Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

gänzlichen Mangel aller moralischen Eigenschaften bei
den Negern haben wir schon in einem früheren Kapitel
geschildert. Auch bei den civilisirten Nationen sind die
moralischen Begriffe äußerst verschieden und relativ. Der
Staat, die Gesellschaft brandmarkt oft etwas als Ver-
brechen, das man moralisch als eine Großthat ansieht.
Ueberhaupt ist jener ganze tiefgreifende Unterschied zwi-
schen "juristisch" und "moralisch" Folge äußerer Ver-
hältnisse und der beste Beweis dafür, daß die Jdee des
Guten keinen absoluten Werth besitzt. Die meisten Ver-
brechen, welche begangen werden, werden von Angehö-
rigen niederer Stände verübt und sind fast jedesmal
nachweisbare Folge mangelhafter Erziehung und Bildung
oder angeborener Schwachheit der intellektuellen Kräfte.
Die ganze moralische Natur des Menschen hängt auf's
Jnnigste mit seinen äußeren Verhältnissen zusammen.
Je höher die Cultur steigt, desto mehr erhebt sich die
Sittlichkeit und mindern sich die Verbrechen. "Ein Blick
auf die Culturgeschichte der Völker," sagt Krahmer,
"belehrt uns, daß man zu allen Zeiten sehr verschieden
über Tugend, Gott oder Recht gedacht hat, ohne
darum seiner vernünftigen Bildung verlustig gegangen zu
sein." -- Noch mehr verdankt endlich der Begriff des Wah-
ren
dem Fortschritt der Wissenschaften seine Entstehung
und allmählige Ausbildung, und wenn die Gesetze des
Denkens unter Umständen eine gewisse unabänderliche

gänzlichen Mangel aller moraliſchen Eigenſchaften bei
den Negern haben wir ſchon in einem früheren Kapitel
geſchildert. Auch bei den civiliſirten Nationen ſind die
moraliſchen Begriffe äußerſt verſchieden und relativ. Der
Staat, die Geſellſchaft brandmarkt oft etwas als Ver-
brechen, das man moraliſch als eine Großthat anſieht.
Ueberhaupt iſt jener ganze tiefgreifende Unterſchied zwi-
ſchen „juriſtiſch‟ und „moraliſch‟ Folge äußerer Ver-
hältniſſe und der beſte Beweis dafür, daß die Jdee des
Guten keinen abſoluten Werth beſitzt. Die meiſten Ver-
brechen, welche begangen werden, werden von Angehö-
rigen niederer Stände verübt und ſind faſt jedesmal
nachweisbare Folge mangelhafter Erziehung und Bildung
oder angeborener Schwachheit der intellektuellen Kräfte.
Die ganze moraliſche Natur des Menſchen hängt auf’s
Jnnigſte mit ſeinen äußeren Verhältniſſen zuſammen.
Je höher die Cultur ſteigt, deſto mehr erhebt ſich die
Sittlichkeit und mindern ſich die Verbrechen. „Ein Blick
auf die Culturgeſchichte der Völker,‟ ſagt Krahmer,
„belehrt uns, daß man zu allen Zeiten ſehr verſchieden
über Tugend, Gott oder Recht gedacht hat, ohne
darum ſeiner vernünftigen Bildung verluſtig gegangen zu
ſein.‟ — Noch mehr verdankt endlich der Begriff des Wah-
ren
dem Fortſchritt der Wiſſenſchaften ſeine Entſtehung
und allmählige Ausbildung, und wenn die Geſetze des
Denkens unter Umſtänden eine gewiſſe unabänderliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0192" n="172"/>
gänzlichen Mangel aller morali&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften bei<lb/>
den Negern haben wir &#x017F;chon in einem früheren Kapitel<lb/>
ge&#x017F;childert. Auch bei den civili&#x017F;irten Nationen &#x017F;ind die<lb/>
morali&#x017F;chen Begriffe äußer&#x017F;t ver&#x017F;chieden und relativ. Der<lb/>
Staat, die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft brandmarkt oft etwas als Ver-<lb/>
brechen, das man morali&#x017F;ch als eine Großthat an&#x017F;ieht.<lb/>
Ueberhaupt i&#x017F;t jener ganze tiefgreifende Unter&#x017F;chied zwi-<lb/>
&#x017F;chen &#x201E;juri&#x017F;ti&#x017F;ch&#x201F; und &#x201E;morali&#x017F;ch&#x201F; Folge äußerer Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e und der be&#x017F;te Beweis dafür, daß die Jdee des<lb/>
Guten keinen ab&#x017F;oluten Werth be&#x017F;itzt. Die mei&#x017F;ten Ver-<lb/>
brechen, welche begangen werden, werden von Angehö-<lb/>
rigen niederer Stände verübt und &#x017F;ind fa&#x017F;t jedesmal<lb/>
nachweisbare Folge mangelhafter Erziehung und Bildung<lb/>
oder angeborener Schwachheit der intellektuellen Kräfte.<lb/>
Die ganze morali&#x017F;che Natur des Men&#x017F;chen hängt auf&#x2019;s<lb/>
Jnnig&#x017F;te mit &#x017F;einen äußeren Verhältni&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammen.<lb/>
Je höher die Cultur &#x017F;teigt, de&#x017F;to mehr erhebt &#x017F;ich die<lb/>
Sittlichkeit und mindern &#x017F;ich die Verbrechen. &#x201E;Ein Blick<lb/>
auf die Culturge&#x017F;chichte der Völker,&#x201F; &#x017F;agt Krahmer,<lb/>
&#x201E;belehrt uns, daß man zu allen Zeiten &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden<lb/>
über <hi rendition="#g">Tugend, Gott</hi> oder <hi rendition="#g">Recht</hi> gedacht hat, ohne<lb/>
darum &#x017F;einer vernünftigen Bildung verlu&#x017F;tig gegangen zu<lb/>
&#x017F;ein.&#x201F; &#x2014; Noch mehr verdankt endlich der Begriff des <hi rendition="#g">Wah-<lb/>
ren</hi> dem Fort&#x017F;chritt der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;eine Ent&#x017F;tehung<lb/>
und allmählige Ausbildung, und wenn die Ge&#x017F;etze des<lb/>
Denkens unter Um&#x017F;tänden eine gewi&#x017F;&#x017F;e unabänderliche<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0192] gänzlichen Mangel aller moraliſchen Eigenſchaften bei den Negern haben wir ſchon in einem früheren Kapitel geſchildert. Auch bei den civiliſirten Nationen ſind die moraliſchen Begriffe äußerſt verſchieden und relativ. Der Staat, die Geſellſchaft brandmarkt oft etwas als Ver- brechen, das man moraliſch als eine Großthat anſieht. Ueberhaupt iſt jener ganze tiefgreifende Unterſchied zwi- ſchen „juriſtiſch‟ und „moraliſch‟ Folge äußerer Ver- hältniſſe und der beſte Beweis dafür, daß die Jdee des Guten keinen abſoluten Werth beſitzt. Die meiſten Ver- brechen, welche begangen werden, werden von Angehö- rigen niederer Stände verübt und ſind faſt jedesmal nachweisbare Folge mangelhafter Erziehung und Bildung oder angeborener Schwachheit der intellektuellen Kräfte. Die ganze moraliſche Natur des Menſchen hängt auf’s Jnnigſte mit ſeinen äußeren Verhältniſſen zuſammen. Je höher die Cultur ſteigt, deſto mehr erhebt ſich die Sittlichkeit und mindern ſich die Verbrechen. „Ein Blick auf die Culturgeſchichte der Völker,‟ ſagt Krahmer, „belehrt uns, daß man zu allen Zeiten ſehr verſchieden über Tugend, Gott oder Recht gedacht hat, ohne darum ſeiner vernünftigen Bildung verluſtig gegangen zu ſein.‟ — Noch mehr verdankt endlich der Begriff des Wah- ren dem Fortſchritt der Wiſſenſchaften ſeine Entſtehung und allmählige Ausbildung, und wenn die Geſetze des Denkens unter Umſtänden eine gewiſſe unabänderliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/192
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/192>, abgerufen am 04.05.2024.