Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
Dieweil Gott wol hett mögen daruor sein / vnd es aber nit thon / so ist er ein vrsach vnd vrhab meiner sünd / Wie es dann den menschen nit neüw ist / also gottslestrige zungen wider den Herren aller dingen spitzen. Dann vnsere ersten elteren als sie gsündet / vnd vmb die begangen sünd von Gott anklagt wurdend / legtend sie die selbig auch vff andere / vnd bekanntend die waarheit nit frey herauß. Das ist ein grosse boßheit der menschen. Dann Adam widerbäfftzet also zereden Gott / vnd legt die schuld seines lasters nit nun vff dz weib dz jm Gott gegeben / sonder auch vff Gott selb / vnd sprach / Dz weib / dz du mir geben hast zuo einem ghilffen / dz hat mir den öpffel gegeben / vnd ich hab gässen / Als wölte er sagen / hettist du mir sie nit geben / so hett ich nit gesündet. Er hat jm sie aber nit geben / dz sie jm ein anlaß deß bösen wäre / sonder dz jm dest baß wäre. Das weib aber legt die schuld mit einanderen vff den teüfel vnd sprach / Die schlang hat mich verfürt / vnd ich hab gässen. Sich dises sind böse / falsche / gottlose / vnd abscheüliche vrteyl von dem vrsprung der sünden / dadurch Gottes grechtikeit vnd waarheit treffenlich verletzt wirt. Dann1700 es ist auch in der natur deß menschen die vrsach der sünd nit. Dann Gott / der alles / auch die natur deß menschen erschaffen hat / der hat sie überal guot geschaffen / vnd alles das er erschaffen / was gar guot. Darumb wz auch die natur deß menschen guot. Es ist ein zuofellige sach gwesen / die dem menschen im fal / oder nach dem fal zuogefallen ist / nit ein wesenliche substantzliche eigenschafft / die dem menschen gleich anfangs also wie sie yetz ist yngegeben sey. Jetzund ist die sünd wol ein natürliche eigenschafft der menschen / dieweil wir in sünden von sünderen erboren werdend. Dann S. Augustin schreibt De fide contra Manicheos cap. 9. Welche wir natürlich böß nemmend / die nemmend wir also / von wegen der alten erbsünd / in deren yetzund vnser gantze stärbliche menschlikeit geboren wirt. Dises alles bedarff aber etwz eigentlicheren vnd weitlöuffigern erklärens.

1701Dz der Teüfel nit allein ein vrsach der sünd sey / also dz so wir sündind er allein schuldig daran sey / vnd wir vnschuldig / das zeigt sonderlich dz an / das er dem menschen das böß wol raten vnd yngeben / aber jn nit zwingen mag. Dann Gott haltet den Teüfel mit seinem gwalt inn / das er nit mag was er wil / sonder allein das dz Gott verhengt vnd so vil er verhengt. Ja über wüste schwein hat er auch kein gwalt / ich geschweigen über die edlen seelen der menschen. Zuo überreden hatt er zwar lists gnuog vnnd grosse krefft / Aber Gott ist stercker / welcher auch nimmer auffhört dem menschen das guot ynzuogeben / vnnd laßt dem Teüfel nicht mer zuo / dann so vil dem menschen nutz vnd guot ist / Wie man das sehen mag in dem exempel deß heiligen manns Job / Jtem im exempel Pauli ij. Cor. xij. Jtem in desselbigen worten da er spricht1702 / Gott ist waarhafft / er wirt eüch nicht lassen versuocht werden über eüwer vermögen. Darumb sind die eytel / welche die schuld der sünden vnd lasteren allein auff deß Teüfels achßlen bindend vnd ladend.

1703So du die fragest so das fatum / das ist die ewig erachtung / auß deren alle ding notwendiklich fließind / den sünden fürwendend / was doch das fatum sey / so werdend sie antworten / eintweders / es sey ein immerwärende vnd von ewikeyt an ein anderen hangende ordnung / als ein ketten / vnd notwendikeyt aller rathschlegen vnd wercken / nach dem rathschlag vnnd der erachtung Gottes. Oder / es sygind die bösen gestirn. So du dann weiter fragist / wer aber die sternen gemachet hab / so könnend sie nichts anders antworten / dann Gott hab sie gemachet. Vnd volget deßhalb / dz sie also abermals jr übel Gott auffträchend. Ein sölichs fatum aber habend auch die verständigeren Philosophi nie gehalten / ich geschweigen Christen leüt. Darzuo sind die / so von den vnseren (das ist von denen die Christen habend wöllen gesehen sein /) das fatum vnd die constellationes vnderstanden zuoschirmen / söllich lüt gwesen dz mich jren verdrüßt.

1700 Dz deß menschen Natur nitt ein vrsach der sünd sey.
1701 Das der tüfel nit allein ein vrsach deß bösen sey.
1702 1.Cor.10.
1703 Das das fatum nit ein vrsach deß bösen sey.

Predig.
Dieweil Gott wol hett moͤgen daruͦr sein / vnd es aber nit thon / so ist er ein vrsach vnd vrhab meiner sünd / Wie es dann den menschen nit neüw ist / also gottslestrige zungen wider den Herren aller dingen spitzen. Dann vnsere ersten elteren als sie gsündet / vnd vmb die begangen sünd von Gott anklagt wurdend / legtend sie die selbig auch vff andere / vnd bekanntend die waarheit nit frey herauß. Das ist ein grosse boßheit der menschen. Dann Adam widerbaͤfftzet also zereden Gott / vnd legt die schuld seines lasters nit nun vff dz weib dz jm Gott gegeben / sonder auch vff Gott selb / vnd sprach / Dz weib / dz du mir geben hast zuͦ einem ghilffen / dz hat mir den oͤpffel gegeben / vnd ich hab gaͤssen / Als woͤlte er sagen / hettist du mir sie nit geben / so hett ich nit gesündet. Er hat jm sie aber nit geben / dz sie jm ein anlaß deß boͤsen waͤre / sonder dz jm dest baß waͤre. Das weib aber legt die schuld mit einanderen vff den teüfel vnd sprach / Die schlang hat mich verfuͤrt / vnd ich hab gaͤssen. Sich dises sind boͤse / falsche / gottlose / vnd abscheüliche vrteyl von dem vrsprung der sünden / dadurch Gottes grechtikeit vnd waarheit treffenlich verletzt wirt. Dann1700 es ist auch in der natur deß menschen die vrsach der sünd nit. Dann Gott / der alles / auch die natur deß menschen erschaffen hat / der hat sie überal guͦt geschaffen / vnd alles das er erschaffen / was gar guͦt. Darumb wz auch die natur deß menschen guͦt. Es ist ein zuͦfellige sach gwesen / die dem menschen im fal / oder nach dem fal zuͦgefallen ist / nit ein wesenliche substantzliche eigenschafft / die dem menschen gleich anfangs also wie sie yetz ist yngegeben sey. Jetzund ist die sünd wol ein natürliche eigenschafft der menschen / dieweil wir in sünden von sünderen erboren werdend. Dann S. Augustin schreibt De fide contra Manicheos cap. 9. Welche wir natürlich boͤß nemmend / die nemmend wir also / von wegen der alten erbsünd / in deren yetzund vnser gantze staͤrbliche menschlikeit geboren wirt. Dises alles bedarff aber etwz eigentlicheren vnd weitloͤuffigern erklaͤrens.

1701Dz der Teüfel nit allein ein vrsach der sünd sey / also dz so wir sündind er allein schuldig daran sey / vnd wir vnschuldig / das zeigt sonderlich dz an / das er dem menschen das boͤß wol raten vnd yngeben / aber jn nit zwingen mag. Dann Gott haltet den Teüfel mit seinem gwalt inn / das er nit mag was er wil / sonder allein das dz Gott verhengt vnd so vil er verhengt. Ja über wuͤste schwein hat er auch kein gwalt / ich geschweigen über die edlen seelen der menschen. Zuͦ überreden hatt er zwar lists gnuͦg vnnd grosse krefft / Aber Gott ist stercker / welcher auch nimmer auffhoͤrt dem menschen das guͦt ynzuͦgeben / vnnd laßt dem Teüfel nicht mer zuͦ / dann so vil dem menschen nutz vnd guͦt ist / Wie man das sehen mag in dem exempel deß heiligen manns Job / Jtem im exempel Pauli ij. Cor. xij. Jtem in desselbigen worten da er spricht1702 / Gott ist waarhafft / er wirt eüch nicht lassen versuͦcht werden über eüwer vermoͤgen. Darumb sind die eytel / welche die schuld der sünden vnd lasteren allein auff deß Teüfels achßlen bindend vnd ladend.

1703So du die fragest so das fatum / das ist die ewig erachtung / auß deren alle ding notwendiklich fließind / den sünden fürwendend / was doch das fatum sey / so werdend sie antworten / eintweders / es sey ein immerwaͤrende vnd von ewikeyt an ein anderen hangende ordnung / als ein ketten / vnd notwendikeyt aller rathschlegen vnd wercken / nach dem rathschlag vnnd der erachtung Gottes. Oder / es sygind die boͤsen gestirn. So du dann weiter fragist / wer aber die sternen gemachet hab / so koͤnnend sie nichts anders antworten / dann Gott hab sie gemachet. Vnd volget deßhalb / dz sie also abermals jr übel Gott aufftraͤchend. Ein soͤlichs fatum aber habend auch die verstaͤndigeren Philosophi nie gehalten / ich geschweigen Christen leüt. Darzuͦ sind die / so von den vnseren (das ist von denen die Christen habend woͤllen gesehen sein /) das fatum vnd die constellationes vnderstanden zuͦschirmen / soͤllich lüt gwesen dz mich jren verdrüßt.

1700 Dz deß menschen Natur nitt ein vrsach der sünd sey.
1701 Das der tüfel nit allein ein vrsach deß boͤsen sey.
1702 1.Cor.10.
1703 Das das fatum nit ein vrsach deß boͤsen sey.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0491" n="CC."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>Dieweil Gott wol hett mo&#x0364;gen daru&#x0366;r sein / vnd es
                   aber nit thon / so ist er ein vrsach vnd vrhab meiner sünd / Wie es dann den
                   menschen nit neüw ist / also gottslestrige zungen wider den Herren aller dingen
                   spitzen. Dann vnsere ersten elteren als sie gsündet / vnd vmb die begangen sünd
                   von Gott anklagt wurdend / legtend sie die selbig auch vff andere / vnd bekanntend
                   die waarheit nit frey herauß. Das ist ein grosse boßheit der menschen. Dann Adam
                   widerba&#x0364;fftzet also zereden Gott / vnd legt die schuld seines lasters nit nun vff
                   dz weib dz jm Gott gegeben / sonder auch vff Gott selb / vnd sprach / Dz weib / dz
                   du mir geben hast zu&#x0366; einem ghilffen / dz hat mir den o&#x0364;pffel gegeben / vnd ich hab
                   ga&#x0364;ssen / Als wo&#x0364;lte er sagen / hettist du mir sie nit geben / so hett ich nit
                   gesündet. Er hat jm sie aber nit geben / dz sie jm ein anlaß deß bo&#x0364;sen wa&#x0364;re /
                   sonder dz jm dest baß wa&#x0364;re. Das weib aber legt die schuld mit einanderen vff den
                   teüfel vnd sprach / Die schlang hat mich verfu&#x0364;rt / vnd ich hab ga&#x0364;ssen. Sich dises
                   sind bo&#x0364;se / falsche / gottlose / vnd abscheüliche vrteyl von dem vrsprung der
                   sünden / dadurch Gottes grechtikeit vnd waarheit treffenlich verletzt wirt.
                      Dann<note place="foot" n="1700"> Dz deß menschen Natur nitt
                      ein vrsach der sünd sey.</note> es ist auch in der natur deß menschen die
                   vrsach der sünd nit. Dann Gott / der alles / auch die natur deß menschen
                   erschaffen hat / der hat sie überal gu&#x0366;t geschaffen / vnd alles das er erschaffen
                   / was gar gu&#x0366;t. Darumb wz auch die natur deß menschen gu&#x0366;t. Es ist ein
                   zu&#x0366;fellige sach gwesen / die dem menschen im fal / oder nach dem fal zu&#x0366;gefallen
                   ist / nit ein wesenliche substantzliche eigenschafft / die dem menschen gleich
                   anfangs also wie sie yetz ist yngegeben sey. Jetzund ist die sünd wol ein
                   natürliche eigenschafft der menschen / dieweil wir in sünden von sünderen erboren
                   werdend. Dann S. Augustin schreibt <hi rendition="#aq">De fide contra Manicheos cap.
                      9. </hi>Welche wir natürlich bo&#x0364;ß nemmend / die nemmend wir also / von
                   wegen der alten erbsünd / in deren yetzund vnser gantze sta&#x0364;rbliche menschlikeit
                   geboren wirt. Dises alles bedarff aber etwz eigentlicheren vnd weitlo&#x0364;uffigern
                   erkla&#x0364;rens.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1701"> Das der tüfel nit allein ein vrsach deß bo&#x0364;sen sey.</note>Dz der Teüfel nit allein ein vrsach der sünd sey / also dz so wir sündind er allein schuldig daran sey / vnd wir vnschuldig / das zeigt sonderlich dz an / das er dem menschen das bo&#x0364;ß wol raten vnd yngeben / aber jn nit zwingen mag. Dann Gott haltet den Teüfel mit seinem gwalt inn / das er nit mag was er wil / sonder allein das dz Gott verhengt vnd so vil er verhengt. Ja über wu&#x0364;ste schwein hat er auch kein gwalt / ich geschweigen über die edlen seelen der menschen. Zu&#x0366; überreden hatt er zwar lists gnu&#x0366;g vnnd grosse krefft / Aber Gott ist stercker / welcher auch nimmer auffho&#x0364;rt dem menschen das gu&#x0366;t ynzu&#x0366;geben / vnnd laßt dem Teüfel nicht mer zu&#x0366; / dann so vil dem menschen nutz vnd gu&#x0366;t ist / Wie man das sehen mag in dem exempel deß heiligen manns Job / Jtem im exempel Pauli ij. Cor. xij. Jtem in desselbigen worten da er spricht<note place="foot" n="1702"> 1.Cor.10.</note>  / Gott ist waarhafft / er wirt eüch nicht lassen versu&#x0366;cht werden über eüwer vermo&#x0364;gen. Darumb sind die eytel / welche die schuld der sünden vnd lasteren allein auff deß Teüfels achßlen bindend vnd ladend.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1703"> Das das fatum nit ein vrsach deß
                      bo&#x0364;sen sey.</note>So du die fragest so das <hi rendition="#aq">fatum</hi> / das
                   ist die ewig erachtung / auß deren alle ding notwendiklich
                   fließind / den sünden fürwendend / was doch das <hi rendition="#aq">fatum</hi> sey /
                   so werdend sie antworten / eintweders / es sey ein immerwa&#x0364;rende vnd von ewikeyt an
                   ein anderen hangende ordnung / als ein ketten / vnd notwendikeyt aller
                   rathschlegen vnd wercken / nach dem rathschlag vnnd der erachtung
                   Gottes. Oder / es sygind die bo&#x0364;sen gestirn. So du dann weiter fragist / wer aber
                   die sternen gemachet hab / so ko&#x0364;nnend sie nichts anders antworten / dann Gott hab
                   sie gemachet. Vnd volget deßhalb / dz sie also abermals jr übel Gott aufftra&#x0364;chend.
                   Ein so&#x0364;lichs <hi rendition="#aq">fatum</hi> aber habend auch die versta&#x0364;ndigeren
                   Philosophi nie gehalten / ich geschweigen Christen leüt. Darzu&#x0366; sind die / so von
                   den vnseren (das ist von denen die Christen habend wo&#x0364;llen gesehen sein /) das
                   fatum vnd die constellationes vnderstanden zu&#x0366;schirmen /
                   so&#x0364;llich lüt gwesen dz mich jren verdrüßt.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CC./0491] Predig. Dieweil Gott wol hett moͤgen daruͦr sein / vnd es aber nit thon / so ist er ein vrsach vnd vrhab meiner sünd / Wie es dann den menschen nit neüw ist / also gottslestrige zungen wider den Herren aller dingen spitzen. Dann vnsere ersten elteren als sie gsündet / vnd vmb die begangen sünd von Gott anklagt wurdend / legtend sie die selbig auch vff andere / vnd bekanntend die waarheit nit frey herauß. Das ist ein grosse boßheit der menschen. Dann Adam widerbaͤfftzet also zereden Gott / vnd legt die schuld seines lasters nit nun vff dz weib dz jm Gott gegeben / sonder auch vff Gott selb / vnd sprach / Dz weib / dz du mir geben hast zuͦ einem ghilffen / dz hat mir den oͤpffel gegeben / vnd ich hab gaͤssen / Als woͤlte er sagen / hettist du mir sie nit geben / so hett ich nit gesündet. Er hat jm sie aber nit geben / dz sie jm ein anlaß deß boͤsen waͤre / sonder dz jm dest baß waͤre. Das weib aber legt die schuld mit einanderen vff den teüfel vnd sprach / Die schlang hat mich verfuͤrt / vnd ich hab gaͤssen. Sich dises sind boͤse / falsche / gottlose / vnd abscheüliche vrteyl von dem vrsprung der sünden / dadurch Gottes grechtikeit vnd waarheit treffenlich verletzt wirt. Dann 1700 es ist auch in der natur deß menschen die vrsach der sünd nit. Dann Gott / der alles / auch die natur deß menschen erschaffen hat / der hat sie überal guͦt geschaffen / vnd alles das er erschaffen / was gar guͦt. Darumb wz auch die natur deß menschen guͦt. Es ist ein zuͦfellige sach gwesen / die dem menschen im fal / oder nach dem fal zuͦgefallen ist / nit ein wesenliche substantzliche eigenschafft / die dem menschen gleich anfangs also wie sie yetz ist yngegeben sey. Jetzund ist die sünd wol ein natürliche eigenschafft der menschen / dieweil wir in sünden von sünderen erboren werdend. Dann S. Augustin schreibt De fide contra Manicheos cap. 9. Welche wir natürlich boͤß nemmend / die nemmend wir also / von wegen der alten erbsünd / in deren yetzund vnser gantze staͤrbliche menschlikeit geboren wirt. Dises alles bedarff aber etwz eigentlicheren vnd weitloͤuffigern erklaͤrens. 1701Dz der Teüfel nit allein ein vrsach der sünd sey / also dz so wir sündind er allein schuldig daran sey / vnd wir vnschuldig / das zeigt sonderlich dz an / das er dem menschen das boͤß wol raten vnd yngeben / aber jn nit zwingen mag. Dann Gott haltet den Teüfel mit seinem gwalt inn / das er nit mag was er wil / sonder allein das dz Gott verhengt vnd so vil er verhengt. Ja über wuͤste schwein hat er auch kein gwalt / ich geschweigen über die edlen seelen der menschen. Zuͦ überreden hatt er zwar lists gnuͦg vnnd grosse krefft / Aber Gott ist stercker / welcher auch nimmer auffhoͤrt dem menschen das guͦt ynzuͦgeben / vnnd laßt dem Teüfel nicht mer zuͦ / dann so vil dem menschen nutz vnd guͦt ist / Wie man das sehen mag in dem exempel deß heiligen manns Job / Jtem im exempel Pauli ij. Cor. xij. Jtem in desselbigen worten da er spricht 1702 / Gott ist waarhafft / er wirt eüch nicht lassen versuͦcht werden über eüwer vermoͤgen. Darumb sind die eytel / welche die schuld der sünden vnd lasteren allein auff deß Teüfels achßlen bindend vnd ladend. 1703So du die fragest so das fatum / das ist die ewig erachtung / auß deren alle ding notwendiklich fließind / den sünden fürwendend / was doch das fatum sey / so werdend sie antworten / eintweders / es sey ein immerwaͤrende vnd von ewikeyt an ein anderen hangende ordnung / als ein ketten / vnd notwendikeyt aller rathschlegen vnd wercken / nach dem rathschlag vnnd der erachtung Gottes. Oder / es sygind die boͤsen gestirn. So du dann weiter fragist / wer aber die sternen gemachet hab / so koͤnnend sie nichts anders antworten / dann Gott hab sie gemachet. Vnd volget deßhalb / dz sie also abermals jr übel Gott aufftraͤchend. Ein soͤlichs fatum aber habend auch die verstaͤndigeren Philosophi nie gehalten / ich geschweigen Christen leüt. Darzuͦ sind die / so von den vnseren (das ist von denen die Christen habend woͤllen gesehen sein /) das fatum vnd die constellationes vnderstanden zuͦschirmen / soͤllich lüt gwesen dz mich jren verdrüßt. 1700 Dz deß menschen Natur nitt ein vrsach der sünd sey. 1701 Das der tüfel nit allein ein vrsach deß boͤsen sey. 1702 1.Cor.10. 1703 Das das fatum nit ein vrsach deß boͤsen sey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/491
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CC.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/491>, abgerufen am 01.06.2024.