Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
gottsförchtig vnd der religion geflissen was. Zuo dem dienet auch noch ein ander ampt das die priester hattend / nammlich das richten vnd entscheiden zwüschend handel vnd handel / zwüschend dem reinen vnnd vnreinen. 1276 Welche bede stuck weytlöuffiger beschriben werdend Deut. xvij. Leuit. xiij. vnd xiiij. Dann so sich etwan ein schwärer handel erhuob / so ward der für sie bracht in die hauptstett. Vnd so jemand deß aussatzes verdacht was / so erkantend die priester vmb die kranckheit / nach jrer fürgeschribnen satzung vnd ordnung.

1277 Also hab ich nun bißhär kurtz zuosammen verfaßt / wz dz priesterlich ampt deß alten volcks gewesen vnd vermögen / vnd hab allein die fürnempsten stuck daruon erzellt. Wie sie nun mit dem / der gmeind vnd kirchen Jsraels dienetend / also läptend sie auch vß dem ynkommen vnd vermögen der kirchen. Dann Gott verordnet jnen jre gwüsse behusungen vnd ynkommen im glopten land / vnd zoch jnen vß / acht vnd viertzig stett vß dem gantzen Jsraelitischen land / vnder welchen sechs zuo freystetten geordnet wurdend. Er hieß auch den priesteren zuo nechst ringwys vmb die stett / vff tusent ellen wyt vmbher / für jr vich vnd hußgesind güter vnd väld geben. Jn denen stetten aber warend schuolen / die fein also durch das gantz land hinweg außtheilt warend / das es mencklichem gelegen was vnd nicht weyt von den vmbligenden orten zuo sölichen schuolen zuo kommen. Jn denen opffert man aber nicht. Dann allein an eim ort hat Gott gebotten zuo opfferen / 1278 deßhalb sie järlich drey mal hinauff giengend zum tempel gen opfferen. 1279 Jn disen schuolen allen laß man alle Sabbath das gesatzt deß Herren. Das ynkommen aber was groß. Welches beschriben wirt Num. am xviij. vnd Leuit. am letsten. Hattend deßhalb guots gnuog die priester / die jren zuo erhalten vnnd eerlich zuo läben. Darneben giengend sie aber nit müßig / wuoletend auch in keim überfluß / sonder läptend mäßig / lagend fleyßig ob der gschrifft vnd lartend treüwlich. Das seye nun bißhär also geredt von den personen / so zum gottsdienst verordnet.

1280 Dieweil es sich nun nach dem gesatzt deß Herren nit gezimpt anders dann an einem ort zuo opfferen / so was deßhalb ein gewüsses ort bestimpt / da die priester / als in einer heiligen werckstat / der opfferen vnd deß diensts pflegtend. Darumb erforderet nun die ordnung vnd der handel / das ich auch von disem heiligen ort etwas rede. Dises ort was nun anfencklich der tabernackel Mosis / hernach aber der tempel Salomons. Das gesatzt aber das da gebütet / das die opffer nienen dann an eim ort / es seye dann auß besonderer nachlaßung Gottes / geschehen söllind / stat Deut. am xij. vnd Leuit. am xvij. Cap. vnd hat sein gheimnuß vnd bedütung vff Christum / der allein ein mal / vnd an einem ort geopfferet ist / zur versünung der gantzen wält. Von dem bald hernach wyter / Den tabernackel aber / oder die hütten (die in latin tabernaculum oder tentorium constitutionis, in tütsch die hütten deß bscheids / darumb dz sie von Gott constituiert / das ist bscheid da zuo empfahen / vnnd den waren gottsdienst alda zuo volbringen / verordnet was genennt ward) hatt das volck Jsraels inn der Wüste an statt deß tempels. Dann dieweil sie viertzig jar inn der Wüste vmbzogend / so reympt sich nicht das sie ein gesatzten Tempel hettind / sonder allein ein sölchen den man tragen könte. Der ward auff dise weyß auffgericht / vnnd was gar nach also / wie volget. 1281 Zum ersten wurdend löcher in die erden gemacht / darinn stuondend silberne pföstlin / die da dienetend die brätter darauff an einanderen zuo einer wand auff zuorichten / vnd warend zuo eim jeden brätt / oder laden geordnet zwey pföstlin. Dann jedes brätt hatt vndenfür zwen zapffen / die inn die pföstlin giengend. Der brätteren aber warend auff jetweder seyten deß tabernackels / nammlich gegen Mittag vnd gegen Mittnacht zwentzig / vnnd gegen Nidergang achte / die alle mit gold überzogen / vnd zehen ellen hoch warend. Dise wurdend also auffrecht auff die pföstli gesetzt oder gesteckt /

1276 Richten vnd erkennen.
1277 Von dem ynkommen vnd wonungen der priesteren.
1278 Leuit.25.
1279 Schuolen.
1280 Von dem geheiligeten ort.
1281 Exod.26. Von der form deß tabernackels.

Predig.
gottsfoͤrchtig vnd der religion geflissen was. Zuͦ dem dienet auch noch ein ander ampt das die priester hattend / nammlich das richten vnd entscheiden zwüschend handel vnd handel / zwüschend dem reinen vnnd vnreinen. 1276 Welche bede stuck weytloͤuffiger beschriben werdend Deut. xvij. Leuit. xiij. vnd xiiij. Dann so sich etwan ein schwaͤrer handel erhuͦb / so ward der für sie bracht in die hauptstett. Vnd so jemand deß aussatzes verdacht was / so erkantend die priester vmb die kranckheit / nach jrer fürgeschribnen satzung vnd ordnung.

1277 Also hab ich nun bißhaͤr kurtz zuͦsammen verfaßt / wz dz priesterlich ampt deß alten volcks gewesen vnd vermoͤgen / vnd hab allein die fürnempsten stuck daruͦn erzellt. Wie sie nun mit dem / der gmeind vnd kirchen Jsraels dienetend / also laͤptend sie auch vß dem ynkommen vnd vermoͤgen der kirchen. Dann Gott verordnet jnen jre gwüsse behusungen vnd ynkommen im glopten land / vnd zoch jnen vß / acht vnd viertzig stett vß dem gantzen Jsraelitischen land / vnder welchen sechs zuͦ freystetten geordnet wurdend. Er hieß auch den priesteren zuͦ nechst ringwys vmb die stett / vff tusent ellen wyt vmbher / für jr vich vnd hußgesind guͤter vnd vaͤld geben. Jn denen stetten aber warend schuͦlen / die fein also durch das gantz land hinweg außtheilt warend / das es mencklichem gelegen was vnd nicht weyt von den vmbligenden orten zuͦ soͤlichen schuͦlen zuͦ kommen. Jn denen opffert man aber nicht. Dann allein an eim ort hat Gott gebotten zuͦ opfferen / 1278 deßhalb sie jaͤrlich drey mal hinauff giengend zum tempel gen opfferen. 1279 Jn disen schuͦlen allen laß man alle Sabbath das gesatzt deß Herren. Das ynkommen aber was groß. Welches beschriben wirt Num. am xviij. vnd Leuit. am letsten. Hattend deßhalb guͦts gnuͦg die priester / die jren zuͦ erhalten vnnd eerlich zuͦ laͤben. Darneben giengend sie aber nit muͤßig / wuͦletend auch in keim überfluß / sonder laͤptend maͤßig / lagend fleyßig ob der gschrifft vnd lartend treüwlich. Das seye nun bißhaͤr also geredt von den personen / so zum gottsdienst verordnet.

1280 Dieweil es sich nun nach dem gesatzt deß Herren nit gezimpt anders dann an einem ort zuͦ opfferen / so was deßhalb ein gewüsses ort bestimpt / da die priester / als in einer heiligen werckstat / der opfferen vnd deß diensts pflegtend. Darumb erforderet nun die ordnung vnd der handel / das ich auch von disem heiligen ort etwas rede. Dises ort was nun anfencklich der tabernackel Mosis / hernach aber der tempel Salomons. Das gesatzt aber das da gebütet / das die opffer nienen dann an eim ort / es seye dann auß besonderer nachlaßung Gottes / geschehen soͤllind / stat Deut. am xij. vnd Leuit. am xvij. Cap. vnd hat sein gheimnuß vnd bedütung vff Christum / der allein ein mal / vnd an einem ort geopfferet ist / zur versuͤnung der gantzen waͤlt. Von dem bald hernach wyter / Den tabernackel aber / oder die hütten (die in latin tabernaculum oder tentorium constitutionis, in tütsch die hütten deß bscheids / darumb dz sie von Gott constituiert / das ist bscheid da zuͦ empfahen / vnnd den waren gottsdienst alda zuͦ volbringen / verordnet was genennt ward) hatt das volck Jsraels inn der Wuͤste an statt deß tempels. Dann dieweil sie viertzig jar inn der Wuͤste vmbzogend / so reympt sich nicht das sie ein gesatzten Tempel hettind / sonder allein ein soͤlchen den man tragen koͤnte. Der ward auff dise weyß auffgericht / vnnd was gar nach also / wie volget. 1281 Zum ersten wurdend loͤcher in die erden gemacht / darinn stuͦndend silberne pfoͤstlin / die da dienetend die braͤtter darauff an einanderen zuͦ einer wand auff zuͦrichten / vnd warend zuͦ eim jeden braͤtt / oder laden geordnet zwey pfoͤstlin. Dann jedes braͤtt hatt vndenfür zwen zapffen / die inn die pfoͤstlin giengend. Der braͤtteren aber warend auff jetweder seyten deß tabernackels / nammlich gegen Mittag vnd gegen Mittnacht zwentzig / vnnd gegen Nidergang achte / die alle mit gold überzogen / vnd zehen ellen hoch warend. Dise wurdend also auffrecht auff die pfoͤstli gesetzt oder gesteckt /

1276 Richten vnd erkennen.
1277 Von dem ynkommen vnd wonungen der priesteren.
1278 Leuit.25.
1279 Schuͦlen.
1280 Von dem geheiligeten ort.
1281 Exod.26. Von der form deß tabernackels.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0377" n="CXLIII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>gottsfo&#x0364;rchtig vnd der religion geflissen was. Zu&#x0366;
                   dem dienet auch noch ein ander ampt das die priester hattend / nammlich das
                   richten vnd entscheiden zwüschend handel vnd handel / zwüschend dem reinen vnnd
                   vnreinen. <note place="foot" n="1276"> Richten vnd
                      erkennen.</note> Welche bede stuck weytlo&#x0364;uffiger beschriben werdend Deut. xvij.
                   Leuit. xiij. vnd xiiij. Dann so sich etwan ein schwa&#x0364;rer handel erhu&#x0366;b / so ward
                   der für sie bracht in die hauptstett. Vnd so jemand deß aussatzes verdacht was /
                   so erkantend die priester vmb die kranckheit / nach jrer fürgeschribnen satzung
                   vnd ordnung.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1277"> Von dem ynkommen vnd wonungen der priesteren.</note> Also hab ich nun bißha&#x0364;r kurtz zu&#x0366;sammen verfaßt / wz dz priesterlich ampt deß alten volcks gewesen vnd vermo&#x0364;gen / vnd hab allein die fürnempsten stuck daru&#x0366;n erzellt. Wie sie nun mit dem / der gmeind vnd kirchen Jsraels dienetend / also la&#x0364;ptend sie auch vß dem ynkommen vnd vermo&#x0364;gen der kirchen. Dann Gott verordnet jnen jre gwüsse behusungen vnd ynkommen im glopten land / vnd zoch jnen vß / acht vnd viertzig stett vß dem gantzen Jsraelitischen land / vnder welchen sechs zu&#x0366; freystetten geordnet wurdend. Er hieß auch den priesteren zu&#x0366; nechst ringwys vmb die stett / vff tusent ellen wyt vmbher / für jr vich vnd hußgesind gu&#x0364;ter vnd va&#x0364;ld geben. Jn denen stetten aber warend schu&#x0366;len / die fein also durch das gantz land hinweg außtheilt warend / das es mencklichem gelegen was vnd nicht weyt von den vmbligenden orten zu&#x0366; so&#x0364;lichen schu&#x0366;len zu&#x0366; kommen. Jn denen opffert man aber nicht. Dann allein an eim ort hat Gott gebotten zu&#x0366; opfferen / <note place="foot" n="1278"> Leuit.25.</note> deßhalb sie ja&#x0364;rlich drey mal hinauff giengend zum tempel gen opfferen. <note place="foot" n="1279"> Schu&#x0366;len.</note> Jn disen schu&#x0366;len allen laß man alle Sabbath das gesatzt deß Herren. Das ynkommen aber was groß. Welches beschriben wirt Num. am xviij. vnd Leuit. am letsten. Hattend deßhalb gu&#x0366;ts gnu&#x0366;g die priester / die jren zu&#x0366; erhalten vnnd eerlich zu&#x0366; la&#x0364;ben. Darneben giengend sie aber nit mu&#x0364;ßig / wu&#x0366;letend auch in keim überfluß / sonder la&#x0364;ptend ma&#x0364;ßig / lagend fleyßig ob der gschrifft vnd lartend treüwlich. Das seye nun bißha&#x0364;r also geredt von den personen / so zum gottsdienst verordnet.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1280"> Von dem geheiligeten ort.</note>
                   Dieweil es sich nun nach dem gesatzt deß Herren nit gezimpt anders dann an einem
                   ort zu&#x0366; opfferen / so was deßhalb ein gewüsses ort bestimpt / da die priester /
                   als in einer heiligen werckstat / der opfferen vnd deß diensts pflegtend. Darumb
                   erforderet nun die ordnung vnd der handel / das ich auch von disem heiligen ort
                   etwas rede. Dises ort was nun anfencklich der tabernackel Mosis / hernach aber der
                   tempel Salomons. Das gesatzt aber das da gebütet / das die opffer nienen
                   dann an eim ort / es seye dann auß besonderer nachlaßung Gottes / geschehen
                   so&#x0364;llind / stat Deut. am xij. vnd Leuit. am xvij. Cap. vnd hat sein
                   gheimnuß vnd bedütung vff Christum / der allein ein mal / vnd an einem ort
                   geopfferet ist / zur versu&#x0364;nung der gantzen wa&#x0364;lt. Von dem bald hernach wyter / Den
                   tabernackel aber / oder die hütten (die in latin tabernaculum oder tentorium
                   constitutionis, in tütsch die hütten deß bscheids / darumb dz sie von Gott
                   constituiert / das ist bscheid da zu&#x0366; empfahen / vnnd den waren
                   gottsdienst alda zu&#x0366; volbringen / verordnet was genennt ward) hatt das volck
                   Jsraels inn der Wu&#x0364;ste an statt deß tempels. Dann dieweil sie viertzig jar inn der
                   Wu&#x0364;ste vmbzogend / so reympt sich nicht das sie ein gesatzten Tempel hettind /
                   sonder allein ein so&#x0364;lchen den man tragen ko&#x0364;nte. Der ward auff dise weyß
                   auffgericht / vnnd was gar nach also / wie volget. <note place="foot" n="1281"> Exod.26. Von der form deß tabernackels.</note> Zum
                   ersten wurdend lo&#x0364;cher in die erden gemacht / darinn stu&#x0366;ndend silberne pfo&#x0364;stlin /
                   die da dienetend die bra&#x0364;tter darauff an einanderen zu&#x0366; einer wand auff zu&#x0366;richten
                   / vnd warend zu&#x0366; eim jeden bra&#x0364;tt / oder laden geordnet zwey pfo&#x0364;stlin. Dann jedes
                   bra&#x0364;tt hatt vndenfür zwen zapffen / die inn die pfo&#x0364;stlin giengend. Der bra&#x0364;tteren
                   aber warend auff jetweder seyten deß tabernackels / nammlich gegen Mittag vnd
                   gegen Mittnacht zwentzig / vnnd gegen Nidergang achte / die alle mit gold
                   überzogen / vnd zehen ellen hoch warend. Dise wurdend also auffrecht auff die
                   pfo&#x0364;stli gesetzt oder gesteckt /<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXLIII./0377] Predig. gottsfoͤrchtig vnd der religion geflissen was. Zuͦ dem dienet auch noch ein ander ampt das die priester hattend / nammlich das richten vnd entscheiden zwüschend handel vnd handel / zwüschend dem reinen vnnd vnreinen. 1276 Welche bede stuck weytloͤuffiger beschriben werdend Deut. xvij. Leuit. xiij. vnd xiiij. Dann so sich etwan ein schwaͤrer handel erhuͦb / so ward der für sie bracht in die hauptstett. Vnd so jemand deß aussatzes verdacht was / so erkantend die priester vmb die kranckheit / nach jrer fürgeschribnen satzung vnd ordnung. 1277 Also hab ich nun bißhaͤr kurtz zuͦsammen verfaßt / wz dz priesterlich ampt deß alten volcks gewesen vnd vermoͤgen / vnd hab allein die fürnempsten stuck daruͦn erzellt. Wie sie nun mit dem / der gmeind vnd kirchen Jsraels dienetend / also laͤptend sie auch vß dem ynkommen vnd vermoͤgen der kirchen. Dann Gott verordnet jnen jre gwüsse behusungen vnd ynkommen im glopten land / vnd zoch jnen vß / acht vnd viertzig stett vß dem gantzen Jsraelitischen land / vnder welchen sechs zuͦ freystetten geordnet wurdend. Er hieß auch den priesteren zuͦ nechst ringwys vmb die stett / vff tusent ellen wyt vmbher / für jr vich vnd hußgesind guͤter vnd vaͤld geben. Jn denen stetten aber warend schuͦlen / die fein also durch das gantz land hinweg außtheilt warend / das es mencklichem gelegen was vnd nicht weyt von den vmbligenden orten zuͦ soͤlichen schuͦlen zuͦ kommen. Jn denen opffert man aber nicht. Dann allein an eim ort hat Gott gebotten zuͦ opfferen / 1278 deßhalb sie jaͤrlich drey mal hinauff giengend zum tempel gen opfferen. 1279 Jn disen schuͦlen allen laß man alle Sabbath das gesatzt deß Herren. Das ynkommen aber was groß. Welches beschriben wirt Num. am xviij. vnd Leuit. am letsten. Hattend deßhalb guͦts gnuͦg die priester / die jren zuͦ erhalten vnnd eerlich zuͦ laͤben. Darneben giengend sie aber nit muͤßig / wuͦletend auch in keim überfluß / sonder laͤptend maͤßig / lagend fleyßig ob der gschrifft vnd lartend treüwlich. Das seye nun bißhaͤr also geredt von den personen / so zum gottsdienst verordnet. 1280 Dieweil es sich nun nach dem gesatzt deß Herren nit gezimpt anders dann an einem ort zuͦ opfferen / so was deßhalb ein gewüsses ort bestimpt / da die priester / als in einer heiligen werckstat / der opfferen vnd deß diensts pflegtend. Darumb erforderet nun die ordnung vnd der handel / das ich auch von disem heiligen ort etwas rede. Dises ort was nun anfencklich der tabernackel Mosis / hernach aber der tempel Salomons. Das gesatzt aber das da gebütet / das die opffer nienen dann an eim ort / es seye dann auß besonderer nachlaßung Gottes / geschehen soͤllind / stat Deut. am xij. vnd Leuit. am xvij. Cap. vnd hat sein gheimnuß vnd bedütung vff Christum / der allein ein mal / vnd an einem ort geopfferet ist / zur versuͤnung der gantzen waͤlt. Von dem bald hernach wyter / Den tabernackel aber / oder die hütten (die in latin tabernaculum oder tentorium constitutionis, in tütsch die hütten deß bscheids / darumb dz sie von Gott constituiert / das ist bscheid da zuͦ empfahen / vnnd den waren gottsdienst alda zuͦ volbringen / verordnet was genennt ward) hatt das volck Jsraels inn der Wuͤste an statt deß tempels. Dann dieweil sie viertzig jar inn der Wuͤste vmbzogend / so reympt sich nicht das sie ein gesatzten Tempel hettind / sonder allein ein soͤlchen den man tragen koͤnte. Der ward auff dise weyß auffgericht / vnnd was gar nach also / wie volget. 1281 Zum ersten wurdend loͤcher in die erden gemacht / darinn stuͦndend silberne pfoͤstlin / die da dienetend die braͤtter darauff an einanderen zuͦ einer wand auff zuͦrichten / vnd warend zuͦ eim jeden braͤtt / oder laden geordnet zwey pfoͤstlin. Dann jedes braͤtt hatt vndenfür zwen zapffen / die inn die pfoͤstlin giengend. Der braͤtteren aber warend auff jetweder seyten deß tabernackels / nammlich gegen Mittag vnd gegen Mittnacht zwentzig / vnnd gegen Nidergang achte / die alle mit gold überzogen / vnd zehen ellen hoch warend. Dise wurdend also auffrecht auff die pfoͤstli gesetzt oder gesteckt / 1276 Richten vnd erkennen. 1277 Von dem ynkommen vnd wonungen der priesteren. 1278 Leuit.25. 1279 Schuͦlen. 1280 Von dem geheiligeten ort. 1281 Exod.26. Von der form deß tabernackels.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/377
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CXLIII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/377>, abgerufen am 17.05.2024.