Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Feuerprobe das Meiste auf dem Sieb liegen bleiben.
Nichts ist widerlicher, als jene anscheinend tiefgelehrte
philosophische Renommisterei, welche sich mit Hohlheit
brüstet, und welche glücklicherweise in unsern Tagen
einen mächtigen Damm in dem festen und von tausend
Erfolgen gekrönten Auftreten der empirischen Wissen-
schaften gefunden hat. Nach dem Vorbeizug jener kur-
zen Glanzperiode Hegel'scher Offenbarung und Mode-
philosophie schleichen unsre deutschen Philosophen heute
ziemlich betrübt einher und müssen es sich gefallen lassen,
daß man sie entweder gar nicht oder nur mit halben Ohren
hört. -- Der französische Philosoph Descartes nahm
an, die Seele komme mit allen möglichen Kenntnissen
ausgerüstet in den Körper und vergesse sie nur wieder,
indem sie aus dem mütterlichen Körper trete, um sich
später nach und nach an dieselben zurückzuerinnern. Der
Engländer Locke erhob sich gegen diese Ansicht und
vernichtete mit siegreichen Waffen die Lehre von den
angebornen Jdeen. Auf Grund deutlich redender That-
sachen nehmen wir keinen Anstand, uns gegen die
angebornen Jdeen zu erklären. Moleschott nennt den
Menschen ein Produkt seiner Sinne, und in der That
lehrt eine unbefangene Beobachtung, daß Alles, was wir
wissen, denken, empfinden, nur eine geistige Reproduktion
dessen ist, was wir oder andere Menschen vor uns auf
dem Wege der Sinne von Außen empfangen haben.

Feuerprobe das Meiſte auf dem Sieb liegen bleiben.
Nichts iſt widerlicher, als jene anſcheinend tiefgelehrte
philoſophiſche Renommiſterei, welche ſich mit Hohlheit
brüſtet, und welche glücklicherweiſe in unſern Tagen
einen mächtigen Damm in dem feſten und von tauſend
Erfolgen gekrönten Auftreten der empiriſchen Wiſſen-
ſchaften gefunden hat. Nach dem Vorbeizug jener kur-
zen Glanzperiode Hegel’ſcher Offenbarung und Mode-
philoſophie ſchleichen unſre deutſchen Philoſophen heute
ziemlich betrübt einher und müſſen es ſich gefallen laſſen,
daß man ſie entweder gar nicht oder nur mit halben Ohren
hört. — Der franzöſiſche Philoſoph Descartes nahm
an, die Seele komme mit allen möglichen Kenntniſſen
ausgerüſtet in den Körper und vergeſſe ſie nur wieder,
indem ſie aus dem mütterlichen Körper trete, um ſich
ſpäter nach und nach an dieſelben zurückzuerinnern. Der
Engländer Locke erhob ſich gegen dieſe Anſicht und
vernichtete mit ſiegreichen Waffen die Lehre von den
angebornen Jdeen. Auf Grund deutlich redender That-
ſachen nehmen wir keinen Anſtand, uns gegen die
angebornen Jdeen zu erklären. Moleſchott nennt den
Menſchen ein Produkt ſeiner Sinne, und in der That
lehrt eine unbefangene Beobachtung, daß Alles, was wir
wiſſen, denken, empfinden, nur eine geiſtige Reproduktion
deſſen iſt, was wir oder andere Menſchen vor uns auf
dem Wege der Sinne von Außen empfangen haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0177" n="157"/>
Feuerprobe das Mei&#x017F;te auf dem Sieb liegen bleiben.<lb/>
Nichts i&#x017F;t widerlicher, als jene an&#x017F;cheinend tiefgelehrte<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;che Renommi&#x017F;terei, welche &#x017F;ich mit Hohlheit<lb/>
brü&#x017F;tet, und welche glücklicherwei&#x017F;e in un&#x017F;ern Tagen<lb/>
einen mächtigen Damm in dem fe&#x017F;ten und von tau&#x017F;end<lb/>
Erfolgen gekrönten Auftreten der empiri&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften gefunden hat. Nach dem Vorbeizug jener kur-<lb/>
zen Glanzperiode Hegel&#x2019;&#x017F;cher Offenbarung und Mode-<lb/>
philo&#x017F;ophie &#x017F;chleichen un&#x017F;re deut&#x017F;chen Philo&#x017F;ophen heute<lb/>
ziemlich betrübt einher und mü&#x017F;&#x017F;en es &#x017F;ich gefallen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß man &#x017F;ie entweder gar nicht oder nur mit halben Ohren<lb/>
hört. &#x2014; Der franzö&#x017F;i&#x017F;che Philo&#x017F;oph <hi rendition="#g">Descartes</hi> nahm<lb/>
an, die Seele komme mit allen möglichen Kenntni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ausgerü&#x017F;tet in den Körper und verge&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie nur wieder,<lb/>
indem &#x017F;ie aus dem mütterlichen Körper trete, um &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;päter nach und nach an die&#x017F;elben zurückzuerinnern. Der<lb/>
Engländer <hi rendition="#g">Locke</hi> erhob &#x017F;ich gegen die&#x017F;e An&#x017F;icht und<lb/>
vernichtete mit &#x017F;iegreichen Waffen die Lehre von den<lb/>
angebornen Jdeen. Auf Grund deutlich redender That-<lb/>
&#x017F;achen nehmen wir keinen An&#x017F;tand, uns <hi rendition="#g">gegen</hi> die<lb/>
angebornen Jdeen zu erklären. Mole&#x017F;chott nennt den<lb/>
Men&#x017F;chen ein Produkt &#x017F;einer Sinne, und in der That<lb/>
lehrt eine unbefangene Beobachtung, daß Alles, was wir<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, denken, empfinden, nur eine gei&#x017F;tige Reproduktion<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, was wir oder andere Men&#x017F;chen vor uns auf<lb/>
dem Wege der Sinne von Außen empfangen haben.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0177] Feuerprobe das Meiſte auf dem Sieb liegen bleiben. Nichts iſt widerlicher, als jene anſcheinend tiefgelehrte philoſophiſche Renommiſterei, welche ſich mit Hohlheit brüſtet, und welche glücklicherweiſe in unſern Tagen einen mächtigen Damm in dem feſten und von tauſend Erfolgen gekrönten Auftreten der empiriſchen Wiſſen- ſchaften gefunden hat. Nach dem Vorbeizug jener kur- zen Glanzperiode Hegel’ſcher Offenbarung und Mode- philoſophie ſchleichen unſre deutſchen Philoſophen heute ziemlich betrübt einher und müſſen es ſich gefallen laſſen, daß man ſie entweder gar nicht oder nur mit halben Ohren hört. — Der franzöſiſche Philoſoph Descartes nahm an, die Seele komme mit allen möglichen Kenntniſſen ausgerüſtet in den Körper und vergeſſe ſie nur wieder, indem ſie aus dem mütterlichen Körper trete, um ſich ſpäter nach und nach an dieſelben zurückzuerinnern. Der Engländer Locke erhob ſich gegen dieſe Anſicht und vernichtete mit ſiegreichen Waffen die Lehre von den angebornen Jdeen. Auf Grund deutlich redender That- ſachen nehmen wir keinen Anſtand, uns gegen die angebornen Jdeen zu erklären. Moleſchott nennt den Menſchen ein Produkt ſeiner Sinne, und in der That lehrt eine unbefangene Beobachtung, daß Alles, was wir wiſſen, denken, empfinden, nur eine geiſtige Reproduktion deſſen iſt, was wir oder andere Menſchen vor uns auf dem Wege der Sinne von Außen empfangen haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/177
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/177>, abgerufen am 04.05.2024.