Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sechtzehende
gerechtigkeit / ja das vatterland selb. Vnd wiewol Gott hie nun das aller schedlichist laster allein nennt / so ist doch kein zweifel / dann das er mitthinzuo auch was anderer dergleichen lastern vnd vntugenden mer sind verbiete / vnd wölle das die selben weit seyend von einer guoten Oberkeit / als da ist / hoffart / verbunst / neid / hassz / zorn / spilsucht / völle / trunckenheit / huorey / eebruch / vnnd was dergleichen mer ist.

Dises yetz anzogen ort wirt aber auch selb durch andere ort deß gsatztes erleüteret / so man die gegen disem haltet / Als das Moses Deut. am j. capit. zum volck spricht / Schaffend här weise verständige leüt / die vnder eüweren stammen bekannt sind. Jn welchen worten Moses abermals drü ding erforderet an denen / die man an die Oberkeit setzen wil. Zum ersten das sie sygind weiß / der anfang aber der weißheit ist die forcht Gottes. Darumb sol man ordnen sölche lüt / die Gottes vnd der waaren religion fründ sygind / die auch weiß vnd witzig / nitt toren vnnd narren sygind. Zum anderen das sie sygind verständig / das ist fürsichtig / wolgeübt durch lange erfarnuß in allerley händlen / das sie könnind yede fäl nach vermög der satzungen richten. Zum dritten / das sie bekannt sygind / das ist / deren frombkeit vnnd redliche yederman wüsse / von deren vortragnem vnd gehaltnem leben vnnd sitten mencklicher nichts dann guots wüsse vnd zeügen möge. Das sie auch grosses vnd guots ansehens sygind / nit verachtet als leichtferig vnnütz leüt.

Numeri am xxvij. Cap. spricht Moses / der Herr der Gott der geisten alles fleisches / wölle einen man setzen über die gemeynd / der vor jhnen auß vnnd eingange / vnd sie auß vnnd ein füre / das die gemeynd deß Herren nicht sey wie die schaaff on hirten. Jn welchen worten deß theüren Propheten Gottes / wir auch lernend wän man zur Oberkeit erwöllen / vnnd wie auch das selbig geschehen sölle. Moses bittet zum Herren vmb ein geschickten man. Also sollend auch wir Gott den erforscher aller hertzen bitten vnnd anrüffen / das er sölliche leüt gebe / an denen kein mangel oder fäler sey. Dann wir werdend offt an der ausseren gestalt eins menschen betrogen / das wir etwan einen haltend für ein frommen auffrechten Gottsförchtigen man / der aber nichts dann ein grosser gleißner ist. Gott aber bekennt allein die hertzen / den sol man bitten / das er vns im erwellen nicht lasse jrren oder fälen. Keiner wirt aber besser sein / dann welcher den heiligen geist Gottes hat / vnd der selbig sol dann auch in allen dingen was zuothuon ist / zehinderest vnd zeforderst daran sein. Faulböum die richtend vnnd treibend nun ander leüt an / vnnd luogend sie das sie sich nitt zeweit fürhin stellind. Es ist auch ein grosse vngerechtigkeit vnd vnbill / wenn einer ander leütten vil fürschreibt / vnnd er aber nimmer nichts rechts oder guots anfacht. Es sol einer der an die Oberkeit erwöllt ist / ein hirt sein / der da tag vnnd nacht wache vnnd hüte / das die herd Gottes nitt in gefar kömme oder zerströwt vnnd verderbt werde. Also söllend nur die sein / die man dem volck Gottes zuo Oberen fürstellen wil.

742 Zuoletst so vil die fürstellung oder einweihung der Oberkeit belanget / da sind vngleiche breüch hin vnd wider / es sey in Stetten oder Landen / da aber einem yeden volck sein gewonheit frey zuo lassen ist. Doch ist das der best brauch / do man am aller wenigisten aussers prängs / aber am aller meesten gebätt braucht. Es ist aber nicht on frucht sonder nutzlich / das man die so an die Oberkeyt erwellt sind / mit einer gwüssen vnnd zimlichen Ceremoni einsetze vnd fürstelle / vnd das vor dem gantzen volck / damit ein yeder wüsse / welche vätter deß volcks sygind / vnnd welchen er die ehr schuldig sey / vnnd gehorsammen sölle / auch für welche er sölle bätten. Also ist auch vnder dem volck Gottes ein bestimpte Ceremoni gewesen / die sie braucht habend jhre Künig vnd Oberkeiten

742 Von der fürstellung oder einsetzung der Oberkeyt.

Die Sechtzehende
gerechtigkeit / ja das vatterland selb. Vnd wiewol Gott hie nun das aller schedlichist laster allein nennt / so ist doch kein zweifel / dann das er mitthinzuͦ auch was anderer dergleichen lastern vnd vntugenden mer sind verbiete / vnd woͤlle das die selben weit seyend von einer guͦten Oberkeit / als da ist / hoffart / verbunst / neid / hassz / zorn / spilsucht / voͤlle / trunckenheit / huͦrey / eebruch / vnnd was dergleichen mer ist.

Dises yetz anzogen ort wirt aber auch selb durch andere ort deß gsatztes erleüteret / so man die gegen disem haltet / Als das Moses Deut. am j. capit. zum volck spricht / Schaffend haͤr weise verstaͤndige leüt / die vnder eüweren stammen bekannt sind. Jn welchen worten Moses abermals drü ding erforderet an denen / die man an die Oberkeit setzen wil. Zum ersten das sie sygind weiß / der anfang aber der weißheit ist die forcht Gottes. Darumb sol man ordnen soͤlche lüt / die Gottes vnd der waaren religion fründ sygind / die auch weiß vnd witzig / nitt toren vnnd narren sygind. Zum anderen das sie sygind verstaͤndig / das ist fürsichtig / wolgeuͤbt durch lange erfarnuß in allerley haͤndlen / das sie koͤnnind yede faͤl nach vermoͤg der satzungen richten. Zum dritten / das sie bekannt sygind / das ist / deren frombkeit vnnd redliche yederman wüsse / von deren vortragnem vnd gehaltnem leben vnnd sitten mencklicher nichts dann guͦts wüsse vnd zeügen moͤge. Das sie auch grosses vnd guͦts ansehens sygind / nit verachtet als leichtferig vnnütz leüt.

Numeri am xxvij. Cap. spricht Moses / der Herr der Gott der geisten alles fleisches / woͤlle einen man setzen über die gemeynd / der vor jhnen auß vnnd eingange / vnd sie auß vnnd ein fuͤre / das die gemeynd deß Herren nicht sey wie die schaaff on hirten. Jn welchen worten deß theüren Propheten Gottes / wir auch lernend waͤn man zur Oberkeit erwoͤllen / vnnd wie auch das selbig geschehen soͤlle. Moses bittet zum Herren vmb ein geschickten man. Also sollend auch wir Gott den erforscher aller hertzen bitten vnnd anruͤffen / das er soͤlliche leüt gebe / an denen kein mangel oder faͤler sey. Dann wir werdend offt an der ausseren gestalt eins menschen betrogen / das wir etwan einen haltend für ein frommen auffrechten Gottsfoͤrchtigen man / der aber nichts dann ein grosser gleißner ist. Gott aber bekennt allein die hertzen / den sol man bitten / das er vns im erwellen nicht lasse jrren oder faͤlen. Keiner wirt aber besser sein / dann welcher den heiligen geist Gottes hat / vnd der selbig sol dann auch in allen dingen was zuͦthuͦn ist / zehinderest vnd zeforderst daran sein. Faulboͤum die richtend vnnd treibend nun ander leüt an / vnnd luͦgend sie das sie sich nitt zeweit fürhin stellind. Es ist auch ein grosse vngerechtigkeit vnd vnbill / wenn einer ander leütten vil fürschreibt / vnnd er aber nimmer nichts rechts oder guͦts anfacht. Es sol einer der an die Oberkeit erwoͤllt ist / ein hirt sein / der da tag vnnd nacht wache vnnd huͤte / das die herd Gottes nitt in gefar koͤmme oder zerstroͤwt vnnd verderbt werde. Also soͤllend nur die sein / die man dem volck Gottes zuͦ Oberen fürstellen wil.

742 Zuͦletst so vil die fürstellung oder einweihung der Oberkeit belanget / da sind vngleiche breüch hin vnd wider / es sey in Stetten oder Landen / da aber einem yeden volck sein gewonheit frey zuͦ lassen ist. Doch ist das der best brauch / do man am aller wenigisten aussers praͤngs / aber am aller meesten gebaͤtt braucht. Es ist aber nicht on frucht sonder nutzlich / das man die so an die Oberkeyt erwellt sind / mit einer gwüssen vnnd zimlichen Ceremoni einsetze vnd fürstelle / vnd das vor dem gantzen volck / damit ein yeder wüsse / welche vaͤtter deß volcks sygind / vnnd welchen er die ehr schuldig sey / vnnd gehorsammen soͤlle / auch für welche er soͤlle baͤtten. Also ist auch vnder dem volck Gottes ein bestimpte Ceremoni gewesen / die sie braucht habend jhre Künig vnd Oberkeiten

742 Von der fürstellung oder einsetzung der Oberkeyt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0250" n="[79]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">S</hi>echtzehende</hi></hi><lb/></fw>gerechtigkeit / ja das vatterland
                   selb. Vnd wiewol Gott hie nun das aller schedlichist laster allein nennt /
                   so ist doch kein zweifel / dann das er mitthinzu&#x0366; auch was anderer dergleichen
                   lastern vnd vntugenden mer sind verbiete / vnd wo&#x0364;lle das die selben weit seyend
                   von einer gu&#x0366;ten Oberkeit / als da ist / hoffart / verbunst / neid / hassz / zorn
                   / spilsucht / vo&#x0364;lle / trunckenheit / hu&#x0366;rey / eebruch / vnnd was
                   dergleichen mer ist.</p><lb/>
          <p>Dises yetz anzogen ort wirt aber auch selb durch andere ort deß gsatztes erleüteret / so man die gegen disem haltet / Als das Moses Deut. am j. capit. zum volck spricht / Schaffend ha&#x0364;r weise versta&#x0364;ndige leüt / die vnder eüweren stammen bekannt sind.  Jn welchen worten Moses abermals drü ding erforderet an denen / die man an die Oberkeit setzen wil. Zum ersten das sie sygind weiß / der anfang aber der weißheit ist die forcht Gottes. Darumb sol man ordnen so&#x0364;lche lüt / die Gottes vnd der waaren religion fründ sygind / die auch weiß vnd witzig / nitt toren vnnd narren sygind. Zum anderen das sie sygind versta&#x0364;ndig / das ist fürsichtig / wolgeu&#x0364;bt durch lange erfarnuß in allerley ha&#x0364;ndlen / das sie ko&#x0364;nnind yede fa&#x0364;l nach vermo&#x0364;g der satzungen richten. Zum dritten / das sie bekannt sygind / das ist / deren frombkeit vnnd redliche yederman wüsse / von deren vortragnem vnd gehaltnem leben vnnd sitten mencklicher nichts dann gu&#x0366;ts wüsse vnd zeügen mo&#x0364;ge. Das sie auch grosses vnd gu&#x0366;ts ansehens sygind / nit verachtet als leichtferig vnnütz leüt.</p><lb/>
          <p> Numeri am xxvij. Cap. spricht Moses / der Herr der Gott der geisten alles fleisches / wo&#x0364;lle einen man setzen über die gemeynd / der vor jhnen auß vnnd eingange / vnd sie auß vnnd ein fu&#x0364;re / das die gemeynd deß Herren nicht sey wie die schaaff on hirten. Jn welchen worten deß theüren Propheten Gottes / wir auch lernend wa&#x0364;n man zur Oberkeit erwo&#x0364;llen / vnnd wie auch das selbig geschehen so&#x0364;lle. Moses bittet zum Herren vmb ein geschickten man. Also sollend auch wir Gott den erforscher aller hertzen bitten vnnd anru&#x0364;ffen / das er so&#x0364;lliche leüt gebe / an denen kein mangel oder fa&#x0364;ler sey. Dann wir werdend offt an der ausseren gestalt eins menschen betrogen / das wir etwan einen haltend für ein frommen auffrechten Gottsfo&#x0364;rchtigen man / der aber nichts dann ein grosser gleißner ist. Gott aber bekennt allein die hertzen / den sol man bitten / das er vns im erwellen nicht lasse jrren oder fa&#x0364;len. Keiner wirt aber besser sein / dann welcher den heiligen geist Gottes hat / vnd der selbig sol dann auch in allen dingen was zu&#x0366;thu&#x0366;n ist / zehinderest vnd zeforderst daran sein. Faulbo&#x0364;um die richtend vnnd treibend nun ander leüt an / vnnd lu&#x0366;gend sie das sie sich nitt zeweit fürhin stellind. Es ist auch ein grosse vngerechtigkeit vnd vnbill / wenn einer ander leütten vil fürschreibt / vnnd er aber nimmer nichts rechts oder gu&#x0366;ts anfacht. Es sol einer der an die Oberkeit erwo&#x0364;llt ist / ein hirt sein / der da tag vnnd nacht wache vnnd hu&#x0364;te / das die herd Gottes nitt in gefar ko&#x0364;mme oder zerstro&#x0364;wt vnnd verderbt werde. Also so&#x0364;llend nur die sein / die man dem volck Gottes zu&#x0366; Oberen fürstellen wil.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="742"> Von der fürstellung oder einsetzung
                      der Oberkeyt.</note> Zu&#x0366;letst so vil die fürstellung oder einweihung der
                   Oberkeit belanget / da sind vngleiche breüch hin vnd wider / es sey in Stetten
                   oder Landen / da aber einem yeden volck sein gewonheit frey zu&#x0366; lassen ist. Doch
                   ist das der best brauch / do man am aller wenigisten aussers pra&#x0364;ngs / aber am
                   aller meesten geba&#x0364;tt braucht. Es ist aber nicht on frucht sonder nutzlich / das
                   man die so an die Oberkeyt erwellt sind / mit einer gwüssen vnnd zimlichen
                   Ceremoni einsetze vnd fürstelle / vnd das vor dem gantzen volck / damit ein yeder
                   wüsse / welche va&#x0364;tter deß volcks sygind / vnnd welchen er die ehr schuldig sey /
                   vnnd gehorsammen so&#x0364;lle / auch für welche er so&#x0364;lle ba&#x0364;tten. Also ist auch vnder dem
                   volck Gottes ein bestimpte Ceremoni gewesen / die sie braucht habend jhre Künig
                   vnd Oberkeiten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[79]/0250] Die Sechtzehende gerechtigkeit / ja das vatterland selb. Vnd wiewol Gott hie nun das aller schedlichist laster allein nennt / so ist doch kein zweifel / dann das er mitthinzuͦ auch was anderer dergleichen lastern vnd vntugenden mer sind verbiete / vnd woͤlle das die selben weit seyend von einer guͦten Oberkeit / als da ist / hoffart / verbunst / neid / hassz / zorn / spilsucht / voͤlle / trunckenheit / huͦrey / eebruch / vnnd was dergleichen mer ist. Dises yetz anzogen ort wirt aber auch selb durch andere ort deß gsatztes erleüteret / so man die gegen disem haltet / Als das Moses Deut. am j. capit. zum volck spricht / Schaffend haͤr weise verstaͤndige leüt / die vnder eüweren stammen bekannt sind. Jn welchen worten Moses abermals drü ding erforderet an denen / die man an die Oberkeit setzen wil. Zum ersten das sie sygind weiß / der anfang aber der weißheit ist die forcht Gottes. Darumb sol man ordnen soͤlche lüt / die Gottes vnd der waaren religion fründ sygind / die auch weiß vnd witzig / nitt toren vnnd narren sygind. Zum anderen das sie sygind verstaͤndig / das ist fürsichtig / wolgeuͤbt durch lange erfarnuß in allerley haͤndlen / das sie koͤnnind yede faͤl nach vermoͤg der satzungen richten. Zum dritten / das sie bekannt sygind / das ist / deren frombkeit vnnd redliche yederman wüsse / von deren vortragnem vnd gehaltnem leben vnnd sitten mencklicher nichts dann guͦts wüsse vnd zeügen moͤge. Das sie auch grosses vnd guͦts ansehens sygind / nit verachtet als leichtferig vnnütz leüt. Numeri am xxvij. Cap. spricht Moses / der Herr der Gott der geisten alles fleisches / woͤlle einen man setzen über die gemeynd / der vor jhnen auß vnnd eingange / vnd sie auß vnnd ein fuͤre / das die gemeynd deß Herren nicht sey wie die schaaff on hirten. Jn welchen worten deß theüren Propheten Gottes / wir auch lernend waͤn man zur Oberkeit erwoͤllen / vnnd wie auch das selbig geschehen soͤlle. Moses bittet zum Herren vmb ein geschickten man. Also sollend auch wir Gott den erforscher aller hertzen bitten vnnd anruͤffen / das er soͤlliche leüt gebe / an denen kein mangel oder faͤler sey. Dann wir werdend offt an der ausseren gestalt eins menschen betrogen / das wir etwan einen haltend für ein frommen auffrechten Gottsfoͤrchtigen man / der aber nichts dann ein grosser gleißner ist. Gott aber bekennt allein die hertzen / den sol man bitten / das er vns im erwellen nicht lasse jrren oder faͤlen. Keiner wirt aber besser sein / dann welcher den heiligen geist Gottes hat / vnd der selbig sol dann auch in allen dingen was zuͦthuͦn ist / zehinderest vnd zeforderst daran sein. Faulboͤum die richtend vnnd treibend nun ander leüt an / vnnd luͦgend sie das sie sich nitt zeweit fürhin stellind. Es ist auch ein grosse vngerechtigkeit vnd vnbill / wenn einer ander leütten vil fürschreibt / vnnd er aber nimmer nichts rechts oder guͦts anfacht. Es sol einer der an die Oberkeit erwoͤllt ist / ein hirt sein / der da tag vnnd nacht wache vnnd huͤte / das die herd Gottes nitt in gefar koͤmme oder zerstroͤwt vnnd verderbt werde. Also soͤllend nur die sein / die man dem volck Gottes zuͦ Oberen fürstellen wil. 742 Zuͦletst so vil die fürstellung oder einweihung der Oberkeit belanget / da sind vngleiche breüch hin vnd wider / es sey in Stetten oder Landen / da aber einem yeden volck sein gewonheit frey zuͦ lassen ist. Doch ist das der best brauch / do man am aller wenigisten aussers praͤngs / aber am aller meesten gebaͤtt braucht. Es ist aber nicht on frucht sonder nutzlich / das man die so an die Oberkeyt erwellt sind / mit einer gwüssen vnnd zimlichen Ceremoni einsetze vnd fürstelle / vnd das vor dem gantzen volck / damit ein yeder wüsse / welche vaͤtter deß volcks sygind / vnnd welchen er die ehr schuldig sey / vnnd gehorsammen soͤlle / auch für welche er soͤlle baͤtten. Also ist auch vnder dem volck Gottes ein bestimpte Ceremoni gewesen / die sie braucht habend jhre Künig vnd Oberkeiten 742 Von der fürstellung oder einsetzung der Oberkeyt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/250
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [79]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/250>, abgerufen am 02.05.2024.