Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil Unbewußte seines geistigen Wachsthums verleitet
nachher den im vollen Besitz seiner geistigen Kräfte
Befindlichen, seinen Ursprung zu vergessen, seine Mutter,
die Welt, zu verachten und sich als den unmittelbaren
Sohn des Himmels anzusehen, dem die Erkenntniß als
ein geistiges Geschenk von Oben herab verliehen worden
ist. Aber ein unbefangener Blick auf seine Vergangen-
heit, sowie auf jene Unglücklichen, denen die Natur einen
oder mehrere ihrer Sinne geraubt hat, kann ihn eines
Andern belehren. Was weiß ein Blindgeborener von
den Farben, von dem Licht, von dem ganzen glänzenden
Schein der Welt? für ihn ist Nacht und Dunkel der
normale Zustand des Daseins, ähnlich jenen niedersten
Thieren, welche der Augen entbehren. Was weiß ein
Taubgeborener von den Tönen, von Sprachen, Melodieen,
Musik? Für ihn ist die Welt ewig still, und er steht in
diesem Punkt auf gleicher geistiger Stufe mit der Stu-
benfliege, welche des Gehörorgans entbehrt und von
keinem Lärm erschreckt wird. Taubstumme sind arme
unglückliche Geschöpfe, welche nur mit äußerster Mühe
und Langsamkeit zu einem einigermaßen menschenähnlichen
geistigen Zustand erzogen werden können. Hirzel erzählt
von dem 18jährigen Taubstummen Meystre, der sehr
große Anlagen hatte,
daß es unendliche Mühe kostete,
ihm den Gebrauch der Sprache bemerklich zu machen.
Meystre lernte zuerst das Wort Ami aussprechen,

Theil Unbewußte ſeines geiſtigen Wachsthums verleitet
nachher den im vollen Beſitz ſeiner geiſtigen Kräfte
Befindlichen, ſeinen Urſprung zu vergeſſen, ſeine Mutter,
die Welt, zu verachten und ſich als den unmittelbaren
Sohn des Himmels anzuſehen, dem die Erkenntniß als
ein geiſtiges Geſchenk von Oben herab verliehen worden
iſt. Aber ein unbefangener Blick auf ſeine Vergangen-
heit, ſowie auf jene Unglücklichen, denen die Natur einen
oder mehrere ihrer Sinne geraubt hat, kann ihn eines
Andern belehren. Was weiß ein Blindgeborener von
den Farben, von dem Licht, von dem ganzen glänzenden
Schein der Welt? für ihn iſt Nacht und Dunkel der
normale Zuſtand des Daſeins, ähnlich jenen niederſten
Thieren, welche der Augen entbehren. Was weiß ein
Taubgeborener von den Tönen, von Sprachen, Melodieen,
Muſik? Für ihn iſt die Welt ewig ſtill, und er ſteht in
dieſem Punkt auf gleicher geiſtiger Stufe mit der Stu-
benfliege, welche des Gehörorgans entbehrt und von
keinem Lärm erſchreckt wird. Taubſtumme ſind arme
unglückliche Geſchöpfe, welche nur mit äußerſter Mühe
und Langſamkeit zu einem einigermaßen menſchenähnlichen
geiſtigen Zuſtand erzogen werden können. Hirzel erzählt
von dem 18jährigen Taubſtummen Meyſtre, der ſehr
große Anlagen hatte,
daß es unendliche Mühe koſtete,
ihm den Gebrauch der Sprache bemerklich zu machen.
Meyſtre lernte zuerſt das Wort Ami ausſprechen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0182" n="162"/>
Theil Unbewußte &#x017F;eines gei&#x017F;tigen Wachsthums verleitet<lb/>
nachher den im vollen Be&#x017F;itz &#x017F;einer gei&#x017F;tigen Kräfte<lb/>
Befindlichen, &#x017F;einen Ur&#x017F;prung zu verge&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;eine Mutter,<lb/>
die Welt, zu verachten und &#x017F;ich als den unmittelbaren<lb/>
Sohn des Himmels anzu&#x017F;ehen, dem die Erkenntniß als<lb/>
ein gei&#x017F;tiges Ge&#x017F;chenk von Oben herab verliehen worden<lb/>
i&#x017F;t. Aber ein unbefangener Blick auf &#x017F;eine Vergangen-<lb/>
heit, &#x017F;owie auf jene Unglücklichen, denen die Natur einen<lb/>
oder mehrere ihrer Sinne geraubt hat, kann ihn eines<lb/>
Andern belehren. Was weiß ein Blindgeborener von<lb/>
den Farben, von dem Licht, von dem ganzen glänzenden<lb/>
Schein der Welt? für ihn i&#x017F;t Nacht und Dunkel der<lb/>
normale Zu&#x017F;tand des Da&#x017F;eins, ähnlich jenen nieder&#x017F;ten<lb/>
Thieren, welche der Augen entbehren. Was weiß ein<lb/>
Taubgeborener von den Tönen, von Sprachen, Melodieen,<lb/>
Mu&#x017F;ik? Für ihn i&#x017F;t die Welt ewig &#x017F;till, und er &#x017F;teht in<lb/>
die&#x017F;em Punkt auf gleicher gei&#x017F;tiger Stufe mit der Stu-<lb/>
benfliege, welche des Gehörorgans entbehrt und von<lb/>
keinem Lärm er&#x017F;chreckt wird. <hi rendition="#g">Taub&#x017F;tumme</hi> &#x017F;ind arme<lb/>
unglückliche Ge&#x017F;chöpfe, welche nur mit äußer&#x017F;ter Mühe<lb/>
und Lang&#x017F;amkeit zu einem einigermaßen men&#x017F;chenähnlichen<lb/>
gei&#x017F;tigen Zu&#x017F;tand erzogen werden können. <hi rendition="#g">Hirzel</hi> erzählt<lb/>
von dem 18jährigen Taub&#x017F;tummen <hi rendition="#g">Mey&#x017F;tre, der &#x017F;ehr<lb/>
große Anlagen hatte,</hi> daß es unendliche Mühe ko&#x017F;tete,<lb/>
ihm den Gebrauch der <hi rendition="#g">Sprache</hi> bemerklich zu machen.<lb/><hi rendition="#g">Mey&#x017F;tre</hi> lernte zuer&#x017F;t das Wort <hi rendition="#aq">Ami</hi> aus&#x017F;prechen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0182] Theil Unbewußte ſeines geiſtigen Wachsthums verleitet nachher den im vollen Beſitz ſeiner geiſtigen Kräfte Befindlichen, ſeinen Urſprung zu vergeſſen, ſeine Mutter, die Welt, zu verachten und ſich als den unmittelbaren Sohn des Himmels anzuſehen, dem die Erkenntniß als ein geiſtiges Geſchenk von Oben herab verliehen worden iſt. Aber ein unbefangener Blick auf ſeine Vergangen- heit, ſowie auf jene Unglücklichen, denen die Natur einen oder mehrere ihrer Sinne geraubt hat, kann ihn eines Andern belehren. Was weiß ein Blindgeborener von den Farben, von dem Licht, von dem ganzen glänzenden Schein der Welt? für ihn iſt Nacht und Dunkel der normale Zuſtand des Daſeins, ähnlich jenen niederſten Thieren, welche der Augen entbehren. Was weiß ein Taubgeborener von den Tönen, von Sprachen, Melodieen, Muſik? Für ihn iſt die Welt ewig ſtill, und er ſteht in dieſem Punkt auf gleicher geiſtiger Stufe mit der Stu- benfliege, welche des Gehörorgans entbehrt und von keinem Lärm erſchreckt wird. Taubſtumme ſind arme unglückliche Geſchöpfe, welche nur mit äußerſter Mühe und Langſamkeit zu einem einigermaßen menſchenähnlichen geiſtigen Zuſtand erzogen werden können. Hirzel erzählt von dem 18jährigen Taubſtummen Meyſtre, der ſehr große Anlagen hatte, daß es unendliche Mühe koſtete, ihm den Gebrauch der Sprache bemerklich zu machen. Meyſtre lernte zuerſt das Wort Ami ausſprechen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/182
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/182>, abgerufen am 22.11.2024.