne _ , das ist bewegende krafft / vnd aller dingen volkommenheit ist. 2054 Das vierbuͦchstaͤbig woͤrtli Jehouah aber / laͤsend die Hebreer nit / vnd truckends nicht also auß wie es geschriben wirt / sonder brauchend dafür dz woͤrtli Adonai. Dann sie sagend jhenes sey vnaußsprechlich. Für dises aber setzend alle tollmaͤtschen das woͤrtli Dominus, Herr. Dann Gott ist ein Herr aller dingen / der sichtbaren vnd vnsichtbaren. Vnd ist kein anderer Herr in der gantzen waͤlt / dann diser einig allein / dem alles in der waͤlt dienet vnnd vnderworffen ist / er hat aller dingen volkomnen gwalt / vnd alle herrschafft überal. Darumb wirt zuͦ disem nammen Gottes von erleüterung wegen etwas hinzuͦ gesetzt / das woͤrtli Sabaoth. Dann er wirt genennt ein Herr Sabaoth. 2055 Welches ettliche außlegend / Herr der krefften / Etliche / Herr der herscharen. Dann dieweil Gott allmechtig ist / so ist er fürtreffenlich inn krafft vnd stercke / vnnd erzeigt auch in seinem herzüg was er vermoͤge vnd wie groß sein krafft seye. Dann sittmal er ein Gott ist aller creaturen / vnd die selbigen wie ein Fürst seine kriegßleüth braucht / vnd auch durch die geringsten der selbigen grosse vnd erschrockenliche ding würckt vnd thuͦt / so zeigt er damit an / wie herlich vnd groß er vnd sein macht seye. Jm heerzüg Gottes sind alle Engel / von denen Daniel sagt 2056 / Tusend mal tusend dienetend jm / vnd zehentusend mal zehentusend stuͦndend vor jm / auß denen erschluͦg einer in einer nacht / auß den kriegßleüthen im laͤger der Assyrier / die vnder dem maͤchtigen künig Senaherib lagend / hundert vnd fünff vnd achtzig tusend. Jtem es sind auch im heerzüg Gottes alle sternen / alle wind / alle waͤtter / sie seyend von feür lufft oder wasser. Jtem alle teüffel / alle menschen Künig vnnd Fürsten / alle heerzüg in allen Reychen vnd Landen / deßgleich alle geschoͤpfften sichtbare vnd vnsichtbare. Dise alle braucht er nach seinem gefallen / vnd nach seinem guͦten vnd gerechten willen / wenn / wie vil / vnnd wie lang er wil / sein gericht vnnd willen zuͦ erstatten. Die erst waͤlt zuͦ straffen hat er wasser braucht. Sodomam vnnd jhre vmbligenden stett zuͦ verderben / feür / Die Chananeer vnd Juden zuͦ verderben / menschen vnd kriegßleüt. 2057 Etwan wirt zuͦ dem nammen Herr / dz woͤrtli Aeleon gsetzt / vnd Gott genennt / der Herr Aeleon / dz ist der hoch. Dann im cxiij. Psalmen laͤsend wir / Der Herr ist hoch über alle Heiden / vnd sein eer über die im himmel. Wer ist wie der Herr vnser gott? 2051 Jah vnd hu. 2052 Psalm 148. 2053 Esa.42. 2054 Adonai. 2055 Der Herr Sabaoth oder Herr der heerzügen. 2056 Dan.7. 2057 Der Herr der hoch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/593
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCLI.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/593>, abgerufen am 11.06.2024.