Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
zeigt er doch darzwüschend auch an / was grossen schmärtzens in den glöubigen sey / von wegen das sie mit jren sünden Gott den gütigen vatter erzürnet. Also hat auch nach Gott truret die sünderin bey dem Luca1948 / die sich hindenzuo zuo den füssen deß Herren satzt / vnd die selbigen mit trähen wuosch vnd mitt den harlocken wider tröcknet. Nach Gott hat auch trauret der heilig Apostel Petrus / von dem man lißt / das er auch bitterlichen geweinet habe. Dann es bekümmeret die glöubigen / so sie den gütigen vatter so gar schantlich verletzend. Vnd achten deßhalb nit das mit keinen worten die bitterkeit deß schmärtzens möge außtruckt werden. Grad das widerspil beschreibt aber Jeremias in den vnbuoßfertigen da er spricht1949 / Falt man auch dermaß / das man nit wider auffstande? wendend sich die leüt also ab / das sie nit widerkeerind? wie gat es dann zuo / das sich dises volck vnd Jerusalem so steiff abgewendt / das sie nit widerkeren wöllend? dann ich habs beschouwet vnd ein auffmercken gehept / aber niemandt ist / der deß ützit bedencke / niemandt ist den seiner boßheyt reüwe / der doch spräche / was hab ich gethon? sonder ein yeder laufft seinem lauff nach gleich wie ein schelliger gaul in einer schlacht.

1950 Der wält traurikeit / ist der lüten / die Gott nit erkennend / vnd weder waaren glauben noch liebe Gottes habend / sonder vnder dem last der traurikeit von wegen der trübsalen deßgleich auch der sünden gar vnd gantz erligend. Garnach ein gleiche gestallt hat es vmb die falsche forcht Gottes. Dann die gottlosen mitt sampt jrem vatter dem Teüffel förchtend Gott auch / aber nit als einen vatter / dz sie trurend darumb dz sie jn erzürnet / vnd dz sie jm als einem vatter begärind wider versünt zuo werden / sonder sie förchtend jn als ein hencker / dieweil sie wüssend vnd verstond dz er ein gerechter Richter ist / Darumb lauffend sie zuoletsten mit Juda dem Jscariothen dem strick zuo. Jn disen ist kein liebe / kein ehr / kein fleiß / kein reuerentz gegen Gott / sonder hassz grusen vnd verzweiflung. Sölche forcht sagt der h. Euangelist vnd Apostel S. Johans1951 sey nit in der liebe / sonder spricht / die volkomen liebe treibe die forcht vß. Welches zwar nit von der forcht zuo verston / die ein anfang der weißheit Gottes ist / sonder von deren / von deren wir bißhar hie geredt.

1952 Hierauß schliessend wir aber / das den reüwenden vorauß das vertruwen in Gott vnd in den verdienst Christi notwendig sey. Von welcher vrsachen wegen ich achten das vil den glauben für ein stuck der buoß gezellt habind. Wider welches ich nit hefftig streiten / doch so sich ich das S. Paul die beide stuck / die buoß vnd den glauben vnderscheidenlich gesetzt hatt / da er in den geschichten der Apostlen am xx. cap. spricht / er habe bezeüget / beide den Juden vnd Heyden die buoß zuo Gott / vnd den glauben in Jesum Christum. Darumb so sind es zwey vngleiche stuck / buoß vnnd glauben / nicht das die waar buoß on glauben sein möge / sonder das ein vnderscheyd darzwüschend soll gehalten werden. Wir wüssend alle / das der waar glaub nitt one werck ist / dann das ist ein gemeyns wüssen / noch so vnderscheidend wir zwüschend dem glauben vnnd den wercken / also / das wir sie dennocht drumb nit sünderend oder von einanderen reissend. Also erkennend wir auch dz an der waaren buoß der waare glaub hanget. Doch so wil ich darumb nit zancken / ob der glaub ein stuck der buoß sey oder sonst daran hange. Das dunckt mich ein grosse thorheit / die händel Gottes allenthalben wöllen auff Dialectische kunst anbinden / dann söllichs habend wir von den Apostlen deß Herren nit gelernet. Jn der vorgenden predig vom Euangelio hab ich anzeigt (das ich yetz wider äferen muoß) das die erkantnuß der sünden nicht gnad oder verzeihung der sünden für sich selb erlange / gleich wie auch der kranckheit erkanntnuß / die artzney der kranckheyt nicht ist. Die verdampten erkennend auch jre sünden / jnen wirt aber drumb nit geholffen. Der sünden erkanntnuß / ist ein zuobereitung zuo dem glauben / gleich wie die erkanntnuß der kranckheyt

1948 Luc.7.
1949 Jerem.8.
1950 Von der wält trurigkeyt.
1951 1.Joan.4.
1952 Wie notwendig den rüwenden der glaub sey.

Predig.
zeigt er doch darzwüschend auch an / was grossen schmaͤrtzens in den gloͤubigen sey / von wegen das sie mit jren sünden Gott den guͤtigen vatter erzürnet. Also hat auch nach Gott truret die sünderin bey dem Luca1948 / die sich hindenzuͦ zuͦ den fuͤssen deß Herren satzt / vnd die selbigen mit traͤhen wuͦsch vnd mitt den harlocken wider troͤcknet. Nach Gott hat auch trauret der heilig Apostel Petrus / von dem man lißt / das er auch bitterlichen geweinet habe. Dann es bekümmeret die gloͤubigen / so sie den guͤtigen vatter so gar schantlich verletzend. Vnd achten deßhalb nit das mit keinen worten die bitterkeit deß schmaͤrtzens moͤge außtruckt werden. Grad das widerspil beschreibt aber Jeremias in den vnbuͦßfertigen da er spricht1949 / Falt man auch dermaß / das man nit wider auffstande? wendend sich die leüt also ab / das sie nit widerkeerind? wie gat es dann zuͦ / das sich dises volck vnd Jerusalem so steiff abgewendt / das sie nit widerkeren woͤllend? dann ich habs beschouwet vnd ein auffmercken gehept / aber niemandt ist / der deß ützit bedencke / niemandt ist den seiner boßheyt reüwe / der doch spraͤche / was hab ich gethon? sonder ein yeder laufft seinem lauff nach gleich wie ein schelliger gaul in einer schlacht.

1950 Der waͤlt traurikeit / ist der lüten / die Gott nit erkennend / vnd weder waaren glauben noch liebe Gottes habend / sonder vnder dem last der traurikeit von wegen der truͤbsalen deßgleich auch der sünden gar vnd gantz erligend. Garnach ein gleiche gestallt hat es vmb die falsche forcht Gottes. Dann die gottlosen mitt sampt jrem vatter dem Teüffel foͤrchtend Gott auch / aber nit als einen vatter / dz sie trurend darumb dz sie jn erzürnet / vnd dz sie jm als einem vatter begaͤrind wider versuͤnt zuͦ werden / sonder sie foͤrchtend jn als ein hencker / dieweil sie wüssend vnd verstond dz er ein gerechter Richter ist / Darumb lauffend sie zuͦletsten mit Juda dem Jscariothen dem strick zuͦ. Jn disen ist kein liebe / kein ehr / kein fleiß / kein reuerentz gegen Gott / sonder hassz grusen vnd verzweiflung. Soͤlche forcht sagt der h. Euangelist vnd Apostel S. Johans1951 sey nit in der liebe / sonder spricht / die volkomen liebe treibe die forcht vß. Welches zwar nit von der forcht zuͦ verston / die ein anfang der weißheit Gottes ist / sonder von deren / von deren wir bißhar hie geredt.

1952 Hierauß schliessend wir aber / das den reüwenden vorauß das vertruwen in Gott vnd in den verdienst Christi notwendig sey. Von welcher vrsachen wegen ich achten das vil den glauben für ein stuck der buͦß gezellt habind. Wider welches ich nit hefftig streiten / doch so sich ich das S. Paul die beide stuck / die buͦß vnd den glauben vnderscheidenlich gesetzt hatt / da er in den geschichten der Apostlen am xx. cap. spricht / er habe bezeüget / beide den Juden vnd Heyden die buͦß zuͦ Gott / vnd den glauben in Jesum Christum. Darumb so sind es zwey vngleiche stuck / buͦß vnnd glauben / nicht das die waar buͦß on glauben sein moͤge / sonder das ein vnderscheyd darzwüschend soll gehalten werden. Wir wüssend alle / das der waar glaub nitt one werck ist / dann das ist ein gemeyns wüssen / noch so vnderscheidend wir zwüschend dem glauben vnnd den wercken / also / das wir sie dennocht drumb nit sünderend oder von einanderen reissend. Also erkennend wir auch dz an der waaren buͦß der waare glaub hanget. Doch so wil ich darumb nit zancken / ob der glaub ein stuck der buͦß sey oder sonst daran hange. Das dunckt mich ein grosse thorheit / die haͤndel Gottes allenthalben woͤllen auff Dialectische kunst anbinden / dann soͤllichs habend wir von den Apostlen deß Herren nit gelernet. Jn der vorgenden predig vom Euangelio hab ich anzeigt (das ich yetz wider aͤferen muͦß) das die erkantnuß der sünden nicht gnad oder verzeihung der sünden für sich selb erlange / gleich wie auch der kranckheit erkanntnuß / die artzney der kranckheyt nicht ist. Die verdampten erkennend auch jre sünden / jnen wirt aber drumb nit geholffen. Der sünden erkanntnuß / ist ein zuͦbereitung zuͦ dem glauben / gleich wie die erkanntnuß der kranckheyt

1948 Luc.7.
1949 Jerem.8.
1950 Von der waͤlt trurigkeyt.
1951 1.Joan.4.
1952 Wie notwendig den rüwenden der glaub sey.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0561" n="CCXXXV."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>zeigt er doch darzwüschend auch an / was grossen
                   schma&#x0364;rtzens in den glo&#x0364;ubigen sey / von wegen das sie mit jren sünden Gott den
                   gu&#x0364;tigen vatter erzürnet. Also hat auch nach Gott truret die sünderin bey dem
                      Luca<note place="foot" n="1948"> Luc.7.</note> / die sich
                   hindenzu&#x0366; zu&#x0366; den fu&#x0364;ssen deß Herren satzt / vnd die selbigen mit tra&#x0364;hen
                   wu&#x0366;sch vnd mitt den harlocken wider tro&#x0364;cknet. Nach Gott hat auch trauret der
                   heilig Apostel Petrus / von dem man lißt / das er auch bitterlichen geweinet habe.
                   Dann es bekümmeret die glo&#x0364;ubigen / so sie den gu&#x0364;tigen vatter so gar schantlich
                   verletzend. Vnd achten deßhalb nit das mit keinen worten die bitterkeit
                   deß schma&#x0364;rtzens mo&#x0364;ge außtruckt werden. Grad das widerspil beschreibt aber Jeremias
                   in den vnbu&#x0366;ßfertigen da er spricht<note place="foot" n="1949">
                      Jerem.8.</note> / Falt man auch dermaß / das man nit wider auffstande?
                   wendend sich die leüt also ab / das sie nit widerkeerind? wie gat es dann zu&#x0366; /
                   das sich dises volck vnd Jerusalem so steiff abgewendt / das sie nit widerkeren
                   wo&#x0364;llend? dann ich habs beschouwet vnd ein auffmercken gehept / aber niemandt ist /
                   der deß ützit bedencke / niemandt ist den seiner boßheyt reüwe / der doch
                   spra&#x0364;che / was hab ich gethon? sonder ein yeder laufft seinem lauff nach gleich wie
                   ein schelliger gaul in einer schlacht.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1950"> Von der wa&#x0364;lt trurigkeyt.</note> Der wa&#x0364;lt traurikeit / ist der lüten / die Gott nit erkennend / vnd weder waaren glauben noch liebe Gottes habend / sonder vnder dem last der traurikeit von wegen der tru&#x0364;bsalen deßgleich auch der sünden gar vnd gantz erligend. Garnach ein gleiche gestallt hat es vmb die falsche forcht Gottes. Dann die gottlosen mitt sampt jrem vatter dem Teüffel fo&#x0364;rchtend Gott auch / aber nit als einen vatter / dz sie trurend darumb dz sie jn erzürnet / vnd dz sie jm als einem vatter bega&#x0364;rind wider versu&#x0364;nt zu&#x0366; werden / sonder sie fo&#x0364;rchtend jn als ein hencker / dieweil sie wüssend vnd verstond dz er ein gerechter Richter ist / Darumb lauffend sie zu&#x0366;letsten mit Juda dem Jscariothen dem strick zu&#x0366;. Jn disen ist kein liebe / kein ehr / kein fleiß / kein reuerentz gegen Gott / sonder hassz grusen vnd verzweiflung. So&#x0364;lche forcht sagt der h. Euangelist vnd Apostel S. Johans<note place="foot" n="1951"> 1.Joan.4.</note>  sey nit in der liebe / sonder spricht / die volkomen liebe treibe die forcht vß. Welches zwar nit von der forcht zu&#x0366; verston / die ein anfang der weißheit Gottes ist / sonder von deren / von deren wir bißhar hie geredt.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1952"> Wie notwendig den rüwenden der glaub
                      sey.</note> Hierauß schliessend wir aber / das den reüwenden vorauß das
                   vertruwen in Gott vnd in den verdienst Christi notwendig sey. Von welcher vrsachen
                   wegen ich achten das vil den glauben für ein stuck der bu&#x0366;ß gezellt habind. Wider
                   welches ich nit hefftig streiten / doch so sich ich das S. Paul die beide stuck /
                   die bu&#x0366;ß vnd den glauben vnderscheidenlich gesetzt hatt / da er in den geschichten
                   der Apostlen am xx. cap. spricht / er habe bezeüget / beide den Juden vnd
                   Heyden die bu&#x0366;ß zu&#x0366; Gott / vnd den glauben in Jesum Christum. Darumb so sind es
                   zwey vngleiche stuck / bu&#x0366;ß vnnd glauben / nicht das die waar bu&#x0366;ß on glauben sein
                   mo&#x0364;ge / sonder das ein vnderscheyd darzwüschend soll gehalten werden. Wir wüssend
                   alle / das der waar glaub nitt one werck ist / dann das ist ein gemeyns wüssen /
                   noch so vnderscheidend wir zwüschend dem glauben vnnd den wercken / also / das wir
                   sie dennocht drumb nit sünderend oder von einanderen reissend. Also erkennend wir
                   auch dz an der waaren bu&#x0366;ß der waare glaub hanget. Doch so wil ich darumb nit
                   zancken / ob der glaub ein stuck der bu&#x0366;ß sey oder sonst daran hange. Das dunckt
                   mich ein grosse thorheit / die ha&#x0364;ndel Gottes allenthalben wo&#x0364;llen auff Dialectische
                   kunst anbinden / dann so&#x0364;llichs habend wir von den Apostlen deß Herren nit
                   gelernet. Jn der vorgenden predig vom Euangelio hab ich anzeigt (das ich yetz
                   wider a&#x0364;feren mu&#x0366;ß) das die erkantnuß der sünden nicht gnad oder verzeihung der
                   sünden für sich selb erlange / gleich wie auch der kranckheit erkanntnuß / die
                   artzney der kranckheyt nicht ist. Die verdampten erkennend auch jre sünden / jnen
                   wirt aber drumb nit geholffen. Der sünden erkanntnuß / ist ein zu&#x0366;bereitung zu&#x0366;
                   dem glauben / gleich wie die erkanntnuß der kranckheyt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCXXXV./0561] Predig. zeigt er doch darzwüschend auch an / was grossen schmaͤrtzens in den gloͤubigen sey / von wegen das sie mit jren sünden Gott den guͤtigen vatter erzürnet. Also hat auch nach Gott truret die sünderin bey dem Luca 1948 / die sich hindenzuͦ zuͦ den fuͤssen deß Herren satzt / vnd die selbigen mit traͤhen wuͦsch vnd mitt den harlocken wider troͤcknet. Nach Gott hat auch trauret der heilig Apostel Petrus / von dem man lißt / das er auch bitterlichen geweinet habe. Dann es bekümmeret die gloͤubigen / so sie den guͤtigen vatter so gar schantlich verletzend. Vnd achten deßhalb nit das mit keinen worten die bitterkeit deß schmaͤrtzens moͤge außtruckt werden. Grad das widerspil beschreibt aber Jeremias in den vnbuͦßfertigen da er spricht 1949 / Falt man auch dermaß / das man nit wider auffstande? wendend sich die leüt also ab / das sie nit widerkeerind? wie gat es dann zuͦ / das sich dises volck vnd Jerusalem so steiff abgewendt / das sie nit widerkeren woͤllend? dann ich habs beschouwet vnd ein auffmercken gehept / aber niemandt ist / der deß ützit bedencke / niemandt ist den seiner boßheyt reüwe / der doch spraͤche / was hab ich gethon? sonder ein yeder laufft seinem lauff nach gleich wie ein schelliger gaul in einer schlacht. 1950 Der waͤlt traurikeit / ist der lüten / die Gott nit erkennend / vnd weder waaren glauben noch liebe Gottes habend / sonder vnder dem last der traurikeit von wegen der truͤbsalen deßgleich auch der sünden gar vnd gantz erligend. Garnach ein gleiche gestallt hat es vmb die falsche forcht Gottes. Dann die gottlosen mitt sampt jrem vatter dem Teüffel foͤrchtend Gott auch / aber nit als einen vatter / dz sie trurend darumb dz sie jn erzürnet / vnd dz sie jm als einem vatter begaͤrind wider versuͤnt zuͦ werden / sonder sie foͤrchtend jn als ein hencker / dieweil sie wüssend vnd verstond dz er ein gerechter Richter ist / Darumb lauffend sie zuͦletsten mit Juda dem Jscariothen dem strick zuͦ. Jn disen ist kein liebe / kein ehr / kein fleiß / kein reuerentz gegen Gott / sonder hassz grusen vnd verzweiflung. Soͤlche forcht sagt der h. Euangelist vnd Apostel S. Johans 1951 sey nit in der liebe / sonder spricht / die volkomen liebe treibe die forcht vß. Welches zwar nit von der forcht zuͦ verston / die ein anfang der weißheit Gottes ist / sonder von deren / von deren wir bißhar hie geredt. 1952 Hierauß schliessend wir aber / das den reüwenden vorauß das vertruwen in Gott vnd in den verdienst Christi notwendig sey. Von welcher vrsachen wegen ich achten das vil den glauben für ein stuck der buͦß gezellt habind. Wider welches ich nit hefftig streiten / doch so sich ich das S. Paul die beide stuck / die buͦß vnd den glauben vnderscheidenlich gesetzt hatt / da er in den geschichten der Apostlen am xx. cap. spricht / er habe bezeüget / beide den Juden vnd Heyden die buͦß zuͦ Gott / vnd den glauben in Jesum Christum. Darumb so sind es zwey vngleiche stuck / buͦß vnnd glauben / nicht das die waar buͦß on glauben sein moͤge / sonder das ein vnderscheyd darzwüschend soll gehalten werden. Wir wüssend alle / das der waar glaub nitt one werck ist / dann das ist ein gemeyns wüssen / noch so vnderscheidend wir zwüschend dem glauben vnnd den wercken / also / das wir sie dennocht drumb nit sünderend oder von einanderen reissend. Also erkennend wir auch dz an der waaren buͦß der waare glaub hanget. Doch so wil ich darumb nit zancken / ob der glaub ein stuck der buͦß sey oder sonst daran hange. Das dunckt mich ein grosse thorheit / die haͤndel Gottes allenthalben woͤllen auff Dialectische kunst anbinden / dann soͤllichs habend wir von den Apostlen deß Herren nit gelernet. Jn der vorgenden predig vom Euangelio hab ich anzeigt (das ich yetz wider aͤferen muͦß) das die erkantnuß der sünden nicht gnad oder verzeihung der sünden für sich selb erlange / gleich wie auch der kranckheit erkanntnuß / die artzney der kranckheyt nicht ist. Die verdampten erkennend auch jre sünden / jnen wirt aber drumb nit geholffen. Der sünden erkanntnuß / ist ein zuͦbereitung zuͦ dem glauben / gleich wie die erkanntnuß der kranckheyt 1948 Luc.7. 1949 Jerem.8. 1950 Von der waͤlt trurigkeyt. 1951 1.Joan.4. 1952 Wie notwendig den rüwenden der glaub sey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/561
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCXXXV.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/561>, abgerufen am 11.06.2024.