Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ein vnd dreissigste
vns in jm volkommenlich geben habe / alles das zuo säligem läben vnd ewigem heil dienet. Dann er ist für vns mensch worden / gestorben / von todten aufferweckt / vnd zuo letst auch in himmel genommen worden. Jn welchen stucken die läbendigen brunnaderen deß Euangelij liggend / die da herfür giessend die heilsammen wasser zum ewigen läben. Dann darinn stat der grunntlich trost der glöubigen / vnd volkomne ruow. On dise stuck ist kein läben noch ruow.

1831Der verheissungen aber / die vns Gott von Christo in der heiligen geschrifft fürstellt sind dreyerley / dann also teil ich sie ab nach der zeyt / damit es alles dest bas verstanden werde / so sie doch an jnen selb allweg gleich sind. Die ersten sind die / die den Ertz vätteren / das ist den ersten vätteren beschehen sind eb das gesatzt geben ward. Vnnd die selbigen sind widerumb zweierley. Dann ettliche sind offenbar vnd stond in einfaltigen sprüchen / die on alle figuren vnd anbildungen außgesprochen sind. Etliche aber sind figürlich vnnd stond inn vorbildungen. Die erst vnd heiterest verheissung ist auß dem mund Gottes selbst zuo vnseren elteren Adamen vnd Eua beschehen / als sie jetz mit dem tod / trübsalen / vnnd grausammen schräcken beladen warend / welche verheissung als ein seül vnd fundament ist der gantzen Christenlichen religion vnd Euangelischen predig / an deren die anderen verheissungen fast allesamen hangend. Die lautet nun also auß deß Herren mund.1832 Jch wil feyentschafft setzen zwüschen dir / (Da verstat er die schlangen den Teüffel) vnnd zwüschend dem weyb / vnnd zwüschend deinem samen vnd jrem samen. Der selb wirt dir den kopf zertretten / vnnd du wirst jhm die färsen zertretten. Mit disen worten verheißt Gott einen samen / vnd nit eins mans / sonder eins weybs samen / ja eins fürnemmen weybs / nammlich der heiligen jungfrawen Marie / welche die gebenedeyete ist vnder den weiberen. Dann die hat nit von dem samen eins mans / sonder vom heiligen geist empfangen / vnnd ein jungfraw geboren Christum den Herren / welcher mit seinem tod vnd vrstende / den kopf / das ist / das reich deß Teüffels / ja die sünd / den tod vnd die verdamnuß / nicht nun verwunt vnd beleidiget / sonder gar zertretten / vnd allen teüffelischen gwalt vnd tyranney auffgehept hatt. Darnebend hat der teüffel die färsinen Christi zertretten / das ist / das / daß inn Christo das aller niderist was / nammlich das fleisch / das hatt er durch seine glider / Caiapham / Pontium Pilatum / Jtem durch die Juden vnd Heiden auffs hinderist mit peyn vnnd mit dem tod zerträtten vnnd außgemacht / Dann es spricht der Herr in Psalmen1833 / Jch bin ein wurm vnd kein mensch mer. Sie habend mein läben zum staub bracht. Er ist aber widerumb vonn todten aufferstanden / sonst hette er den kopff der schlangen nicht zertretten / vnd ist worden ein heiland aller die inn jn glaubend. Auß diser verheissung fleüßt auch die besonder vnd fürtreffenlich zuosagung / die der Engel deß Herren dem Abraham vnserem vatter mit disen worten vorsagt1834 / Es werdend in deinem samen gebenedeyet werden alle völcker der erden. Da Paulus zun Galateren mit heiteren worten erklärt / das vnnser Herr Jesus Christus diser gebenedeyet samen seye / der dem Abraham verheissen. Der wirt aber ein samen genennt / von wegen der ersten verheissung dem Adamen vnd der Eua beschehen / vnd darumb das er von vnsert wegen ins fleisch kommen / vnnd ein warer mensch ist worden. Vnd ist dise verheissung der ersten nit zuo wider / dann wiewol Christus hie ein samen oder sun Abrahe genennt wirt / so wirt er doch keiner anderen weyß dem Abraham zuogeben / dann so verr er von der jungfrawen Maria geboren / die ein tochter Abrahe / vnnd ein muoter Christi deß Herren was. Was nützt vnns aber diser sun Abrahe mit seiner menschwerdung? Er benedeyet vns / die benedeyung wirdt dem fluoch engegen gesetzt. Darumb was fluochs wir auß der sünd Adams gezogen / das heilet Christus inn vnns / vnnd benedeyet vns mit

1831 Verheissungen vonn Christo vnserem heiland.
1832 Gen.3.
1833 Psalm 22.
1834 Gen.22.

Die Ein vnd dreissigste
vns in jm volkommenlich geben habe / alles das zuͦ saͤligem laͤben vnd ewigem heil dienet. Dann er ist für vns mensch worden / gestorben / von todten aufferweckt / vnd zuͦ letst auch in himmel genommen worden. Jn welchen stucken die laͤbendigen brunnaderen deß Euangelij liggend / die da herfür giessend die heilsammen wasser zum ewigen laͤben. Dann darinn stat der grunntlich trost der gloͤubigen / vnd volkomne ruͦw. On dise stuck ist kein laͤben noch ruͦw.

1831Der verheissungen aber / die vns Gott von Christo in der heiligen geschrifft fürstellt sind dreyerley / dann also teil ich sie ab nach der zeyt / damit es alles dest bas verstanden werde / so sie doch an jnen selb allweg gleich sind. Die ersten sind die / die den Ertz vaͤtteren / das ist den ersten vaͤtteren beschehen sind eb das gesatzt geben ward. Vnnd die selbigen sind widerumb zweierley. Dann ettliche sind offenbar vnd stond in einfaltigen sprüchen / die on alle figuren vnd anbildungen außgesprochen sind. Etliche aber sind figürlich vnnd stond inn vorbildungen. Die erst vnd heiterest verheissung ist auß dem mund Gottes selbst zuͦ vnseren elteren Adamen vnd Eua beschehen / als sie jetz mit dem tod / truͤbsalen / vnnd grausammen schraͤcken beladen warend / welche verheissung als ein seül vnd fundament ist der gantzen Christenlichen religion vnd Euangelischen predig / an deren die anderen verheissungen fast allesamen hangend. Die lautet nun also auß deß Herren mund.1832 Jch wil feyentschafft setzen zwüschen dir / (Da verstat er die schlangen den Teüffel) vnnd zwüschend dem weyb / vnnd zwüschend deinem samen vnd jrem samen. Der selb wirt dir den kopf zertretten / vnnd du wirst jhm die faͤrsen zertretten. Mit disen worten verheißt Gott einen samen / vnd nit eins mans / sonder eins weybs samen / ja eins fürnemmen weybs / nammlich der heiligen jungfrawen Marie / welche die gebenedeyete ist vnder den weiberen. Dann die hat nit von dem samen eins mans / sonder vom heiligen geist empfangen / vnnd ein jungfraw geboren Christum den Herren / welcher mit seinem tod vnd vrstende / den kopf / das ist / das reich deß Teüffels / ja die sünd / den tod vnd die verdamnuß / nicht nun verwunt vnd beleidiget / sonder gar zertretten / vnd allen teüffelischen gwalt vnd tyranney auffgehept hatt. Darnebend hat der teüffel die faͤrsinen Christi zertretten / das ist / das / daß inn Christo das aller niderist was / nammlich das fleisch / das hatt er durch seine glider / Caiapham / Pontium Pilatum / Jtem durch die Juden vnd Heiden auffs hinderist mit peyn vnnd mit dem tod zertraͤtten vnnd außgemacht / Dann es spricht der Herr in Psalmen1833 / Jch bin ein wurm vnd kein mensch mer. Sie habend mein laͤben zum staub bracht. Er ist aber widerumb vonn todten aufferstanden / sonst hette er den kopff der schlangen nicht zertretten / vnd ist worden ein heiland aller die inn jn glaubend. Auß diser verheissung fleüßt auch die besonder vnd fürtreffenlich zuͦsagung / die der Engel deß Herren dem Abraham vnserem vatter mit disen worten vorsagt1834 / Es werdend in deinem samen gebenedeyet werden alle voͤlcker der erden. Da Paulus zun Galateren mit heiteren worten erklaͤrt / das vnnser Herr Jesus Christus diser gebenedeyet samen seye / der dem Abraham verheissen. Der wirt aber ein samen genennt / von wegen der ersten verheissung dem Adamen vnd der Eua beschehen / vnd darumb das er von vnsert wegen ins fleisch kommen / vnnd ein warer mensch ist worden. Vnd ist dise verheissung der ersten nit zuͦ wider / dann wiewol Christus hie ein samen oder sun Abrahe genennt wirt / so wirt er doch keiner anderen weyß dem Abraham zuͦgeben / dann so verr er von der jungfrawen Maria geboren / die ein tochter Abrahe / vnnd ein muͦter Christi deß Herren was. Was nützt vnns aber diser sun Abrahe mit seiner menschwerdung? Er benedeyet vns / die benedeyung wirdt dem fluͦch engegen gesetzt. Darumb was fluͦchs wir auß der sünd Adams gezogen / das heilet Christus inn vnns / vnnd benedeyet vns mit

1831 Verheissungen vonn Christo vnserem heiland.
1832 Gen.3.
1833 Psalm 22.
1834 Gen.22.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0534" n="[221]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">E</hi>in
                            vnd dreissigste</hi></hi><lb/></fw>vns in jm volkommenlich geben habe /
                   alles das zu&#x0366; sa&#x0364;ligem la&#x0364;ben vnd ewigem heil dienet. Dann er ist für vns mensch
                   worden / gestorben / von todten aufferweckt / vnd zu&#x0366; letst auch in himmel
                   genommen worden. Jn welchen stucken die la&#x0364;bendigen brunnaderen deß Euangelij
                   liggend / die da herfür giessend die heilsammen wasser zum ewigen la&#x0364;ben. Dann
                   darinn stat der grunntlich trost der glo&#x0364;ubigen / vnd volkomne ru&#x0366;w. On dise stuck
                   ist kein la&#x0364;ben noch ru&#x0366;w. </p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1831"> Verheissungen vonn Christo vnserem
                      heiland.</note>Der verheissungen aber / die vns Gott von Christo in der
                   heiligen geschrifft fürstellt sind dreyerley / dann also teil ich sie ab nach der
                   zeyt / damit es alles dest bas verstanden werde / so sie doch an jnen selb allweg
                   gleich sind. Die ersten sind die / die den Ertz va&#x0364;tteren / das ist den ersten
                   va&#x0364;tteren beschehen sind eb das gesatzt geben ward. Vnnd die selbigen sind widerumb
                   zweierley. Dann ettliche sind offenbar vnd stond in einfaltigen sprüchen / die on
                   alle figuren vnd anbildungen außgesprochen sind. Etliche aber sind figürlich vnnd
                   stond inn vorbildungen. Die erst vnd heiterest verheissung ist auß dem mund Gottes
                   selbst zu&#x0366; vnseren elteren Adamen vnd Eua beschehen / als sie jetz mit dem tod /
                   tru&#x0364;bsalen / vnnd grausammen schra&#x0364;cken beladen warend / welche verheissung als ein
                   seül vnd fundament ist der gantzen Christenlichen religion vnd Euangelischen
                   predig / an deren die anderen verheissungen fast allesamen hangend. Die lautet nun
                   also auß deß Herren mund.<note place="foot" n="1832">
                      Gen.3.</note> Jch wil feyentschafft setzen zwüschen dir / (Da verstat er die
                   schlangen den Teüffel) vnnd zwüschend dem weyb / vnnd zwüschend deinem samen vnd
                   jrem samen. Der selb wirt dir den kopf zertretten / vnnd du wirst jhm die fa&#x0364;rsen
                   zertretten. Mit disen worten verheißt Gott einen samen / vnd nit eins mans /
                   sonder eins weybs samen / ja eins fürnemmen weybs / nammlich der heiligen
                   jungfrawen Marie / welche die gebenedeyete ist vnder den weiberen. Dann die hat
                   nit von dem samen eins mans / sonder vom heiligen geist empfangen / vnnd ein
                   jungfraw geboren Christum den Herren / welcher mit seinem tod vnd vrstende / den
                   kopf / das ist / das reich deß Teüffels / ja die sünd / den tod vnd die verdamnuß
                   / nicht nun verwunt vnd beleidiget / sonder gar zertretten / vnd allen
                   teüffelischen gwalt vnd tyranney auffgehept hatt. Darnebend hat der teüffel die
                   fa&#x0364;rsinen Christi zertretten / das ist / das / daß inn Christo das aller niderist
                   was / nammlich das fleisch / das hatt er durch seine glider / Caiapham / Pontium
                   Pilatum / Jtem durch die Juden vnd Heiden auffs hinderist mit peyn vnnd mit dem
                   tod zertra&#x0364;tten vnnd außgemacht / Dann es spricht der Herr in Psalmen<note place="foot" n="1833"> Psalm 22.</note> / Jch bin ein wurm
                   vnd kein mensch mer. Sie habend mein la&#x0364;ben zum staub bracht. Er ist aber widerumb
                   vonn todten aufferstanden / sonst hette er den kopff der schlangen nicht
                   zertretten / vnd ist worden ein heiland aller die inn jn glaubend. Auß diser
                   verheissung fleüßt auch die besonder vnd fürtreffenlich zu&#x0366;sagung / die der Engel
                   deß Herren dem Abraham vnserem vatter mit disen worten vorsagt<note place="foot" n="1834"> Gen.22.</note> / Es werdend
                   in deinem samen gebenedeyet werden alle vo&#x0364;lcker der erden. Da Paulus zun Galateren
                   mit heiteren worten erkla&#x0364;rt / das vnnser Herr Jesus Christus diser gebenedeyet
                   samen seye / der dem Abraham verheissen. Der wirt aber ein samen genennt / von
                   wegen der ersten verheissung dem Adamen vnd der Eua beschehen / vnd darumb das er
                   von vnsert wegen ins fleisch kommen / vnnd ein warer mensch ist worden. Vnd ist
                   dise verheissung der ersten nit zu&#x0366; wider / dann wiewol Christus hie ein samen
                   oder sun Abrahe genennt wirt / so wirt er doch keiner anderen weyß dem Abraham
                   zu&#x0366;geben / dann so verr er von der jungfrawen Maria geboren / die ein tochter
                   Abrahe / vnnd ein mu&#x0366;ter Christi deß Herren was. Was nützt vnns aber diser sun
                   Abrahe mit seiner menschwerdung? Er benedeyet vns / die benedeyung wirdt dem
                   flu&#x0366;ch engegen gesetzt. Darumb was flu&#x0366;chs wir auß der sünd Adams gezogen / das
                   heilet Christus inn vnns / vnnd benedeyet vns mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[221]/0534] Die Ein vnd dreissigste vns in jm volkommenlich geben habe / alles das zuͦ saͤligem laͤben vnd ewigem heil dienet. Dann er ist für vns mensch worden / gestorben / von todten aufferweckt / vnd zuͦ letst auch in himmel genommen worden. Jn welchen stucken die laͤbendigen brunnaderen deß Euangelij liggend / die da herfür giessend die heilsammen wasser zum ewigen laͤben. Dann darinn stat der grunntlich trost der gloͤubigen / vnd volkomne ruͦw. On dise stuck ist kein laͤben noch ruͦw. 1831Der verheissungen aber / die vns Gott von Christo in der heiligen geschrifft fürstellt sind dreyerley / dann also teil ich sie ab nach der zeyt / damit es alles dest bas verstanden werde / so sie doch an jnen selb allweg gleich sind. Die ersten sind die / die den Ertz vaͤtteren / das ist den ersten vaͤtteren beschehen sind eb das gesatzt geben ward. Vnnd die selbigen sind widerumb zweierley. Dann ettliche sind offenbar vnd stond in einfaltigen sprüchen / die on alle figuren vnd anbildungen außgesprochen sind. Etliche aber sind figürlich vnnd stond inn vorbildungen. Die erst vnd heiterest verheissung ist auß dem mund Gottes selbst zuͦ vnseren elteren Adamen vnd Eua beschehen / als sie jetz mit dem tod / truͤbsalen / vnnd grausammen schraͤcken beladen warend / welche verheissung als ein seül vnd fundament ist der gantzen Christenlichen religion vnd Euangelischen predig / an deren die anderen verheissungen fast allesamen hangend. Die lautet nun also auß deß Herren mund. 1832 Jch wil feyentschafft setzen zwüschen dir / (Da verstat er die schlangen den Teüffel) vnnd zwüschend dem weyb / vnnd zwüschend deinem samen vnd jrem samen. Der selb wirt dir den kopf zertretten / vnnd du wirst jhm die faͤrsen zertretten. Mit disen worten verheißt Gott einen samen / vnd nit eins mans / sonder eins weybs samen / ja eins fürnemmen weybs / nammlich der heiligen jungfrawen Marie / welche die gebenedeyete ist vnder den weiberen. Dann die hat nit von dem samen eins mans / sonder vom heiligen geist empfangen / vnnd ein jungfraw geboren Christum den Herren / welcher mit seinem tod vnd vrstende / den kopf / das ist / das reich deß Teüffels / ja die sünd / den tod vnd die verdamnuß / nicht nun verwunt vnd beleidiget / sonder gar zertretten / vnd allen teüffelischen gwalt vnd tyranney auffgehept hatt. Darnebend hat der teüffel die faͤrsinen Christi zertretten / das ist / das / daß inn Christo das aller niderist was / nammlich das fleisch / das hatt er durch seine glider / Caiapham / Pontium Pilatum / Jtem durch die Juden vnd Heiden auffs hinderist mit peyn vnnd mit dem tod zertraͤtten vnnd außgemacht / Dann es spricht der Herr in Psalmen 1833 / Jch bin ein wurm vnd kein mensch mer. Sie habend mein laͤben zum staub bracht. Er ist aber widerumb vonn todten aufferstanden / sonst hette er den kopff der schlangen nicht zertretten / vnd ist worden ein heiland aller die inn jn glaubend. Auß diser verheissung fleüßt auch die besonder vnd fürtreffenlich zuͦsagung / die der Engel deß Herren dem Abraham vnserem vatter mit disen worten vorsagt 1834 / Es werdend in deinem samen gebenedeyet werden alle voͤlcker der erden. Da Paulus zun Galateren mit heiteren worten erklaͤrt / das vnnser Herr Jesus Christus diser gebenedeyet samen seye / der dem Abraham verheissen. Der wirt aber ein samen genennt / von wegen der ersten verheissung dem Adamen vnd der Eua beschehen / vnd darumb das er von vnsert wegen ins fleisch kommen / vnnd ein warer mensch ist worden. Vnd ist dise verheissung der ersten nit zuͦ wider / dann wiewol Christus hie ein samen oder sun Abrahe genennt wirt / so wirt er doch keiner anderen weyß dem Abraham zuͦgeben / dann so verr er von der jungfrawen Maria geboren / die ein tochter Abrahe / vnnd ein muͦter Christi deß Herren was. Was nützt vnns aber diser sun Abrahe mit seiner menschwerdung? Er benedeyet vns / die benedeyung wirdt dem fluͦch engegen gesetzt. Darumb was fluͦchs wir auß der sünd Adams gezogen / das heilet Christus inn vnns / vnnd benedeyet vns mit 1831 Verheissungen vonn Christo vnserem heiland. 1832 Gen.3. 1833 Psalm 22. 1834 Gen.22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/534
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [221]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/534>, abgerufen am 22.07.2024.