Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite
Predig.

1740 Nun wöllend wir auch besehen was vnnd wie groß dise erbliche boßheit vnd verderbung vnser natur seye / vnd was sie im menschen zuowegen bringe. Vnsere natur ist zwar / wie ich vor anzeigt / fürtreffenlich guot vnnd vnprästhafft gewesen in vnserem vatter vor dem fal / nach dem fal aber / ist sie auß gerechtem gericht Gottes gar böß / verderbt / vnnd prästhafft worden / vnnd also ist sie auch vnns allen yngepflantzet / wie das die erfarung vnnd die sach selb an den kinden / vnd auch an den alten vnd gewachßnen heiter anzeiget vnd bezeüget. Dann die kind gebend anzeigungen an jnen selb offenbarer verböserung vonn stund an so bald sie anfahend ettwas thuon / ehe dann sie auch recht könnind reden. Wir habend alle ein stumpffen / dollen / trägen vnd gantz blinden verstand inn Göttlichen sachen / Jtem ein gantz verkert vrtheil inn himmelischen händlen. Dann es entstond in vns greüwliche vnd wüste vngereympte gedancken vnd meinungen von Gott von den vrtheilen vnd wercken Gottes. So ist auch vnser gantz gemüt zuo jrthummen / zuo fablen / vnd zuo vnserem verderben geartet vnnd geneigt. Vnnd so wir auffs aller vngeschicklichest vrtheilend / so haltend wir doch vnnsere vrtheil vil höher dann die Göttlichen / die vnns gegen diseren vnseren menschlichen vrtheilen gleich als narrey bedunckend. Dann es leügt der nicht der gesprochen hatt1741 / Der natürlich oder seelisch mensch / vernimpt nichts vom geist Gottes / Es ist jhm ein torheyt / vnnd mags nicht erkennen / dann es muoß geistlich gerichtet werden. Da nennt aber Paulus den seelischen oder natürlichen menschen / den / der natürlich nach der läblichen seel läbt / vnnd aber noch nicht widergeboren ist. Dieweyl wir nun noch also sind / werdend wir gantz vnnd gar vonn der Philantij geregiert / Welche ist ein vnmäßige liebe vnd hochhaltung vnser selb / da vns all vnser ding fürauß gefallt / vnd da wir vnserem nutz ämpsig obligend / vnnd das mit verachtung auch schaden aller anderer. Vnnd ist nicht vergeben / das Plato dises laster gehalten hatt für ein brunnen alles übels. Vber das / so wirdt vnnser gantzer will gefangen gefürt von der begird / welche gleich wie ein vergiffte wurtzel alle menschliche handlungen vergifftet / vnnd den menschen zuo fleischlichen / verbottnen / vnnd Gott widerwertigen sachen zeücht vnnd treibt / das er den selbigen begirlich nachhängt / vnnd darinn allen wollust suocht / vnnd darinnen beruowet. So habend wir auch kein vermögen zum guoten. Dann wir sind langsamm faul vnnd träg zuo allem guoten / geneigt aber vnnd fruotig zuo allem das nichts sol. Vnnd damit ichs ende / vnnd kurtz miteinanderen die gantz krafft vnnserer erblichen boßheit vnnd verderbung außtrucke / so ist die verböserung vnnser natur nichts anders dann ein außtilgkung vnnd außlöschung der bildtnuß Gottes inn vnns. Vor dem fal was die bildtnuß Gottes inn vnnserem vatter Adam / welche nach der Apostolischen außlegung / ein gleichförmige vnnd gemeinsamme wz der Göttlichen weyßheit / gerechtigkeyt / heilikeit / warheyt / volkommenheit vnnd vnschuld / ja auch der vntödtlikeyt vnd ewigen säligkeyt1742 Darumb was kan die außtilgkung vnnd außlöschung diser bildtnuß anders sein / dann die erbsünd / das ist / haß gegen Gott / vnerkanntnuß Gottes / torheyt / mißtreüw / verzweyflung / eigne liebe / vngerechtikeit / vnreinikeit / vnwarheit / gleichßnerey / ytelkeit / verderbung / vnbill / vnd lasterhaffte / ja auch stärblikeit / vnd ewige verdamnuß. Dise bildtnuß vnd gleichnuß ist in vns alle gepflantzet vnd gezüchtet. Wie wir läsend Gen. am v. cap. Adam hat geboren einen sun / in seiner gleichnuß / nach seiner bildtnuß. Darumb wie Adam vnser vatter zerstört / verböseret vnnd arbendsälig wz / söliche kinder hatt er auch vnns geboren / also das wir alle / die wir vonn dem vnreinen samen här kömmend / durch die befleckung der sünd vergifftet geboren werdend. Dann vonn

1740 Wz vnd wie groß die verböserung vnser natur seye.
1741 1.Cor.2.
1742 Vnsere verböserung / ist ein außtilgkung der bildtnuß Gottes.
Predig.

1740 Nun woͤllend wir auch besehen was vnnd wie groß dise erbliche boßheit vnd verderbung vnser natur seye / vnd was sie im menschen zuͦwegen bringe. Vnsere natur ist zwar / wie ich vor anzeigt / fürtreffenlich guͦt vnnd vnpraͤsthafft gewesen in vnserem vatter vor dem fal / nach dem fal aber / ist sie auß gerechtem gericht Gottes gar boͤß / verderbt / vnnd praͤsthafft worden / vnnd also ist sie auch vnns allen yngepflantzet / wie das die erfarung vnnd die sach selb an den kinden / vnd auch an den alten vnd gewachßnen heiter anzeiget vnd bezeüget. Dann die kind gebend anzeigungen an jnen selb offenbarer verboͤserung vonn stund an so bald sie anfahend ettwas thuͦn / ehe dann sie auch recht koͤnnind reden. Wir habend alle ein stumpffen / dollen / traͤgen vnd gantz blinden verstand inn Goͤttlichen sachen / Jtem ein gantz verkert vrtheil inn himmelischen haͤndlen. Dann es entstond in vns greüwliche vnd wuͤste vngereympte gedancken vnd meinungen von Gott von den vrtheilen vnd wercken Gottes. So ist auch vnser gantz gemuͤt zuͦ jrthummen / zuͦ fablen / vnd zuͦ vnserem verderben geartet vnnd geneigt. Vnnd so wir auffs aller vngeschicklichest vrtheilend / so haltend wir doch vnnsere vrtheil vil hoͤher dann die Goͤttlichen / die vnns gegen diseren vnseren menschlichen vrtheilen gleich als narrey bedunckend. Dann es leügt der nicht der gesprochen hatt1741 / Der natürlich oder seelisch mensch / vernimpt nichts vom geist Gottes / Es ist jhm ein torheyt / vnnd mags nicht erkennen / dann es muͦß geistlich gerichtet werden. Da nennt aber Paulus den seelischen oder natürlichen menschen / den / der natürlich nach der laͤblichen seel laͤbt / vnnd aber noch nicht widergeboren ist. Dieweyl wir nun noch also sind / werdend wir gantz vnnd gar vonn der Philantij geregiert / Welche ist ein vnmaͤßige liebe vnd hochhaltung vnser selb / da vns all vnser ding fürauß gefallt / vnd da wir vnserem nutz aͤmpsig obligend / vnnd das mit verachtung auch schaden aller anderer. Vnnd ist nicht vergeben / das Plato dises laster gehalten hatt für ein brunnen alles übels. Vber das / so wirdt vnnser gantzer will gefangen gefuͤrt von der begird / welche gleich wie ein vergiffte wurtzel alle menschliche handlungen vergifftet / vnnd den menschen zuͦ fleischlichen / verbottnen / vnnd Gott widerwertigen sachen zeücht vnnd treibt / das er den selbigen begirlich nachhaͤngt / vnnd darinn allen wollust suͦcht / vnnd darinnen beruͦwet. So habend wir auch kein vermoͤgen zum guͦten. Dann wir sind langsamm faul vnnd traͤg zuͦ allem guͦten / geneigt aber vnnd fruͦtig zuͦ allem das nichts sol. Vnnd damit ichs ende / vnnd kurtz miteinanderen die gantz krafft vnnserer erblichen boßheit vnnd verderbung außtrucke / so ist die verboͤserung vnnser natur nichts anders dann ein außtilgkung vnnd außloͤschung der bildtnuß Gottes inn vnns. Vor dem fal was die bildtnuß Gottes inn vnnserem vatter Adam / welche nach der Apostolischen außlegung / ein gleichfoͤrmige vnnd gemeinsamme wz der Goͤttlichen weyßheit / gerechtigkeyt / heilikeit / warheyt / volkommenheit vnnd vnschuld / ja auch der vntoͤdtlikeyt vnd ewigen saͤligkeyt1742 Darumb was kan die außtilgkung vnnd außloͤschung diser bildtnuß anders sein / dann die erbsünd / das ist / haß gegen Gott / vnerkanntnuß Gottes / torheyt / mißtreüw / verzweyflung / eigne liebe / vngerechtikeit / vnreinikeit / vnwarheit / gleichßnerey / ytelkeit / verderbung / vnbill / vnd lasterhaffte / ja auch staͤrblikeit / vnd ewige verdamnuß. Dise bildtnuß vnd gleichnuß ist in vns alle gepflantzet vnd gezüchtet. Wie wir laͤsend Gen. am v. cap. Adam hat geboren einen sun / in seiner gleichnuß / nach seiner bildtnuß. Darumb wie Adam vnser vatter zerstoͤrt / verboͤseret vnnd arbendsaͤlig wz / soͤliche kinder hatt er auch vnns geboren / also das wir alle / die wir vonn dem vnreinen samen haͤr koͤmmend / durch die befleckung der sünd vergifftet geboren werdend. Dann vonn

1740 Wz vnd wie groß die verboͤserung vnser natur seye.
1741 1.Cor.2.
1742 Vnsere verboͤserung / ist ein außtilgkung der bildtnuß Gottes.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0507" n="CCVIII."/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi> </hi><lb/>
          </fw>
          <p><note place="foot" n="1740"> Wz vnd wie groß die verbo&#x0364;serung
                      vnser natur seye.</note> Nun wo&#x0364;llend wir
                   auch besehen was vnnd wie groß dise erbliche boßheit vnd verderbung vnser natur
                   seye / vnd was sie im menschen zu&#x0366;wegen bringe. Vnsere natur ist zwar / wie ich
                   vor anzeigt / fürtreffenlich gu&#x0366;t vnnd vnpra&#x0364;sthafft gewesen in vnserem vatter vor
                   dem fal / nach dem fal aber / ist sie auß gerechtem gericht Gottes gar bo&#x0364;ß /
                   verderbt / vnnd pra&#x0364;sthafft worden / vnnd also ist sie auch vnns allen
                   yngepflantzet / wie das die erfarung vnnd die sach selb an den kinden / vnd auch
                   an den alten vnd gewachßnen heiter anzeiget vnd bezeüget. Dann die kind gebend
                   anzeigungen an jnen selb offenbarer verbo&#x0364;serung vonn stund an so bald sie anfahend
                   ettwas thu&#x0366;n / ehe dann sie auch recht ko&#x0364;nnind reden. Wir habend alle ein
                   stumpffen / dollen / tra&#x0364;gen vnd gantz blinden verstand inn Go&#x0364;ttlichen sachen /
                   Jtem ein gantz verkert vrtheil inn himmelischen ha&#x0364;ndlen. Dann es entstond in vns
                   greüwliche vnd wu&#x0364;ste vngereympte gedancken vnd meinungen von Gott von den
                   vrtheilen vnd wercken Gottes. So ist auch vnser gantz gemu&#x0364;t zu&#x0366; jrthummen / zu&#x0366;
                   fablen / vnd zu&#x0366; vnserem verderben geartet vnnd geneigt. Vnnd so wir auffs aller
                   vngeschicklichest vrtheilend / so haltend wir doch vnnsere vrtheil vil ho&#x0364;her dann
                   die Go&#x0364;ttlichen / die vnns gegen diseren vnseren menschlichen vrtheilen gleich als
                   narrey bedunckend. Dann es leügt der nicht der gesprochen hatt<note place="foot" n="1741"> 1.Cor.2.</note> / Der natürlich oder
                   seelisch mensch / vernimpt nichts vom geist Gottes / Es ist jhm ein torheyt / vnnd
                   mags nicht erkennen / dann es mu&#x0366;ß geistlich gerichtet werden. Da nennt aber
                   Paulus den seelischen oder natürlichen menschen / den / der natürlich nach der
                   la&#x0364;blichen seel la&#x0364;bt / vnnd aber noch nicht widergeboren ist. Dieweyl wir nun noch
                   also sind / werdend wir gantz vnnd gar vonn der Philantij geregiert / Welche ist
                   ein vnma&#x0364;ßige liebe vnd hochhaltung vnser selb / da vns all vnser ding fürauß
                   gefallt / vnd da wir vnserem nutz a&#x0364;mpsig obligend / vnnd das mit verachtung auch
                   schaden aller anderer. Vnnd ist nicht vergeben / das Plato dises laster gehalten
                   hatt für ein brunnen alles übels. Vber das / so wirdt vnnser gantzer will gefangen
                   gefu&#x0364;rt von der begird / welche gleich wie ein vergiffte wurtzel alle menschliche
                   handlungen vergifftet / vnnd den menschen zu&#x0366; fleischlichen / verbottnen / vnnd
                   Gott widerwertigen sachen zeücht vnnd treibt / das er den selbigen begirlich
                   nachha&#x0364;ngt / vnnd darinn allen wollust su&#x0366;cht / vnnd darinnen beru&#x0366;wet.
                   So habend wir auch kein vermo&#x0364;gen zum gu&#x0366;ten. Dann wir sind langsamm faul vnnd tra&#x0364;g
                   zu&#x0366; allem gu&#x0366;ten / geneigt aber vnnd fru&#x0366;tig zu&#x0366; allem das nichts sol.
                   Vnnd damit ichs ende / vnnd kurtz miteinanderen die gantz krafft vnnserer
                   erblichen boßheit vnnd verderbung außtrucke / so ist die verbo&#x0364;serung vnnser natur
                   nichts anders dann ein außtilgkung vnnd außlo&#x0364;schung der bildtnuß Gottes inn vnns.
                   Vor dem fal was die bildtnuß Gottes inn vnnserem vatter Adam / welche nach der
                   Apostolischen außlegung / ein gleichfo&#x0364;rmige vnnd gemeinsamme wz der Go&#x0364;ttlichen
                   weyßheit / gerechtigkeyt / heilikeit / warheyt / volkommenheit vnnd vnschuld / ja
                   auch der vnto&#x0364;dtlikeyt vnd ewigen sa&#x0364;ligkeyt<note place="foot" n="1742"> Vnsere verbo&#x0364;serung / ist ein außtilgkung der bildtnuß Gottes.</note>
                   Darumb was kan die außtilgkung vnnd außlo&#x0364;schung diser bildtnuß anders sein / dann
                   die erbsünd / das ist / haß gegen Gott / vnerkanntnuß Gottes / torheyt / mißtreüw
                   / verzweyflung / eigne liebe / vngerechtikeit / vnreinikeit / vnwarheit /
                   gleichßnerey / ytelkeit / verderbung / vnbill / vnd lasterhaffte / ja auch
                   sta&#x0364;rblikeit / vnd ewige verdamnuß. Dise bildtnuß vnd gleichnuß ist in vns alle
                   gepflantzet vnd gezüchtet. Wie wir la&#x0364;send Gen. am v. cap. Adam hat geboren einen
                   sun / in seiner gleichnuß / nach seiner bildtnuß. Darumb wie Adam vnser vatter
                   zersto&#x0364;rt / verbo&#x0364;seret vnnd arbendsa&#x0364;lig wz / so&#x0364;liche kinder hatt er auch vnns
                   geboren / also das wir alle / die wir vonn dem vnreinen samen ha&#x0364;r ko&#x0364;mmend / durch
                   die befleckung der sünd vergifftet geboren werdend. Dann vonn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCVIII./0507] Predig. 1740 Nun woͤllend wir auch besehen was vnnd wie groß dise erbliche boßheit vnd verderbung vnser natur seye / vnd was sie im menschen zuͦwegen bringe. Vnsere natur ist zwar / wie ich vor anzeigt / fürtreffenlich guͦt vnnd vnpraͤsthafft gewesen in vnserem vatter vor dem fal / nach dem fal aber / ist sie auß gerechtem gericht Gottes gar boͤß / verderbt / vnnd praͤsthafft worden / vnnd also ist sie auch vnns allen yngepflantzet / wie das die erfarung vnnd die sach selb an den kinden / vnd auch an den alten vnd gewachßnen heiter anzeiget vnd bezeüget. Dann die kind gebend anzeigungen an jnen selb offenbarer verboͤserung vonn stund an so bald sie anfahend ettwas thuͦn / ehe dann sie auch recht koͤnnind reden. Wir habend alle ein stumpffen / dollen / traͤgen vnd gantz blinden verstand inn Goͤttlichen sachen / Jtem ein gantz verkert vrtheil inn himmelischen haͤndlen. Dann es entstond in vns greüwliche vnd wuͤste vngereympte gedancken vnd meinungen von Gott von den vrtheilen vnd wercken Gottes. So ist auch vnser gantz gemuͤt zuͦ jrthummen / zuͦ fablen / vnd zuͦ vnserem verderben geartet vnnd geneigt. Vnnd so wir auffs aller vngeschicklichest vrtheilend / so haltend wir doch vnnsere vrtheil vil hoͤher dann die Goͤttlichen / die vnns gegen diseren vnseren menschlichen vrtheilen gleich als narrey bedunckend. Dann es leügt der nicht der gesprochen hatt 1741 / Der natürlich oder seelisch mensch / vernimpt nichts vom geist Gottes / Es ist jhm ein torheyt / vnnd mags nicht erkennen / dann es muͦß geistlich gerichtet werden. Da nennt aber Paulus den seelischen oder natürlichen menschen / den / der natürlich nach der laͤblichen seel laͤbt / vnnd aber noch nicht widergeboren ist. Dieweyl wir nun noch also sind / werdend wir gantz vnnd gar vonn der Philantij geregiert / Welche ist ein vnmaͤßige liebe vnd hochhaltung vnser selb / da vns all vnser ding fürauß gefallt / vnd da wir vnserem nutz aͤmpsig obligend / vnnd das mit verachtung auch schaden aller anderer. Vnnd ist nicht vergeben / das Plato dises laster gehalten hatt für ein brunnen alles übels. Vber das / so wirdt vnnser gantzer will gefangen gefuͤrt von der begird / welche gleich wie ein vergiffte wurtzel alle menschliche handlungen vergifftet / vnnd den menschen zuͦ fleischlichen / verbottnen / vnnd Gott widerwertigen sachen zeücht vnnd treibt / das er den selbigen begirlich nachhaͤngt / vnnd darinn allen wollust suͦcht / vnnd darinnen beruͦwet. So habend wir auch kein vermoͤgen zum guͦten. Dann wir sind langsamm faul vnnd traͤg zuͦ allem guͦten / geneigt aber vnnd fruͦtig zuͦ allem das nichts sol. Vnnd damit ichs ende / vnnd kurtz miteinanderen die gantz krafft vnnserer erblichen boßheit vnnd verderbung außtrucke / so ist die verboͤserung vnnser natur nichts anders dann ein außtilgkung vnnd außloͤschung der bildtnuß Gottes inn vnns. Vor dem fal was die bildtnuß Gottes inn vnnserem vatter Adam / welche nach der Apostolischen außlegung / ein gleichfoͤrmige vnnd gemeinsamme wz der Goͤttlichen weyßheit / gerechtigkeyt / heilikeit / warheyt / volkommenheit vnnd vnschuld / ja auch der vntoͤdtlikeyt vnd ewigen saͤligkeyt 1742 Darumb was kan die außtilgkung vnnd außloͤschung diser bildtnuß anders sein / dann die erbsünd / das ist / haß gegen Gott / vnerkanntnuß Gottes / torheyt / mißtreüw / verzweyflung / eigne liebe / vngerechtikeit / vnreinikeit / vnwarheit / gleichßnerey / ytelkeit / verderbung / vnbill / vnd lasterhaffte / ja auch staͤrblikeit / vnd ewige verdamnuß. Dise bildtnuß vnd gleichnuß ist in vns alle gepflantzet vnd gezüchtet. Wie wir laͤsend Gen. am v. cap. Adam hat geboren einen sun / in seiner gleichnuß / nach seiner bildtnuß. Darumb wie Adam vnser vatter zerstoͤrt / verboͤseret vnnd arbendsaͤlig wz / soͤliche kinder hatt er auch vnns geboren / also das wir alle / die wir vonn dem vnreinen samen haͤr koͤmmend / durch die befleckung der sünd vergifftet geboren werdend. Dann vonn 1740 Wz vnd wie groß die verboͤserung vnser natur seye. 1741 1.Cor.2. 1742 Vnsere verboͤserung / ist ein außtilgkung der bildtnuß Gottes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/507
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCVIII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/507>, abgerufen am 18.06.2024.