Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünfftzigste
seine sachen ein gestalt habend / vnderrichtet: er wirt auch geleert / daß so er von hinnen scheidet / daß er sein seel / nach der leer vnd nach dem exempel vnsers heilands / der an seim letsten end schrey / Vatter in deine hend befilch ich meinen geist / in die händ Gottes des vatters befelhe. Vnd dise ordnung habend wir von den Apostlen vnsers Herren Christi selbs gelernet. Dann der heilig Apostel Jacobus spricht3950 / Jst yemants kranck vnder üch / der berüffe zuo jm die Eltisten von der gmeind / vnd lasse sy über jn bätten / vnd jn salben mit öl in dem nammen des Herren. Vnd das gebätt des glaubens wirt dem krancken hälffen / vnd der Herr wirt jn aufrichten / vnd so er in sünden ist / so werdend sy jm vergäben seyn. Bekenne einer dem anderen seine fäl / vnd bättend für einander / dz jr gesund werdind. Dann des grächten gebätt vermag vil / wenn es ernstlich ist. Das ist nun die Apostolisch ordnung. 3951 Fragst du aber wo dz öl seye? So antworten ich / daß zur zeyt Jacobi vnd etwan lang darnach / noch in der kirchen beliben seye die wundersam wolthat der gsundmachung der krancken. dauon läsend wir im Euangelio Marci3952 / Vnd die jünger giengend auß / vnd predigetend daß man sich besserte / vnd tribend vil teüfel auß / vnd salbtend vil siechen mit öl / vnd machtend sy gesund. Vnd weyter bey dem selbigen Euangelisten3953 / Die zeichen aber / spricht der Herr / die da volgen werdend denen die da glaubend / sind die / Jn meinem nammen werdend sy teüfel außtreyben / etc. Vnd bald drauf / Vnd auff die krancken werdend sy die händ legen / so wirts besser mit jnen werden. Diewyl nun dise wolthat dozmal noch in der kirchen wäret / so heißt Jacobus das öl bey den krancken brauchen / vnd ja im nammen des Herren brauchen / wie es der Herr befolhen hatt. Sittenmal aber vnd dise gnad nun langist in der kirchen aufgehört / vnd wir wol sähend vnd erfarend / daß das öl bey den krancken nichts bringt noch würckt / so fleyssend wir vns / daß wir nach glägenheit vnsers zeyts / vnd wie vnser ampt ist / die prästen der krancken / mit sölichen artznyen die wir im nammen Christi brauchend / milterind vnd heilind / die einer yeden kranckheit dienstlich vnd fügklich sind.

3954 Da weiß ich nun wol / wie die Bäpstler auß diser zeügnuß des Apostels jr letste ölung vnderstond zuo glasüren. Aber sy arbeitend vergäbenlich. Dann damit ich nit von dem sage / das Jacobus vom gwychten öl nichts redt / vnd das sy dise artzny nimmer zuolassend / es seye dann mit dem menschen am letsten / so doch Jacobus einen yeden krancken heißt salben: Lieber wie wöllend sy auß den worten des heiligen Jacobi das schirmen vnd verantworten / dz der pfaff den krancken fraget / Glaubst du / daß Gott von des verdiensts vnd gebätts der helgen wägen vnser gebätt erhören wölle? Vnd so der sterbend spricht / Jch glaubens: so spricht er wider / So lassend vns Gott vnd seine helgen anrüffen. Oder wo hat Jacobus / oder ein anderer Apostel Christi das glert / daß sy zuo diser jr ölung sprächend? namlich / Jm nammen des vatters / vnd des suns / vnd des heiligen geists / salben ich dich mit dem gewychten öl / daß du durch dise salbung empfahist vollkommne verzeyhung deiner sünden. Lieber welche geschrifft lert vns / daß wir durch dise salbung vollkomne verzeyhung vnserer sünden erlangind? Darumb gschicht sömlichs heiter wider den grösten hauptartickel vnsers glaubens / der da leert / daß wir durch das einig bluot Christi von allen sünden / vnd ja vollkommenlich / gereiniget werdind. Dem gehört alle eer / nit dem öl / oder einicher creatur in der gantzen wält.

3955 Wyter so wirfft auch die kirch Christi die lychnam der abgestorbnen nit hin / als todter hunden. Dann sy erkennt daß dise lychnam tempel gewäsen des ynwonenden heiligen geists. Sy erkennt auch / daß die leychnam begraben werdind zuo der vrstende / vnd zuo der herrligkeit des ewigen läbens. Darumb so samlet sy die leychnam zesamen eerlich / windet sy hüpschlich in tücher eyn / vnd bedeckt sy /

3950 Jac.5.
3951 Von dem öl der salbung.
3952 Marc.6.
3953 Marc.16.
3954 Von der letsten ölung.
3955 Von den leychen vnd begrebtnussen.

Die Fünfftzigste
seine sachen ein gestalt habend / vnderrichtet: er wirt auch geleert / daß so er von hinnen scheidet / daß er sein seel / nach der leer vnd nach dem exempel vnsers heilands / der an seim letsten end schrey / Vatter in deine hend befilch ich meinen geist / in die haͤnd Gottes des vatters befelhe. Vnd dise ordnung habend wir von den Apostlen vnsers Herren Christi selbs gelernet. Dann der heilig Apostel Jacobus spricht3950 / Jst yemants kranck vnder üch / der beruͤffe zuͦ jm die Eltisten von der gmeind / vnd lasse sy über jn baͤtten / vnd jn salben mit oͤl in dem nammen des Herren. Vnd das gebaͤtt des glaubens wirt dem krancken haͤlffen / vnd der Herr wirt jn aufrichten / vnd so er in sünden ist / so werdend sy jm vergaͤben seyn. Bekenne einer dem anderen seine faͤl / vnd baͤttend für einander / dz jr gesund werdind. Dann des graͤchten gebaͤtt vermag vil / wenn es ernstlich ist. Das ist nun die Apostolisch ordnung. 3951 Fragst du aber wo dz oͤl seye? So antworten ich / daß zur zeyt Jacobi vnd etwan lang darnach / noch in der kirchen beliben seye die wundersam wolthat der gsundmachung der krancken. dauon laͤsend wir im Euangelio Marci3952 / Vnd die jünger giengend auß / vnd predigetend daß man sich besserte / vnd tribend vil teüfel auß / vnd salbtend vil siechen mit oͤl / vnd machtend sy gesund. Vnd weyter bey dem selbigen Euangelisten3953 / Die zeichen aber / spricht der Herr / die da volgen werdend denen die da glaubend / sind die / Jn meinem nammen werdend sy teüfel außtreyben / ꝛc. Vnd bald drauf / Vnd auff die krancken werdend sy die haͤnd legen / so wirts besser mit jnen werden. Diewyl nun dise wolthat dozmal noch in der kirchen waͤret / so heißt Jacobus das oͤl bey den krancken brauchen / vnd ja im nammen des Herren brauchen / wie es der Herr befolhen hatt. Sittenmal aber vnd dise gnad nun langist in der kirchen aufgehoͤrt / vnd wir wol saͤhend vnd erfarend / daß das oͤl bey den krancken nichts bringt noch würckt / so fleyssend wir vns / daß wir nach glaͤgenheit vnsers zeyts / vnd wie vnser ampt ist / die praͤsten der krancken / mit soͤlichen artznyen die wir im nammen Christi brauchend / milterind vnd heilind / die einer yeden kranckheit dienstlich vnd fuͤgklich sind.

3954 Da weiß ich nun wol / wie die Baͤpstler auß diser zeügnuß des Apostels jr letste oͤlung vnderstond zuͦ glasüren. Aber sy arbeitend vergaͤbenlich. Dann damit ich nit von dem sage / das Jacobus vom gwychten oͤl nichts redt / vnd das sy dise artzny nimmer zuͦlassend / es seye dann mit dem menschen am letsten / so doch Jacobus einen yeden krancken heißt salben: Lieber wie woͤllend sy auß den worten des heiligen Jacobi das schirmen vnd verantworten / dz der pfaff den krancken fraget / Glaubst du / daß Gott von des verdiensts vnd gebaͤtts der helgen waͤgen vnser gebaͤtt erhoͤren woͤlle? Vnd so der sterbend spricht / Jch glaubens: so spricht er wider / So lassend vns Gott vnd seine helgen anruͤffen. Oder wo hat Jacobus / oder ein anderer Apostel Christi das glert / daß sy zuͦ diser jr oͤlung spraͤchend? namlich / Jm nammen des vatters / vnd des suns / vnd des heiligen geists / salben ich dich mit dem gewychten oͤl / daß du durch dise salbung empfahist vollkommne verzeyhung deiner sünden. Lieber welche geschrifft lert vns / daß wir durch dise salbung vollkomne verzeyhung vnserer sünden erlangind? Darumb gschicht soͤmlichs heiter wider den groͤsten hauptartickel vnsers glaubens / der da leert / daß wir durch das einig bluͦt Christi von allen sünden / vnd ja vollkommenlich / gereiniget werdind. Dem gehoͤrt alle eer / nit dem oͤl / oder einicher creatur in der gantzen waͤlt.

3955 Wyter so wirfft auch die kirch Christi die lychnam der abgestorbnen nit hin / als todter hunden. Dann sy erkennt daß dise lychnam tempel gewaͤsen des ynwonenden heiligen geists. Sy erkennt auch / daß die leychnam begraben werdind zuͦ der vrstende / vnd zuͦ der herrligkeit des ewigen laͤbens. Darumb so samlet sy die leychnam zesamen eerlich / windet sy hüpschlich in tuͤcher eyn / vnd bedeckt sy /

3950 Jac.5.
3951 Von dem oͤl der salbung.
3952 Marc.6.
3953 Marc.16.
3954 Von der letsten oͤlung.
3955 Von den leychen vnd begrebtnussen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1044" n="[476]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">F</hi>ünfftzigste</hi></hi><lb/></fw>seine sachen ein gestalt habend /
                   vnderrichtet: er wirt auch geleert / daß so er von hinnen scheidet / daß er sein
                   seel / nach der leer vnd nach dem exempel vnsers heilands / der an seim letsten
                   end schrey / Vatter in deine hend befilch ich meinen geist / in die ha&#x0364;nd Gottes
                   des vatters befelhe. Vnd dise ordnung habend wir von den Apostlen vnsers Herren
                   Christi selbs gelernet. Dann der heilig Apostel Jacobus spricht<note place="foot" n="3950"> Jac.5.</note> / Jst yemants kranck
                   vnder üch / der beru&#x0364;ffe zu&#x0366; jm die Eltisten von der gmeind / vnd lasse sy über jn
                   ba&#x0364;tten / vnd jn salben mit o&#x0364;l in dem nammen des Herren. Vnd das geba&#x0364;tt des
                   glaubens wirt dem krancken ha&#x0364;lffen / vnd der Herr wirt jn aufrichten / vnd so er
                   in sünden ist / so werdend sy jm verga&#x0364;ben seyn. Bekenne einer dem anderen seine
                   fa&#x0364;l / vnd ba&#x0364;ttend für einander / dz jr gesund werdind. Dann des gra&#x0364;chten geba&#x0364;tt
                   vermag vil / wenn es ernstlich ist. Das ist nun die Apostolisch ordnung. <note place="foot" n="3951"> Von dem o&#x0364;l der salbung.</note> Fragst
                   du aber wo dz o&#x0364;l seye? So antworten ich / daß zur zeyt Jacobi vnd etwan lang
                   darnach / noch in der kirchen beliben seye die wundersam wolthat der gsundmachung
                   der krancken. dauon la&#x0364;send wir im Euangelio Marci<note place="foot" n="3952"> Marc.6.</note> / Vnd die jünger giengend auß / vnd
                   predigetend daß man sich besserte / vnd tribend vil teüfel auß / vnd salbtend vil
                   siechen mit o&#x0364;l / vnd machtend sy gesund. Vnd weyter bey dem selbigen
                      Euangelisten<note place="foot" n="3953"> Marc.16.</note> /
                   Die zeichen aber / spricht der Herr / die da volgen werdend denen die da glaubend
                   / sind die / Jn meinem nammen werdend sy teüfel außtreyben / &#xA75B;c. Vnd bald drauf /
                   Vnd auff die krancken werdend sy die ha&#x0364;nd legen / so wirts besser mit jnen werden.
                   Diewyl nun dise wolthat dozmal noch in der kirchen wa&#x0364;ret / so heißt Jacobus das o&#x0364;l
                   bey den krancken brauchen / vnd ja im nammen des Herren brauchen / wie es der Herr
                   befolhen hatt. Sittenmal aber vnd dise gnad nun langist in der kirchen aufgeho&#x0364;rt /
                   vnd wir wol sa&#x0364;hend vnd erfarend / daß das o&#x0364;l bey den krancken nichts bringt noch
                   würckt / so fleyssend wir vns / daß wir nach gla&#x0364;genheit vnsers zeyts / vnd wie
                   vnser ampt ist / die pra&#x0364;sten der krancken / mit so&#x0364;lichen artznyen die wir im
                   nammen Christi brauchend / milterind vnd heilind / die einer yeden kranckheit
                   dienstlich vnd fu&#x0364;gklich sind.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="3954"> Von der letsten o&#x0364;lung.</note> Da weiß ich nun wol / wie die Ba&#x0364;pstler auß diser zeügnuß des Apostels jr letste o&#x0364;lung vnderstond zu&#x0366; glasüren. Aber sy arbeitend verga&#x0364;benlich. Dann damit ich nit von dem sage / das Jacobus vom gwychten o&#x0364;l nichts redt / vnd das sy dise artzny nimmer zu&#x0366;lassend / es seye dann mit dem menschen am letsten / so doch Jacobus einen yeden krancken heißt salben: Lieber wie wo&#x0364;llend sy auß den worten des heiligen Jacobi das schirmen vnd verantworten / dz der pfaff den krancken fraget / Glaubst du / daß Gott von des verdiensts vnd geba&#x0364;tts der helgen wa&#x0364;gen vnser geba&#x0364;tt erho&#x0364;ren wo&#x0364;lle? Vnd so der sterbend spricht / Jch glaubens: so spricht er wider / So lassend vns Gott vnd seine helgen anru&#x0364;ffen. Oder wo hat Jacobus / oder ein anderer Apostel Christi das glert / daß sy zu&#x0366; diser jr o&#x0364;lung spra&#x0364;chend? namlich / Jm nammen des vatters / vnd des suns / vnd des heiligen geists / salben ich dich mit dem gewychten o&#x0364;l / daß du durch dise salbung empfahist vollkommne verzeyhung deiner sünden. Lieber welche geschrifft lert vns / daß wir durch dise salbung vollkomne verzeyhung vnserer sünden erlangind? Darumb gschicht so&#x0364;mlichs heiter wider den gro&#x0364;sten hauptartickel vnsers glaubens / der da leert / daß wir durch das einig blu&#x0366;t Christi von allen sünden / vnd ja vollkommenlich / gereiniget werdind. Dem geho&#x0364;rt alle eer / nit dem o&#x0364;l / oder einicher creatur in der gantzen wa&#x0364;lt.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="3955"> Von den leychen vnd
                      begrebtnussen.</note> Wyter so wirfft auch die kirch Christi die lychnam der
                   abgestorbnen nit hin / als todter hunden. Dann sy erkennt daß dise lychnam tempel
                   gewa&#x0364;sen des ynwonenden heiligen geists. Sy erkennt auch / daß die leychnam
                   begraben werdind zu&#x0366; der vrstende / vnd zu&#x0366; der herrligkeit des ewigen la&#x0364;bens.
                   Darumb so samlet sy die leychnam zesamen eerlich / windet sy hüpschlich in tu&#x0364;cher
                   eyn / vnd bedeckt sy /<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[476]/1044] Die Fünfftzigste seine sachen ein gestalt habend / vnderrichtet: er wirt auch geleert / daß so er von hinnen scheidet / daß er sein seel / nach der leer vnd nach dem exempel vnsers heilands / der an seim letsten end schrey / Vatter in deine hend befilch ich meinen geist / in die haͤnd Gottes des vatters befelhe. Vnd dise ordnung habend wir von den Apostlen vnsers Herren Christi selbs gelernet. Dann der heilig Apostel Jacobus spricht 3950 / Jst yemants kranck vnder üch / der beruͤffe zuͦ jm die Eltisten von der gmeind / vnd lasse sy über jn baͤtten / vnd jn salben mit oͤl in dem nammen des Herren. Vnd das gebaͤtt des glaubens wirt dem krancken haͤlffen / vnd der Herr wirt jn aufrichten / vnd so er in sünden ist / so werdend sy jm vergaͤben seyn. Bekenne einer dem anderen seine faͤl / vnd baͤttend für einander / dz jr gesund werdind. Dann des graͤchten gebaͤtt vermag vil / wenn es ernstlich ist. Das ist nun die Apostolisch ordnung. 3951 Fragst du aber wo dz oͤl seye? So antworten ich / daß zur zeyt Jacobi vnd etwan lang darnach / noch in der kirchen beliben seye die wundersam wolthat der gsundmachung der krancken. dauon laͤsend wir im Euangelio Marci 3952 / Vnd die jünger giengend auß / vnd predigetend daß man sich besserte / vnd tribend vil teüfel auß / vnd salbtend vil siechen mit oͤl / vnd machtend sy gesund. Vnd weyter bey dem selbigen Euangelisten 3953 / Die zeichen aber / spricht der Herr / die da volgen werdend denen die da glaubend / sind die / Jn meinem nammen werdend sy teüfel außtreyben / ꝛc. Vnd bald drauf / Vnd auff die krancken werdend sy die haͤnd legen / so wirts besser mit jnen werden. Diewyl nun dise wolthat dozmal noch in der kirchen waͤret / so heißt Jacobus das oͤl bey den krancken brauchen / vnd ja im nammen des Herren brauchen / wie es der Herr befolhen hatt. Sittenmal aber vnd dise gnad nun langist in der kirchen aufgehoͤrt / vnd wir wol saͤhend vnd erfarend / daß das oͤl bey den krancken nichts bringt noch würckt / so fleyssend wir vns / daß wir nach glaͤgenheit vnsers zeyts / vnd wie vnser ampt ist / die praͤsten der krancken / mit soͤlichen artznyen die wir im nammen Christi brauchend / milterind vnd heilind / die einer yeden kranckheit dienstlich vnd fuͤgklich sind. 3954 Da weiß ich nun wol / wie die Baͤpstler auß diser zeügnuß des Apostels jr letste oͤlung vnderstond zuͦ glasüren. Aber sy arbeitend vergaͤbenlich. Dann damit ich nit von dem sage / das Jacobus vom gwychten oͤl nichts redt / vnd das sy dise artzny nimmer zuͦlassend / es seye dann mit dem menschen am letsten / so doch Jacobus einen yeden krancken heißt salben: Lieber wie woͤllend sy auß den worten des heiligen Jacobi das schirmen vnd verantworten / dz der pfaff den krancken fraget / Glaubst du / daß Gott von des verdiensts vnd gebaͤtts der helgen waͤgen vnser gebaͤtt erhoͤren woͤlle? Vnd so der sterbend spricht / Jch glaubens: so spricht er wider / So lassend vns Gott vnd seine helgen anruͤffen. Oder wo hat Jacobus / oder ein anderer Apostel Christi das glert / daß sy zuͦ diser jr oͤlung spraͤchend? namlich / Jm nammen des vatters / vnd des suns / vnd des heiligen geists / salben ich dich mit dem gewychten oͤl / daß du durch dise salbung empfahist vollkommne verzeyhung deiner sünden. Lieber welche geschrifft lert vns / daß wir durch dise salbung vollkomne verzeyhung vnserer sünden erlangind? Darumb gschicht soͤmlichs heiter wider den groͤsten hauptartickel vnsers glaubens / der da leert / daß wir durch das einig bluͦt Christi von allen sünden / vnd ja vollkommenlich / gereiniget werdind. Dem gehoͤrt alle eer / nit dem oͤl / oder einicher creatur in der gantzen waͤlt. 3955 Wyter so wirfft auch die kirch Christi die lychnam der abgestorbnen nit hin / als todter hunden. Dann sy erkennt daß dise lychnam tempel gewaͤsen des ynwonenden heiligen geists. Sy erkennt auch / daß die leychnam begraben werdind zuͦ der vrstende / vnd zuͦ der herrligkeit des ewigen laͤbens. Darumb so samlet sy die leychnam zesamen eerlich / windet sy hüpschlich in tuͤcher eyn / vnd bedeckt sy / 3950 Jac.5. 3951 Von dem oͤl der salbung. 3952 Marc.6. 3953 Marc.16. 3954 Von der letsten oͤlung. 3955 Von den leychen vnd begrebtnussen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/1044
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [476]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/1044>, abgerufen am 06.05.2024.