Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

verrückbare Gleichgewicht der Stoffe müßte Noth leiden.
Es ist das große Verdienst der Chemie in den letzten
Jahrzehnten, uns auf's Klarste und Unzweideutigste dar-
über belehrt zu haben, daß die ununterbrochene Ver-
wandlung der Dinge, welche wir täglich vor sich gehen
sehen, das Entstehen und Vergehen organischer oder
unorganischer Formen und Bildungen nicht auf einem
Entstehen und Vergehen vorher nicht dagewesenen Stoffes
beruhen, wie man wohl in früheren Zeiten ziemlich all-
gemein glaubte; sondern daß diese Verwandlung in
nichts Anderem besteht, als in der beständigen und un-
ausgesetzten Metamorphosirung derselben Grund-
stoffe, deren Menge und Qualität an sich stets
dieselbe und für alle Zeiten unabänderliche
bleibt
. Mit Hülfe der Wage ist man dem Stoffe
auf seinen vielfachen und verwickelten Wegen gefolgt
und hat ihn überall in derselben Menge aus irgend
einer Verbindung wieder austreten sehen, in der man
ihn eintreten sah. Die Berechnungen, die seitdem auf die-
ses Gesetz gegründet worden sind, haben sich überall als
vollkommen richtig erwiesen. Wir verbrennen ein Holz,
und es scheint auf den ersten Anblick, als müßten seine
Bestandtheile in Feuer und Rauch aufgegangen, verzehrt
worden sein. Die Wage des Chemikers dagegen lehrt, daß
nicht nur nichts von dem Gewicht jenes Holzes verloren
worden, sondern daß dasselbe im Gegentheil vermehrt

verrückbare Gleichgewicht der Stoffe müßte Noth leiden.
Es iſt das große Verdienſt der Chemie in den letzten
Jahrzehnten, uns auf’s Klarſte und Unzweideutigſte dar-
über belehrt zu haben, daß die ununterbrochene Ver-
wandlung der Dinge, welche wir täglich vor ſich gehen
ſehen, das Entſtehen und Vergehen organiſcher oder
unorganiſcher Formen und Bildungen nicht auf einem
Entſtehen und Vergehen vorher nicht dageweſenen Stoffes
beruhen, wie man wohl in früheren Zeiten ziemlich all-
gemein glaubte; ſondern daß dieſe Verwandlung in
nichts Anderem beſteht, als in der beſtändigen und un-
ausgeſetzten Metamorphoſirung derſelben Grund-
ſtoffe, deren Menge und Qualität an ſich ſtets
dieſelbe und für alle Zeiten unabänderliche
bleibt
. Mit Hülfe der Wage iſt man dem Stoffe
auf ſeinen vielfachen und verwickelten Wegen gefolgt
und hat ihn überall in derſelben Menge aus irgend
einer Verbindung wieder austreten ſehen, in der man
ihn eintreten ſah. Die Berechnungen, die ſeitdem auf die-
ſes Geſetz gegründet worden ſind, haben ſich überall als
vollkommen richtig erwieſen. Wir verbrennen ein Holz,
und es ſcheint auf den erſten Anblick, als müßten ſeine
Beſtandtheile in Feuer und Rauch aufgegangen, verzehrt
worden ſein. Die Wage des Chemikers dagegen lehrt, daß
nicht nur nichts von dem Gewicht jenes Holzes verloren
worden, ſondern daß daſſelbe im Gegentheil vermehrt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0032" n="12"/>
verrückbare Gleichgewicht der Stoffe müßte Noth leiden.<lb/>
Es i&#x017F;t das große Verdien&#x017F;t der <hi rendition="#g">Chemie</hi> in den letzten<lb/>
Jahrzehnten, uns auf&#x2019;s Klar&#x017F;te und Unzweideutig&#x017F;te dar-<lb/>
über belehrt zu haben, daß die ununterbrochene Ver-<lb/>
wandlung der Dinge, welche wir täglich vor &#x017F;ich gehen<lb/>
&#x017F;ehen, das Ent&#x017F;tehen und Vergehen organi&#x017F;cher oder<lb/>
unorgani&#x017F;cher Formen und Bildungen nicht auf einem<lb/>
Ent&#x017F;tehen und Vergehen vorher nicht dagewe&#x017F;enen Stoffes<lb/>
beruhen, wie man wohl in früheren Zeiten ziemlich all-<lb/>
gemein glaubte; &#x017F;ondern daß die&#x017F;e Verwandlung in<lb/>
nichts Anderem be&#x017F;teht, als in der be&#x017F;tändigen und un-<lb/>
ausge&#x017F;etzten Metamorpho&#x017F;irung <hi rendition="#g">der&#x017F;elben Grund-<lb/>
&#x017F;toffe, deren Menge und Qualität an &#x017F;ich &#x017F;tets<lb/>
die&#x017F;elbe und für alle Zeiten unabänderliche<lb/>
bleibt</hi>. Mit Hülfe der Wage i&#x017F;t man dem Stoffe<lb/>
auf &#x017F;einen vielfachen und verwickelten Wegen gefolgt<lb/>
und hat ihn überall in der&#x017F;elben Menge aus irgend<lb/>
einer Verbindung wieder austreten &#x017F;ehen, in der man<lb/>
ihn eintreten &#x017F;ah. Die Berechnungen, die &#x017F;eitdem auf die-<lb/>
&#x017F;es Ge&#x017F;etz gegründet worden &#x017F;ind, haben &#x017F;ich überall als<lb/>
vollkommen richtig erwie&#x017F;en. Wir verbrennen ein Holz,<lb/>
und es &#x017F;cheint auf den er&#x017F;ten Anblick, als müßten &#x017F;eine<lb/>
Be&#x017F;tandtheile in Feuer und Rauch aufgegangen, verzehrt<lb/>
worden &#x017F;ein. Die Wage des Chemikers dagegen lehrt, daß<lb/>
nicht nur nichts von dem Gewicht jenes Holzes verloren<lb/>
worden, &#x017F;ondern daß da&#x017F;&#x017F;elbe im Gegentheil <hi rendition="#g">vermehrt</hi><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0032] verrückbare Gleichgewicht der Stoffe müßte Noth leiden. Es iſt das große Verdienſt der Chemie in den letzten Jahrzehnten, uns auf’s Klarſte und Unzweideutigſte dar- über belehrt zu haben, daß die ununterbrochene Ver- wandlung der Dinge, welche wir täglich vor ſich gehen ſehen, das Entſtehen und Vergehen organiſcher oder unorganiſcher Formen und Bildungen nicht auf einem Entſtehen und Vergehen vorher nicht dageweſenen Stoffes beruhen, wie man wohl in früheren Zeiten ziemlich all- gemein glaubte; ſondern daß dieſe Verwandlung in nichts Anderem beſteht, als in der beſtändigen und un- ausgeſetzten Metamorphoſirung derſelben Grund- ſtoffe, deren Menge und Qualität an ſich ſtets dieſelbe und für alle Zeiten unabänderliche bleibt. Mit Hülfe der Wage iſt man dem Stoffe auf ſeinen vielfachen und verwickelten Wegen gefolgt und hat ihn überall in derſelben Menge aus irgend einer Verbindung wieder austreten ſehen, in der man ihn eintreten ſah. Die Berechnungen, die ſeitdem auf die- ſes Geſetz gegründet worden ſind, haben ſich überall als vollkommen richtig erwieſen. Wir verbrennen ein Holz, und es ſcheint auf den erſten Anblick, als müßten ſeine Beſtandtheile in Feuer und Rauch aufgegangen, verzehrt worden ſein. Die Wage des Chemikers dagegen lehrt, daß nicht nur nichts von dem Gewicht jenes Holzes verloren worden, ſondern daß daſſelbe im Gegentheil vermehrt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/32
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/32>, abgerufen am 19.04.2024.