Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vier vnd zwentzigste
hindenzuo hattend sie guldin ring / durch welche rigel giengend von fhörinem holtz / also / das die brätter dadurch sich an ein ander fügtend vnd zuosammen hieltend / damit die wand kein klimbsen hette / oder die brätter fürsich oder hindersich hangen möchtind / von auffgang aber ward das heilig mit einem vmbhang beschlossen. Demnach warend auch zehen gewürckte tücher oder tapeten die mit hafften an ein ander gehefft / die wurdend wie ein getäfel oben auff die auffgerichten brätter gelegt / vnd auff die selbigen auch noch dreyerley deckenen / deren die oberst von dachßfälen / für rägen vnd vngewitter gemacht was. Der tabernackel hatt dreißig ellen in der lenge / vnd zehen ellen in der breite / welches man auß der breite der brätteren wol außrechnen mag / vnd was in drey theil geteilt. Der erst theil hieß sanctum sanctorum / das ist das aller heiligest / oder Adytum aedis, veloraculum templi / das ist die heimlikeit deß tempels / der Chor oder das ort dadannen man bscheid empfieng. Der ander theil hieß sanctum / das ist / das heilig / welches zwentzig ellen / wie jhenes zehen ellen / lang was. Der dritt teil / ward genennt Atrium / der vorhoff / welcher hundert ellen lang / vnd fünfftzig ellen breit was. 1282 Der was yngeschlossen mit drey vnd fünfftzig seülen / die stuondend auff eerinen pfosten / vnd warend fünff ellen hoch / daran hangtend gestrickte vnd dursichtige tapeten. Jm thor vnd yngang deß hoffs hanget ein tuoch an vier seülen / das zwentzig ellen breit was. Das aller heiligest ward vom heiligen vnderscheiden / mit einem gar kostlichen vmbhang / der an vier silberinen seülen hanget. Das heilig aber ward vom vorhoff vnderscheiden durch ein anderen vmbhang / der auch kostlich was / vnd an fünff übergüldeten seülen hanget. Mitten im hoff stuond das inner ghüset / das ist der tabernackel / auffgericht / welcher wie jetz gemeldet / in das aller heiligest / vnd heilig geteilt ward. 1283 Jn das aller heiligest gieng niemand / dann järlich der Oberst priester ein mal. Darinn stuond die puntsladen Gottes zwüschend den Cherubim / Jtem wie etlich auß dem heiligen Apostel Paulo1284 schliessend / auch das guldin röuchfaß. Wiewol etlich andere durch das wortli thymiateerion das der Apostel brucht / nicht das röuchfaß / sonder den röuchaltar verstond. Welches so es also wäre / so volgete / das der guldin altar zuo der zeit als Paulus sölichs geschriben / innert dem vmbhang im aller heiligisten gstanden wäre. Nun ist aber offenbar auß dem xl. Cap. Exodi / das der guldin altar anfencklich (wie ich bald hernach wyter anzeigen wil /) vor dem umbhang im heiligen gestanden ist / vnd mag auch auß dem j. Cap. deß heiligen Euangelisten Luce nit wol anders geschlossen werden. Die puntsladen aber ward von niemand gesehen / dann allein järlich ein mal von dem obersten priester / so der das röuchwerck inn das aller heiligest truog / dann sie ward durch den ersten vmbhang bedeckt / das allein die stangen daran man sie truog / ein wenig fürhin giengind ins heilig / doch bloß hinder dem vmbhang / das der ein wenig von den orten der stangen bühel überkam / die einer so im heiligen nahe darby / wol / so er aber verr daruon stuond nicht sehen mocht. Dann also lisest du iij. Reg. viij. Vnd die stangen waren so lang / das jre spitz gesehen wurdend aussert dem heiligthumb vor dem Chor / aber aussen wurdend sie nicht gesehen. 1285 Das heilig aber was teglich offen den priesteren / so je nach jrer ordnung opffertend / vnd deß diensts pflegtend. Jn dem stuond der guldin tisch mit den schowbroten vor dem umbhang / gegen Mitnacht. Dargegen über aber auff der seyten gegen mittag stuond der guldin leüchter. Mitten aber zwüschend denen beiden stucken vor dem vmbhang vnd der puntsladen stuond der guldin altar / der röuchaltar genannt / der zum heiligen röuchwerck verordnet was. Jm vorhoff aber nit weit vom anderen vmbhang stuond der altar zun brandopfferen / vnd zwüschend dem selben altar vnd dem vmbhang was ein bütten oder standen / darauß sich die priester / so sie opfferen woltend / wuoschend.

1282 Exod.27.
1283 Was im Tabernackel gewesen seye.
1284 Heb.9.
1285 Ioseph.Antiquit.lib.3.cap.9.

Die Vier vnd zwentzigste
hindenzuͦ hattend sie guldin ring / durch welche rigel giengend von fhoͤrinem holtz / also / das die braͤtter dadurch sich an ein ander fuͤgtend vnd zuͦsammen hieltend / damit die wand kein klimbsen hette / oder die braͤtter fürsich oder hindersich hangen moͤchtind / von auffgang aber ward das heilig mit einem vmbhang beschlossen. Demnach warend auch zehen gewürckte tuͤcher oder tapeten die mit hafften an ein ander gehefft / die wurdend wie ein getaͤfel oben auff die auffgerichten braͤtter gelegt / vnd auff die selbigen auch noch dreyerley deckenen / deren die oberst von dachßfaͤlen / für raͤgen vnd vngewitter gemacht was. Der tabernackel hatt dreißig ellen in der lenge / vnd zehen ellen in der breite / welches man auß der breite der braͤtteren wol außrechnen mag / vnd was in drey theil geteilt. Der erst theil hieß sanctum sanctorum / das ist das aller heiligest / oder Adytum ædis, veloraculum templi / das ist die heimlikeit deß tempels / der Chor oder das ort dadannen man bscheid empfieng. Der ander theil hieß sanctum / das ist / das heilig / welches zwentzig ellen / wie jhenes zehen ellen / lang was. Der dritt teil / ward genennt Atrium / der vorhoff / welcher hundert ellen lang / vnd fünfftzig ellen breit was. 1282 Der was yngeschlossen mit drey vnd fünfftzig seülen / die stuͦndend auff eerinen pfosten / vnd warend fünff ellen hoch / daran hangtend gestrickte vnd dursichtige tapeten. Jm thor vnd yngang deß hoffs hanget ein tuͦch an vier seülen / das zwentzig ellen breit was. Das aller heiligest ward vom heiligen vnderscheiden / mit einem gar kostlichen vmbhang / der an vier silberinen seülen hanget. Das heilig aber ward vom vorhoff vnderscheiden durch ein anderen vmbhang / der auch kostlich was / vnd an fünff übergüldeten seülen hanget. Mitten im hoff stuͦnd das inner ghüset / das ist der tabernackel / auffgericht / welcher wie jetz gemeldet / in das aller heiligest / vnd heilig geteilt ward. 1283 Jn das aller heiligest gieng niemand / dann jaͤrlich der Oberst priester ein mal. Darinn stuͦnd die puntsladen Gottes zwüschend den Cherubim / Jtem wie etlich auß dem heiligen Apostel Paulo1284 schliessend / auch das guldin roͤuchfaß. Wiewol etlich andere durch das wortli thymiateerion das der Apostel brucht / nicht das roͤuchfaß / sonder den roͤuchaltar verstond. Welches so es also waͤre / so volgete / das der guldin altar zuͦ der zeit als Paulus soͤlichs geschriben / innert dem vmbhang im aller heiligisten gstanden waͤre. Nun ist aber offenbar auß dem xl. Cap. Exodi / das der guldin altar anfencklich (wie ich bald hernach wyter anzeigen wil /) vor dem umbhang im heiligen gestanden ist / vnd mag auch auß dem j. Cap. deß heiligen Euangelisten Luce nit wol anders geschlossen werden. Die puntsladen aber ward von niemand gesehen / dann allein jaͤrlich ein mal von dem obersten priester / so der das roͤuchwerck inn das aller heiligest truͦg / dann sie ward durch den ersten vmbhang bedeckt / das allein die stangen daran man sie truͦg / ein wenig fürhin giengind ins heilig / doch bloß hinder dem vmbhang / das der ein wenig von den orten der stangen bühel überkam / die einer so im heiligen nahe darby / wol / so er aber verr daruͦn stuͦnd nicht sehen mocht. Dann also lisest du iij. Reg. viij. Vnd die stangen waren so lang / das jre spitz gesehen wurdend aussert dem heiligthumb vor dem Chor / aber aussen wurdend sie nicht gesehen. 1285 Das heilig aber was teglich offen den priesteren / so je nach jrer ordnung opffertend / vnd deß diensts pflegtend. Jn dem stuͦnd der guldin tisch mit den schowbroten vor dem umbhang / gegen Mitnacht. Dargegen über aber auff der seyten gegen mittag stuͦnd der guldin leüchter. Mitten aber zwüschend denen beiden stucken vor dem vmbhang vnd der puntsladen stuͦnd der guldin altar / der roͤuchaltar genannt / der zum heiligen roͤuchwerck verordnet was. Jm vorhoff aber nit weit vom anderen vmbhang stuͦnd der altar zun brandopfferen / vnd zwüschend dem selben altar vnd dem vmbhang was ein bütten oder standen / darauß sich die priester / so sie opfferen woltend / wuͦschend.

1282 Exod.27.
1283 Was im Tabernackel gewesen seye.
1284 Heb.9.
1285 Ioseph.Antiquit.lib.3.cap.9.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0378" n="[143]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">V</hi>ier
                            vnd zwentzigste</hi></hi><lb/></fw>hindenzu&#x0366; hattend sie guldin ring /
                   durch welche rigel giengend von fho&#x0364;rinem holtz / also / das die bra&#x0364;tter dadurch
                   sich an ein ander fu&#x0364;gtend vnd zu&#x0366;sammen hieltend / damit die wand kein klimbsen
                   hette / oder die bra&#x0364;tter fürsich oder hindersich hangen mo&#x0364;chtind / von
                   auffgang aber ward das heilig mit einem vmbhang beschlossen. Demnach warend auch
                   zehen gewürckte tu&#x0364;cher oder tapeten die mit hafften an ein ander gehefft / die
                   wurdend wie ein geta&#x0364;fel oben auff die auffgerichten bra&#x0364;tter gelegt / vnd auff die
                   selbigen auch noch dreyerley deckenen / deren die oberst von dachßfa&#x0364;len / für
                   ra&#x0364;gen vnd vngewitter gemacht was. Der tabernackel hatt dreißig ellen in der lenge
                   / vnd zehen ellen in der breite / welches man auß der breite der bra&#x0364;tteren wol
                   außrechnen mag / vnd was in drey theil geteilt. Der erst theil hieß sanctum
                   sanctorum / das ist das aller heiligest / oder Adytum ædis, veloraculum templi /
                   das ist die heimlikeit deß tempels / der Chor oder das ort dadannen man bscheid
                   empfieng. Der ander theil hieß sanctum / das ist / das heilig / welches zwentzig
                   ellen / wie jhenes zehen ellen / lang was. Der dritt teil / ward genennt Atrium /
                   der vorhoff / welcher hundert ellen lang / vnd fünfftzig ellen breit was. <note place="foot" n="1282"> Exod.27.</note> Der was yngeschlossen
                   mit drey vnd fünfftzig seülen / die stu&#x0366;ndend auff eerinen pfosten / vnd
                   warend fünff ellen hoch / daran hangtend gestrickte vnd dursichtige tapeten. Jm
                   thor vnd yngang deß hoffs hanget ein tu&#x0366;ch an vier seülen / das zwentzig ellen
                   breit was. Das aller heiligest ward vom heiligen vnderscheiden / mit einem gar
                   kostlichen vmbhang / der an vier silberinen seülen hanget. Das heilig aber ward
                   vom vorhoff vnderscheiden durch ein anderen vmbhang / der auch kostlich was / vnd
                   an fünff übergüldeten seülen hanget. Mitten im hoff stu&#x0366;nd das inner ghüset
                   / das ist der tabernackel / auffgericht / welcher wie jetz gemeldet / in das aller
                   heiligest / vnd heilig geteilt ward. <note place="foot" n="1283">
                      Was im Tabernackel gewesen seye.</note> Jn das aller heiligest gieng niemand /
                   dann ja&#x0364;rlich der Oberst priester ein mal. Darinn stu&#x0366;nd die puntsladen Gottes
                   zwüschend den Cherubim / Jtem wie etlich auß dem heiligen Apostel Paulo<note place="foot" n="1284"> Heb.9.</note> schliessend / auch das
                   guldin ro&#x0364;uchfaß. Wiewol etlich andere durch das wortli thymiateerion das der
                   Apostel brucht / nicht das ro&#x0364;uchfaß / sonder den ro&#x0364;uchaltar verstond. Welches so
                   es also wa&#x0364;re / so volgete / das der guldin altar zu&#x0366; der zeit als Paulus so&#x0364;lichs
                   geschriben / innert dem vmbhang im aller heiligisten gstanden wa&#x0364;re. Nun ist aber
                   offenbar auß dem xl. Cap. Exodi / das der guldin altar anfencklich (wie ich bald
                   hernach wyter anzeigen wil /) vor dem umbhang im heiligen gestanden ist / vnd mag
                   auch auß dem j. Cap. deß heiligen Euangelisten Luce nit wol anders geschlossen
                   werden. Die puntsladen aber ward von niemand gesehen / dann allein ja&#x0364;rlich ein mal
                   von dem obersten priester / so der das ro&#x0364;uchwerck inn das aller heiligest tru&#x0366;g /
                   dann sie ward durch den ersten vmbhang bedeckt / das allein die stangen daran man
                   sie tru&#x0366;g / ein wenig fürhin giengind ins heilig / doch bloß hinder dem vmbhang /
                   das der ein wenig von den orten der stangen bühel überkam /
                   die einer so im heiligen nahe darby / wol / so er aber verr daru&#x0366;n stu&#x0366;nd nicht
                   sehen mocht. Dann also lisest du iij. Reg. viij. Vnd die stangen waren so lang
                   / das jre spitz gesehen wurdend aussert dem heiligthumb vor dem Chor
                   / aber aussen wurdend sie nicht gesehen. <note place="foot" n="1285"><hi rendition="#aq"> Ioseph.Antiquit.lib.3.cap.9.</hi></note> Das heilig aber was teglich offen den priesteren / so je nach jrer ordnung
                   opffertend / vnd deß diensts pflegtend. Jn dem stu&#x0366;nd der guldin tisch mit den
                   schowbroten vor dem umbhang / gegen Mitnacht. Dargegen über aber auff der seyten
                   gegen mittag stu&#x0366;nd der guldin leüchter. Mitten aber zwüschend denen beiden
                   stucken vor dem vmbhang vnd der puntsladen stu&#x0366;nd der guldin altar / der
                   ro&#x0364;uchaltar genannt / der zum heiligen ro&#x0364;uchwerck verordnet was. Jm vorhoff aber
                   nit weit vom anderen vmbhang stu&#x0366;nd der altar zun brandopfferen / vnd zwüschend
                   dem selben altar vnd dem vmbhang was ein bütten oder standen
                   / darauß sich die priester / so sie opfferen woltend / wu&#x0366;schend.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[143]/0378] Die Vier vnd zwentzigste hindenzuͦ hattend sie guldin ring / durch welche rigel giengend von fhoͤrinem holtz / also / das die braͤtter dadurch sich an ein ander fuͤgtend vnd zuͦsammen hieltend / damit die wand kein klimbsen hette / oder die braͤtter fürsich oder hindersich hangen moͤchtind / von auffgang aber ward das heilig mit einem vmbhang beschlossen. Demnach warend auch zehen gewürckte tuͤcher oder tapeten die mit hafften an ein ander gehefft / die wurdend wie ein getaͤfel oben auff die auffgerichten braͤtter gelegt / vnd auff die selbigen auch noch dreyerley deckenen / deren die oberst von dachßfaͤlen / für raͤgen vnd vngewitter gemacht was. Der tabernackel hatt dreißig ellen in der lenge / vnd zehen ellen in der breite / welches man auß der breite der braͤtteren wol außrechnen mag / vnd was in drey theil geteilt. Der erst theil hieß sanctum sanctorum / das ist das aller heiligest / oder Adytum ædis, veloraculum templi / das ist die heimlikeit deß tempels / der Chor oder das ort dadannen man bscheid empfieng. Der ander theil hieß sanctum / das ist / das heilig / welches zwentzig ellen / wie jhenes zehen ellen / lang was. Der dritt teil / ward genennt Atrium / der vorhoff / welcher hundert ellen lang / vnd fünfftzig ellen breit was. 1282 Der was yngeschlossen mit drey vnd fünfftzig seülen / die stuͦndend auff eerinen pfosten / vnd warend fünff ellen hoch / daran hangtend gestrickte vnd dursichtige tapeten. Jm thor vnd yngang deß hoffs hanget ein tuͦch an vier seülen / das zwentzig ellen breit was. Das aller heiligest ward vom heiligen vnderscheiden / mit einem gar kostlichen vmbhang / der an vier silberinen seülen hanget. Das heilig aber ward vom vorhoff vnderscheiden durch ein anderen vmbhang / der auch kostlich was / vnd an fünff übergüldeten seülen hanget. Mitten im hoff stuͦnd das inner ghüset / das ist der tabernackel / auffgericht / welcher wie jetz gemeldet / in das aller heiligest / vnd heilig geteilt ward. 1283 Jn das aller heiligest gieng niemand / dann jaͤrlich der Oberst priester ein mal. Darinn stuͦnd die puntsladen Gottes zwüschend den Cherubim / Jtem wie etlich auß dem heiligen Apostel Paulo 1284 schliessend / auch das guldin roͤuchfaß. Wiewol etlich andere durch das wortli thymiateerion das der Apostel brucht / nicht das roͤuchfaß / sonder den roͤuchaltar verstond. Welches so es also waͤre / so volgete / das der guldin altar zuͦ der zeit als Paulus soͤlichs geschriben / innert dem vmbhang im aller heiligisten gstanden waͤre. Nun ist aber offenbar auß dem xl. Cap. Exodi / das der guldin altar anfencklich (wie ich bald hernach wyter anzeigen wil /) vor dem umbhang im heiligen gestanden ist / vnd mag auch auß dem j. Cap. deß heiligen Euangelisten Luce nit wol anders geschlossen werden. Die puntsladen aber ward von niemand gesehen / dann allein jaͤrlich ein mal von dem obersten priester / so der das roͤuchwerck inn das aller heiligest truͦg / dann sie ward durch den ersten vmbhang bedeckt / das allein die stangen daran man sie truͦg / ein wenig fürhin giengind ins heilig / doch bloß hinder dem vmbhang / das der ein wenig von den orten der stangen bühel überkam / die einer so im heiligen nahe darby / wol / so er aber verr daruͦn stuͦnd nicht sehen mocht. Dann also lisest du iij. Reg. viij. Vnd die stangen waren so lang / das jre spitz gesehen wurdend aussert dem heiligthumb vor dem Chor / aber aussen wurdend sie nicht gesehen. 1285 Das heilig aber was teglich offen den priesteren / so je nach jrer ordnung opffertend / vnd deß diensts pflegtend. Jn dem stuͦnd der guldin tisch mit den schowbroten vor dem umbhang / gegen Mitnacht. Dargegen über aber auff der seyten gegen mittag stuͦnd der guldin leüchter. Mitten aber zwüschend denen beiden stucken vor dem vmbhang vnd der puntsladen stuͦnd der guldin altar / der roͤuchaltar genannt / der zum heiligen roͤuchwerck verordnet was. Jm vorhoff aber nit weit vom anderen vmbhang stuͦnd der altar zun brandopfferen / vnd zwüschend dem selben altar vnd dem vmbhang was ein bütten oder standen / darauß sich die priester / so sie opfferen woltend / wuͦschend. 1282 Exod.27. 1283 Was im Tabernackel gewesen seye. 1284 Heb.9. 1285 Ioseph.Antiquit.lib.3.cap.9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/378
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [143]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/378>, abgerufen am 17.05.2024.