Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Jrgend welche Kenntniß, welche über die uns umgebende
und unsern Sinnen zugängliche Welt hinausreichte, irgend
welches übernatürliche, absolute Wissen ist unmöglich und
nicht vorhanden. Es ist die alltäglichste Erfahrung, daß
der Mensch erst mit der allmähligen Entwicklung seiner
Sinne und in dem Maße, als er sich durch dieselben in
eine bestimmte Relation zur Außenwelt setzt, geistig zu
leben beginnt, und daß die Entwicklung dieses seines
geistigen Wesens gleichen Schritt mit der Entwicklung
seiner Sinn- und Denkorgane, sowie mit der Zahl und
Bedeutung der empfangenen Eindrücke hält. Das neu-
geborne Kind denkt so wenig, hat so wenig eine Seele,
wie das ungeborne; es ist nach unsrer Ansicht nur kör-
perlich lebend, aber geistig todt. Aus einem unschein-
baren, kaum mit bewaffnetem Auge zu unterscheidenden
Bläschen entwickelt sich der Mensch oder das Thier über-
haupt im mütterlichen Körper nach und nach zu Gestalt
und Größe. Zu einer gewissen Größe gelangt, kann sich
die Frucht im Mutterleibe bewegen, aber diese Bewe-
gungen sind keine durch seelische Aktion veranlaßten,
sondern unwillkührliche; die Frucht denkt, empfindet
nichts, weiß nichts von sich selbst. Keine Spur einer
Erinnerung dieses Zustandes, in welchem die Sinne un-
thätig oder unentwickelt sind, begleitet jemals den Men-
schen in sein späteres Leben, sowenig wie aus der ersten
Zeit seines vom mütterlichen Körper getrennten selbst-

Jrgend welche Kenntniß, welche über die uns umgebende
und unſern Sinnen zugängliche Welt hinausreichte, irgend
welches übernatürliche, abſolute Wiſſen iſt unmöglich und
nicht vorhanden. Es iſt die alltäglichſte Erfahrung, daß
der Menſch erſt mit der allmähligen Entwicklung ſeiner
Sinne und in dem Maße, als er ſich durch dieſelben in
eine beſtimmte Relation zur Außenwelt ſetzt, geiſtig zu
leben beginnt, und daß die Entwicklung dieſes ſeines
geiſtigen Weſens gleichen Schritt mit der Entwicklung
ſeiner Sinn- und Denkorgane, ſowie mit der Zahl und
Bedeutung der empfangenen Eindrücke hält. Das neu-
geborne Kind denkt ſo wenig, hat ſo wenig eine Seele,
wie das ungeborne; es iſt nach unſrer Anſicht nur kör-
perlich lebend, aber geiſtig todt. Aus einem unſchein-
baren, kaum mit bewaffnetem Auge zu unterſcheidenden
Bläschen entwickelt ſich der Menſch oder das Thier über-
haupt im mütterlichen Körper nach und nach zu Geſtalt
und Größe. Zu einer gewiſſen Größe gelangt, kann ſich
die Frucht im Mutterleibe bewegen, aber dieſe Bewe-
gungen ſind keine durch ſeeliſche Aktion veranlaßten,
ſondern unwillkührliche; die Frucht denkt, empfindet
nichts, weiß nichts von ſich ſelbſt. Keine Spur einer
Erinnerung dieſes Zuſtandes, in welchem die Sinne un-
thätig oder unentwickelt ſind, begleitet jemals den Men-
ſchen in ſein ſpäteres Leben, ſowenig wie aus der erſten
Zeit ſeines vom mütterlichen Körper getrennten ſelbſt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0178" n="158"/>
Jrgend welche Kenntniß, welche über die uns umgebende<lb/>
und un&#x017F;ern Sinnen zugängliche Welt hinausreichte, irgend<lb/>
welches übernatürliche, ab&#x017F;olute Wi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t unmöglich und<lb/>
nicht vorhanden. Es i&#x017F;t die alltäglich&#x017F;te Erfahrung, daß<lb/>
der Men&#x017F;ch er&#x017F;t mit der allmähligen Entwicklung &#x017F;einer<lb/>
Sinne und in dem Maße, als er &#x017F;ich durch die&#x017F;elben in<lb/>
eine be&#x017F;timmte Relation zur Außenwelt &#x017F;etzt, gei&#x017F;tig zu<lb/>
leben beginnt, und daß die Entwicklung die&#x017F;es &#x017F;eines<lb/>
gei&#x017F;tigen We&#x017F;ens gleichen Schritt mit der Entwicklung<lb/>
&#x017F;einer Sinn- und Denkorgane, &#x017F;owie mit der Zahl und<lb/>
Bedeutung der empfangenen Eindrücke hält. Das neu-<lb/>
geborne Kind denkt &#x017F;o wenig, hat &#x017F;o wenig eine Seele,<lb/>
wie das ungeborne; es i&#x017F;t nach un&#x017F;rer An&#x017F;icht nur kör-<lb/>
perlich lebend, aber gei&#x017F;tig todt. Aus einem un&#x017F;chein-<lb/>
baren, kaum mit bewaffnetem Auge zu unter&#x017F;cheidenden<lb/>
Bläschen entwickelt &#x017F;ich der Men&#x017F;ch oder das Thier über-<lb/>
haupt im mütterlichen Körper nach und nach zu Ge&#x017F;talt<lb/>
und Größe. Zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Größe gelangt, kann &#x017F;ich<lb/>
die Frucht im Mutterleibe bewegen, aber die&#x017F;e Bewe-<lb/>
gungen &#x017F;ind keine durch &#x017F;eeli&#x017F;che Aktion veranlaßten,<lb/>
&#x017F;ondern unwillkührliche; die Frucht denkt, empfindet<lb/>
nichts, weiß nichts von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Keine Spur einer<lb/>
Erinnerung die&#x017F;es Zu&#x017F;tandes, in welchem die Sinne un-<lb/>
thätig oder unentwickelt &#x017F;ind, begleitet jemals den Men-<lb/>
&#x017F;chen in &#x017F;ein &#x017F;päteres Leben, &#x017F;owenig wie aus der er&#x017F;ten<lb/>
Zeit &#x017F;eines vom mütterlichen Körper getrennten &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0178] Jrgend welche Kenntniß, welche über die uns umgebende und unſern Sinnen zugängliche Welt hinausreichte, irgend welches übernatürliche, abſolute Wiſſen iſt unmöglich und nicht vorhanden. Es iſt die alltäglichſte Erfahrung, daß der Menſch erſt mit der allmähligen Entwicklung ſeiner Sinne und in dem Maße, als er ſich durch dieſelben in eine beſtimmte Relation zur Außenwelt ſetzt, geiſtig zu leben beginnt, und daß die Entwicklung dieſes ſeines geiſtigen Weſens gleichen Schritt mit der Entwicklung ſeiner Sinn- und Denkorgane, ſowie mit der Zahl und Bedeutung der empfangenen Eindrücke hält. Das neu- geborne Kind denkt ſo wenig, hat ſo wenig eine Seele, wie das ungeborne; es iſt nach unſrer Anſicht nur kör- perlich lebend, aber geiſtig todt. Aus einem unſchein- baren, kaum mit bewaffnetem Auge zu unterſcheidenden Bläschen entwickelt ſich der Menſch oder das Thier über- haupt im mütterlichen Körper nach und nach zu Geſtalt und Größe. Zu einer gewiſſen Größe gelangt, kann ſich die Frucht im Mutterleibe bewegen, aber dieſe Bewe- gungen ſind keine durch ſeeliſche Aktion veranlaßten, ſondern unwillkührliche; die Frucht denkt, empfindet nichts, weiß nichts von ſich ſelbſt. Keine Spur einer Erinnerung dieſes Zuſtandes, in welchem die Sinne un- thätig oder unentwickelt ſind, begleitet jemals den Men- ſchen in ſein ſpäteres Leben, ſowenig wie aus der erſten Zeit ſeines vom mütterlichen Körper getrennten ſelbſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/178
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/178>, abgerufen am 04.05.2024.