Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
nach dem es geschriben stat / Jr söllend heilig sein / dann auch ich heilig bin. Vnd Sanct Paul / Das ist der will Gottes / eüwere heiligung etc. j.Thes. iiij. Vnd Sanct Johannes / Wir sind jetz kinder Gottes / vnd ist noch nit erschinen das wir sein werdend / wir wüssend aber / wenn er erscheinen wirt / dz wir im gleich sein werdend / dann wir werdend jhn sehen wie er ist. Vnnd ein jeglicher / der söliche hoffnung hatt in jm / der reiniget sich / gleich wie auch er rein ist. Dise reinigung aber / die durch vnseren fleiß vnd ernst geschicht / wirdt ein heiligung genennt / nicht darumb das sie von vns geschicht / sonder das sie geschicht von denen die durch das bluot Christi geheiliget sind / dann wo die selbig heiligung / welches allein die war heiligung ist / nit vorgat / so ist die vnser nichts. So aber die selbig vorgat / so wirt vnns dise vnsere / zur heiligung gerechnet / ob sie gleich durch den wuost der sünden die in vns bleibend befleckt ist / vnd wir kein vertruwen darein setzend. Darumb so offt du in der heiligen gschrifft lisest / das vnseren guoten wercken die gerechtikeit zuogeschriben wirt / so gedenck das es vonn diser vrsachen wegen beschicht / die ich hie erzellt hab / dann es kan je der Apostolisch geist jm selb nicht zuowider sein.

1650 Dises wirt noch heiterer sein / so wir auch das bedenckend / das nammlich die Apostel Christi mit zweierley menschen zuo kempfen gehept habend / vnder welchen die einen zancketend vnd meintend / sie möchtind dem gsatzt auß jren eignen krefften gnuog thuon / vnd möchtind das ewig läben mit jhren verdiensten vnnd guoten wercken verdienen / vnd wäre ja der verdienst Christi für sich selb nicht gnuogsam die sälikeit zuo erlangen / wo die gerechtikeit der menschen nit darzuo käme. Wider dise hat Sanct Paul dapfferlich vnd ernstig gestritten in allen Epistlen / dann die selben lärtend Christum vnnd die gnad Gottes auß. 1651 Die anderen aber mißbrauchtend die leer der gnaden vnd deß glaubens / vnnd lagend inn allen lasteren / vermeintend es wäre gnuog zum heil / wenn sie nun sagtind / sie glaubtind. Jren glauben aber bezeügetend sie mit keinen guoten wercken / wenn sie schon anlaß gnuog hattend. Wider dise streytet S. Peter hefftig vnd mit grossem ernst in der anderen Epistel am j. cap. vnd S. Jacob in seiner Epistel am ij. cap. Da er disputiert / dz Abraham nit allein durch den glauben seye gerechtgmachet worden / sonder auch durch die werck / dz ist / dz er nit durch einen ytelen won seye grechtgmachet worden / sonder durch den glauben / der fruchtbar gewesen an guoten wercken. Dann es brucht der h. Jacob. die wörtli / glauben vnd grechtmachung anderst dann Paulus. Paulus nennt den glauben ein gwüsses vertruwen auff den verdienst Christi. Die grechtmachung nennt er die ledigung von sünden / vnd dz auffnemmen in die zal der kinderen Gottes / vnd ja die zuorechnung der grechtikeit Christi. By dem Jacobo aber heißt der glaub ein yteler won / vnd die grechtmachung heißt nit das zuorechnen der gerechtikeit / sonder die erzeigung der gerechtikeit vnd deß auffnemmens zur kindschafft. Dann es ist vngezweiflet / das die treüwen Apostel Christi / Petrus vnd Jacobus mit disen jren geschrifften / die gnad vnd den verdienst Christi nit wöllen aufflösen / vnnd den verdienst der menschen erheben / sonder das sie vil me wöllen weeren deren vnreinikeit / die sich deß glaubens Christi hefftig ruomptend / vnd darnebend mit grossem anstoß aller frommen in offnen lasteren läbtend on alle buoßfertikeit auffs aller vnflätigist. Darumb so die Apostel Christi guote werck von den glöubigen erforderend / so erforderend sie inn sonders waren glauben / vnd gebend sölichs alles der gnad Gottes zuo.

1652 Darumb söllend wir das vest behalten / das die Apostel den guoten wercken / die grechtikeit / das läben / vnd die sälikeit deß menschen / improprie, das ist nit eigenlich / aber dem waren glauben / eigenlich / vnd aller eigenlichest Christo / auff den sich der glaub gründet / zuogebend. Dann wiewol nach der allgemeinen regel der glaub on guote werck nit ist / so macht er doch allein / vnd on die guoten werck /

1650 Der Apostel streit / wider die gerechtikeit der wercken.
1651 Der Apostlen streit wider die so die gnad und den glauben mißbrauchtend.
1652 Dz der glaub on die werck gerechtmache.

Predig.
nach dem es geschriben stat / Jr soͤllend heilig sein / dann auch ich heilig bin. Vnd Sanct Paul / Das ist der will Gottes / eüwere heiligung ꝛc. j.Thes. iiij. Vnd Sanct Johannes / Wir sind jetz kinder Gottes / vnd ist noch nit erschinen das wir sein werdend / wir wüssend aber / wenn er erscheinen wirt / dz wir im gleich sein werdend / dann wir werdend jhn sehen wie er ist. Vnnd ein jeglicher / der soͤliche hoffnung hatt in jm / der reiniget sich / gleich wie auch er rein ist. Dise reinigung aber / die durch vnseren fleiß vnd ernst geschicht / wirdt ein heiligung genennt / nicht darumb das sie von vns geschicht / sonder das sie geschicht von denen die durch das bluͦt Christi geheiliget sind / dann wo die selbig heiligung / welches allein die war heiligung ist / nit vorgat / so ist die vnser nichts. So aber die selbig vorgat / so wirt vnns dise vnsere / zur heiligung gerechnet / ob sie gleich durch den wuͦst der sünden die in vns bleibend befleckt ist / vnd wir kein vertruwen darein setzend. Darumb so offt du in der heiligen gschrifft lisest / das vnseren guͦten wercken die gerechtikeit zuͦgeschriben wirt / so gedenck das es vonn diser vrsachen wegen beschicht / die ich hie erzellt hab / dann es kan je der Apostolisch geist jm selb nicht zuͦwider sein.

1650 Dises wirt noch heiterer sein / so wir auch das bedenckend / das nammlich die Apostel Christi mit zweierley menschen zuͦ kempfen gehept habend / vnder welchen die einen zancketend vnd meintend / sie moͤchtind dem gsatzt auß jren eignen krefften gnuͦg thuͦn / vnd moͤchtind das ewig laͤben mit jhren verdiensten vnnd guͦten wercken verdienen / vnd waͤre ja der verdienst Christi für sich selb nicht gnuͦgsam die saͤlikeit zuͦ erlangen / wo die gerechtikeit der menschen nit darzuͦ kaͤme. Wider dise hat Sanct Paul dapfferlich vnd ernstig gestritten in allen Epistlen / dann die selben laͤrtend Christum vnnd die gnad Gottes auß. 1651 Die anderen aber mißbrauchtend die leer der gnaden vnd deß glaubens / vnnd lagend inn allen lasteren / vermeintend es waͤre gnuͦg zum heil / wenn sie nun sagtind / sie glaubtind. Jren glauben aber bezeügetend sie mit keinen guͦten wercken / wenn sie schon anlaß gnuͦg hattend. Wider dise streytet S. Peter hefftig vnd mit grossem ernst in der anderen Epistel am j. cap. vnd S. Jacob in seiner Epistel am ij. cap. Da er disputiert / dz Abraham nit allein durch den glauben seye gerechtgmachet worden / sonder auch durch die werck / dz ist / dz er nit durch einen ytelen won seye grechtgmachet worden / sonder durch den glauben / der fruchtbar gewesen an guͦten wercken. Dann es brucht der h. Jacob. die woͤrtli / glauben vnd grechtmachung anderst dann Paulus. Paulus nennt den glauben ein gwüsses vertruwen auff den verdienst Christi. Die grechtmachung nennt er die ledigung von sünden / vnd dz auffnemmen in die zal der kinderen Gottes / vnd ja die zuͦrechnung der grechtikeit Christi. By dem Jacobo aber heißt der glaub ein yteler won / vnd die grechtmachung heißt nit das zuͦrechnen der gerechtikeit / sonder die erzeigung der gerechtikeit vnd deß auffnemmens zur kindschafft. Dann es ist vngezweiflet / das die treüwen Apostel Christi / Petrus vnd Jacobus mit disen jren geschrifften / die gnad vnd den verdienst Christi nit woͤllen auffloͤsen / vnnd den verdienst der menschen erheben / sonder das sie vil me woͤllen weeren deren vnreinikeit / die sich deß glaubens Christi hefftig ruͦmptend / vnd darnebend mit grossem anstoß aller frommen in offnen lasteren laͤbtend on alle buͦßfertikeit auffs aller vnflaͤtigist. Darumb so die Apostel Christi guͦte werck von den gloͤubigen erforderend / so erforderend sie inn sonders waren glauben / vnd gebend soͤlichs alles der gnad Gottes zuͦ.

1652 Darumb soͤllend wir das vest behalten / das die Apostel den guͦten wercken / die grechtikeit / das laͤben / vnd die saͤlikeit deß menschen / improprie, das ist nit eigenlich / aber dem waren glauben / eigenlich / vnd aller eigenlichest Christo / auff den sich der glaub gründet / zuͦgebend. Dann wiewol nach der allgemeinen regel der glaub on guͦte werck nit ist / so macht er doch allein / vnd on die guͦten werck /

1650 Der Apostel streit / wider die gerechtikeit der wercken.
1651 Der Apostlen streit wider die so die gnad und den glauben mißbrauchtend.
1652 Dz der glaub on die werck gerechtmache.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0479" n="CXCIII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>nach dem es geschriben stat / Jr so&#x0364;llend heilig
                   sein / dann auch ich heilig bin. Vnd Sanct Paul / Das ist der will Gottes / eüwere
                   heiligung &#xA75B;c. j.Thes. iiij. Vnd Sanct Johannes / Wir sind jetz kinder Gottes /
                   vnd ist noch nit erschinen das wir sein werdend / wir wüssend aber / wenn er
                   erscheinen wirt / dz wir im gleich sein werdend / dann wir werdend jhn sehen wie
                   er ist. Vnnd ein jeglicher / der so&#x0364;liche hoffnung hatt in jm / der reiniget sich /
                   gleich wie auch er rein ist. Dise reinigung aber / die durch vnseren fleiß vnd
                   ernst geschicht / wirdt ein heiligung genennt / nicht darumb das sie von vns
                   geschicht / sonder das sie geschicht von denen die durch das blu&#x0366;t Christi
                   geheiliget sind / dann wo die selbig heiligung / welches allein die war heiligung
                   ist / nit vorgat / so ist die vnser nichts. So aber die selbig vorgat / so wirt
                   vnns dise vnsere / zur heiligung gerechnet / ob sie gleich durch den wu&#x0366;st der
                   sünden die in vns bleibend befleckt ist / vnd wir kein vertruwen darein setzend.
                   Darumb so offt du in der heiligen gschrifft lisest / das vnseren gu&#x0366;ten wercken
                   die gerechtikeit zu&#x0366;geschriben wirt / so gedenck das es vonn diser vrsachen wegen
                   beschicht / die ich hie erzellt hab / dann es kan je der Apostolisch geist jm selb
                   nicht zu&#x0366;wider sein.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1650"> Der Apostel streit / wider die gerechtikeit der wercken.</note> Dises wirt noch heiterer sein / so wir auch das bedenckend / das nammlich die Apostel Christi mit zweierley menschen zu&#x0366; kempfen gehept habend / vnder welchen die einen zancketend vnd meintend / sie mo&#x0364;chtind dem gsatzt auß jren eignen krefften gnu&#x0366;g thu&#x0366;n / vnd mo&#x0364;chtind das ewig la&#x0364;ben mit jhren verdiensten vnnd gu&#x0366;ten wercken verdienen / vnd wa&#x0364;re ja der verdienst Christi für sich selb nicht gnu&#x0366;gsam die sa&#x0364;likeit zu&#x0366; erlangen / wo die gerechtikeit der menschen nit darzu&#x0366; ka&#x0364;me. Wider dise hat Sanct Paul dapfferlich vnd ernstig gestritten in allen Epistlen / dann die selben la&#x0364;rtend Christum vnnd die gnad Gottes auß. <note place="foot" n="1651"> Der Apostlen streit wider die so die gnad und den glauben mißbrauchtend.</note> Die anderen aber mißbrauchtend die leer der gnaden vnd deß glaubens / vnnd lagend inn allen lasteren / vermeintend es wa&#x0364;re gnu&#x0366;g zum heil / wenn sie nun sagtind / sie glaubtind. Jren glauben aber bezeügetend sie mit keinen gu&#x0366;ten wercken / wenn sie schon anlaß gnu&#x0366;g hattend. Wider dise streytet S. Peter hefftig vnd mit grossem ernst in der anderen Epistel am j. cap. vnd S. Jacob in seiner Epistel am ij. cap. Da er disputiert / dz Abraham nit allein durch den glauben seye gerechtgmachet worden / sonder auch durch die werck / dz ist / dz er nit durch einen ytelen won seye grechtgmachet worden / sonder durch den glauben / der fruchtbar gewesen an gu&#x0366;ten wercken. Dann es brucht der h. Jacob. die wo&#x0364;rtli / glauben vnd grechtmachung anderst dann Paulus. Paulus nennt den glauben ein gwüsses vertruwen auff den verdienst Christi. Die grechtmachung nennt er die ledigung von sünden / vnd dz auffnemmen in die zal der kinderen Gottes / vnd ja die zu&#x0366;rechnung der grechtikeit Christi. By dem Jacobo aber heißt der glaub ein yteler won / vnd die grechtmachung heißt nit das zu&#x0366;rechnen der gerechtikeit / sonder die erzeigung der gerechtikeit vnd deß auffnemmens zur kindschafft. Dann es ist vngezweiflet / das die treüwen Apostel Christi / Petrus vnd Jacobus mit disen jren geschrifften / die gnad vnd den verdienst Christi nit wo&#x0364;llen aufflo&#x0364;sen / vnnd den verdienst der menschen erheben / sonder das sie vil me wo&#x0364;llen weeren deren vnreinikeit / die sich deß glaubens Christi hefftig ru&#x0366;mptend / vnd darnebend mit grossem anstoß aller frommen in offnen lasteren la&#x0364;btend on alle bu&#x0366;ßfertikeit auffs aller vnfla&#x0364;tigist. Darumb so die Apostel Christi gu&#x0366;te werck von den glo&#x0364;ubigen erforderend / so erforderend sie inn sonders waren glauben / vnd gebend so&#x0364;lichs alles der gnad Gottes zu&#x0366;.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1652"> Dz der glaub on die werck
                      gerechtmache.</note> Darumb so&#x0364;llend wir das vest behalten / das die Apostel den
                   gu&#x0366;ten wercken / die grechtikeit / das la&#x0364;ben / vnd die sa&#x0364;likeit deß menschen /
                   improprie, das ist nit eigenlich / aber dem waren glauben / eigenlich / vnd aller
                   eigenlichest Christo / auff den sich der glaub gründet / zu&#x0366;gebend. Dann wiewol
                   nach der allgemeinen regel der glaub on gu&#x0366;te werck nit ist / so macht er doch
                   allein / vnd on die gu&#x0366;ten werck /<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXCIII./0479] Predig. nach dem es geschriben stat / Jr soͤllend heilig sein / dann auch ich heilig bin. Vnd Sanct Paul / Das ist der will Gottes / eüwere heiligung ꝛc. j.Thes. iiij. Vnd Sanct Johannes / Wir sind jetz kinder Gottes / vnd ist noch nit erschinen das wir sein werdend / wir wüssend aber / wenn er erscheinen wirt / dz wir im gleich sein werdend / dann wir werdend jhn sehen wie er ist. Vnnd ein jeglicher / der soͤliche hoffnung hatt in jm / der reiniget sich / gleich wie auch er rein ist. Dise reinigung aber / die durch vnseren fleiß vnd ernst geschicht / wirdt ein heiligung genennt / nicht darumb das sie von vns geschicht / sonder das sie geschicht von denen die durch das bluͦt Christi geheiliget sind / dann wo die selbig heiligung / welches allein die war heiligung ist / nit vorgat / so ist die vnser nichts. So aber die selbig vorgat / so wirt vnns dise vnsere / zur heiligung gerechnet / ob sie gleich durch den wuͦst der sünden die in vns bleibend befleckt ist / vnd wir kein vertruwen darein setzend. Darumb so offt du in der heiligen gschrifft lisest / das vnseren guͦten wercken die gerechtikeit zuͦgeschriben wirt / so gedenck das es vonn diser vrsachen wegen beschicht / die ich hie erzellt hab / dann es kan je der Apostolisch geist jm selb nicht zuͦwider sein. 1650 Dises wirt noch heiterer sein / so wir auch das bedenckend / das nammlich die Apostel Christi mit zweierley menschen zuͦ kempfen gehept habend / vnder welchen die einen zancketend vnd meintend / sie moͤchtind dem gsatzt auß jren eignen krefften gnuͦg thuͦn / vnd moͤchtind das ewig laͤben mit jhren verdiensten vnnd guͦten wercken verdienen / vnd waͤre ja der verdienst Christi für sich selb nicht gnuͦgsam die saͤlikeit zuͦ erlangen / wo die gerechtikeit der menschen nit darzuͦ kaͤme. Wider dise hat Sanct Paul dapfferlich vnd ernstig gestritten in allen Epistlen / dann die selben laͤrtend Christum vnnd die gnad Gottes auß. 1651 Die anderen aber mißbrauchtend die leer der gnaden vnd deß glaubens / vnnd lagend inn allen lasteren / vermeintend es waͤre gnuͦg zum heil / wenn sie nun sagtind / sie glaubtind. Jren glauben aber bezeügetend sie mit keinen guͦten wercken / wenn sie schon anlaß gnuͦg hattend. Wider dise streytet S. Peter hefftig vnd mit grossem ernst in der anderen Epistel am j. cap. vnd S. Jacob in seiner Epistel am ij. cap. Da er disputiert / dz Abraham nit allein durch den glauben seye gerechtgmachet worden / sonder auch durch die werck / dz ist / dz er nit durch einen ytelen won seye grechtgmachet worden / sonder durch den glauben / der fruchtbar gewesen an guͦten wercken. Dann es brucht der h. Jacob. die woͤrtli / glauben vnd grechtmachung anderst dann Paulus. Paulus nennt den glauben ein gwüsses vertruwen auff den verdienst Christi. Die grechtmachung nennt er die ledigung von sünden / vnd dz auffnemmen in die zal der kinderen Gottes / vnd ja die zuͦrechnung der grechtikeit Christi. By dem Jacobo aber heißt der glaub ein yteler won / vnd die grechtmachung heißt nit das zuͦrechnen der gerechtikeit / sonder die erzeigung der gerechtikeit vnd deß auffnemmens zur kindschafft. Dann es ist vngezweiflet / das die treüwen Apostel Christi / Petrus vnd Jacobus mit disen jren geschrifften / die gnad vnd den verdienst Christi nit woͤllen auffloͤsen / vnnd den verdienst der menschen erheben / sonder das sie vil me woͤllen weeren deren vnreinikeit / die sich deß glaubens Christi hefftig ruͦmptend / vnd darnebend mit grossem anstoß aller frommen in offnen lasteren laͤbtend on alle buͦßfertikeit auffs aller vnflaͤtigist. Darumb so die Apostel Christi guͦte werck von den gloͤubigen erforderend / so erforderend sie inn sonders waren glauben / vnd gebend soͤlichs alles der gnad Gottes zuͦ. 1652 Darumb soͤllend wir das vest behalten / das die Apostel den guͦten wercken / die grechtikeit / das laͤben / vnd die saͤlikeit deß menschen / improprie, das ist nit eigenlich / aber dem waren glauben / eigenlich / vnd aller eigenlichest Christo / auff den sich der glaub gründet / zuͦgebend. Dann wiewol nach der allgemeinen regel der glaub on guͦte werck nit ist / so macht er doch allein / vnd on die guͦten werck / 1650 Der Apostel streit / wider die gerechtikeit der wercken. 1651 Der Apostlen streit wider die so die gnad und den glauben mißbrauchtend. 1652 Dz der glaub on die werck gerechtmache.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/479
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CXCIII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/479>, abgerufen am 18.06.2024.