eines Cato!) oder gar diejenigen, welche mit dem Gemein- platz der Feigheit angezogen kommen. Ihre Widerlegung liegt schon in der bloßen Schilderung seines Charakters, der nach dem einstimmigen Zeugniß aller alten Schriftsteller so groß war, daß selbst Vellejus Paterculus von ihm sagt: homo virtuti simillimus et per omnia in- genio diis, quam hominibus, propior.
Andere, die der Wahrheit schon etwas näher kamen und auch die meisten Anhänger fanden, behaupteten, der Beweggrund zum Selbstmord sei ein unbeugsamer Stolz gewesen, der nur vom Tode sich habe wollen besiegen lassen. Wahrlich, wäre dies das wahre Motiv, so liegt schon etwas Großes und Erhabenes in dem Gedanken, mit dem Tode die Gerechtigkeit der Sache, für die man streitet, besiegeln zu wollen. Es gehört ein großer Charakter dazu, sich zu einem solchen Entschluß erheben zu können. Aber auch nicht einmal dieser Beweggrund war es -- es war ein höherer. Catos große Seele war ganz erfüllt von einem unend- lichen Gefühle für Vaterland und Freiheit, das sein ganzes Leben durchglühte. Diese beiden Dinge waren die Centralsonne, um die sich alle seine Gedanken und Hand- lungen drehten. Den Fall seines Vaterlandes hätte Cato überleben können, wenn er ein Asyl für die andere Göttin seines Lebens, für die Freiheit, gefunden hätte. Er fand es nicht. Die Welt lag in Roms Banden, alle Völker waren Sklaven, frei allein der Römer. Doch als auch dieser endlich seinem Geschicke erlag, als das Heiligthum der Gesetze zerrissen, als der Altar der Freiheit zerstört war, da war Cato der einzige unter Millionen, der einzige unter den Bewohnern einer Welt, der sich das Schwert in
26 *
eines Cato!) oder gar diejenigen, welche mit dem Gemein- platz der Feigheit angezogen kommen. Ihre Widerlegung liegt ſchon in der bloßen Schilderung ſeines Charakters, der nach dem einſtimmigen Zeugniß aller alten Schriftſteller ſo groß war, daß ſelbſt Vellejus Paterculus von ihm ſagt: homo virtuti simillimus et per omnia in- genio diis, quam hominibus, propior.
Andere, die der Wahrheit ſchon etwas näher kamen und auch die meiſten Anhänger fanden, behaupteten, der Beweggrund zum Selbſtmord ſei ein unbeugſamer Stolz geweſen, der nur vom Tode ſich habe wollen beſiegen laſſen. Wahrlich, wäre dies das wahre Motiv, ſo liegt ſchon etwas Großes und Erhabenes in dem Gedanken, mit dem Tode die Gerechtigkeit der Sache, für die man ſtreitet, beſiegeln zu wollen. Es gehört ein großer Charakter dazu, ſich zu einem ſolchen Entſchluß erheben zu können. Aber auch nicht einmal dieſer Beweggrund war es — es war ein höherer. Catos große Seele war ganz erfüllt von einem unend- lichen Gefühle für Vaterland und Freiheit, das ſein ganzes Leben durchglühte. Dieſe beiden Dinge waren die Centralſonne, um die ſich alle ſeine Gedanken und Hand- lungen drehten. Den Fall ſeines Vaterlandes hätte Cato überleben können, wenn er ein Aſyl für die andere Göttin ſeines Lebens, für die Freiheit, gefunden hätte. Er fand es nicht. Die Welt lag in Roms Banden, alle Völker waren Sklaven, frei allein der Römer. Doch als auch dieſer endlich ſeinem Geſchicke erlag, als das Heiligthum der Geſetze zerriſſen, als der Altar der Freiheit zerſtört war, da war Cato der einzige unter Millionen, der einzige unter den Bewohnern einer Welt, der ſich das Schwert in
26 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0599"n="403"/>
eines <hirendition="#g">Cato</hi>!) oder gar diejenigen, welche mit dem Gemein-<lb/>
platz der <hirendition="#g">Feigheit</hi> angezogen kommen. Ihre Widerlegung<lb/>
liegt ſchon in der bloßen Schilderung ſeines Charakters, der<lb/>
nach dem einſtimmigen Zeugniß aller alten Schriftſteller ſo<lb/>
groß war, daß ſelbſt <hirendition="#aq"><hirendition="#g">Vellejus Paterculus</hi></hi> von ihm<lb/>ſagt: <hirendition="#aq"><hirendition="#g">homo virtuti simillimus et per omnia in</hi>-<lb/><hirendition="#g">genio diis</hi>, <hirendition="#g">quam hominibus</hi>, <hirendition="#g">propior</hi>.</hi></p><lb/><p>Andere, die der Wahrheit ſchon etwas näher kamen<lb/>
und auch die meiſten Anhänger fanden, behaupteten, der<lb/>
Beweggrund zum Selbſtmord ſei ein unbeugſamer Stolz<lb/>
geweſen, der nur vom Tode ſich habe wollen beſiegen laſſen.<lb/>
Wahrlich, wäre dies das wahre Motiv, ſo liegt ſchon etwas<lb/>
Großes und Erhabenes in dem Gedanken, mit dem Tode<lb/>
die Gerechtigkeit der Sache, für die man ſtreitet, beſiegeln<lb/>
zu wollen. Es gehört ein großer Charakter dazu, ſich zu<lb/>
einem ſolchen Entſchluß erheben zu können. Aber auch nicht<lb/>
einmal dieſer Beweggrund war es — es war ein höherer.<lb/><hirendition="#g">Catos</hi> große Seele war ganz erfüllt von <hirendition="#g">einem</hi> unend-<lb/>
lichen Gefühle für <hirendition="#g">Vaterland</hi> und <hirendition="#g">Freiheit</hi>, das ſein<lb/>
ganzes Leben durchglühte. Dieſe beiden Dinge waren die<lb/>
Centralſonne, um die ſich alle ſeine Gedanken und Hand-<lb/>
lungen drehten. Den Fall ſeines <hirendition="#g">Vaterlandes</hi> hätte <hirendition="#g">Cato</hi><lb/>
überleben können, wenn er ein Aſyl für die andere Göttin<lb/>ſeines Lebens, für die <hirendition="#g">Freiheit</hi>, gefunden hätte. <hirendition="#g">Er<lb/>
fand es nicht</hi>. Die Welt lag in Roms Banden, alle<lb/>
Völker waren Sklaven, frei allein der Römer. Doch als<lb/>
auch dieſer endlich ſeinem Geſchicke erlag, als das Heiligthum<lb/>
der Geſetze zerriſſen, als der Altar der Freiheit zerſtört war,<lb/>
da war <hirendition="#g">Cato</hi> der <hirendition="#g">einzige</hi> unter Millionen, der <hirendition="#g">einzige</hi><lb/>
unter den Bewohnern einer Welt, der ſich das Schwert in<lb/><fwplace="bottom"type="sig">26 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[403/0599]
eines Cato!) oder gar diejenigen, welche mit dem Gemein-
platz der Feigheit angezogen kommen. Ihre Widerlegung
liegt ſchon in der bloßen Schilderung ſeines Charakters, der
nach dem einſtimmigen Zeugniß aller alten Schriftſteller ſo
groß war, daß ſelbſt Vellejus Paterculus von ihm
ſagt: homo virtuti simillimus et per omnia in-
genio diis, quam hominibus, propior.
Andere, die der Wahrheit ſchon etwas näher kamen
und auch die meiſten Anhänger fanden, behaupteten, der
Beweggrund zum Selbſtmord ſei ein unbeugſamer Stolz
geweſen, der nur vom Tode ſich habe wollen beſiegen laſſen.
Wahrlich, wäre dies das wahre Motiv, ſo liegt ſchon etwas
Großes und Erhabenes in dem Gedanken, mit dem Tode
die Gerechtigkeit der Sache, für die man ſtreitet, beſiegeln
zu wollen. Es gehört ein großer Charakter dazu, ſich zu
einem ſolchen Entſchluß erheben zu können. Aber auch nicht
einmal dieſer Beweggrund war es — es war ein höherer.
Catos große Seele war ganz erfüllt von einem unend-
lichen Gefühle für Vaterland und Freiheit, das ſein
ganzes Leben durchglühte. Dieſe beiden Dinge waren die
Centralſonne, um die ſich alle ſeine Gedanken und Hand-
lungen drehten. Den Fall ſeines Vaterlandes hätte Cato
überleben können, wenn er ein Aſyl für die andere Göttin
ſeines Lebens, für die Freiheit, gefunden hätte. Er
fand es nicht. Die Welt lag in Roms Banden, alle
Völker waren Sklaven, frei allein der Römer. Doch als
auch dieſer endlich ſeinem Geſchicke erlag, als das Heiligthum
der Geſetze zerriſſen, als der Altar der Freiheit zerſtört war,
da war Cato der einzige unter Millionen, der einzige
unter den Bewohnern einer Welt, der ſich das Schwert in
26 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/599>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.