Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

müsse sich vor dem Volk verantworten, und wenn er sein
Amt schlecht verwalte, könne er zur Strafe gezogen werden.
Dann erklärten sie die Rechte des Menschen: "Keiner erbt
vor dem Andern mit der Geburt ein Recht oder einen Titel,
keiner erwirbt mit dem Eigenthum ein Recht vor dem Andern.
Die höchste Gewalt ist in dem Willen Aller oder der Mehr-
zahl. Dieser Wille ist das Gesetz, er thut sich kund durch
die Landstände oder die Vertreter des Volks, sie werden von
Allen gewählt, und jeder kann gewählt werden; diese Ge-
wählten sprechen den Willen ihrer Wähler aus, und so ent-
spricht der Wille der Mehrzahl unter ihnen dem Willen der
Mehrzahl unter dem Volke; der König hat nur für die
Ausübung der von ihnen erlassenen Gesetze zu sorgen." Der
König schwur, dieser Verfassung treu zu sein, er wurde aber
meineidig an dem Volke und das Volk richtete ihn, wie es
einem Verräther geziemt, dann schafften die Franzosen die
erbliche Königswürde ab und wählten frei eine neue Obrig-
keit, wozu jedes Volk nach der Vernunft und der heiligen
Schrift das Recht hat. Die Männer, die über die Voll-
ziehung der Gesetze wachen sollten, wurden von der Ver-
sammlung der Volksvertreter ernannt, sie bildeten die neue
Obrigkeit. So waren Regierung und Gesetzgeber vom Volk
gewählt und Frankreich war ein Freistaat.

Die übrigen Könige aber entsetzten sich vor der Gewalt
des französischen Volkes, sie dachten, sie könnten alle über
der ersten Königsleiche den Hals brechen, und ihre miß-
handelten Unterthanen möchten bei dem Freiheitsrufe der
Franken erwachen. Mit gewaltigem Kriegsgeräth und
reisigem Zeug stürzten sie von allen Seiten auf Frankreich,
und ein großer Theil der Adeligen und Vornehmen im Lande

müſſe ſich vor dem Volk verantworten, und wenn er ſein
Amt ſchlecht verwalte, könne er zur Strafe gezogen werden.
Dann erklärten ſie die Rechte des Menſchen: "Keiner erbt
vor dem Andern mit der Geburt ein Recht oder einen Titel,
keiner erwirbt mit dem Eigenthum ein Recht vor dem Andern.
Die höchſte Gewalt iſt in dem Willen Aller oder der Mehr-
zahl. Dieſer Wille iſt das Geſetz, er thut ſich kund durch
die Landſtände oder die Vertreter des Volks, ſie werden von
Allen gewählt, und jeder kann gewählt werden; dieſe Ge-
wählten ſprechen den Willen ihrer Wähler aus, und ſo ent-
ſpricht der Wille der Mehrzahl unter ihnen dem Willen der
Mehrzahl unter dem Volke; der König hat nur für die
Ausübung der von ihnen erlaſſenen Geſetze zu ſorgen." Der
König ſchwur, dieſer Verfaſſung treu zu ſein, er wurde aber
meineidig an dem Volke und das Volk richtete ihn, wie es
einem Verräther geziemt, dann ſchafften die Franzoſen die
erbliche Königswürde ab und wählten frei eine neue Obrig-
keit, wozu jedes Volk nach der Vernunft und der heiligen
Schrift das Recht hat. Die Männer, die über die Voll-
ziehung der Geſetze wachen ſollten, wurden von der Ver-
ſammlung der Volksvertreter ernannt, ſie bildeten die neue
Obrigkeit. So waren Regierung und Geſetzgeber vom Volk
gewählt und Frankreich war ein Freiſtaat.

Die übrigen Könige aber entſetzten ſich vor der Gewalt
des franzöſiſchen Volkes, ſie dachten, ſie könnten alle über
der erſten Königsleiche den Hals brechen, und ihre miß-
handelten Unterthanen möchten bei dem Freiheitsrufe der
Franken erwachen. Mit gewaltigem Kriegsgeräth und
reiſigem Zeug ſtürzten ſie von allen Seiten auf Frankreich,
und ein großer Theil der Adeligen und Vornehmen im Lande

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0470" n="274"/>&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich vor dem Volk verantworten, und wenn er &#x017F;ein<lb/>
Amt &#x017F;chlecht verwalte, könne er zur Strafe gezogen werden.<lb/>
Dann erklärten &#x017F;ie die Rechte des Men&#x017F;chen: "Keiner erbt<lb/>
vor dem Andern mit der Geburt ein Recht oder einen Titel,<lb/>
keiner erwirbt mit dem Eigenthum ein Recht vor dem Andern.<lb/>
Die höch&#x017F;te Gewalt i&#x017F;t in dem Willen Aller oder der Mehr-<lb/>
zahl. Die&#x017F;er Wille i&#x017F;t das Ge&#x017F;etz, er thut &#x017F;ich kund durch<lb/>
die Land&#x017F;tände oder die Vertreter des Volks, &#x017F;ie werden von<lb/>
Allen gewählt, und jeder kann gewählt werden; die&#x017F;e Ge-<lb/>
wählten &#x017F;prechen den Willen ihrer Wähler aus, und &#x017F;o ent-<lb/>
&#x017F;pricht der Wille der Mehrzahl unter ihnen dem Willen der<lb/>
Mehrzahl unter dem Volke; der König hat nur für die<lb/>
Ausübung der von ihnen erla&#x017F;&#x017F;enen Ge&#x017F;etze zu &#x017F;orgen." Der<lb/>
König &#x017F;chwur, die&#x017F;er Verfa&#x017F;&#x017F;ung treu zu &#x017F;ein, er wurde aber<lb/>
meineidig an dem Volke und das Volk richtete ihn, wie es<lb/>
einem Verräther geziemt, dann &#x017F;chafften die Franzo&#x017F;en die<lb/>
erbliche Königswürde ab und wählten frei eine neue Obrig-<lb/>
keit, wozu jedes Volk nach der Vernunft und der heiligen<lb/>
Schrift das Recht hat. Die Männer, die über die Voll-<lb/>
ziehung der Ge&#x017F;etze wachen &#x017F;ollten, wurden von der Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung der Volksvertreter ernannt, &#x017F;ie bildeten die neue<lb/>
Obrigkeit. So waren Regierung und Ge&#x017F;etzgeber vom Volk<lb/>
gewählt und Frankreich war ein Frei&#x017F;taat.</p><lb/>
              <p>Die übrigen Könige aber ent&#x017F;etzten &#x017F;ich vor der Gewalt<lb/>
des franzö&#x017F;i&#x017F;chen Volkes, &#x017F;ie dachten, &#x017F;ie könnten alle über<lb/>
der er&#x017F;ten Königsleiche den Hals brechen, und ihre miß-<lb/>
handelten Unterthanen möchten bei dem Freiheitsrufe der<lb/>
Franken erwachen. Mit gewaltigem Kriegsgeräth und<lb/>
rei&#x017F;igem Zeug &#x017F;türzten &#x017F;ie von allen Seiten auf Frankreich,<lb/>
und ein großer Theil der Adeligen und Vornehmen im Lande<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0470] müſſe ſich vor dem Volk verantworten, und wenn er ſein Amt ſchlecht verwalte, könne er zur Strafe gezogen werden. Dann erklärten ſie die Rechte des Menſchen: "Keiner erbt vor dem Andern mit der Geburt ein Recht oder einen Titel, keiner erwirbt mit dem Eigenthum ein Recht vor dem Andern. Die höchſte Gewalt iſt in dem Willen Aller oder der Mehr- zahl. Dieſer Wille iſt das Geſetz, er thut ſich kund durch die Landſtände oder die Vertreter des Volks, ſie werden von Allen gewählt, und jeder kann gewählt werden; dieſe Ge- wählten ſprechen den Willen ihrer Wähler aus, und ſo ent- ſpricht der Wille der Mehrzahl unter ihnen dem Willen der Mehrzahl unter dem Volke; der König hat nur für die Ausübung der von ihnen erlaſſenen Geſetze zu ſorgen." Der König ſchwur, dieſer Verfaſſung treu zu ſein, er wurde aber meineidig an dem Volke und das Volk richtete ihn, wie es einem Verräther geziemt, dann ſchafften die Franzoſen die erbliche Königswürde ab und wählten frei eine neue Obrig- keit, wozu jedes Volk nach der Vernunft und der heiligen Schrift das Recht hat. Die Männer, die über die Voll- ziehung der Geſetze wachen ſollten, wurden von der Ver- ſammlung der Volksvertreter ernannt, ſie bildeten die neue Obrigkeit. So waren Regierung und Geſetzgeber vom Volk gewählt und Frankreich war ein Freiſtaat. Die übrigen Könige aber entſetzten ſich vor der Gewalt des franzöſiſchen Volkes, ſie dachten, ſie könnten alle über der erſten Königsleiche den Hals brechen, und ihre miß- handelten Unterthanen möchten bei dem Freiheitsrufe der Franken erwachen. Mit gewaltigem Kriegsgeräth und reiſigem Zeug ſtürzten ſie von allen Seiten auf Frankreich, und ein großer Theil der Adeligen und Vornehmen im Lande

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/470
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/470>, abgerufen am 27.05.2024.