Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

durch Schelling und Oken hervorgerufenen und damals in
Deutschland fast allgemein herrschenden Strömung zuneigte.
Der letztere war übrigens nicht blos der ältere, sondern auch
der weitaus berühmtere von beiden, der "Stolz des gelehrten
Elsaß", welcher damals bereits seit vier Jahrzehnten, zuerst
an der deutschen Hochschule, dann am "Seminare protestant",
wo er "Fundamenta Anthropologiae" vortrug, endlich seit
Gründung der Academie an dieser als Forscher und als
Lehrer gleich erfolgreich wirkte. Wir werden später, wie an-
gedeutet, bei Erwähnung von Büchners eigener wissenschaft-
licher Thätigkeit, auf diese divergirenden Richtungen seiner
Lehrer zurückdeuten müssen Als das erste Resultat seiner
zweijährigen Straßburger Studien ist jedoch schon hier zu
verzeichnen, daß er sich von den Naturwissenschaften immer
mehr angezogen, von Allem jedoch, was sich auf praktische
Heilkunde bezog, immer mehr abgestoßen fühlte.

Neben diesen Fachstudien widmete er sich modernen
Sprachen, besonders dem Italiänischen, welches er hier voll-
ständig erlernte. Auch las er eifrig, namentlich Volkslieder
und die Werke von Tieck und Brentano, von den Franzosen
Victor Hugo und Alfred de Musset. So wenig die franzö-
sische Literatur auf den jungen Goethe in Straßburg wirken
konnte, weil sie "alt und vornehm" geworden, so tief mußte
sie Büchner ergreifen, da sie sich ja eben in brausendem
Jugendmuthe neu geboren. Seine aesthetischen Ansichten
festigten sich; was er las, bestärkte ihn in der Abneigung
gegen alles Rhetorische, immer bewußter erfaßte er das
Kunstprinzip des Realismus. Darum konnte ihn auch
das poetische Schaffen seiner beiden liebsten Commilitonen
nur theilweise befriedigen. Es waren dies die Brüder

durch Schelling und Oken hervorgerufenen und damals in
Deutſchland faſt allgemein herrſchenden Strömung zuneigte.
Der letztere war übrigens nicht blos der ältere, ſondern auch
der weitaus berühmtere von beiden, der "Stolz des gelehrten
Elſaß", welcher damals bereits ſeit vier Jahrzehnten, zuerſt
an der deutſchen Hochſchule, dann am "Séminare protestant",
wo er "Fundamenta Anthropologiae" vortrug, endlich ſeit
Gründung der Académie an dieſer als Forſcher und als
Lehrer gleich erfolgreich wirkte. Wir werden ſpäter, wie an-
gedeutet, bei Erwähnung von Büchners eigener wiſſenſchaft-
licher Thätigkeit, auf dieſe divergirenden Richtungen ſeiner
Lehrer zurückdeuten müſſen Als das erſte Reſultat ſeiner
zweijährigen Straßburger Studien iſt jedoch ſchon hier zu
verzeichnen, daß er ſich von den Naturwiſſenſchaften immer
mehr angezogen, von Allem jedoch, was ſich auf praktiſche
Heilkunde bezog, immer mehr abgeſtoßen fühlte.

Neben dieſen Fachſtudien widmete er ſich modernen
Sprachen, beſonders dem Italiäniſchen, welches er hier voll-
ſtändig erlernte. Auch las er eifrig, namentlich Volkslieder
und die Werke von Tieck und Brentano, von den Franzoſen
Victor Hugo und Alfred de Muſſet. So wenig die franzö-
ſiſche Literatur auf den jungen Goethe in Straßburg wirken
konnte, weil ſie "alt und vornehm" geworden, ſo tief mußte
ſie Büchner ergreifen, da ſie ſich ja eben in brauſendem
Jugendmuthe neu geboren. Seine aeſthetiſchen Anſichten
feſtigten ſich; was er las, beſtärkte ihn in der Abneigung
gegen alles Rhetoriſche, immer bewußter erfaßte er das
Kunſtprinzip des Realismus. Darum konnte ihn auch
das poetiſche Schaffen ſeiner beiden liebſten Commilitonen
nur theilweiſe befriedigen. Es waren dies die Brüder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0063" n="XLVII"/>
durch Schelling und Oken hervorgerufenen und damals in<lb/>
Deut&#x017F;chland fa&#x017F;t allgemein herr&#x017F;chenden Strömung zuneigte.<lb/>
Der letztere war übrigens nicht blos der ältere, &#x017F;ondern auch<lb/>
der weitaus berühmtere von beiden, der "Stolz des gelehrten<lb/>
El&#x017F;aß", welcher damals bereits &#x017F;eit vier Jahrzehnten, zuer&#x017F;t<lb/>
an der deut&#x017F;chen Hoch&#x017F;chule, dann am <hi rendition="#aq">"Séminare protestant",</hi><lb/>
wo er <hi rendition="#aq">"Fundamenta Anthropologiae"</hi> vortrug, endlich &#x017F;eit<lb/>
Gründung der <hi rendition="#aq">Académie</hi> an die&#x017F;er als For&#x017F;cher und als<lb/>
Lehrer gleich erfolgreich wirkte. Wir werden &#x017F;päter, wie an-<lb/>
gedeutet, bei Erwähnung von Büchners eigener wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
licher Thätigkeit, auf die&#x017F;e divergirenden Richtungen &#x017F;einer<lb/>
Lehrer zurückdeuten mü&#x017F;&#x017F;en Als das er&#x017F;te Re&#x017F;ultat &#x017F;einer<lb/>
zweijährigen Straßburger Studien i&#x017F;t jedoch &#x017F;chon hier zu<lb/>
verzeichnen, daß er &#x017F;ich von den Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften immer<lb/>
mehr angezogen, von Allem jedoch, was &#x017F;ich auf prakti&#x017F;che<lb/>
Heilkunde bezog, immer mehr abge&#x017F;toßen fühlte.</p><lb/>
        <p>Neben die&#x017F;en Fach&#x017F;tudien widmete er &#x017F;ich modernen<lb/>
Sprachen, be&#x017F;onders dem Italiäni&#x017F;chen, welches er hier voll-<lb/>
&#x017F;tändig erlernte. Auch las er eifrig, namentlich Volkslieder<lb/>
und die Werke von Tieck und Brentano, von den Franzo&#x017F;en<lb/>
Victor Hugo und Alfred de Mu&#x017F;&#x017F;et. So wenig die franzö-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Literatur auf den jungen Goethe in Straßburg wirken<lb/>
konnte, weil &#x017F;ie "alt und vornehm" geworden, &#x017F;o tief mußte<lb/>
&#x017F;ie Büchner ergreifen, da &#x017F;ie &#x017F;ich ja eben in brau&#x017F;endem<lb/>
Jugendmuthe neu geboren. Seine ae&#x017F;theti&#x017F;chen An&#x017F;ichten<lb/>
fe&#x017F;tigten &#x017F;ich; was er las, be&#x017F;tärkte ihn in der Abneigung<lb/>
gegen alles Rhetori&#x017F;che, immer bewußter erfaßte er das<lb/>
Kun&#x017F;tprinzip des Realismus. Darum konnte ihn auch<lb/>
das poeti&#x017F;che Schaffen &#x017F;einer beiden lieb&#x017F;ten Commilitonen<lb/>
nur theilwei&#x017F;e befriedigen. Es waren dies die Brüder<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XLVII/0063] durch Schelling und Oken hervorgerufenen und damals in Deutſchland faſt allgemein herrſchenden Strömung zuneigte. Der letztere war übrigens nicht blos der ältere, ſondern auch der weitaus berühmtere von beiden, der "Stolz des gelehrten Elſaß", welcher damals bereits ſeit vier Jahrzehnten, zuerſt an der deutſchen Hochſchule, dann am "Séminare protestant", wo er "Fundamenta Anthropologiae" vortrug, endlich ſeit Gründung der Académie an dieſer als Forſcher und als Lehrer gleich erfolgreich wirkte. Wir werden ſpäter, wie an- gedeutet, bei Erwähnung von Büchners eigener wiſſenſchaft- licher Thätigkeit, auf dieſe divergirenden Richtungen ſeiner Lehrer zurückdeuten müſſen Als das erſte Reſultat ſeiner zweijährigen Straßburger Studien iſt jedoch ſchon hier zu verzeichnen, daß er ſich von den Naturwiſſenſchaften immer mehr angezogen, von Allem jedoch, was ſich auf praktiſche Heilkunde bezog, immer mehr abgeſtoßen fühlte. Neben dieſen Fachſtudien widmete er ſich modernen Sprachen, beſonders dem Italiäniſchen, welches er hier voll- ſtändig erlernte. Auch las er eifrig, namentlich Volkslieder und die Werke von Tieck und Brentano, von den Franzoſen Victor Hugo und Alfred de Muſſet. So wenig die franzö- ſiſche Literatur auf den jungen Goethe in Straßburg wirken konnte, weil ſie "alt und vornehm" geworden, ſo tief mußte ſie Büchner ergreifen, da ſie ſich ja eben in brauſendem Jugendmuthe neu geboren. Seine aeſthetiſchen Anſichten feſtigten ſich; was er las, beſtärkte ihn in der Abneigung gegen alles Rhetoriſche, immer bewußter erfaßte er das Kunſtprinzip des Realismus. Darum konnte ihn auch das poetiſche Schaffen ſeiner beiden liebſten Commilitonen nur theilweiſe befriedigen. Es waren dies die Brüder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/63
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. XLVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/63>, abgerufen am 27.11.2024.