Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
die jnen Creaturen zuo verträtteren erwöllend / durch deren vermittlung sie etwas von Gott dem vatter erlangind. Nun stat aber heiter im end deß xxx. Capitels gedachts buochs / Wär ein sölichs röuchwerck machen wirt / das er damit röuche / deß seel söll außgereütet werden. Darumb opfferet die glöubig kirch Gott dem vatter all jhre gebätt allein durch Christum. Diser vnser Altar aber ist mitt einer guldinen Kron vmbgeben / dann Christus vnser Herr ist ein waarer Künig vnnd Oberster Priester. Morgends aber vnnd abends sol man bätten / das ist für vnd für / on vnderlaß. Allzeit sol man bätten durch Christum. Zuo dem so ist auch Christus der einig durch welchen Gott das gebätt deren gefallt / die früy / das ist von anfang der wält zuo jhm bättet / vnd deren die spat / das ist zum end der wält bättend vnd jhn anrüffend. 1306 Darumb habend die schwärlich wider den Herren gesündiget / die jhre röuchwerck allenthalben auff den höhinen auffgeopfferet habend. Dann wie sie damit Gott vngehorsamm vnnd widerspänstig erschinen / vnd jhre fünd höher gehalten dann die gesatzt Gottes / ja die gesatzt Gottes verachtet habend / also habend sie auch die geheymnuß deß einigen mittlers Christi verachtet / mitt dem / daß sie von dem einigen Altar gewichen.

1307 Jm hof heruß stuond ein anderer Altar / der da genennt ward der Ehrin Altar / vnd der Altar deß brandopffers / der wirt beschriben Exo. am xxvij. cap. Der was auch einiger. Dann es dorfft kein mensch oder Priester / wer er joch wäre / anderßwo dann an dem heiligen ort auff disem Altar opfferen / es beschähe dann etwan auß besonderer bewilligung vnnd nachlassung Gottes. Deßhalb do die Rubeniter mitt sampt jhren verwanten einen Altar am gstad deß Jordans auffgericht hattend / vnd das geschrey für die anderen stammen in Jsrael kam / do erkantend sie das dises übel mit einem offnen krieg sölte gestraafft werden. Darauß wir denn abermals ermässen könnend / wie groß die sünd deren gewesen / die disen Altar verlassen / vnd auff den höhinen geopfferet habend. Von welchem auch daoben ist geredt worden. Diser vnser einiger vnd allgemeyn Altar aber ist Christus / der sich selbs Gott zuo einem läbendigen opffer auffgeopfferet hatt / vnnd ist kein ander opffer in der gantzen wält / das der sünden versüne / dann diß einig. Es gefallend auch Gott dem vatter keine opffer / dann die auff dem Altar Christo durch den glauben geopfferet werdend. Dann Christus ist der vns heiliget / vnd so wir durch jn geheiliget sind / so opfferend wir Gott ein angenäm opffer. Diß ist genommen auß der leer deß heiligen Apostels Pauli zun Hebreeren am xiij. vnd zun Römern am xij. Capitel.

1308 Das letst aber vnder den heiligen instrumenten vnd gschirren was die Ehrin bütten oder standen / die do stuond im hof zwüschend dem vmbhang deß heiligen vnd dem Altar deß brandopffers. Die wirt beschriben Exo. am xxx. Cap. Jn deren was wasser / mit dem sich die priester wuoschend / so sie vor dem Herren dienen soltend. Mit welchem auch Christus bedeütet ward / der da ist die abwäschung der glöubigen. Es ward auch bedeütet / das man die händel Gottes nit mit vngewäschnen händen vnd füssen sölte handlen. Die wäschend sich aber / die durch den heiligen geist gereiniget / vnnd durch die gnad Gottes heilige ämpter zuo verwalten geschickt gmachet werdend. Der ist aber deß tods schuldig / der diser läbendmachenden gnad nit teylhafft wirt.

Vber dise werdend auch noch andere heilige instrument vnd gschirr deß tabernackels erzellt. Diß sind aber die fürnemsten stuck / die ich yetz gemäldet. Jch habs nit alle zum gnäwisten wöllen erfecken / oder mich in dem kleinen wöllen saumen / damit ich nit eüwer lieb mit langer tractation deren dingen verdruß machte. Die instrument aber vnd gschirr / wie die im Tabernackel funden wurdend / also warend sie auch im Tempel / dann allein / das im Tempel Salomons

1306 Was sünd es sey auff den höhinen röuchen.
1307 Von dem brandopfer Altar.
1308 Von der Eerinen wasserbutten,

Predig.
die jnen Creaturen zuͦ vertraͤtteren erwoͤllend / durch deren vermittlung sie etwas von Gott dem vatter erlangind. Nun stat aber heiter im end deß xxx. Capitels gedachts buͦchs / Waͤr ein soͤlichs roͤuchwerck machen wirt / das er damit roͤuche / deß seel soͤll außgereütet werden. Darumb opfferet die gloͤubig kirch Gott dem vatter all jhre gebaͤtt allein durch Christum. Diser vnser Altar aber ist mitt einer guldinen Kron vmbgeben / dann Christus vnser Herr ist ein waarer Künig vnnd Oberster Priester. Morgends aber vnnd abends sol man baͤtten / das ist für vnd für / on vnderlaß. Allzeit sol man baͤtten durch Christum. Zuͦ dem so ist auch Christus der einig durch welchen Gott das gebaͤtt deren gefallt / die fruͤy / das ist von anfang der waͤlt zuͦ jhm baͤttet / vnd deren die spat / das ist zum end der waͤlt baͤttend vnd jhn anruͤffend. 1306 Darumb habend die schwaͤrlich wider den Herren gesündiget / die jhre roͤuchwerck allenthalben auff den hoͤhinen auffgeopfferet habend. Dann wie sie damit Gott vngehorsamm vnnd widerspaͤnstig erschinen / vnd jhre fünd hoͤher gehalten dann die gesatzt Gottes / ja die gesatzt Gottes verachtet habend / also habend sie auch die geheymnuß deß einigen mittlers Christi verachtet / mitt dem / daß sie von dem einigen Altar gewichen.

1307 Jm hof heruß stuͦnd ein anderer Altar / der da genennt ward der Ehrin Altar / vnd der Altar deß brandopffers / der wirt beschriben Exo. am xxvij. cap. Der was auch einiger. Dann es dorfft kein mensch oder Priester / wer er joch waͤre / anderßwo dann an dem heiligen ort auff disem Altar opfferen / es beschaͤhe dann etwan auß besonderer bewilligung vnnd nachlassung Gottes. Deßhalb do die Rubeniter mitt sampt jhren verwanten einen Altar am gstad deß Jordans auffgericht hattend / vnd das geschrey für die anderen stammen in Jsrael kam / do erkantend sie das dises übel mit einem offnen krieg soͤlte gestraafft werden. Darauß wir denn abermals ermaͤssen koͤnnend / wie groß die sünd deren gewesen / die disen Altar verlassen / vnd auff den hoͤhinen geopfferet habend. Von welchem auch daoben ist geredt worden. Diser vnser einiger vnd allgemeyn Altar aber ist Christus / der sich selbs Gott zuͦ einem laͤbendigen opffer auffgeopfferet hatt / vnnd ist kein ander opffer in der gantzen waͤlt / das der sünden versuͤne / dann diß einig. Es gefallend auch Gott dem vatter keine opffer / dann die auff dem Altar Christo durch den glauben geopfferet werdend. Dann Christus ist der vns heiliget / vnd so wir durch jn geheiliget sind / so opfferend wir Gott ein angenaͤm opffer. Diß ist genommen auß der leer deß heiligen Apostels Pauli zun Hebreeren am xiij. vnd zun Roͤmern am xij. Capitel.

1308 Das letst aber vnder den heiligen instrumenten vnd gschirren was die Ehrin bütten oder standen / die do stuͦnd im hof zwüschend dem vmbhang deß heiligen vnd dem Altar deß brandopffers. Die wirt beschriben Exo. am xxx. Cap. Jn deren was wasser / mit dem sich die priester wuͦschend / so sie vor dem Herren dienen soltend. Mit welchem auch Christus bedeütet ward / der da ist die abwaͤschung der gloͤubigen. Es ward auch bedeütet / das man die haͤndel Gottes nit mit vngewaͤschnen haͤnden vnd fuͤssen soͤlte handlen. Die waͤschend sich aber / die durch den heiligen geist gereiniget / vnnd durch die gnad Gottes heilige aͤmpter zuͦ verwalten geschickt gmachet werdend. Der ist aber deß tods schuldig / der diser laͤbendmachenden gnad nit teylhafft wirt.

Vber dise werdend auch noch andere heilige instrument vnd gschirr deß tabernackels erzellt. Diß sind aber die fürnemsten stuck / die ich yetz gemaͤldet. Jch habs nit alle zum gnaͤwisten woͤllen erfecken / oder mich in dem kleinen woͤllen saumen / damit ich nit eüwer lieb mit langer tractation deren dingen verdruß machte. Die instrument aber vnd gschirr / wie die im Tabernackel funden wurdend / also warend sie auch im Tempel / dann allein / das im Tempel Salomons

1306 Was sünd es sey auff den hoͤhinen roͤuchen.
1307 Von dem brandopfer Altar.
1308 Von der Eerinen wasserbutten,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0385" n="CXLVII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>die jnen Creaturen zu&#x0366; vertra&#x0364;tteren erwo&#x0364;llend /
                   durch deren vermittlung sie etwas von Gott dem vatter erlangind. Nun stat aber
                   heiter im end deß xxx. Capitels gedachts bu&#x0366;chs / Wa&#x0364;r ein so&#x0364;lichs ro&#x0364;uchwerck
                   machen wirt / das er damit ro&#x0364;uche / deß seel so&#x0364;ll außgereütet werden. Darumb
                   opfferet die glo&#x0364;ubig kirch Gott dem vatter all jhre geba&#x0364;tt allein durch Christum.
                   Diser vnser Altar aber ist mitt einer guldinen Kron vmbgeben / dann Christus vnser
                   Herr ist ein waarer Künig vnnd Oberster Priester. Morgends aber vnnd abends sol
                   man ba&#x0364;tten / das ist für vnd für / on vnderlaß. Allzeit sol man ba&#x0364;tten durch
                   Christum. Zu&#x0366; dem so ist auch Christus der einig durch welchen Gott das geba&#x0364;tt
                   deren gefallt / die fru&#x0364;y / das ist von anfang der wa&#x0364;lt zu&#x0366; jhm ba&#x0364;ttet / vnd deren
                   die spat / das ist zum end der wa&#x0364;lt ba&#x0364;ttend vnd jhn anru&#x0364;ffend. <note place="foot" n="1306"> Was sünd es sey auff den ho&#x0364;hinen
                      ro&#x0364;uchen.</note> Darumb habend die schwa&#x0364;rlich wider den Herren gesündiget / die
                   jhre ro&#x0364;uchwerck allenthalben auff den ho&#x0364;hinen auffgeopfferet habend. Dann wie sie
                   damit Gott vngehorsamm vnnd widerspa&#x0364;nstig erschinen / vnd jhre fünd ho&#x0364;her gehalten
                   dann die gesatzt Gottes / ja die gesatzt Gottes verachtet habend / also habend sie
                   auch die geheymnuß deß einigen mittlers Christi verachtet / mitt dem / daß sie von
                   dem einigen Altar gewichen.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1307"> Von dem brandopfer Altar.</note> Jm hof heruß stu&#x0366;nd ein anderer Altar / der da genennt ward der Ehrin Altar / vnd der Altar deß brandopffers / der wirt beschriben Exo. am xxvij. cap. Der was auch einiger.  Dann es dorfft kein mensch oder Priester / wer er joch wa&#x0364;re / anderßwo dann an dem heiligen ort auff disem Altar opfferen / es bescha&#x0364;he dann etwan auß besonderer bewilligung vnnd nachlassung Gottes. Deßhalb do die Rubeniter mitt sampt jhren verwanten einen Altar am gstad deß Jordans auffgericht hattend / vnd das geschrey für die anderen stammen in Jsrael kam / do erkantend sie das dises übel mit einem offnen krieg so&#x0364;lte gestraafft werden. Darauß wir denn abermals erma&#x0364;ssen ko&#x0364;nnend / wie groß die sünd deren gewesen / die disen Altar verlassen / vnd auff den ho&#x0364;hinen geopfferet habend. Von welchem auch daoben ist geredt worden.  Diser vnser einiger vnd allgemeyn Altar aber ist Christus / der sich selbs Gott zu&#x0366; einem la&#x0364;bendigen opffer auffgeopfferet hatt / vnnd ist kein ander opffer in der gantzen wa&#x0364;lt / das der sünden versu&#x0364;ne / dann diß einig.  Es gefallend auch Gott dem vatter keine opffer / dann die auff dem Altar Christo durch den glauben geopfferet werdend. Dann Christus ist der vns heiliget / vnd so wir durch jn geheiliget sind / so opfferend wir Gott ein angena&#x0364;m opffer. Diß ist genommen auß der leer deß heiligen Apostels Pauli zun Hebreeren am xiij. vnd zun Ro&#x0364;mern am xij. Capitel.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1308"> Von der Eerinen wasserbutten,</note> Das letst aber vnder den heiligen instrumenten vnd gschirren was die Ehrin bütten oder standen / die do stu&#x0366;nd im hof zwüschend dem vmbhang deß heiligen vnd dem Altar deß brandopffers. Die wirt beschriben Exo. am xxx. Cap. Jn deren was wasser / mit dem sich die priester wu&#x0366;schend / so sie vor dem Herren dienen soltend. Mit welchem auch Christus bedeütet ward / der da ist die abwa&#x0364;schung der glo&#x0364;ubigen. Es ward auch bedeütet / das man die ha&#x0364;ndel Gottes nit mit vngewa&#x0364;schnen ha&#x0364;nden vnd fu&#x0364;ssen so&#x0364;lte handlen. Die wa&#x0364;schend sich aber / die durch den heiligen geist gereiniget / vnnd durch die gnad Gottes heilige a&#x0364;mpter zu&#x0366; verwalten geschickt gmachet werdend. Der ist aber deß tods schuldig / der diser la&#x0364;bendmachenden gnad nit teylhafft wirt.</p><lb/>
          <p>Vber dise werdend auch noch andere heilige instrument vnd gschirr deß tabernackels
                   erzellt. Diß sind aber die fürnemsten stuck / die ich yetz gema&#x0364;ldet. Jch
                   habs nit alle zum gna&#x0364;wisten wo&#x0364;llen erfecken / oder mich in dem
                   kleinen wo&#x0364;llen saumen / damit ich nit eüwer lieb mit langer tractation
                   deren dingen verdruß machte.  Die instrument aber vnd gschirr / wie die im
                   Tabernackel funden wurdend / also warend sie auch im Tempel / dann allein / das im
                   Tempel Salomons<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXLVII./0385] Predig. die jnen Creaturen zuͦ vertraͤtteren erwoͤllend / durch deren vermittlung sie etwas von Gott dem vatter erlangind. Nun stat aber heiter im end deß xxx. Capitels gedachts buͦchs / Waͤr ein soͤlichs roͤuchwerck machen wirt / das er damit roͤuche / deß seel soͤll außgereütet werden. Darumb opfferet die gloͤubig kirch Gott dem vatter all jhre gebaͤtt allein durch Christum. Diser vnser Altar aber ist mitt einer guldinen Kron vmbgeben / dann Christus vnser Herr ist ein waarer Künig vnnd Oberster Priester. Morgends aber vnnd abends sol man baͤtten / das ist für vnd für / on vnderlaß. Allzeit sol man baͤtten durch Christum. Zuͦ dem so ist auch Christus der einig durch welchen Gott das gebaͤtt deren gefallt / die fruͤy / das ist von anfang der waͤlt zuͦ jhm baͤttet / vnd deren die spat / das ist zum end der waͤlt baͤttend vnd jhn anruͤffend. 1306 Darumb habend die schwaͤrlich wider den Herren gesündiget / die jhre roͤuchwerck allenthalben auff den hoͤhinen auffgeopfferet habend. Dann wie sie damit Gott vngehorsamm vnnd widerspaͤnstig erschinen / vnd jhre fünd hoͤher gehalten dann die gesatzt Gottes / ja die gesatzt Gottes verachtet habend / also habend sie auch die geheymnuß deß einigen mittlers Christi verachtet / mitt dem / daß sie von dem einigen Altar gewichen. 1307 Jm hof heruß stuͦnd ein anderer Altar / der da genennt ward der Ehrin Altar / vnd der Altar deß brandopffers / der wirt beschriben Exo. am xxvij. cap. Der was auch einiger. Dann es dorfft kein mensch oder Priester / wer er joch waͤre / anderßwo dann an dem heiligen ort auff disem Altar opfferen / es beschaͤhe dann etwan auß besonderer bewilligung vnnd nachlassung Gottes. Deßhalb do die Rubeniter mitt sampt jhren verwanten einen Altar am gstad deß Jordans auffgericht hattend / vnd das geschrey für die anderen stammen in Jsrael kam / do erkantend sie das dises übel mit einem offnen krieg soͤlte gestraafft werden. Darauß wir denn abermals ermaͤssen koͤnnend / wie groß die sünd deren gewesen / die disen Altar verlassen / vnd auff den hoͤhinen geopfferet habend. Von welchem auch daoben ist geredt worden. Diser vnser einiger vnd allgemeyn Altar aber ist Christus / der sich selbs Gott zuͦ einem laͤbendigen opffer auffgeopfferet hatt / vnnd ist kein ander opffer in der gantzen waͤlt / das der sünden versuͤne / dann diß einig. Es gefallend auch Gott dem vatter keine opffer / dann die auff dem Altar Christo durch den glauben geopfferet werdend. Dann Christus ist der vns heiliget / vnd so wir durch jn geheiliget sind / so opfferend wir Gott ein angenaͤm opffer. Diß ist genommen auß der leer deß heiligen Apostels Pauli zun Hebreeren am xiij. vnd zun Roͤmern am xij. Capitel. 1308 Das letst aber vnder den heiligen instrumenten vnd gschirren was die Ehrin bütten oder standen / die do stuͦnd im hof zwüschend dem vmbhang deß heiligen vnd dem Altar deß brandopffers. Die wirt beschriben Exo. am xxx. Cap. Jn deren was wasser / mit dem sich die priester wuͦschend / so sie vor dem Herren dienen soltend. Mit welchem auch Christus bedeütet ward / der da ist die abwaͤschung der gloͤubigen. Es ward auch bedeütet / das man die haͤndel Gottes nit mit vngewaͤschnen haͤnden vnd fuͤssen soͤlte handlen. Die waͤschend sich aber / die durch den heiligen geist gereiniget / vnnd durch die gnad Gottes heilige aͤmpter zuͦ verwalten geschickt gmachet werdend. Der ist aber deß tods schuldig / der diser laͤbendmachenden gnad nit teylhafft wirt. Vber dise werdend auch noch andere heilige instrument vnd gschirr deß tabernackels erzellt. Diß sind aber die fürnemsten stuck / die ich yetz gemaͤldet. Jch habs nit alle zum gnaͤwisten woͤllen erfecken / oder mich in dem kleinen woͤllen saumen / damit ich nit eüwer lieb mit langer tractation deren dingen verdruß machte. Die instrument aber vnd gschirr / wie die im Tabernackel funden wurdend / also warend sie auch im Tempel / dann allein / das im Tempel Salomons 1306 Was sünd es sey auff den hoͤhinen roͤuchen. 1307 Von dem brandopfer Altar. 1308 Von der Eerinen wasserbutten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/385
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CXLVII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/385>, abgerufen am 17.05.2024.