Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dreissigste
die tugend kein lob gehept / Dann er wer auß notwendikeit guot gewesen. Zuo dem so muoßt es also sein / das der mensch fellig erschaffen wurde / dann also erforderets die art Gottes. Gott gibt sein eer keiner geschöpfft. Adam aber was ein mensch vnd nicht Gott. Vnd wie Gott gütig vnnd freygeb ist / also ist er auch gerecht. Den menschen thuot er guots / er wil aber auch das sie jhn vnnd seine guothaten erkennind / jm gehorsam vnd danckbar seyend. Nun hatt er dem Adamen vnzalbar vil guothaten bewisen / darumb was vonn nöten das er jhm auch anlaß gäbe / die danckbarkeit gehorsamme vnnd vnderthenikeit gegen jhm zuo erzeigen. Den selben hat er jm gäben mit dem das er jhm das gebott gäben1718 Darumb sehend wir hie / das Gott das gesatzt vnd gebott nicht gäben / das der mensch sich dran stiesse vnd fiele / sonder vil mee das er sich nicht stiesse. Dann mit dem gebott hatt er anzeigt / was er haben wölle. Er zeigt aber an / das er nicht den tod vnd das verderben Adams wölle / sonder er zeigt jhm an / was er thuon sölle / das er dem tod entrünne / glückhafft vnd sälig seye. Darumb was auch das gsatzt so leicht vnd heiter / nammlich / von dem baum deß wüssens deß guoten vnd bösen / spricht der Herr / solt du nit ässen / sonst wirst du sterben / sonst von allen böumen deß gartens magst du ässen. Was was daß anders / dann hett er gesagt / du solt auff mich sehen in allen dingen / mir anhangen / mir ghorsammen / dich mir vnderwerffen vnd mir dienen / vnd was guot vnnd böß seye solt vonn niemand anders lernen dann von mir / vnd dich mir also danckbar vnd gehorsam erzeigen? Hatt nun Gott hierinn ützit vnbillichs vom Adamen erforderet? Den baum hat er jm aber zeiget / als ein zeichen vnd geheimnuß deß das er jhm inn dem gesatzt befolhen / nammlich / das er Gott allein / als dem weysen / früntlichen / guoten / höchsten seinem Gott vnd schöpffer gehorsammen sölte. Was was nun in dem allem dunckels vnd schwärs? Mit vns stimpt auch S. Augustin / der in dem buoch de natura boni ad uersus Manichaeos cap. 35. spricht Darumb hatt er jms verbotten / das er anzeigte / das die natur der vernünfftigen seel / nicht jres eignen gewalts / sonder Gott vnderworffen sein sölte / vnd das sie die ordnung jres heils durch die ghorsamme behalten / durch die vnghorsamme zerstören vnd verderben wurde. Darumb hat er auch den baum / den er an zuorüren verbotten hatt / genennt den baum der erkantnuß vnnd entscheidens / deß guoten vnd bösen / auff das so er den selbigen wider das verbott wurde anrüren / innen wurde der straff der sünden / vnd hiemit erkante vnd entscheiden könne / was vnderscheids es wäre zwüschend dem guot der gehorsamme / vnnd dem bösen der vngehorsamme. Nun aber dieweil die schlang jn hinderschlichen / vnnd jm das guot vnd böß anderer gestallt gantz wider das gsatz Gottes fürbildet / vnd der mensch dasselbig angenommen hatt / da ist er vntreüwlich vonn Gott abgefallen / vnd durch sein eigne schuld in der vngehorsamme zuo grund gangen. Darumb so hatt Gott allweg wol vnd recht gehandlet / vnd findt sich das der mensch vngerecht vnnd vndanckbar ist / Gott geb wie du den handel ansehist vnnd erwegist.

1719 Das wir aber sagend / dz der mensch von Gott fellig seye erschaffen worden / das wil ich nicht also verstanden haben / das wir wöllind meinen das einige schwacheit in dem ersten menschen vor dem fal gewesen sey. Dann wie er gantz volkommen gewesen / also ist er keins wegs erschaffen worden das er sündete vnd verdurbe. Dann Gott der im wäsen einfalt / inn den personen aber drifalt ist sprach / wir wöllend den menschen machen inn vnserer bildtnuß / nach vnserer gleichnuß. Das wörtli Zaelem aber / heißt ein bildtnuß vnd abgstaltung eines anderen. Demuth aber heißt das exemplar selb / von dem die bildtnuß abgestaltet wirt. Darumb so ist das exemplar in Gott selb / nach welchem die bildtnuß vnd gleichnuß abgestaltet wirt. Das kan aber nicht ein leybliche gstalt sein /

1718 Warumb dem Adamen das gebott geben seye worden.
1719 Das in dem ersten menschen kein schwacheit oder fäler gewesen seye.

Die Dreissigste
die tugend kein lob gehept / Dann er wer auß notwendikeit guͦt gewesen. Zuͦ dem so muͦßt es also sein / das der mensch fellig erschaffen wurde / dann also erforderets die art Gottes. Gott gibt sein eer keiner geschoͤpfft. Adam aber was ein mensch vnd nicht Gott. Vnd wie Gott guͤtig vnnd freygeb ist / also ist er auch gerecht. Den menschen thuͦt er guͦts / er wil aber auch das sie jhn vnnd seine guͦthaten erkennind / jm gehorsam vnd danckbar seyend. Nun hatt er dem Adamen vnzalbar vil guͦthaten bewisen / darumb was vonn noͤten das er jhm auch anlaß gaͤbe / die danckbarkeit gehorsamme vnnd vnderthenikeit gegen jhm zuͦ erzeigen. Den selben hat er jm gaͤben mit dem das er jhm das gebott gaͤben1718 Darumb sehend wir hie / das Gott das gesatzt vnd gebott nicht gaͤben / das der mensch sich dran stiesse vnd fiele / sonder vil mee das er sich nicht stiesse. Dann mit dem gebott hatt er anzeigt / was er haben woͤlle. Er zeigt aber an / das er nicht den tod vnd das verderben Adams woͤlle / sonder er zeigt jhm an / was er thuͦn soͤlle / das er dem tod entrünne / glückhafft vnd saͤlig seye. Darumb was auch das gsatzt so leicht vnd heiter / nammlich / von dem baum deß wüssens deß guͦten vnd boͤsen / spricht der Herr / solt du nit aͤssen / sonst wirst du sterben / sonst von allen boͤumen deß gartens magst du aͤssen. Was was daß anders / dann hett er gesagt / du solt auff mich sehen in allen dingen / mir anhangen / mir ghorsammen / dich mir vnderwerffen vnd mir dienen / vnd was guͦt vnnd boͤß seye solt vonn niemand anders lernen dann von mir / vnd dich mir also danckbar vnd gehorsam erzeigen? Hatt nun Gott hierinn ützit vnbillichs vom Adamen erforderet? Den baum hat er jm aber zeiget / als ein zeichen vnd geheimnuß deß das er jhm inn dem gesatzt befolhen / nammlich / das er Gott allein / als dem weysen / früntlichen / guͦten / hoͤchsten seinem Gott vnd schoͤpffer gehorsammen soͤlte. Was was nun in dem allem dunckels vnd schwaͤrs? Mit vns stimpt auch S. Augustin / der in dem buͦch de natura boni ad uersus Manichæos cap. 35. spricht Darumb hatt er jms verbotten / das er anzeigte / das die natur der vernünfftigen seel / nicht jres eignen gewalts / sonder Gott vnderworffen sein soͤlte / vnd das sie die ordnung jres heils durch die ghorsamme behalten / durch die vnghorsamme zerstoͤren vnd verderben wurde. Darumb hat er auch den baum / den er an zuͦruͤren verbotten hatt / genennt den baum der erkantnuß vnnd entscheidens / deß guͦten vnd boͤsen / auff das so er den selbigen wider das verbott wurde anruͤren / innen wurde der straff der sünden / vnd hiemit erkante vnd entscheiden koͤnne / was vnderscheids es waͤre zwüschend dem guͦt der gehorsamme / vnnd dem boͤsen der vngehorsamme. Nun aber dieweil die schlang jn hinderschlichen / vnnd jm das guͦt vnd boͤß anderer gestallt gantz wider das gsatz Gottes fürbildet / vnd der mensch dasselbig angenommen hatt / da ist er vntreüwlich vonn Gott abgefallen / vnd durch sein eigne schuld in der vngehorsamme zuͦ grund gangen. Darumb so hatt Gott allweg wol vnd recht gehandlet / vnd findt sich das der mensch vngerecht vnnd vndanckbar ist / Gott geb wie du den handel ansehist vnnd erwegist.

1719 Das wir aber sagend / dz der mensch von Gott fellig seye erschaffen worden / das wil ich nicht also verstanden haben / das wir woͤllind meinen das einige schwacheit in dem ersten menschen vor dem fal gewesen sey. Dann wie er gantz volkommen gewesen / also ist er keins wegs erschaffen worden das er sündete vnd verdurbe. Dann Gott der im waͤsen einfalt / inn den personen aber drifalt ist sprach / wir woͤllend den menschen machen inn vnserer bildtnuß / nach vnserer gleichnuß. Das woͤrtli Zælem aber / heißt ein bildtnuß vnd abgstaltung eines anderen. Demuth aber heißt das exemplar selb / von dem die bildtnuß abgestaltet wirt. Darumb so ist das exemplar in Gott selb / nach welchem die bildtnuß vnd gleichnuß abgestaltet wirt. Das kan aber nicht ein leybliche gstalt sein /

1718 Warumb dem Adamen das gebott geben seye worden.
1719 Das in dem ersten menschen kein schwacheit oder faͤler gewesen seye.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0498" n="[203]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">D</hi>reissigste</hi></hi><lb/></fw>die tugend kein lob gehept / Dann er
                   wer auß notwendikeit gu&#x0366;t gewesen. Zu&#x0366; dem so mu&#x0366;ßt es also sein / das der mensch
                   fellig erschaffen wurde / dann also erforderets die art Gottes. Gott gibt sein eer
                   keiner gescho&#x0364;pfft. Adam aber was ein mensch vnd nicht Gott. Vnd wie Gott gu&#x0364;tig
                   vnnd freygeb ist / also ist er auch gerecht. Den menschen thu&#x0366;t er gu&#x0366;ts / er wil
                   aber auch das sie jhn vnnd seine gu&#x0366;thaten erkennind / jm gehorsam vnd danckbar
                   seyend. Nun hatt er dem Adamen vnzalbar vil gu&#x0366;thaten bewisen / darumb was vonn
                   no&#x0364;ten das er jhm auch anlaß ga&#x0364;be / die danckbarkeit gehorsamme vnnd vnderthenikeit
                   gegen jhm zu&#x0366; erzeigen. Den selben hat er jm ga&#x0364;ben mit dem das er jhm das gebott
                      ga&#x0364;ben<note place="foot" n="1718"> Warumb dem Adamen das gebott
                      geben seye worden.</note> Darumb sehend wir hie / das Gott das gesatzt vnd
                   gebott nicht ga&#x0364;ben / das der mensch sich dran stiesse vnd fiele / sonder vil mee
                   das er sich nicht stiesse. Dann mit dem gebott hatt er anzeigt / was er haben
                   wo&#x0364;lle. Er zeigt aber an / das er nicht den tod vnd das verderben Adams wo&#x0364;lle /
                   sonder er zeigt jhm an / was er thu&#x0366;n so&#x0364;lle / das er dem tod entrünne / glückhafft
                   vnd sa&#x0364;lig seye. Darumb was auch das gsatzt so leicht vnd heiter / nammlich / von
                   dem baum deß wüssens deß gu&#x0366;ten vnd bo&#x0364;sen / spricht der Herr / solt du nit a&#x0364;ssen /
                   sonst wirst du sterben / sonst von allen bo&#x0364;umen deß gartens magst du a&#x0364;ssen. Was
                   was daß anders / dann hett er gesagt / du solt auff mich sehen in allen dingen /
                   mir anhangen / mir ghorsammen / dich mir vnderwerffen vnd mir dienen / vnd was
                   gu&#x0366;t vnnd bo&#x0364;ß seye solt vonn niemand anders lernen dann von mir / vnd dich mir
                   also danckbar vnd gehorsam erzeigen? Hatt nun Gott hierinn ützit vnbillichs vom
                   Adamen erforderet? Den baum hat er jm aber zeiget / als ein zeichen vnd geheimnuß
                   deß das er jhm inn dem gesatzt befolhen / nammlich / das er Gott allein / als dem
                   weysen / früntlichen / gu&#x0366;ten / ho&#x0364;chsten seinem Gott vnd scho&#x0364;pffer gehorsammen
                   so&#x0364;lte. Was was nun in dem allem dunckels vnd schwa&#x0364;rs? Mit vns stimpt auch S.
                   Augustin / der in dem bu&#x0366;ch <hi rendition="#aq">de natura boni ad uersus Manichæos
                      cap. 35.</hi> spricht Darumb hatt er jms verbotten / das er anzeigte / das die
                   natur der vernünfftigen seel / nicht jres eignen gewalts / sonder Gott
                   vnderworffen sein so&#x0364;lte / vnd das sie die ordnung jres heils durch die ghorsamme
                   behalten / durch die vnghorsamme zersto&#x0364;ren vnd verderben wurde. Darumb hat er auch
                   den baum / den er an zu&#x0366;ru&#x0364;ren verbotten hatt / genennt den baum der erkantnuß
                   vnnd entscheidens / deß gu&#x0366;ten vnd bo&#x0364;sen / auff das so er den selbigen wider
                   das verbott wurde anru&#x0364;ren / innen wurde der straff der sünden / vnd hiemit
                   erkante vnd entscheiden ko&#x0364;nne / was vnderscheids es wa&#x0364;re zwüschend dem gu&#x0366;t der
                   gehorsamme / vnnd dem bo&#x0364;sen der vngehorsamme. Nun aber dieweil die schlang jn
                   hinderschlichen / vnnd jm das gu&#x0366;t vnd bo&#x0364;ß anderer gestallt gantz wider das gsatz
                   Gottes fürbildet / vnd der mensch dasselbig angenommen hatt / da ist er
                   vntreüwlich vonn Gott abgefallen / vnd durch sein eigne schuld in der vngehorsamme
                   zu&#x0366; grund gangen. Darumb so hatt Gott allweg wol vnd recht gehandlet / vnd findt
                   sich das der mensch vngerecht vnnd vndanckbar ist / Gott geb wie du den handel
                   ansehist vnnd erwegist.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1719"> Das in dem ersten menschen kein
                      schwacheit oder fa&#x0364;ler gewesen seye.</note> Das wir aber sagend / dz der mensch
                   von Gott fellig seye erschaffen worden / das wil ich nicht also verstanden haben /
                   das wir wo&#x0364;llind meinen das einige schwacheit in dem ersten menschen vor dem fal
                   gewesen sey. Dann wie er gantz volkommen gewesen / also ist er keins wegs
                   erschaffen worden das er sündete vnd verdurbe. Dann Gott der im wa&#x0364;sen einfalt /
                   inn den personen aber drifalt ist sprach / wir wo&#x0364;llend den menschen machen inn
                   vnserer bildtnuß / nach vnserer gleichnuß. Das wo&#x0364;rtli <hi rendition="#aq">Zælem</hi> aber / heißt ein bildtnuß vnd abgstaltung eines anderen. <hi rendition="#aq">Demuth</hi> aber heißt das exemplar selb / von dem die bildtnuß
                   abgestaltet wirt. Darumb so ist das exemplar in Gott selb / nach welchem die
                   bildtnuß vnd gleichnuß abgestaltet wirt. Das kan aber nicht ein leybliche gstalt
                   sein /<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[203]/0498] Die Dreissigste die tugend kein lob gehept / Dann er wer auß notwendikeit guͦt gewesen. Zuͦ dem so muͦßt es also sein / das der mensch fellig erschaffen wurde / dann also erforderets die art Gottes. Gott gibt sein eer keiner geschoͤpfft. Adam aber was ein mensch vnd nicht Gott. Vnd wie Gott guͤtig vnnd freygeb ist / also ist er auch gerecht. Den menschen thuͦt er guͦts / er wil aber auch das sie jhn vnnd seine guͦthaten erkennind / jm gehorsam vnd danckbar seyend. Nun hatt er dem Adamen vnzalbar vil guͦthaten bewisen / darumb was vonn noͤten das er jhm auch anlaß gaͤbe / die danckbarkeit gehorsamme vnnd vnderthenikeit gegen jhm zuͦ erzeigen. Den selben hat er jm gaͤben mit dem das er jhm das gebott gaͤben 1718 Darumb sehend wir hie / das Gott das gesatzt vnd gebott nicht gaͤben / das der mensch sich dran stiesse vnd fiele / sonder vil mee das er sich nicht stiesse. Dann mit dem gebott hatt er anzeigt / was er haben woͤlle. Er zeigt aber an / das er nicht den tod vnd das verderben Adams woͤlle / sonder er zeigt jhm an / was er thuͦn soͤlle / das er dem tod entrünne / glückhafft vnd saͤlig seye. Darumb was auch das gsatzt so leicht vnd heiter / nammlich / von dem baum deß wüssens deß guͦten vnd boͤsen / spricht der Herr / solt du nit aͤssen / sonst wirst du sterben / sonst von allen boͤumen deß gartens magst du aͤssen. Was was daß anders / dann hett er gesagt / du solt auff mich sehen in allen dingen / mir anhangen / mir ghorsammen / dich mir vnderwerffen vnd mir dienen / vnd was guͦt vnnd boͤß seye solt vonn niemand anders lernen dann von mir / vnd dich mir also danckbar vnd gehorsam erzeigen? Hatt nun Gott hierinn ützit vnbillichs vom Adamen erforderet? Den baum hat er jm aber zeiget / als ein zeichen vnd geheimnuß deß das er jhm inn dem gesatzt befolhen / nammlich / das er Gott allein / als dem weysen / früntlichen / guͦten / hoͤchsten seinem Gott vnd schoͤpffer gehorsammen soͤlte. Was was nun in dem allem dunckels vnd schwaͤrs? Mit vns stimpt auch S. Augustin / der in dem buͦch de natura boni ad uersus Manichæos cap. 35. spricht Darumb hatt er jms verbotten / das er anzeigte / das die natur der vernünfftigen seel / nicht jres eignen gewalts / sonder Gott vnderworffen sein soͤlte / vnd das sie die ordnung jres heils durch die ghorsamme behalten / durch die vnghorsamme zerstoͤren vnd verderben wurde. Darumb hat er auch den baum / den er an zuͦruͤren verbotten hatt / genennt den baum der erkantnuß vnnd entscheidens / deß guͦten vnd boͤsen / auff das so er den selbigen wider das verbott wurde anruͤren / innen wurde der straff der sünden / vnd hiemit erkante vnd entscheiden koͤnne / was vnderscheids es waͤre zwüschend dem guͦt der gehorsamme / vnnd dem boͤsen der vngehorsamme. Nun aber dieweil die schlang jn hinderschlichen / vnnd jm das guͦt vnd boͤß anderer gestallt gantz wider das gsatz Gottes fürbildet / vnd der mensch dasselbig angenommen hatt / da ist er vntreüwlich vonn Gott abgefallen / vnd durch sein eigne schuld in der vngehorsamme zuͦ grund gangen. Darumb so hatt Gott allweg wol vnd recht gehandlet / vnd findt sich das der mensch vngerecht vnnd vndanckbar ist / Gott geb wie du den handel ansehist vnnd erwegist. 1719 Das wir aber sagend / dz der mensch von Gott fellig seye erschaffen worden / das wil ich nicht also verstanden haben / das wir woͤllind meinen das einige schwacheit in dem ersten menschen vor dem fal gewesen sey. Dann wie er gantz volkommen gewesen / also ist er keins wegs erschaffen worden das er sündete vnd verdurbe. Dann Gott der im waͤsen einfalt / inn den personen aber drifalt ist sprach / wir woͤllend den menschen machen inn vnserer bildtnuß / nach vnserer gleichnuß. Das woͤrtli Zælem aber / heißt ein bildtnuß vnd abgstaltung eines anderen. Demuth aber heißt das exemplar selb / von dem die bildtnuß abgestaltet wirt. Darumb so ist das exemplar in Gott selb / nach welchem die bildtnuß vnd gleichnuß abgestaltet wirt. Das kan aber nicht ein leybliche gstalt sein / 1718 Warumb dem Adamen das gebott geben seye worden. 1719 Das in dem ersten menschen kein schwacheit oder faͤler gewesen seye.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/498
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [203]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/498>, abgerufen am 18.06.2024.