Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dreissigste
hat er von jnen erforderet / das ist glauben treüw / vnnd schuldige pflicht / welches sie wol hettind mögen leisten / so sie gewöllen / Sie sind aber abgefallen vnd treüwloß worden / vnnd habend / wie der Apostel Petrus bezeüget / wider den Herren gesündiget. Darumb so ligt alle schuld der treüwlose vnd alles bösen nit auff Gott / sonder auff dem abfelligen Engel / dann von dem an / das er gefallen / ist kein waarheyt in jhm / kein treüw noch glaub / kein auffrechte / kein gottsforcht / kein liecht / kein güte. Darumb der heilig Joannes recht vnd warhafft redt in seiner ersten Epistel / Wer sünd thuot / der ist vß dem Teüffel / dann der Teüffel sündet von anfang / dann er ist der erst sünder / vnd ein vrsprung der sünden. Jn welchem allem nun das auch zuo mercken ist / das von Petro vnd Joanne gemäldet wirt / der Teüffel habe gesündet / dann die sünd streytet mit dem willen Gottes / darumb so hat Gott nit wöllen / das er verdurbe. Deßhalb das er verdorben / ist er nicht auß Gottes / sonder auß seiner eignen schuld verdorben.

Nun wöllend wir auch die ander kundtschafft hören / von dem bösen willen deß menschen / welcher die waare vrsach der sünd ist. dauon spricht nun der heilig Apostel Jacobus also1714 / Niemants sage / wenn er versuocht wirt / das er von Gott versuocht werde / dann wie Gott zum bösen nit mag versuocht werden / also versuocht auch er niemand / sonder ein yetlicher wirt versuocht wenn er von seinem eignen lust abgezogen vnnd verläckeret wirt. Darnach wenn der lust empfangen hatt / gebirt er die sünd / die sünd aber / wenn sie volendet ist / gebirt sie den tod. Da lediget S. Jacob Gott den Herren gnuogsam als ich meynen von aller schuld der sünden / vnd gibt sölliche gantz vnd gar vns zuo / vnd zeigt auch mitthinzuo an die geburt vnd das zuonemmen der sünd. Vnd widerspricht S. Jacob hie Mosi nit der da spricht / Gott versuocht den Abraham / dann bey dem Mose heißt versuochen / erfaren / vnd bewären. Hie heißt aber versuochen / zum bösen reitzen vnd ziehen / vnd ja verböseren. Darumb wie Gott / spricht er / zum bösen nit mag versuocht werden / das ist / wie Gott von natur guot vnnd vnverböserlich ist / also verböseret er niemand / vnnd steckt niemand in das böß / dann das selb ist seiner natur zuo wider. Wohar entstat dann das böß? Da antwortet der heilig Apostel vnd spricht / Ein jeder wirt versuocht vnd verböseret / vnd in das böß gefellt / so er von seiner eignen begird abzogen vnd verläckeret wirt. Sich / auß vnser begird entstat die sünd / darzuo wirt sie auch durch vnser werck außgemachet vnd vollendet / Vnd habend alle dise wort deß heiligen Apostels ein sonderen nachtruck. Dann zum ersten / so gibt er der begird zuo / das sie vnser eigen sey / wie dann auch der Herr vom Teüffel geredt hatt / So der Teüffel die luge redt / so redt er auß seinem eignen. Dieweil nun die begird vnser eigen ist / so ist auch die sünd vnser eigen / Dann die begird zeücht vns ab / ja vom guoten waaren vnnd gerechten zeüchts vns ab zum bösen falschen vnnd vngerechten. Sie verläckeret vns auch / das ist / sie machet vnd stelt vns ein falsche hoffnung für / vnd betreügt vns damit / gleich wie die vogler mit dem aaß die vogel in das garn reitzend / vnd sie darnach sol sy betrogen fahend vnd erwürgend. Was köndte heiterers geredt werden? Durch vnsere eigne begird werdend wir gefellt in das böß / die zeücht vns ab von Gott / die verläckeret vnd betreügt vns. Darnach nach dem er das fundament der sünden gelegt / vnd den brunnen der selbigen auffthon / so zeigt er auch an die geburt der sünden / das ist jhren anfang vnd zuonemmen / vnnd das durch ein hüpsche allusion vnd allegorey / vnd spricht / Der lust / der vnser eigen ist / der empfacht die sünd / gleich wie ein bärmuoter / vnnd gebirt darnach die selbig / so sie namlich in das werck außbricht / so wir dem begirlich nachhengend / das vns gelustet / vnnd so wir es erlangend / wider das gesatzt brauchend. Auff welches dann gleich der todt

1714 Jacob.1.

Die Dreissigste
hat er von jnen erforderet / das ist glauben treüw / vnnd schuldige pflicht / welches sie wol hettind moͤgen leisten / so sie gewoͤllen / Sie sind aber abgefallen vnd treüwloß worden / vnnd habend / wie der Apostel Petrus bezeüget / wider den Herren gesündiget. Darumb so ligt alle schuld der treüwlose vnd alles boͤsen nit auff Gott / sonder auff dem abfelligen Engel / dann von dem an / das er gefallen / ist kein waarheyt in jhm / kein treüw noch glaub / kein auffrechte / kein gottsforcht / kein liecht / kein guͤte. Darumb der heilig Joannes recht vnd warhafft redt in seiner ersten Epistel / Wer sünd thuͦt / der ist vß dem Teüffel / dann der Teüffel sündet von anfang / dann er ist der erst sünder / vnd ein vrsprung der sünden. Jn welchem allem nun das auch zuͦ mercken ist / das von Petro vnd Joanne gemaͤldet wirt / der Teüffel habe gesündet / dann die sünd streytet mit dem willen Gottes / darumb so hat Gott nit woͤllen / das er verdurbe. Deßhalb das er verdorben / ist er nicht auß Gottes / sonder auß seiner eignen schuld verdorben.

Nun woͤllend wir auch die ander kundtschafft hoͤren / von dem boͤsen willen deß menschen / welcher die waare vrsach der sünd ist. dauon spricht nun der heilig Apostel Jacobus also1714 / Niemants sage / wenn er versuͦcht wirt / das er von Gott versuͦcht werde / dann wie Gott zum boͤsen nit mag versuͦcht werden / also versuͦcht auch er niemand / sonder ein yetlicher wirt versuͦcht wenn er von seinem eignen lust abgezogen vnnd verlaͤckeret wirt. Darnach wenn der lust empfangen hatt / gebirt er die sünd / die sünd aber / wenn sie volendet ist / gebirt sie den tod. Da lediget S. Jacob Gott den Herren gnuͦgsam als ich meynen von aller schuld der sünden / vnd gibt soͤlliche gantz vnd gar vns zuͦ / vnd zeigt auch mitthinzuͦ an die geburt vnd das zuͦnemmen der sünd. Vnd widerspricht S. Jacob hie Mosi nit der da spricht / Gott versuͦcht den Abraham / dann bey dem Mose heißt versuͦchen / erfaren / vnd bewaͤren. Hie heißt aber versuͦchen / zum boͤsen reitzen vnd ziehen / vnd ja verboͤseren. Darumb wie Gott / spricht er / zum boͤsen nit mag versuͦcht werden / das ist / wie Gott von natur guͦt vnnd vnverboͤserlich ist / also verboͤseret er niemand / vnnd steckt niemand in das boͤß / dann das selb ist seiner natur zuͦ wider. Wohar entstat dann das boͤß? Da antwortet der heilig Apostel vnd spricht / Ein jeder wirt versuͦcht vnd verboͤseret / vnd in das boͤß gefellt / so er von seiner eignen begird abzogen vnd verlaͤckeret wirt. Sich / auß vnser begird entstat die sünd / darzuͦ wirt sie auch durch vnser werck außgemachet vnd vollendet / Vnd habend alle dise wort deß heiligen Apostels ein sonderen nachtruck. Dann zum ersten / so gibt er der begird zuͦ / das sie vnser eigen sey / wie dann auch der Herr vom Teüffel geredt hatt / So der Teüffel die luge redt / so redt er auß seinem eignen. Dieweil nun die begird vnser eigen ist / so ist auch die sünd vnser eigen / Dann die begird zeücht vns ab / ja vom guͦten waaren vnnd gerechten zeüchts vns ab zum boͤsen falschen vnnd vngerechten. Sie verlaͤckeret vns auch / das ist / sie machet vnd stelt vns ein falsche hoffnung für / vnd betreügt vns damit / gleich wie die vogler mit dem aaß die vogel in das garn reitzend / vnd sie darnach sol sy betrogen fahend vnd erwürgend. Was koͤndte heiterers geredt werden? Durch vnsere eigne begird werdend wir gefellt in das boͤß / die zeücht vns ab von Gott / die verlaͤckeret vnd betreügt vns. Darnach nach dem er das fundament der sünden gelegt / vnd den brunnen der selbigen auffthon / so zeigt er auch an die geburt der sünden / das ist jhren anfang vnd zuͦnemmen / vnnd das durch ein hüpsche allusion vnd allegorey / vnd spricht / Der lust / der vnser eigen ist / der empfacht die sünd / gleich wie ein baͤrmuͦter / vnnd gebirt darnach die selbig / so sie namlich in das werck außbricht / so wir dem begirlich nachhengend / das vns gelustet / vnnd so wir es erlangend / wider das gesatzt brauchend. Auff welches dann gleich der todt

1714 Jacob.1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0496" n="[202]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">D</hi>reissigste</hi></hi><lb/></fw>hat er von jnen erforderet / das ist
                   glauben treüw / vnnd schuldige pflicht / welches sie wol hettind mo&#x0364;gen leisten /
                   so sie gewo&#x0364;llen / Sie sind aber abgefallen vnd treüwloß worden / vnnd habend / wie
                   der Apostel Petrus bezeüget / wider den Herren gesündiget. Darumb so ligt alle
                   schuld der treüwlose vnd alles bo&#x0364;sen nit auff Gott / sonder auff dem abfelligen
                   Engel / dann von dem an / das er gefallen / ist kein waarheyt in jhm / kein treüw
                   noch glaub / kein auffrechte / kein gottsforcht / kein liecht / kein gu&#x0364;te. Darumb
                   der heilig Joannes recht vnd warhafft redt in seiner ersten Epistel / Wer sünd
                   thu&#x0366;t / der ist vß dem Teüffel / dann der Teüffel sündet von anfang / dann er ist
                   der erst sünder / vnd ein vrsprung der sünden. Jn welchem allem nun das auch zu&#x0366;
                   mercken ist / das von Petro vnd Joanne gema&#x0364;ldet wirt / der Teüffel habe gesündet /
                   dann die sünd streytet mit dem willen Gottes / darumb so hat Gott nit wo&#x0364;llen / das
                   er verdurbe. Deßhalb das er verdorben / ist er nicht auß Gottes / sonder auß
                   seiner eignen schuld verdorben.</p><lb/>
          <p>Nun wo&#x0364;llend wir auch die ander kundtschafft ho&#x0364;ren / von dem bo&#x0364;sen willen deß menschen
                   / welcher die waare vrsach der sünd ist. dauon spricht nun der heilig Apostel
                   Jacobus also<note place="foot" n="1714">
                      Jacob.1.</note> / Niemants sage / wenn er versu&#x0366;cht wirt / das er
                   von Gott versu&#x0366;cht werde / dann wie Gott zum bo&#x0364;sen nit mag versu&#x0366;cht werden / also
                   versu&#x0366;cht auch er niemand / sonder ein yetlicher wirt versu&#x0366;cht wenn er von seinem
                   eignen lust abgezogen vnnd verla&#x0364;ckeret wirt. Darnach wenn der lust empfangen hatt
                   / gebirt er die sünd / die sünd aber / wenn sie volendet ist / gebirt sie den tod.
                   Da lediget S. Jacob Gott den Herren gnu&#x0366;gsam als ich meynen von aller schuld der
                   sünden / vnd gibt so&#x0364;lliche gantz vnd gar vns zu&#x0366; / vnd zeigt auch mitthinzu&#x0366; an
                   die geburt vnd das zu&#x0366;nemmen der sünd. Vnd widerspricht S. Jacob hie Mosi nit der
                   da spricht / Gott versu&#x0366;cht den Abraham / dann bey dem Mose heißt versu&#x0366;chen /
                   erfaren / vnd bewa&#x0364;ren. Hie heißt aber versu&#x0366;chen / zum bo&#x0364;sen reitzen vnd ziehen /
                   vnd ja verbo&#x0364;seren. Darumb wie Gott / spricht er / zum bo&#x0364;sen nit mag
                   versu&#x0366;cht werden / das ist / wie Gott von natur gu&#x0366;t vnnd vnverbo&#x0364;serlich
                   ist / also verbo&#x0364;seret er niemand / vnnd steckt niemand
                   in das bo&#x0364;ß / dann das selb ist seiner natur zu&#x0366; wider. Wohar entstat dann das bo&#x0364;ß?
                   Da antwortet der heilig Apostel vnd spricht / Ein jeder wirt versu&#x0366;cht vnd
                   verbo&#x0364;seret / vnd in das bo&#x0364;ß gefellt / so er von seiner eignen begird
                   abzogen vnd verla&#x0364;ckeret wirt. Sich / auß vnser begird entstat
                   die sünd / darzu&#x0366; wirt sie auch durch vnser werck außgemachet vnd vollendet / Vnd
                   habend alle dise wort deß heiligen Apostels ein sonderen nachtruck. Dann zum
                   ersten / so gibt er der begird zu&#x0366; / das sie vnser eigen sey / wie dann auch der
                   Herr vom Teüffel geredt hatt / So der Teüffel die luge redt / so redt er auß
                   seinem eignen. Dieweil nun die begird vnser eigen ist / so ist auch die sünd vnser
                   eigen / Dann die begird zeücht vns ab / ja vom gu&#x0366;ten waaren vnnd gerechten
                   zeüchts vns ab zum bo&#x0364;sen falschen vnnd vngerechten. Sie verla&#x0364;ckeret vns auch / das
                   ist / sie machet vnd stelt vns ein falsche hoffnung für / vnd betreügt vns damit /
                   gleich wie die vogler mit dem aaß die vogel in das garn reitzend / vnd sie darnach
                   sol sy betrogen fahend vnd erwürgend. Was ko&#x0364;ndte heiterers geredt werden? Durch
                   vnsere eigne begird werdend wir gefellt in das bo&#x0364;ß / die zeücht vns ab von Gott /
                   die verla&#x0364;ckeret vnd betreügt vns. Darnach nach dem er das fundament der sünden
                   gelegt / vnd den brunnen der selbigen auffthon / so zeigt er auch an die geburt
                   der sünden / das ist jhren anfang vnd zu&#x0366;nemmen / vnnd das durch ein hüpsche
                   allusion vnd allegorey / vnd spricht / Der lust / der vnser eigen ist / der
                   empfacht die sünd / gleich wie ein ba&#x0364;rmu&#x0366;ter / vnnd gebirt darnach die selbig / so
                   sie namlich in das werck außbricht / so wir dem begirlich nachhengend / das vns
                   gelustet / vnnd so wir es erlangend / wider das gesatzt brauchend. Auff welches
                   dann gleich der todt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[202]/0496] Die Dreissigste hat er von jnen erforderet / das ist glauben treüw / vnnd schuldige pflicht / welches sie wol hettind moͤgen leisten / so sie gewoͤllen / Sie sind aber abgefallen vnd treüwloß worden / vnnd habend / wie der Apostel Petrus bezeüget / wider den Herren gesündiget. Darumb so ligt alle schuld der treüwlose vnd alles boͤsen nit auff Gott / sonder auff dem abfelligen Engel / dann von dem an / das er gefallen / ist kein waarheyt in jhm / kein treüw noch glaub / kein auffrechte / kein gottsforcht / kein liecht / kein guͤte. Darumb der heilig Joannes recht vnd warhafft redt in seiner ersten Epistel / Wer sünd thuͦt / der ist vß dem Teüffel / dann der Teüffel sündet von anfang / dann er ist der erst sünder / vnd ein vrsprung der sünden. Jn welchem allem nun das auch zuͦ mercken ist / das von Petro vnd Joanne gemaͤldet wirt / der Teüffel habe gesündet / dann die sünd streytet mit dem willen Gottes / darumb so hat Gott nit woͤllen / das er verdurbe. Deßhalb das er verdorben / ist er nicht auß Gottes / sonder auß seiner eignen schuld verdorben. Nun woͤllend wir auch die ander kundtschafft hoͤren / von dem boͤsen willen deß menschen / welcher die waare vrsach der sünd ist. dauon spricht nun der heilig Apostel Jacobus also 1714 / Niemants sage / wenn er versuͦcht wirt / das er von Gott versuͦcht werde / dann wie Gott zum boͤsen nit mag versuͦcht werden / also versuͦcht auch er niemand / sonder ein yetlicher wirt versuͦcht wenn er von seinem eignen lust abgezogen vnnd verlaͤckeret wirt. Darnach wenn der lust empfangen hatt / gebirt er die sünd / die sünd aber / wenn sie volendet ist / gebirt sie den tod. Da lediget S. Jacob Gott den Herren gnuͦgsam als ich meynen von aller schuld der sünden / vnd gibt soͤlliche gantz vnd gar vns zuͦ / vnd zeigt auch mitthinzuͦ an die geburt vnd das zuͦnemmen der sünd. Vnd widerspricht S. Jacob hie Mosi nit der da spricht / Gott versuͦcht den Abraham / dann bey dem Mose heißt versuͦchen / erfaren / vnd bewaͤren. Hie heißt aber versuͦchen / zum boͤsen reitzen vnd ziehen / vnd ja verboͤseren. Darumb wie Gott / spricht er / zum boͤsen nit mag versuͦcht werden / das ist / wie Gott von natur guͦt vnnd vnverboͤserlich ist / also verboͤseret er niemand / vnnd steckt niemand in das boͤß / dann das selb ist seiner natur zuͦ wider. Wohar entstat dann das boͤß? Da antwortet der heilig Apostel vnd spricht / Ein jeder wirt versuͦcht vnd verboͤseret / vnd in das boͤß gefellt / so er von seiner eignen begird abzogen vnd verlaͤckeret wirt. Sich / auß vnser begird entstat die sünd / darzuͦ wirt sie auch durch vnser werck außgemachet vnd vollendet / Vnd habend alle dise wort deß heiligen Apostels ein sonderen nachtruck. Dann zum ersten / so gibt er der begird zuͦ / das sie vnser eigen sey / wie dann auch der Herr vom Teüffel geredt hatt / So der Teüffel die luge redt / so redt er auß seinem eignen. Dieweil nun die begird vnser eigen ist / so ist auch die sünd vnser eigen / Dann die begird zeücht vns ab / ja vom guͦten waaren vnnd gerechten zeüchts vns ab zum boͤsen falschen vnnd vngerechten. Sie verlaͤckeret vns auch / das ist / sie machet vnd stelt vns ein falsche hoffnung für / vnd betreügt vns damit / gleich wie die vogler mit dem aaß die vogel in das garn reitzend / vnd sie darnach sol sy betrogen fahend vnd erwürgend. Was koͤndte heiterers geredt werden? Durch vnsere eigne begird werdend wir gefellt in das boͤß / die zeücht vns ab von Gott / die verlaͤckeret vnd betreügt vns. Darnach nach dem er das fundament der sünden gelegt / vnd den brunnen der selbigen auffthon / so zeigt er auch an die geburt der sünden / das ist jhren anfang vnd zuͦnemmen / vnnd das durch ein hüpsche allusion vnd allegorey / vnd spricht / Der lust / der vnser eigen ist / der empfacht die sünd / gleich wie ein baͤrmuͦter / vnnd gebirt darnach die selbig / so sie namlich in das werck außbricht / so wir dem begirlich nachhengend / das vns gelustet / vnnd so wir es erlangend / wider das gesatzt brauchend. Auff welches dann gleich der todt 1714 Jacob.1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/496
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [202]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/496>, abgerufen am 07.06.2024.