Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Belieben angehört. Daher war das Fruchttödten bei
den römischen Frauen gesetzlich und sittlich erlaubt, und
schon Plato und Aristoteles sprachen sich für diese
Sitte aus. Die Stoiker nahmen an, das Kind erhalte
erst mit dem Athmen eine Seele. Erst unter Ulpian
erfolgte ein Verbot der Fruchttödtung. Das Justinia-
näische Gesetzbuch nimmt den vierzigsten Tag nach der
Empfängniß als den Zeitpunkt der Beseelung der Frucht
an! Die neueren Rechtslehrer erachten Empfängniß, Be-
seelung und Belebung als gleichzeitig erfolgend -- eine
Ansicht, die sich mit naturwissenschaftlichen Daten nicht
in Einklang bringen läßt. Jn nicht christlichen Ländern
weiß man nichts von einer beseelten Frucht. Nach den
Berichten von Williams ist das Fruchttödten auf Ma-
dagaskar ganz gewöhnlich, ebenso die Kindertödtung.
Das Nämliche geschieht auf Otahaiti. Jn ganz China
und auf den Gesellschaftsinseln ist es sehr gewöhnlich.
-- Nur ein mit den Thatsachen im Widerspruch stehender
Glaube kann eine wirkliche Beseelung der Frucht im
Mutterleibe für möglich halten; kein einziges Zeichen,
keine Aeußerung, keine Erinnerung verräth eine solche.

Auch mit dem Geborenwerden, mit der Lostrennung
des kindlichen Körpers vom mütterlichen, ist es nicht
möglich, daß irgend eine fertige, zum Voraus auf diesen
Zeitpunkt lauernde Seele herzustürze und Besitz von der
neuen Wohnung nehme, sondern diese Seele entwickelt

Belieben angehört. Daher war das Fruchttödten bei
den römiſchen Frauen geſetzlich und ſittlich erlaubt, und
ſchon Plato und Ariſtoteles ſprachen ſich für dieſe
Sitte aus. Die Stoiker nahmen an, das Kind erhalte
erſt mit dem Athmen eine Seele. Erſt unter Ulpian
erfolgte ein Verbot der Fruchttödtung. Das Juſtinia-
näiſche Geſetzbuch nimmt den vierzigſten Tag nach der
Empfängniß als den Zeitpunkt der Beſeelung der Frucht
an! Die neueren Rechtslehrer erachten Empfängniß, Be-
ſeelung und Belebung als gleichzeitig erfolgend — eine
Anſicht, die ſich mit naturwiſſenſchaftlichen Daten nicht
in Einklang bringen läßt. Jn nicht chriſtlichen Ländern
weiß man nichts von einer beſeelten Frucht. Nach den
Berichten von Williams iſt das Fruchttödten auf Ma-
dagaskar ganz gewöhnlich, ebenſo die Kindertödtung.
Das Nämliche geſchieht auf Otahaiti. Jn ganz China
und auf den Geſellſchaftsinſeln iſt es ſehr gewöhnlich.
— Nur ein mit den Thatſachen im Widerſpruch ſtehender
Glaube kann eine wirkliche Beſeelung der Frucht im
Mutterleibe für möglich halten; kein einziges Zeichen,
keine Aeußerung, keine Erinnerung verräth eine ſolche.

Auch mit dem Geborenwerden, mit der Lostrennung
des kindlichen Körpers vom mütterlichen, iſt es nicht
möglich, daß irgend eine fertige, zum Voraus auf dieſen
Zeitpunkt lauernde Seele herzuſtürze und Beſitz von der
neuen Wohnung nehme, ſondern dieſe Seele entwickelt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0180" n="160"/>
Belieben angehört. Daher war das Fruchttödten bei<lb/>
den römi&#x017F;chen Frauen ge&#x017F;etzlich und &#x017F;ittlich erlaubt, und<lb/>
&#x017F;chon <hi rendition="#g">Plato</hi> und <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi> &#x017F;prachen &#x017F;ich <hi rendition="#g">für</hi> die&#x017F;e<lb/>
Sitte aus. Die Stoiker nahmen an, das Kind erhalte<lb/>
er&#x017F;t mit dem Athmen eine Seele. Er&#x017F;t unter <hi rendition="#g">Ulpian</hi><lb/>
erfolgte ein Verbot der Fruchttödtung. Das Ju&#x017F;tinia-<lb/>
näi&#x017F;che Ge&#x017F;etzbuch nimmt den vierzig&#x017F;ten Tag nach der<lb/>
Empfängniß als den Zeitpunkt der Be&#x017F;eelung der Frucht<lb/>
an! Die neueren Rechtslehrer erachten Empfängniß, Be-<lb/>
&#x017F;eelung und Belebung als gleichzeitig erfolgend &#x2014; eine<lb/>
An&#x017F;icht, die &#x017F;ich mit naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Daten nicht<lb/>
in Einklang bringen läßt. Jn nicht chri&#x017F;tlichen Ländern<lb/>
weiß man nichts von einer be&#x017F;eelten Frucht. Nach den<lb/>
Berichten von <hi rendition="#g">Williams</hi> i&#x017F;t das Fruchttödten auf Ma-<lb/>
dagaskar ganz gewöhnlich, eben&#x017F;o die Kindertödtung.<lb/>
Das Nämliche ge&#x017F;chieht auf Otahaiti. Jn ganz China<lb/>
und auf den Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsin&#x017F;eln i&#x017F;t es &#x017F;ehr gewöhnlich.<lb/>
&#x2014; Nur ein mit den That&#x017F;achen im Wider&#x017F;pruch &#x017F;tehender<lb/>
Glaube kann eine wirkliche Be&#x017F;eelung der Frucht im<lb/>
Mutterleibe für möglich halten; kein einziges Zeichen,<lb/>
keine Aeußerung, keine Erinnerung verräth eine &#x017F;olche.</p><lb/>
        <p>Auch mit dem Geborenwerden, mit der Lostrennung<lb/>
des kindlichen Körpers vom mütterlichen, i&#x017F;t es nicht<lb/>
möglich, daß irgend eine fertige, zum Voraus auf die&#x017F;en<lb/>
Zeitpunkt lauernde Seele herzu&#x017F;türze und Be&#x017F;itz von der<lb/>
neuen Wohnung nehme, &#x017F;ondern die&#x017F;e Seele entwickelt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0180] Belieben angehört. Daher war das Fruchttödten bei den römiſchen Frauen geſetzlich und ſittlich erlaubt, und ſchon Plato und Ariſtoteles ſprachen ſich für dieſe Sitte aus. Die Stoiker nahmen an, das Kind erhalte erſt mit dem Athmen eine Seele. Erſt unter Ulpian erfolgte ein Verbot der Fruchttödtung. Das Juſtinia- näiſche Geſetzbuch nimmt den vierzigſten Tag nach der Empfängniß als den Zeitpunkt der Beſeelung der Frucht an! Die neueren Rechtslehrer erachten Empfängniß, Be- ſeelung und Belebung als gleichzeitig erfolgend — eine Anſicht, die ſich mit naturwiſſenſchaftlichen Daten nicht in Einklang bringen läßt. Jn nicht chriſtlichen Ländern weiß man nichts von einer beſeelten Frucht. Nach den Berichten von Williams iſt das Fruchttödten auf Ma- dagaskar ganz gewöhnlich, ebenſo die Kindertödtung. Das Nämliche geſchieht auf Otahaiti. Jn ganz China und auf den Geſellſchaftsinſeln iſt es ſehr gewöhnlich. — Nur ein mit den Thatſachen im Widerſpruch ſtehender Glaube kann eine wirkliche Beſeelung der Frucht im Mutterleibe für möglich halten; kein einziges Zeichen, keine Aeußerung, keine Erinnerung verräth eine ſolche. Auch mit dem Geborenwerden, mit der Lostrennung des kindlichen Körpers vom mütterlichen, iſt es nicht möglich, daß irgend eine fertige, zum Voraus auf dieſen Zeitpunkt lauernde Seele herzuſtürze und Beſitz von der neuen Wohnung nehme, ſondern dieſe Seele entwickelt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/180
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/180>, abgerufen am 04.05.2024.